Journal → Komplikationen nach Impfungen bei Kindern
Jede Impfung kann eine eigene Version der Komplikation verursachen. Es gibt aber auch Komplikationen bei allen Impfstoffen, die bei Kindern auftreten können.
Dazu gehören die folgenden Bedingungen: anaphylaktischer Schock, der sich innerhalb eines Tages nach der Einführung des Impfstoffs entwickelt; allergische Reaktionen, die den gesamten Körper betreffen - Angioödem, Stephen-Johnson-Syndrom, Layel-Syndrom usw.; Serumkrankheit; Enzephalitis; Enzephalopathie; Meningitis; Neuritis; Polyneuritis - Guillain-Barre-Syndrom; Krämpfe, die sich vor dem Hintergrund niedriger Körpertemperatur entwickeln - weniger als 38,5 ° C, für ein Jahr nach der Impfung festgelegt; Lähmung; Verletzung der Sensibilität; Impfstoff-assoziierte Polio; Myokarditis; thrombotische thrombozytopenische Purpura; hypoplastische Anämie; Kollagenose; Abnahme der Leukozytenzahl im Blut; ein Abszess oder Geschwür an der Injektionsstelle; Lymphadenitis - Entzündung der Lymphbahnen; Osteitis - Entzündung der Knochen; Keloidnarbe; Kinderschrei für mindestens 3 aufeinanderfolgende Stunden; plötzlicher Tod Diese Komplikationen können sich nach verschiedenen Impfungen entwickeln.
Alle Komplikationen des DTP-Impfstoffs können in lokale und systemische unterteilt werden.
Komplikationen von DTP und ADS-m und der Zeitpunkt ihrer Entwicklung nach der Impfung:
Deutliche Zunahme und Verdichtung an der Injektionsstelle
Lokale 24 - 48 Stunden
Ödem der Injektionsstelle mehr als 8 cm Durchmesser
Lokale 24 - 48 Stunden
Lokale 24 - 48 Stunden
Lokale 24 - 48 Stunden
Bach ununterbrochen für 3 Stunden oder mehr
System Bis zu zwei Tagen
Erhöhung der Körpertemperatur über 39,0 ° C
System Bis zu 72 Stunden
Fieberkrämpfe (ab einer Temperatur von 38,0 ° C)
System 24 - 72 Stunden
Afebrile Krämpfe (bei Normaltemperatur)
Systemisch 1 Jahr nach der Impfung
System Bis zu 24 Stunden
System Bis zu 7 Tage
System Bis zu 48 Stunden
System Bis zu 48 Stunden
System Bis zu 72 Stunden
Schwere allergische Reaktionen (Angioödem, Urtikaria usw.)
System Bis zu 72 Stunden
Verminderter Druck, Muskeltonus
System Bis zu 72 Stunden
System Bis zu 72 Stunden
Meningitis oder Enzephalitis
System bis zu 1 Monat
System bis zu 1 Monat
System bis zu 1 Monat
Reduktion der Thrombozytenzahl
System bis zu 1 Monat
Hepatitis-B-Impfstoffkomplikationen
Der Hepatitis-B-Impfstoff kann die folgenden Komplikationen verursachen, die sich innerhalb des angegebenen Zeitrahmens entwickeln:
Erhöhung der Körpertemperatur - bis zu 3 Tagen.
Schwere Reaktion an der Injektionsstelle (Schmerzen, Schwellung über 5 cm, Rötung über 8 cm, Verdichtung über 2 cm) - bis zu 2 Tage.
Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Schlafstörungen - bis zu 3 Tage.
Verdauungsstörungen - bis zu 5 Tage.
Schnupfen - bis zu 3 Tage.
Schmerzen in Muskeln und Gelenken - bis zu 3 Tagen.
Anaphylaktischer Schock - bis zu 1 Tag.
Allergien (Angioödem, Urtikaria usw.) - bis zu 3 Tage.
Abnahme von Druck, Muskeltonus, Bewusstseinsverlust - bis zu 3 Tagen.
Arthritis - von 5 Tagen bis 1 Monat.
Krämpfe vor dem Hintergrund normaler oder erhöhter Temperatur - bis zu 3 Tage.
Meningitis, Enzephalitis, Sensibilitätsstörungen - bis zu 15 Tage.
Polyradikulitis - bis zu 1 Monat.
Komplikationen durch Polio-Impfung
Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Schlafstörungen
Fieber
Verdauungsstörungen und Appetitstörungen
Eine starke Reaktion an der Impfstelle - Schmerz, Schwellung, Rötung und Verdickung großer Körpergrößen
Impfstoffassoziierte Poliomyelitis 3 - 40 Tage
Allergische Reaktionen (Quincke-Ödem, Urtikaria, Stevens-Johnson- oder Lyel-Syndrom)
Schlaffe Lähmung 3 - 40 Tage
Komplikationen nach der BCG-Impfung
generalisierte BCG-Infektion - in 2-18 Monaten;
Osteomyelitis - in 2-18 Monaten;
Osteitis - nach 3–18 Monaten;
Entzündung der Lymphbahnen in 2-6 Monaten.
Komplikationen aus dem Impfstoff gegen Windpocken, Masern, Röteln, Kombination von KPK und Priorix Priorix-Impfstoff sind eine der Varianten des Kombinationsimpfstoffs gegen Masern, Mumps und Röteln. Impfungen gegen diese Infektionen verursachen fast die gleichen Reaktionen und Komplikationen. So kann der Temperaturanstieg nur 4-15 Tage nach der Impfung beobachtet werden, und in den ersten zwei Tagen wird eine starke lokale Reaktion beobachtet, die sich in der Bildung eines starken Ödems von mehr als 5 cm, einer Rötung von mehr als 8 cm und einer Verdichtung von mehr als 2 cm äußert.
Außerdem können Impfungen gegen Windpocken, Masern, Röteln und kombinierte KPC innerhalb eines angemessenen Zeitraums folgende Komplikationen verursachen:
Lymphadenopathie - von 4 bis 30 Tagen;
Kopfschmerzen, Reizbarkeit und Schlafstörungen - für 4-15 Tage;
nicht allergischer Hautausschlag nach 4–15 Tagen;
Verdauungsstörung - nach 4 - 15 Tagen;
laufende Nase - von 4 bis 15 Tagen;
Schmerzen in den Gelenken und Muskeln - von 4 bis 15 Tagen;
anaphylaktischer Schock - der erste Tag nach der Injektion; allergische Reaktionen (z. B. Angioödem, Urtikaria, Stevens-Johnson-Syndrom oder Lyel-Syndrom) - bis zu 3 Tage;
verminderter Druck und Muskeltonus, Bewusstseinsverlust - bis zu 3 Tage; Arthritis - von 4 bis 30 Tagen;
Krämpfe vor dem Hintergrund der Temperatur - von 4 bis 15 Tagen;
Meningitis, Enzephalitis, beeinträchtigte Empfindlichkeit - von 4 bis 42 Tagen;
Polyradiculoneuritis - bis zu 1 Monat;
Mumps, Entzündung der Hoden bei Jungen (Orchitis) - von 4 bis 42 Tagen;
eine Abnahme der Anzahl der Blutplättchen von 4 auf 15 Tage.
Es gab Zeiten, in denen sich die Virushepatitis als eine schwere Katastrophe erwies wie Pest, Cholera und Pocken. Heute schützt die Impfung zuverlässig vor schweren Leberschäden. Die Impfung gegen Hepatitis B ist in unserem Land für Neugeborene obligatorisch. Viele Eltern machen sich jedoch Sorgen über die Komplikationen und Reaktionen auf den Impfstoff. Ist sie gefährlich?
Es gibt keine absolut sicheren Arzneimittel. Bei jedem Impfstoff reagiert der Körper mit einer individuellen Reaktion. Es ist in Ordnung. Besonders häufig können lokale Reaktionen auftreten: Rötung, Juckreiz, Muskelstraffung an der Impfstelle, leichte Schmerzen bei Berührung. Diese Symptome treten nach der Einführung sowohl lebender als auch unbelebter Impfstoffe bei etwa 10 von 100 Kindern auf. Nach einigen Tagen bleibt jedoch keine Spur davon zurück.
Normale Reaktionen nach der Impfung werden ebenfalls berücksichtigt:
Im Allgemeinen wird die große Mehrheit der Neugeborenen, Babys und Erwachsenen von einem Hepatitis-B-Impfstoff gut vertragen. Etwa einen Monat später bildet sich Immunität, die Schutzwirkung des Medikaments beginnt. Sehr oft verläuft die Impfung völlig ohne Symptome. Wenn es jedoch zu Übelkeit, Erbrechen, Fieber und Krämpfen kommt, sollten Sie wissen: Diese akuten Symptome stehen in keinem Zusammenhang mit der Impfung. Manchmal fällt die Impfung mit dem Auftreten einer Krankheit zusammen, und Sie müssen nach einer echten Diagnose suchen.
Eine solche Reaktion auf eine Impfung gegen Hepatitis kann aufgrund der hohen Empfindlichkeit des Körpers gegenüber Aluminiumhydroxid auftreten, das Teil vieler Impfstoffe ist. Als Norm gilt, wenn die Schwellung und Verdichtung der eingespritzten Muskeln nicht mehr als 7 bis 8 cm beträgt. Es ist nicht notwendig, Kompressen zu machen, behandeln Sie diesen Ort mit Salben. Der Impfstoff wird allmählich ins Blut übergehen und der Klumpen löst sich bald von selbst auf.
Diese Nebenwirkung wird nur bei einer von 15 geimpften Personen beobachtet. Eine ähnliche Reaktion auf den Hepatitis-Impfstoff tritt häufig bei Neugeborenen und Säuglingen auf, da der Mechanismus der Thermoregulation bei Kleinkindern immer noch sehr unvollständig ist. Gültige Impfreaktionen können sein:
In der Regel steigt die Temperatur nach 6-7 Stunden nach der Injektion an - dies ist ein Zeichen für die aktive Reaktion des Immunsystems auf die fremden Viruskomponenten des Impfstoffs. Oft wird der Temperaturanstieg unter dem Einfluss äußerer Faktoren weiter verstärkt: eine stickige oder umgekehrt kalte Luft, ein stressiger Zustand. Nach 2-3 Tagen ist sie wieder normal. Antipyretika sollten nur bei Temperaturen über 38,5 Grad angewendet werden.
Für diese Kategorie von Impfstoffen sowie für Kinder sind lokale Reaktionen in den ersten Tagen nach der Immunisierung typisch. Die schwerwiegendsten Nebenwirkungen der Hepatitis-B-Impfung bei Erwachsenen:
Da diese Manifestationen extrem selten sind, sollte ihre potenzielle Wahrscheinlichkeit kein Grund für die Ablehnung der Impfung sein. Ohne Impfung ist das Risiko einer Infektionskrankheit wie Hepatitis viel gefährlicher. Die Krankheit nimmt rasch eine chronische Form an, die danach nur schwer zu heilen ist. Die Virushepatitis ist mit den mit dem Leben unvereinbaren Komplikationen enorm: Leberzirrhose und Leberkrebs.
Gelegentlich können diese Symptome auch eine Reaktion auf einen Hepatitis-Impfstoff sein. In diesem Fall sollten Sie den Körper von Alltagsstress befreien, eine Pause einlegen. Es ist wichtig, dass der Schlaf vollständig ist. Es ist nützlich, das Nervensystem mit Vitamin- und Mineralstoffpräparaten zu stärken. Wenn Sie die lästigen Faktoren nicht beseitigen können, sollten Sie versuchen, ihre Einstellung zu ihnen zu ändern. Befreien Sie sich von Schwindelanfällen hilft wirksam Betaserk.
Zunächst sollte eine solche Impfreaktion nicht in Panik genommen werden. Oft beginnen beeindruckende Menschen sofort zu denken, dass ihnen etwas Schreckliches passiert. Sie müssen sich beruhigen und Ihre Gefühle kontrollieren, Konfliktsituationen vermeiden. Zumal sich sehr schwere Beschwerden nicht nur durch Unwohlsein bemerkbar machen. Eine schnellere Immunität hilft, diesen Zustand schneller zu verlassen. Es ist nicht notwendig, dies mit Drogen zu tun:
Hepatitis ist eine Infektionskrankheit, die durch hepatotrope Viren verursacht wird, die Leberzellen befallen. Eine Infektion führt zu strukturellen Veränderungen, die zu Leberzirrhose, Fibrose oder malignen Tumoren führen können. Je nach Art des Virus kann die Infektion über den Stuhlgang (durch schlechtes Trinkwasser, kontaminierte Lebensmittel), Blut oder Sexualkontakt erfolgen.
Es gibt fünf Haupttypen von Pathogenen: A, B, C, D und E. Um die Krankheit zu verhindern, werden spezielle Impfstoffe verwendet, die immunogenes Protein enthalten. Derzeit gibt es Impfungen gegen Hepatitis A und B, die in der klinischen Praxis eingesetzt werden.
Die Wirkungen eines Impfstoffs gegen Hepatitis treten in den meisten Fällen nicht auf.
Hepatitis-Impfstoffe sind eine sterile Suspension, die das Hepatitis-Virus umfasst, in einem speziellen Nährmedium gezüchtet und dann mit Hilfe von Formaldehyd (das auf die Zellen wirkende Gift) abgetötet.
Solche Viren werden in speziellen Laboratorien gezüchtet. Sie tragen zur Entstehung einer resistenten Immunität gegen die Krankheit bei. Gleichzeitig verursachen Impfstoffe keine Krankheiten beim Menschen. Re-Drug wird verabreicht, um die Immunantwort zu verstärken.
In einigen Ländern ist das Hepatitis-A- oder -B-Impfverfahren nicht im Impfplan enthalten und kann weggelassen werden. Ärzte empfehlen jedoch immer noch eine Impfung, da die Anzahl der Infizierten in letzter Zeit dramatisch zugenommen hat.
Das Risiko einer Infektion steigt in folgenden Fällen:
Es gibt keinen separaten Hepatitis-A-Impfplan. Die Ärzte empfehlen die Impfung eines Kindes gegen diese Krankheit innerhalb eines Jahres, und die Wiederholungsimpfung wird gemäß den Anweisungen für die Vorbereitung innerhalb von 6 bis 18 Monaten durchgeführt.
Hepatitis-B-Impfschema:
Zwischen der ersten und der zweiten Impfung können Sie das Intervall um 4 Monate verlängern. Wenn der Impfstoff zum dritten Mal verabreicht wird, reicht dieser Zeitraum von 4 bis 18 Monaten. Wenn Sie es erhöhen, wird die Immunität nicht erzeugt.
Der Impfstoff wird an der Außenseite des Oberschenkels in den Muskel injiziert. Gleichzeitig dringt es vollständig in den Blutkreislauf ein und ermöglicht dem Körper einen vollständigen Immunschutz. Kindern über drei Jahren und Erwachsenen wird eine Spritze in die Schulter verabreicht.
Es wird nicht empfohlen, den Impfstoff in das Gesäß zu injizieren, da in diesem Fall das Arzneimittel an die Fettschicht abgegeben wird, was die Absorptionsfähigkeit verschlechtert und das Risiko negativer Reaktionen erhöht.
Bei subkutaner Verabreichung des Arzneimittels steigt das Risiko von Nebenwirkungen in Form von Rötung und Verdichtung an der Injektionsstelle.
Die Reaktion auf einen Hepatitis-Impfstoff kann variieren. Oft handelt es sich um eine Variante der Norm, manchmal erfordert es jedoch einen besonderen medizinischen Eingriff. In den meisten Fällen ist der Impfstoff gut verträglich und verursacht keine Nebenwirkungen.
Erwachsene tolerieren die Impfung leichter als Kinder. In sehr seltenen Fällen haben sie:
Damit Impfmaßnahmen ohne Folgen bleiben, müssen Sie die folgenden Regeln einhalten:
Für den Fall, dass die Temperatur auf über 38,5 Grad angestiegen ist, sich das Baby unwohl fühlt und unartig ist, müssen Sie ihm ein Antipyretikum auf Paracetamol- oder Ibuprofen-Basis geben.
Sie verwenden auch mechanische Kühlmethoden. Wischen Sie das Baby mit einem mit warmem Wasser angefeuchteten Tuch ab (ohne Zusatz von Alkohol oder Essig). Wenn die Temperatur am vierten Tag nach der Impfung hoch bleibt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Wenn das Kind bei Fieber Krämpfe hat oder das Bewusstsein zu verlieren beginnt, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.
Wenn an der Injektionsstelle ein Ödem (bis zu 5 cm) oder eine schmerzhafte Verhärtung (bis zu 2 cm) auftritt, müssen keine therapeutischen Salben oder Lotionen verwendet werden. Es wird nicht empfohlen, die betroffene Stelle zu benetzen, da dies die Reaktion verbessern kann. Wenn die Größe des Siegels die Norm überschreitet oder nicht innerhalb einer Woche von alleine verschwindet, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Dies kann darauf hindeuten, dass das Medikament falsch injiziert wurde oder eine Infektion gemeldet wurde. Möglicherweise müssen Sie operiert werden.
Bei Juckreiz, laufender Nase oder Urtikaria, die auf eine allergische Reaktion hinweisen, sollte dem Baby ein Antihistamin gegeben werden (Fenistil, Suprastin, Diazolin). Es sollte gemäß den Anweisungen und Empfehlungen des Kinderarztes eingenommen werden.
Wenn die Nebenwirkungen des Verdauungssystems für längere Zeit auftreten und Unbehagen beim Baby verursachen, können Sie Sorptionsmittel (Smektu, Aktivkohle, Enterosgel) verwenden. Wenn die Symptome nicht verschwinden, sondern zunehmen, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren.
Wenn infolge der Impfung gegen Hepatitis A oder B Nebenwirkungen des Nervensystems auftreten (beeinträchtigter Muskeltonus, Krämpfe), sollten Sie einen Neurologen und einen Epileptologen um Rat fragen.
Der Wirkmechanismus des Impfstoffs ist ausreichend untersucht, aber in seltenen Fällen sind die Komplikationen nach der Impfung gegen Hepatitis von folgender Form:
Das Auftreten von Komplikationen wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:
Es wird nicht empfohlen, in den folgenden Fällen geimpft zu werden:
Scheuen Sie sich nicht vor Impfungen, da diese vor tödlichen Krankheiten schützen.
Im Fall von Virus A sind Todesfälle sehr selten und treten nur während der raschen Entwicklung des Prozesses auf. In diesem Fall entwickelt der Patient eine akute Entzündung der Leberzellen, gefolgt von Nekrose und der Entwicklung von Leberversagen.
Bei Kindern unter einem Jahr ist die Infektion sehr schwierig. Die Krankheit wird von Komplikationen begleitet und verursacht negative Folgen.
Hepatitis B ist gefährlicher, da sie Leberzirrhose oder Krebs verursachen kann. Fast 90% der mit dieser Infektion infizierten Kinder werden chronisch. Darüber hinaus führt es häufig zu Komplikationen in Form von Myokarditis, Glomerulonephritis oder Arthralgie. Der Hepatitis-B-Impfstoff und seine Nebenwirkungen sind nicht so gefährlich wie die Krankheit selbst.
Die Abteilung der Weltgesundheitsorganisation zur Bekämpfung und Vorbeugung von Infektionskrankheiten schätzte, dass das Virus vor der Einführung des Programms zur universellen Immunisierung im Säuglingsalter gegen Hepatitis B erkrankt war. Ungefähr 100.000 Kinder unter zehn Jahren, die von nicht infizierten Müttern geboren wurden, hatten das Virus erworben. Hepatitis B ist eine potenziell lebensbedrohliche Krankheit, die durch ein bestimmtes Virus verursacht wird. Dies kann zu Entzündungen und Schädigungen der Leber führen. Die Krankheit kann ohne Symptome oder mit akuten kurzfristigen Manifestationen auftreten. Dazu gehören:
Ein lebenslanger Virus kann vollständig aus dem Körper der meisten infizierten Jugendlichen und Erwachsenen entfernt werden. Nur bei etwa 2-6% der infizierten älteren Kinder und Erwachsenen wird es im Laufe ihres Lebens im Blut bestimmt. Sie sind Träger des Virus und können es an andere Menschen weitergeben. Etwa 30 Prozent der mit Hepatitis B infizierten Kinder entwickeln eine chronische Erkrankung: Je jünger das Kind, desto wahrscheinlicher wird die Infektion zu einem chronischen Prozess. Die Folgen davon können sein:
Es gibt keine spezifische Heilung für diese Infektionskrankheit. Etwa ein Viertel der Patienten mit chronischer Hepatitis Typ B stirbt vor Erreichen des 40. Lebensjahres an Leberzirrhose oder Leberkrebs. Unter ihnen sind viele Kinder, die nicht erwachsen werden. Von den geschätzten 1,25 Millionen Russen mit chronischer Hepatitis B waren 20–30 Prozent im Kindes- und Säuglingsalter infiziert.
Die Hepatitis-B-Impfung ist ein landesweites Programm. Alle Neugeborenen und gefährdeten Personen sind davon betroffen. Die Hauptindikationen für eine Hepatitis-B-Impfung sind die Verringerung des Infektionsrisikos und der Übertragung des Virus von Mensch zu Mensch.
In der Kindheit sind Kinder oft infiziert mit:
Die folgenden Gruppen von Kindern sind jedoch einem besonderen Infektionsrisiko ausgesetzt:
Aufgrund der Tatsache, dass die meisten Kinder kein hohes Risiko für die Entwicklung einer Hepatitis-B-Infektion haben und die Dauer der Immunität, die als Folge der Impfung erlangt wird, nicht bekannt ist, fragen einige Eltern die Angehörigen der Gesundheitsberufe über die Notwendigkeit und Wirksamkeit der Impfung von Kindern gegen Hepatitis B. Einige von ihnen gehen auch weiterhin vor Frage nach der Sicherheit des Impfstoffs.
Beachten Sie, dass bestimmte Kontraindikationen für die Hepatitis-B-Impfung vorliegen: Kinder sollten nicht geimpft werden, wenn sie allergisch gegen Bäckerhefe oder Thimerosal sind. Von Wert ist auch die Unverträglichkeit der einzelnen Bestandteile des Impfstoffs. Im Jahr 2003 zeigte eine Studie, dass der Impfstoff für Kinder mit Asthma sicher und wirksam ist, selbst für diejenigen, die Inhalatoren für die Hormontherapie verwenden.
Temporäre Kontraindikationen für die Impfung von Hepatitis B sind die schlechte Gesundheit des Babys, erhöhte Körpertemperatur, lockerer Stuhlgang oder Erbrechen, Erkältungserscheinungen. Nach Beendigung aller Symptome kann die Impfung nach 14 Tagen durchgeführt werden. Eine allgemeine Analyse von Blut und Urin wird durchgeführt.
Obwohl die meisten Kinder keine Nebenwirkungen des Hepatitis-B-Impfstoffs haben, sind die häufigsten Symptome dieser Erkrankung die folgenden:
Andere weniger häufige Komplikationen nach der Impfung gegen Hepatitis B sind:
Andere seltene Impfreaktionen sind:
Allergische Reaktionen sind zwar selten, aber wenn sie auftreten, ist eine Notfallbehandlung erforderlich. Im Impfraum sollte ein Erste-Hilfe-Kasten für anaphylaktischen Schock vorhanden sein. Symptome einer allergischen Reaktion sind:
Die meisten Kinder haben Angst vor Injektionen, es gibt jedoch einfache Methoden, um die Angst des Kindes zu lindern. Die psychologische Vorbereitung des Kindes auf die Impfung gegen Hepatitis ist erforderlich. Vor dem Besuch des Impfraums sollten die Eltern folgende Schritte unternehmen:
Sie sollten wissen, dass aus Sicherheitsgründen eine klare Fixierung des Körpers des Babys während der Injektion erforderlich ist. Die plötzliche Bewegung des Kindes kann dazu führen, dass die Nadel bricht. Eltern können eine geeignete Methode wählen, um das Kind während der Injektion zu halten. Diese Methoden ermöglichen es den Eltern, die Hand des Babys zu überwachen und zu fixieren, während die Krankenschwester es injiziert. Für Babys und Kleinkinder kann Folgendes wirksam sein:
Bei älteren Kindern können folgende Positionen wirksam sein:
Nach der Injektion sollten Eltern Folgendes tun:
Darüber hinaus sollten Eltern Folgendes beachten:
Hepatitis wird als 8 verschiedene Viren mit unterschiedlichem Gefährdungsgrad bezeichnet. So wird Hepatitis A leicht behandelt und einfach durch schmutzige Hände übertragen. Hepatitis B ist jedoch eine gefährlichere Krankheit, deren Komplikationen Leberkrebs, Leberversagen und Leberzirrhose sein können. Es ist schwer zu behandeln. Es gibt auch Hepatitis C und D. Impfungen sind der beste Weg, um die Krankheit zu bekämpfen.
Eine Infektion oder Erkrankung mit dieser Krankheit in jedem Alter ist real und einfach: Der Kontakt mit einer Flüssigkeit, die ein Virus (Blut, Sperma, Urin) hat, reicht aus - und Sie können sich infizieren. Die Schwierigkeit besteht darin, dass wenn sich der Patient mit Blut, Urin oder Sperma befasst, Sie sich innerhalb von 14 bis 15 Tagen infizieren können. Aus diesem Grund benötigen Erwachsene nicht mehr Hepatitis-Impfstoffe als Babys, und der Impfstoff wurde noch nicht in der Entbindungsklinik verabreicht. Es ist möglich, in jedem Alter bis zu 55 Jahren Immunität zu schaffen.
Die Impfung gegen Hepatitis B wird mit Hilfe eines Arzneimittels durchgeführt, das ein virales Protein enthält, das keine Gefahr darstellt, dh es kann keine Hepatitis infizieren. Dieser Impfstoff wird rekombinant genannt. Die Impfung wird mit verschiedenen Medikamenten durchgeführt: Serum-Institut, Hepatitis-B-Impfstoff, rekombinante Hefe, Euvax B, Biovac, Regevak B, Eberbiovac sowie Indian Shanvac usw.
Es gibt auch zahlreiche kombinierte Zubereitungen, beispielsweise Bubo-Kok und dergleichen.
Normalerweise werden Erwachsene oder Kinder gegen Hepatitis im Muskel geimpft, jedoch nicht im Gesäß, sondern im Oberschenkel oder Oberarm. Wenn versehentlich eine Impfung in subkutanes Fettgewebe oder direkt unter die Haut vorgenommen wurde, gilt dies als ungültig und es wird empfohlen, sie zu wiederholen. Die häufigste Impfung gegen Hepatitis B und A. Die Impfung gegen Hepatitis C für Erwachsene und Kinder wird nicht durchgeführt, da sich dieses Virus ständig verändert und die entsprechende Impfung dagegen noch nicht erfunden wurde.
Laut medizinischen Statistiken sind die meisten Patienten und Personen, die mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert sind, zwischen 20 und 50 Jahre alt. Erwachsene können zu jeder Zeit gegen Hepatitis geimpft werden, nur bis zu fünfundfünfzig. Oft tun sie es vor schweren Operationen oder Bluttransfusionen, aber wenn Kontraindikationen nicht gefunden werden. Ein solcher Impfstoff ist vor allem für Erwachsene erforderlich, die in Drogenbehandlungszentren und in Schönheitssalons arbeiten (sogar Manikürer können die Ursache einer Infektion sein).
Normalerweise erfolgt die Impfung gegen Hepatitis B bei Erwachsenen nach einem bestimmten Muster. Zuerst wird die erste Impfung durchgeführt, in 30 bis 31 Tagen - die nächste und noch ein halbes Jahr später - die dritte. Sie müssen alle tun, andernfalls ist die Immunität nicht entwickelt. Die Immunität wird übrigens nur wenige Wochen nach der ersten Injektion erzeugt, aber wenn Sie die Injektionen nicht fortsetzen, ist sie schwach. Wenn Sie sich in einer dysfunktionalen Region aufhalten müssen, in der sich das Virus verbreitet, operiert, Bluttransfusionen durchlaufen oder Kontakt mit einer infizierten Person haben, können Sie auch eine beschleunigte Impfung durchführen.
Menschen über 19 Jahre werden mit 20 μg geimpft. Australisches Antigen (es fördert die Immunität), für Kinder beträgt die Dosis 10 Mikrogramm. Wenn Sie zu Allergien neigen, können Sie mit einem Inhalt von 10 Mikrogramm geimpft werden. Antigene. Im Übrigen können Medikamente unterschiedlich sein: Wenn der erste Impfstoff mit einem Impfstoff eines Herstellers verabreicht wird, können Sie Folgendes tun, da ihre Eigenschaften die gleichen sind, und dies wirkt sich nicht auf die Bildung von Immunität aus. Der Impfstoff ist jedoch mindestens acht Jahre gültig.
Kontraindikationen für Erwachsene sind nicht zu unterschiedlich:
Nebenwirkungen bei Menschen älter als 18-19 Jahre sind selten.
Wenn der Impfstoff falsch injiziert wurde (unter die Haut oder unter das Fettgewebe der Unterhaut) und wenn Sie allergisch gegen Aluminiumhydroxid sind, kann sich die Injektionsstelle rot färben oder verhärten, es kann sich ein Knoten bilden oder es können Schmerzen auftreten. Normalerweise geht alles ziemlich schnell. Bei Juckreiz und Schwellung können Sie ein Antihistaminikum einnehmen.
Die Temperatur kann auch leicht ansteigen (dies geschieht bei einer von 15 Impfstoffinjektionen an einen Erwachsenen).
Allergische Reaktionen treten noch seltener auf. Sehr selten werden Symptome wie Erbrechen, Schwindel, Darmbeschwerden, Kopfschmerzen, Übelkeit, Taubheit des Körpers und Gänsehaut (Parästhesien) sowie Arthralgie und Myalgie beobachtet. Muskelschmerzen, Schwäche und Schwitzen können ebenfalls auftreten. Dieser Impfstoff ist jedoch sicher, daher kann dies einer von einer Million Impfungen passieren.
Komplikationen sind extrem selten.
Zu den letzteren gehören Urtikaria, anaphylaktischer Schock, Hautausschlag, Erythema nodosum und sogar allergische Reaktionen auf Hefe. Das Risiko, an Multipler Sklerose zu erkranken, steigt jedoch entgegen der irrtümlichen Meinung nicht an, dieser Impfstoff steigt nicht, und dies wurde bereits durch eine Studie der Weltgesundheitsorganisation nachgewiesen.
Hepatitis B ist auch eine Viruserkrankung, die sich jedoch nur über das Blut ausbreitet. Impfung gegen Hepatitis-B-Erwachsene in den Muskel, meist in die Schulter. Die Lösung sollte nicht subkutan injiziert werden, da nicht die gesamte Dosis ins Blut gelangt und die Impfung unwirksam ist. Die Schultermuskeln sind ziemlich gut ausgebildet und befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Haut. Es wird nicht empfohlen, eine Impfung in das Gesäß zu legen, da sich der Muskel an dieser Stelle tief unter der Fettschicht befindet und es schwieriger ist, ihn zu erreichen.
Ein Merkmal des Hepatitis-B-Impfstoffs ist, dass er das Virus nicht enthält, sondern ausschließlich aus Protein besteht. Daher ist eine Infektion durch vorbeugende Maßnahmen nicht möglich.
Für Erwachsene gibt es eine bestimmte Sequenz, für die die Impfung durchgeführt wird: 0-1-6 Monate. So erhält eine Person innerhalb von drei Monaten drei Schüsse. Die zweite Impfung gegen Hepatitis erfolgt frühestens 30 Tage nach der ersten Injektion und die letzte Impfung mindestens 2 Monate nach der zweiten, jedoch nicht früher als 4 nach der ersten.
Es gibt auch beschleunigte Impfprogramme, beispielsweise wartet der Patient auf eine Operation, die von einer Bluttransfusion begleitet wird. Es wird auf diese Weise durchgeführt: 0-7-21-12, dh nach der ersten Impfung wird die nächste Injektion nach 7 Tagen, die dritte nach 21 und die vierte nach 12 Monaten injiziert. Für Menschen mit einem hohen Infektionsrisiko wird die Sequenz angewendet: 0-1-2-12, dh der zweite nach einem Monat, der dritte nach zwei, der letzte - in einem Jahr.
In den Fällen, in denen nach der ersten Impfung 5 oder mehr Monate vergangen sind und der zweite nicht abgeliefert wurde, müssen die Erwachsenen das gesamte System erneut beginnen, dh 0-1-6. Ein solches Erfordernis wird in den in Russland verabschiedeten Normen dargelegt. Nach internationalen Kriterien kann die zweite Impfung auch nach längerer Zeit durchgeführt werden, und die dritte Impfung wird frühestens 30 Tage nach der letzten Impfung verabreicht. Die Impfung gegen Hepatitis B kann 8 Jahre oder länger schützen.
Hepatitis-Impfstoff hat Kontraindikationen. Wenn die Person an dem Tag, an dem die Impfung verschrieben wird, ein allgemeines Unwohlsein, Fieber, Kopfschmerzen oder sogar eine laufende Nase hat, sollte die Manipulation verschoben werden, bis alle Symptome verschwunden sind. Es ist verboten, Hepatitis-Impfstoffe an Erwachsene zu verabreichen, wenn sie eine Allergie gegen Backhefe haben. Eine ähnliche Krankheit manifestiert sich als Reaktion auf Kwas, Bier, Süßwaren und Backwaren.
Vorübergehende Kontraindikationen können sein, dass bei einer Meningitis eine Impfung sechs Monate nach der Genesung durchgeführt wird. Bei schweren chronischen Krankheiten wird der Zeitraum der Impfstoffe sorgfältig ausgewählt, aber in der Regel ist das Vorhandensein verschiedener Erkrankungen nicht der Grund für die Ablehnung der Manipulation. Eine allergische Reaktion auf verschiedene Antigene (außer den angegebenen) wird nicht kontraindiziert.
In der Zeit, in der eine Frau ein Kind trägt, wird nicht empfohlen, gegen Hepatitis geimpft zu werden, da keine Daten über die Auswirkungen solcher Impfstoffe auf den Fötus vorliegen. Wenn sich die werdende Mutter im Bereich der Ausbreitung der Hepatitis-B-Epidemie befindet, kann eine solche Manipulation durchgeführt werden. Während der Stillzeit ist die Impfung nicht verboten - sie ist für das Baby nicht schädlich.
Obwohl der Hepatitis-B-Impfstoff sicher ist, können Nebenwirkungen auftreten. Dies ist hauptsächlich:
Andere Symptome wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall sind äußerst selten. Wenn eine Impfung verabreicht wird, sollten die anderen zwei verabreicht werden, da der Körper sonst keine dauerhafte Immunität gegen Hepatitis entwickelt. Eine Kontraindikation für nachfolgende Impfungen kann nur das Vorhandensein einer schweren Reaktion auf die erste Injektion der Lösung sein.
Etwa 5% der Weltbevölkerung leidet an Virushepatitis B. In einigen Ländern muss diese Zahl jedoch mit 4 multipliziert werden. Die Hauptquelle der Infektion mit Hepatitis B sind Kranke und die Virusträger. Für eine Infektion reicht es aus, dass sich nur 5 bis 10 ml infiziertes Blut in der Wunde befinden. Hauptinfektionswege bei Hepatitis B:
Wie tritt Hepatitis B auf?
Dieser Zustand kann mehrere Monate andauern. Wenn Sie Glück haben, endet alles in der Genesung. Ansonsten gibt es gefährliche Komplikationen:
Sollten Erwachsene gegen Hepatitis B geimpft werden? - ja, da Hepatitis B eine chronische Krankheit ist, wird sich eine Person, sobald sie infiziert ist, niemals von ihr befreien. Gleichzeitig ist die Anfälligkeit für das Virus bei anderen Menschen hoch und die Symptome der Hepatitis vergehen langsam. Die Impfung gegen Hepatitis B bei Erwachsenen ist notwendig, um diese gefährliche Krankheit nicht zu erleiden. Nur so kann die Krankheit verhindert werden.
Das erste Kind, das unmittelbar nach der Geburt geimpft wird, mit Ausnahme derer, die Kontraindikationen haben. Nach der Impfung (nach 6 oder 12 Monaten) ist die Immunität instabil und dauert fünf, maximal sechs Jahre.
Erwachsene werden je nach Evidenz geimpft. Wo bekommen Erwachsene einen Hepatitis-B-Impfstoff? Die Impfung wird in der Klinik am Wohnort oder der Aufenthaltserlaubnis oder bei der Arbeit (mit einem Gerät in einer Fachklinik, einem Krankenhaus, einer Klinik) durchgeführt. Optional können Sie den Impfstoff gegen Gebühr in einer privaten Klinik eingeben. In Ausnahmefällen können schwere Patienten mit Hämodialyse oder solche, die Bluttransfusionen erhalten, im Krankenhaus geimpft werden, sofern der Impfstoff verfügbar ist.
Wer ist geimpft? - Alle Erwachsenen in Gefahr.
Die Hepatitis-B-Impfpläne für Erwachsene können je nach Situation und Art des Arzneimittels unterschiedlich sein.
Wo sind Erwachsene gegen Hepatitis B geimpft? - intramuskulär im Deltamuskel. In seltenen Fällen, wenn eine Person an einer Krankheit mit einer gestörten Blutgerinnung leidet, können Sie das Medikament subkutan spritzen.
Um falsche Reaktionen auf den Impfstoff zu vermeiden, prüfen Sie, ob er richtig gelagert wurde.
Es gibt sowohl Einzelimpfstoffe gegen Virushepatitis B als auch Komplexe, die zusätzlich Antikörper von anderen Krankheiten enthalten. Letztere werden in der Kindheit häufiger verwendet.
Welche Medikamente können Erwachsenen verabreicht werden?
Wie oft wird ein Impfstoff gegen Hepatitis B bei Erwachsenen angewendet? Sie können zum ersten Mal geimpft werden, wenn es Anzeichen dafür gibt, und dann die Menge an Antikörpern gegen das Virus im Blut zu kontrollieren. Wenn sie stark zurückgehen, kann der Impfstoff wiederholt werden. Gesundheitspersonal sollte regelmäßig, mindestens alle fünf Jahre, immunisiert werden.
Gegenanzeigen für die Impfung gegen Hepatitis B bei Erwachsenen sind:
Erwachsene vertragen den Hepatitis-B-Impfstoff gut, aber aufgrund der individuellen Körpermerkmale können folgende Reaktionen auftreten:
Was können Komplikationen bei Erwachsenen für Hepatitis-B-Impfstoffe sein?
Wenn die Symptome nicht ausgeprägt sind, sind sie mehrere Stunden lang gestört und verschwinden von selbst - keine Sorge. Bei langanhaltenden Beschwerden ist es erforderlich, einen Arzt zu konsultieren und das gegen Hepatitis B geimpfte Gesundheitspersonal über das Auftreten einer Reaktion auf den Impfstoff zu informieren. Wie kann man solche Situationen vermeiden? Es ist wichtig zu lernen, sich vor und nach der Impfung korrekt zu verhalten.
Braucht ein Erwachsener einen Hepatitis-B-Impfstoff? Ja, wenn er gefährdet ist und Patienten mit Hepatitis B treffen kann. Ein leichter Krankheitsverlauf rettet eine Person nicht vor möglichen Komplikationen. Es ist viel einfacher, mit einer Impfreaktion umzugehen, als die virale Hepatitis bei Infektionen über Monate hinweg zu behandeln.
Experten streiten immer noch darüber, wie sehr der Hepatitis-B-Impfstoff wirkt. Laut der WHO werden bei richtiger Impfung Antikörper für mindestens acht bis zehn Jahre produziert. Gleichzeitig schreibt der Unterricht dieser Organisation (auch für Kinder) eine Wiederholungsimpfung gegen Hepatitis fünf bis sieben Jahre nach der vorherigen vor. Auf der anderen Seite haben einige Studien gezeigt, dass geimpfte Säuglinge bis zum Alter von 22 Jahren die Krankheit nicht bedrohen. Die durchschnittliche Impfdauer gegen Hepatitis beträgt jedoch nicht mehr als 10 Jahre. Ferner ist eine Impfung der Hepatitis B erforderlich, während diese Krankheit sich bei Erwachsenen langsamer entwickelt als bei Kindern.
Gegenwärtig wird das Medikament gegen Virushepatitis entweder aus dem Blutplasma von Personen hergestellt, die bereits an dieser Krankheit leiden, oder unter Verwendung von Gentechnik. Das Gen, das für die Synthese des HbsAg-Proteins im Genom dieses Virus verantwortlich ist, wird aus dem Genom der Hepatitis B isoliert. Anschließend wird es in den Genotyp einer Hefezelle eingeführt. Durch die Synthese ihrer Proteine produziert die Hefezelle gleichzeitig HBsAg, das anschließend von anderen Substanzen getrennt wird.
Reines Hepatitis-B-Virus-Protein ist an den Impfstoffträger gebunden, der Aluminiumhydroxid ist. Diese Substanz ist nicht wasserlöslich, wodurch Hydroxid HBsAg schrittweise in den Körper freigesetzt wird, so dass die Hepatitis-Impfung eine bedeutende Immunität gegen die Krankheit darstellt. In der Impfung gegen Hepatitis ist auch die Mindestmenge an Konservierungsmittel Merthiolat enthalten.
Bei der Auswahl eines Impfstoffs gegen Hepatitis ist zu berücksichtigen, dass alle rekombinanten Impfstoffmarken nach einer allgemein einheitlichen Technologie hergestellt werden und auf ähnliche Weise handeln müssen.
Ebenso gibt es keine Unterschiede zwischen Import- und Inlandsoptionen. In Russland ist die Impfung gegen Hepatitis nur bei im Land zugelassenen Arzneimitteln zulässig.