Viele Menschen, sowohl Erwachsene als auch Kinder, stehen vor dem Problem des unangenehmen Uringeruchs. Leider hilft die Einhaltung elementarer Hygieneregeln nicht immer der Lösung.
Der Urin eines gesunden Menschen ist durchsichtig, hat eine hellgelbe Schattierung und gibt keinen starken Gestank ab. Bei einer Störung der Organe des Ausscheidungssystems tritt ein starker Uringeruch auf. Wenn dieses Symptom auftritt und lange anhält, wird empfohlen, einen Spezialisten zu konsultieren.
Die Hauptgründe für das Auftreten des abstoßenden "Geschmacks" sind:
Der unangenehme Geruch von Urin bei Männern kann durch die Entwicklung von Infektionskrankheiten verursacht werden, z.
Bei entzündlichen Erkrankungen des Harnsystems tritt ein unangenehmer Uringeruch bei einem Kind auf.
Dieses Symptom wird als sehr gefährlich angesehen, da es auf Diabetes hinweisen kann. Es ist mit dem Auftreten des Aceton-Geruchs vom Urin sofort ein Facharzt zu verständigen.
Das "Aroma" des Ammoniakharns signalisiert die Entwicklung entzündlicher Prozesse in der Blase. Reduzieren Sie Entzündungen und beseitigen Sie den Gestank entsprechend, um das Abkochen der Blätter der schwarzen Johannisbeere zu unterstützen.
Cranberry ist ein hervorragendes Diuretikum und hilft, das morgendliche "Aroma" des Urins zu lösen. Die Verwendung von Cranberrysaft kann die Wände der Blase von Bakterien reinigen, die sich nachts aufgrund von stehendem Urin vermehren und den scharfen Bernstein beseitigen.
Dieses Symptom weist auf Suppurationen im Harntrakt, Infektionen usw. hin. Um das Problem zu lösen, können Sie eine Abkochung von Gras- und Knospenwurzeln verwenden.
Dieses unangenehme Phänomen kann ein Zeichen für die Beschädigung und Zersetzung der Gewebe des Ausscheidungssystems sein, was eine große Gefahr darstellt. In diesem Fall sollten Sie unbedingt einen Arzt konsultieren, der eine Untersuchung durchführt und eine kompetente Behandlung der Krankheit vorschreibt.
Wenn Urin nach Schimmel riecht, kann eine Person an Phenylketonurie erkrankt sein. Bei dieser Krankheit kommt es im Körper zu einer Anhäufung des Phenanilin-Stoffwechsels.
Der erhöhte Gehalt an Methionin wird durch diese Art von "Duft" signalisiert. Eine Abkochung von Dill hilft, das Problem zu lösen.
Häufig haben Frauen nach dem Geschlechtsverkehr einen scharfen "Geschmack" von Urin. Dies geschieht als Folge einer Verletzung der Mikroflora der Genitalorgane, der Blasenentzündung oder der Soor.
Es ist ziemlich einfach, eine Abkochung von Kornblumenblumenkörben herzustellen:
Ein starker Uringeruch bei Männern kann aufgrund eines Adenoms der Prostata auftreten. Gleichzeitig reichert sich eine große Menge Urin in den Kanälen an, und Entzündungsprozesse entwickeln sich.
Petersilie Auskochen ist sehr effektiv:
Um die Entwicklung von Krankheiten zu verhindern, die das Auftreten eines unangenehmen Uringeruchs verursachen, müssen Sie sich mit einfachen Regeln vertraut machen und sie befolgen:
Der unangenehme Geruch von Urin bei Frauen kann sich in verschiedenen Formen manifestieren und ein Symptom für die Krankheit und pathologische Prozesse oder das Ergebnis einer Verletzung von Diät und Trinken sein.
Der Urin einer gesunden Frau hat einen subtilen Ammoniakgeruch, der durch den Kontakt des Urins mit Sauerstoff stark verstärkt wird, weshalb Frauen bei Frauen sehr stark riechen. Es lohnt sich, auch in einem geschlossenen Behälter zu stehen.
Wenn der Urin einen anderen merkwürdigen oder schlechten Geruch angenommen hat oder das scharfe Aroma von Ammoniak unmittelbar nach dem Wasserlassen wahrgenommen wird, muss die Ursache für diesen Zustand ermittelt werden.
Zu den Faktoren, die zu Veränderungen der physikalischen Parameter des Urins einschließlich seines Geschmacks führen, gehören:
Dies ist eine unvollständige Liste der Ursachen ähnlicher Symptome. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Urinindikatoren als Endprodukt von Stoffwechselvorgängen im Körper direkt auf alle Probleme und Fehlfunktionen der Arbeit der inneren Organe reagieren.
In einer geringen Menge werden Acetonverbindungen zusammen mit Urin ständig aus den Nieren ausgeschieden. Wenn der spezifische Geruch von Aceton nach dem Wasserlassen erfasst wird, überschreitet seine Leistung die zulässige Schwelle.
Eine solche Manifestation kann eines der Symptome sein:
In den meisten Fällen treten neben der Veränderung des Uringeruches in Aceton noch weitere Manifestationen der Krankheit auf.
Aber selbst das Auftreten eines solchen Aromas spricht als einziges Symptom von der Notwendigkeit, einen Arzt aufzusuchen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Vorhandensein einer großen Anzahl von Ketonkörpern im Urin zu Koma oder ernsten Gesundheitsproblemen führen kann (insbesondere beim Tragen eines Babys).
Die Behandlung besteht in der Regel aus der Beseitigung der Ursache für die Änderung der physikalischen Parameter des Urins und der Anpassung der Ernährung.
Ammoniakverbindungen und Derivate sind immer im Urin vorhanden.
Die Zunahme des Geruchs, der an Ammoniak erinnert, kann auf das Vorhandensein solcher Pathologien und physiologischer Zustände hinweisen, wie z.
Wenn die Änderung des Uringeruches auf körperliche Ursachen zurückzuführen ist (Dehydrierung, Unterernährung, erzwungenes langes Wasserlassen), kann alles normalisiert werden, indem einfach diese Ursachen beseitigt werden - durch das Wiederauftreten des Trinkens und das Leeren der Blase.
Wenn solche Maßnahmen inaktiv sind und der schlechte Geruch länger als 3 Tage anhält, liegt der Fall höchstwahrscheinlich in Verletzung der Arbeit der inneren Organe. In diesem Fall sind zusätzliche Diagnoseverfahren erforderlich, um die Taktik der Behandlung zu bestimmen.
Urin kann nach Sauerkraut oder Sauermilch riechen. Der Hauptgrund für das Auftreten eines solchen Duftes ist eine Pilzinfektion der urogenitalen Organe (Candida vagina, Candida-Urethritis).
Darüber hinaus gibt es noch andere Manifestationen:
Zur Behandlung können lokale Mittel in Form von vaginalen Suppositorien, Suppositorien und Salben sowie systemisch wirkenden Medikamenten (Tabletten zur oralen Verabreichung) eingesetzt werden.
Der saure Geruch von Urin bei Frauen kann auch erworben werden, wenn Probleme mit der Funktion der Verdauungsorgane auftreten (Darmdysbiose, erhöhter Säuregehalt des Magensafts usw.).
Ein Ungleichgewicht der vaginalen Mikroflora aufgrund einer bakteriellen Schädigung oder aufgrund eines längeren Einsatzes von Antibiotika führt zu vaginaler Dysbiose, Vaginitis und anderen Erkrankungen der weiblichen Genitalorgane. Neben dem charakteristischen Ausfluss aus der Vagina kann sich auch der Uringeruch ändern und saure Noten bekommen.
Der Erhalt von Mitteln zur Wiederherstellung der Darmflora in Form von Kapseln und Suspensionen sowie Vaginaltabletten mit ähnlicher Zusammensetzung wird zur Lösung des Problems der Dysbakteriose beitragen. Wenn pathogene Bakterien verantwortlich gemacht werden sollen, ist der Einsatz von antibakteriellen Mitteln unerlässlich.
Es ist äußerst selten, dass der Urin selbst einen solchen Geruch hat, aber unter bestimmten Bedingungen des Ausflusses der Vagina gibt er beim Urinieren Urin den Geruch von Fisch (normalerweise verrottet).
Trichomoniasis, also eine sexuell übertragbare, sexuell übertragbare Krankheit, schädigt die inneren Genitalorgane und die Harnröhre der Trichomonas.
Bei der Fortpflanzung und Vitalaktivität des Erregers werden aktiv gelbe Sekrete gebildet, die einen spezifischen Geruch nach Fisch haben.
Außerdem kann eine Frau Folgendes bemerken:
Der Uringeruch der Fische kann auch eine vaginale Dysbiose begleiten, wenn das Gleichgewicht der Mikroflora gestört ist und bedingte pathogene Bakterien - Gardnerella - in ihr vorherrschen.
Die Erkrankung ist durch reichlich grünlichen Ausfluss aus der Scheide mit einem scharfen Fischgeruch, Schleimhautentzündungen und unangenehmen Empfindungen beim Wasserlassen gekennzeichnet (wenn sich parallel Urethritis entwickelt).
Trimethylaminurie ist eine Krankheit, bei der alle vom Körper ausgeschiedenen Flüssigkeiten das unangenehme Aroma von verrottenden Fischen haben. Diese genetische Erkrankung äußert sich in vollständiger oder teilweiser Abwesenheit der Regulierung des Produktionsprozesses eines der Leberenzyme, das für die während des Verdaus freigesetzte Umwandlung des Wirkstoffs Trimethylamin verantwortlich ist.
Normalerweise wird die Krankheit in der frühen Kindheit (zum Zeitpunkt des Absetzens) erkannt, aber es gibt Fälle, in denen eine genetische Störung auch im Erwachsenenalter auftritt.
Von therapeutischen Maßnahmen wird nur die Einhaltung einer proteinarmen Diät und die Einnahme einiger Adsorbentien berücksichtigt.
Die Ursache des Geruchs ist die Leukinose - eine Erbkrankheit mit eingeschränkter Produktion von Enzymen für den Abbau bestimmter Aminosäuren. Sie beginnen sich im inneren Gewebe anzusammeln und den Körper zu vergiften.
Es wird in der frühen Kindheit (vom Säuglingsalter an) diagnostiziert, aber mit einer intermediären und intermittierenden Form kann der Beginn von Manifestationen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.
Symptome der Krankheit sind auch:
Dies ist eine weitere angeborene Erkrankung, bei der das Fermentationssystem der Leber inaktiv ist und nicht in der Lage ist, Phenylalanin abzubauen, was den Grad der Akkumulation in den Geweben bestimmt.
In diesem Fall riecht Schweiß, Speichel, menschlicher Urin schlecht nach Schimmel oder Mäusen. Erkannte Krankheit in der frühen Kindheit.
Es ist möglich, die Krankheit nur unter strikter Beachtung bestimmter Ernährungsregeln zu behandeln. In der Regel sind die Einschränkungen lebenslänglich und tragen nur dazu bei, die Manifestationen der Krankheit einzudämmen.
Wenn wir die gewählte Diät vernachlässigen, ist eine Schädigung des zentralen Nervensystems und des Gehirns unvermeidlich mit der Entwicklung schwerwiegender Folgen (Idiotie, Dummkopf).
Urin, der nach faulen Eiern riecht, kann bei einer Schädigung der Genitalorgane oder der Harnwege mit E. coli auftreten. Besonders häufig tritt diese Manifestation bei Pyelonephritis oder Rektumkarzinom auf.
Die meisten Erkrankungen des Harnsystems sind außerdem durch das Auftreten von trüber Harn mit verschiedenen Flecken (Suspension, Eiter usw.) gekennzeichnet.
Das Essen einer großen Menge von Spargeln kann auch den stechenden Geruch nach verrotteten Eiern im Urin verursachen, der für maximal 6 Stunden von selbst vergeht.
Normalerweise riecht Urin aufgrund der üblichen Nahrung nach Knoblauch, Ampicillin, Schwefel und anderen nicht sehr angenehmen Nuancen.
Der Geruch von Medikamenten tritt also auf, wenn Antibiotika und andere Medikamente verwendet werden.
Schwefelverbindungen, zum Beispiel in Kohl, verursachen bei Frauen eine Verschlechterung und Verstärkung des unangenehmen Harngeruchs.
Viele Gewürze (Curry, Knoblauch, Kümmel, Kardamom) können auch den Geschmack der ausgeschiedenen Flüssigkeit verändern.
In der Zeit des Tragens eines Babys kann der Uringeruch aus den gleichen Gründen wie zuvor beeinträchtigt werden. Besonders gefährlich ist das Auftreten einer süßlichen Farbe, das Aroma von verfaulenden Äpfeln oder Aceton. Dies kann auf das Auftreten von Diabetes mellitus, Nephropathie oder Eklampsie hindeuten.
Im letzten Trimester besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit des Klemmens des Harnleiters durch den vergrößerten Uterus, was zu einer Stagnation des Urins und einem erhöhten Ammoniakgeruch führen kann.
Ein weiterer Grund für die Verschlechterung des Geschmacks von Urin kann die erhöhte Blutzufuhr zu allen Schleimhäuten des Körpers, einschließlich der Nase, sein, weshalb selbst die üblichen Gerüche während der Schwangerschaft unangenehm und stark wirken können.
Aufgrund der Nähe der Vaginalöffnung und der Harnröhre ist es für eine Frau oft nicht möglich, den Unterschied zwischen einer Änderung des Uringeruchs oder der Abgabe zu erkennen.
Daher kann der Geruchsabfluss im Urin auf unzureichende Hygiene der Genitalorgane, Blasenentzündung, partielle Harninkontinenz usw. zurückzuführen sein.
In diesem Fall riecht die Hose auch kurz nach dem Duschen stark nach Urin.
Nachdem die Ursache beseitigt wurde, verschwindet der Geruch normalerweise von selbst. Wenn dies nicht möglich ist (z. B. während der Schwangerschaft kommt es häufig zu vorübergehender Inkontinenz), müssen spezielle urologische Pads verwendet werden, um äußere Unannehmlichkeiten zu beseitigen.
Ein solcher physikalischer Indikator für Urin kann, wie der Geruch, unabhängig von der Verwendung von Geräten geschätzt werden. Die empfangenen Informationen können das erste Signal für Probleme im Körper sein.
Wahrscheinlich musste jeder von uns einmal einem solchen Phänomen wie dem unangenehmen Geruch von Urin ausgesetzt werden. Viele sind ständig besorgt über dieses Problem und manche nur gelegentlich. Selbst häufige Badetechniken helfen nicht, den unangenehmen Geruch loszuwerden. Und das ist nicht überraschend, denn der Grund liegt nicht außerhalb, sondern im Körper.
Unabhängig feststellen, dass die Ursache für den unangenehmen Geruch von Urin nicht funktionieren wird, da es viele Gründe gibt: von der einfachen Blasenentzündung bis hin zu schweren Erkrankungen des Urogenitalsystems. Nur eine vollständige Untersuchung und Analyse hilft dem Arzt, die richtige Diagnose zu stellen.
Bei einem gesunden Menschen hat Urin einen bestimmten, aber nicht stechenden Geruch. Normale Farbe - hellgelb oder hellgelb. Sie kann jedoch ihre Farbe von Ernährung und Vitaminkomplexen in sattes Gelb ändern. In ähnlicher Weise haben einige Medikamente eine solche Wirkung. In jedem Fall können diese Faktoren jedoch nur die Farbe des Urins verändern, nicht aber seinen Geruch. Wenn sich der Geruch verändert hat, müssen Sie zuerst darauf achten, dass keine Unreinheiten von Blut, Flocken oder Trübungen in ihm vorhanden sind.
Der Uringeruch kann sehr spezifisch sein. Bestimmte Gerüche helfen bei der Diagnose. Zum Beispiel kann ein ungewöhnlicher Maschinengeruch als Folge einer genetischen Erkrankung, der Phenylcenturie, auftreten. Bei dieser Krankheit ändert der Urin seine chemische Zusammensetzung, genau wie Blut. Dies geschieht als Folge einer Störung des Metabolismus von Phenylalanin im menschlichen Körper. Diese Pathologie ohne Behandlung führt zu einer Schädigung des Zentralnervensystems und verursacht Störungen des Eiweißstoffwechsels infolge der Anhäufung der Gewebe und Flüssigkeiten dieses Enzyms sowie seiner Derivate. Diese Derivate sind für den ganzen Körper sehr giftig.
Bei der Untersuchung des Urins durch Felling wird es blau-grün lackiert. Blutuntersuchungen enthalten hohe Phenylalaninwerte. In der Regel beginnt sich diese Krankheit nach der Geburt zu manifestieren. Wenn Sie also den eigentümlichen Schmiergeruch im Urin eines Kindes spüren, sollten Sie sofort Ihren Arzt aufsuchen. Die Krankheit wird unter strenger Aufsicht eines Arztes behandelt, dem Patienten werden spezielle Medikamente und eine therapeutische Diät verordnet.
Einige Leute stellen fest, dass ihr Urin einen eigenartigen Geruch von Ammoniak oder Aceton ausstrahlt. Wenn dieses Phänomen am Morgen beobachtet wird, kann dieses Phänomen auf eine Stagnation in den Nieren hinweisen. Harnstagnation tritt häufig bei schwangeren Frauen auf, die unzureichende Flüssigkeitsmengen trinken. Dieses Phänomen ist auch charakteristisch für Menschen, die einen sitzenden Lebensstil führen. Dieses Phänomen ist nicht gefährlich und erfordert keine besondere Behandlung. Alles, was getan werden muss, ist, mehr Flüssigkeit zu verbrauchen und zu versuchen, mehr zu bewegen.
Auch der Geruch von Aceton im Urin kann auf Diabetes hinweisen. Wenn Sie andere Symptome dieser Krankheit haben, sollten Sie sofort einen Bluttest auf Zucker machen und sich einer vollständigen Untersuchung durch einen Arzt unterziehen.
Manchmal führt eine Infektion im Urogenitalsystem zu Ammoniakgeruch im Urin. Infektion kann überall sein: in den Nieren, im Harnsystem, in der Blase. Solche Veränderungen im Urin sind nicht nur morgens zu sehen, sondern den ganzen Tag über mit jedem Wasserlassen. Daher ist es in diesem Fall notwendig, die Farbe des Urins, seinen allgemeinen Zustand und sein Aussehen zu beachten. Sie müssen besonders vorsichtig sein, wenn Sie Schmerzen beim Wasserlassen verspüren.
Wenn im Urin Blut fließt, ist dies ein alarmierendes Symptom. Wenn das Blut zu Beginn des Uriniervorgangs erscheint, deutet dies auf eine Niederlage des ursprünglichen Teils des Harnsystems hin. Wenn am Ende der interne Teil betroffen ist. Wenn während des Wasserlassens Blut vorhanden ist, deutet dies auf eine schwere Nierenerkrankung hin. Deshalb ist es notwendig, so schnell wie möglich einen Arzt zu konsultieren und sich einer vollständigen Untersuchung zu unterziehen.
Manchmal kann Urin einen unangenehmen Fischgeruch abgeben, der sehr scharf und stark ist. Wenn dieser Geruch aufgetreten ist, haben Sie höchstwahrscheinlich eine Erkrankung wie Trimethylaminurie. Bis zum Ende wird diese Krankheit nicht untersucht und auch die Ursachen ihres Auftretens. Ärzte meinen jedoch, dass dies mit Funktionsstörungen des Enzymsystems der Leber einhergeht. Als Folge solcher Verletzungen im Körper kommt es zu einer Anhäufung einer Substanz wie Trimethylamin. Diese Substanz wird zusammen mit dem Urin ausgeschieden und verleiht ihm einen unangenehmen Fischgeruch.
In einem vernachlässigten Zustand geschieht dies, wenn der Geruch so stark ist, dass sogar Menschen, die sich in einer angemessenen Entfernung befinden, ihn wahrnehmen können. Dieser Geruch gibt einer Person viel Ärger und Ärger, einschließlich psychischer Störungen. Diese Krankheit wird nicht medikamentös behandelt, sondern mit einer speziellen Diät. Es ist notwendig, alle Lebensmittel, die zu Trimethylamin umgewandelt werden, von der Diät auszuschließen: Hülsenfrüchte, Fleisch, Fisch, Eier. Leider liefert auch dies nur temporäre Ergebnisse. Die Ärzte haben die Behandlung noch nicht erfunden, so dass der stechende Geruch den Kranken sein ganzes Leben lang begleitet.
Manche Männer haben einen eigenartigen Geruch nach Urin, dies bedeutet nicht immer eine Krankheit. Der männliche Geruch unterscheidet sich vom weiblichen Uringeruch. Dieses Phänomen wird als normal angesehen, da Wissenschaftler den Urin von Frauen und Männern im Geruch unterscheiden. Und das alles, weil es eine unterschiedliche Menge Testosteron und Östrogen enthält. Außerdem wird der Uringeruch nach einer großen Menge getrunkenem Bier scharf und unangenehm.
Wenn Sie nach einem längeren Aufenthalt in der Kälte bemerken, dass beim Wasserlassen Schmerzen auftreten, deutet dies auf eine Erkältung hin. Diese Krankheit wird als Zystitis bezeichnet. Es tritt im entzündlichen Prozess der Harnwege auf. Meistens entzündete Blase. Bei dieser Krankheit ist der unangenehme Geruch von Urin schwach, daher kann dieses Symptom überhaupt nicht wahrgenommen werden.
Blasenentzündung kann primär und sekundär sein. Primäre Zystitis betrifft häufig Frauen, nicht Männer. Bei einer katarrhalischen Zystitis verspürt eine Person ein häufiges Wasserlassen zum Wasserlassen. Das Wasserlassen verursacht Unbehagen, da es zu Brennen, Schmerzen im Unterbauch und unangenehmem Uringeruch kommen kann. Die Zystitis wird erfolgreich behandelt, es ist jedoch besser, die Behandlung nicht zu verzögern, damit die Krankheit nicht chronisch wird. Meist verschreiben Ärzte antibakterielle Medikamente, Antibiotika und therapeutische Bäder mit Kräutern. Nach Beginn der Behandlung verschwinden die Symptome am dritten Tag. Die Behandlung dauert auch nicht lange - etwa eine Woche.
Wenn nach der Behandlung keine signifikante Erleichterung vorliegt, bedeutet dies, dass eine sekundäre Zystitis aufgetreten ist. Wenn es erscheint, ist es dringend notwendig, einen Arzt zu konsultieren, da dies aus verschiedenen Gründen auftreten kann und zu verschiedenen gesundheitlichen Komplikationen führen kann. Ohne Behandlung kann eine sekundäre Zystitis Krankheiten wie Pyelonephritis, Prostataadenom, Urolithiasis und dergleichen verursachen. Besonders gefährlich ist die Blasenentzündung bei Diabetes und Rückenmarksverletzungen.
Es gibt andere Krankheiten, die den Uringeruch beeinflussen können. Dies ist Chlamydien, Ureaplasmose und andere. Ohne Behandlung können diese Krankheiten chronisch werden. In der Regel ändert sich bei Vorhandensein dieser Infektionen nicht nur der Uringeruch, sondern auch Farbe und Zusammensetzung. Manchmal erscheinen im Urin Blutverunreinigungen. Diese Infektionen können erfolgreich behandelt werden. Die Behandlung wird vom Arzt individuell verordnet, abhängig von Ihrem Zustand.
Bei Gastritis oder Dysbiose bekommt der Urin einen säuerlichen Geruch. Dies ist auf eine erhöhte Säure im Körper zurückzuführen. Wenn Sie ein Geschwür haben, können Blutgerinnsel im Urin darauf hinweisen, dass sich das Geschwür verschlechtert hat und zu bluten begonnen hat. In diesem Fall ist ein sofortiger Krankenhausaufenthalt erforderlich.
Bei einer Person, die keine Gesundheitsprobleme hat, sollte die Funktionsfähigkeit der Systeme zusammen mit den Organen nicht von verdächtigen Symptomen begleitet werden bzw. der Urin kann nicht scharf riechen. Das Auftreten eines unangenehmen Geruchs weist oft auf die Möglichkeit der Bildung pathologischer Prozesse hin. Wenn wir über die Norm sprechen, sollte der Urin hellgelb gefärbt sein, volle Transparenz haben und keine Unreinheiten aufweisen.
Natürlich sprechen wir jetzt von frischem Urin, da seine Oxidation einen Ammoniakfarbton annimmt. In einigen Fällen liegt der Grund nicht in den Krankheiten, sondern in bestimmten vom Menschen konsumierten Medikamenten oder Produkten. Aber wie die Praxis zeigt, deutet der Urin, der nicht so angenehm riecht, häufiger auf das Vorhandensein von Pathologien hin und die Behandlung wird zu einer traurigen Notwendigkeit.
Die Grundregel, die unabhängig von der pathologischen oder nicht pathologischen Ursache eingehalten werden muss, ist die Kontaktaufnahme mit einem Spezialisten mit anhaltendem modifiziertem Geruch, da eine rechtzeitige Diagnose und nachfolgende therapeutische Wirkungen in vielen Fällen dazu beitragen, gefährliche Komplikationen zu vermeiden. Die Ursachen für den starken Uringeruch bei Frauen sind häufig Erkrankungen des Harnsystems.
Ist wichtig Wie die Praxis zeigt, kann sich die fragliche Eigenschaft im Urin lange vor dem Auftreten der ersten klinischen Anzeichen der Erkrankung in dieser Gruppe ändern, weshalb das Problem häufig schon zu Beginn seiner Entwicklung erkannt werden kann.
Wenn bei Frauen ein unangenehmer Uringeruch auftritt, können Sie vermuten, dass im Körper eine Reihe von Krankheiten vorhanden sind:
Frauen, die bei der Auswahl von Sexualpartnern nicht zu wählerisch sind, können sich über einen unangenehmen Geruch beschweren - die Ursache sind in diesem Fall häufig Infektionen, die durch sexuellen Kontakt übertragen werden. In Anbetracht der Tatsache, dass das Fortpflanzungssystem sehr nahe am Harntrakt anatomisch angeordnet ist, wird eine Veränderung der Urinqualität beobachtet. Die häufigsten Erkrankungen, die den Uringeruch verändern, sind:
Bei einer Frau ist das Auftreten eines scharfen Uringeruchs ein häufiger Begleiter und andere unangenehme Erscheinungen:
Eine Veränderung der Eigenschaften des Blaseninhalts weist jedoch nicht immer auf das Vorhandensein von Pathologien hin, manchmal entwickelt sich das betreffende Symptom vor dem Hintergrund hormoneller Veränderungen aufgrund des Tragens eines Babys. Normalerweise tritt das Problem in der 2. Schwangerschaftshälfte auf. Der Geruch wird unangenehmer, wenn der Drang, die Toilette zu besuchen, lange zurückgehalten wird - die Flüssigkeit in der Blase wird reicher, buchstäblich „herausgezogen“ und verwandelt sich in ein Konzentrat.
Die Ernährung kann auch den Inhalt der Blase zum Schlechten verändern: Würzige, zu fettige Lebensmittel, Pickles, Knoblauch und kohlensäurehaltige Getränke, Spargel können die Flüssigkeit negativ beeinflussen. Auch antimikrobielle Wirkstoffe, Vitamine der B-Gruppe, können sich negativ auswirken. Äußeres Aroma kann auch bei aktivem Gebrauch von Alkohol unter Zusatz von Alkohol, insbesondere Bier, auftreten.
Wenn der Urin einen unangenehmen, unangenehmen Geruch hat, sollten Sie gewarnt werden, und angesichts der Konstanz dieses Phänomens ist es die beste Lösung, einen Spezialisten zu kontaktieren. Erwähnenswert sind auch die Unterschiede bei olfaktorischen Empfindungen - eine ekelhaft riechende Flüssigkeit kann, abhängig vom Vorherrschen einer bestimmten Nuance, ganz bestimmte pathologische Prozesse im Körper anzeigen. Überlegen Sie, was ein bestimmter Geruch aussagen kann:
Dies sind die häufigsten Änderungen, aber es gibt viele andere Pathologien. Beispielsweise "riecht" die Phenylketonurie, die einen erblichen Ausfall des Eiweißstoffwechsels impliziert, Schimmel. Eine seltene Erkrankung der Trimethylaminurie geht mit dem Gestank fauler Fische einher, und dies riecht nicht nur nach Urin, sondern auch nach dem ganzen Körper.
Es kann ein Geschmack von Ahornsirup oder gebranntem Zucker geben, was auf das Vorhandensein von Leukinose hindeutet. Diese Erbkrankheit ist durch Störungen in der Produktion von Enzymen gekennzeichnet, die bestimmte Aminosäuren abbauen. Infolgedessen sammeln sich die letzteren in den Geweben an, was zu einer Vergiftung des Körpers führt. Zu den Symptomen der Pathologie gehören auch Erbrechen, das Auftreten von Krämpfen und Probleme bei der Bewegungskoordination.
Im Falle einer Infektion des Harnsystems oder der Geschlechtsorgane des Darmstocks im Urin ähnelt der Geruch faulen Eiern, das gleiche Phänomen tritt bei der Entstehung von Pyelonephritis oder der Onkologie des Rektums auf. Wenn ein ähnliches Symptom bei Mädchen auftritt, kann die Entwicklung von Infektionsprozessen in den Nieren und der Blase vermutet werden.
Nachgewiesene Tatsache. Die meisten Erkrankungen des Harnsystems gehen nicht nur mit Veränderungen des Harnaromas einher, sondern auch mit seiner Trübung, dem Auftreten verschiedener pathologischer Einschlüsse - Eiter, Suspensionen und anderen.
Häufig treten keine Veränderungen der Eigenschaften des Urins infolge der Entwicklung von Krankheiten auf. Zum Beispiel kann eine Flüssigkeit nach Knoblauch, Schwefel oder Ampicillin riechen, wenn bestimmte Nahrungsmittel gegessen oder antimikrobielle Mittel verwendet werden. Gewöhnlicher Kohl kann aufgrund der darin enthaltenen Schwefelverbindungen die bereits unangenehmen Aromen verstärken oder verschlechtern. Gewürze, insbesondere Knoblauch und Curry, Kardamom oder Kümmel, können die Eigenschaften des Blaseninhalts verändern.
Änderungen treten auch auf, wenn eine Frau ein Kind trägt. Die Gründe können jedoch Faktoren sein, die vor der Schwangerschaft bestanden haben. Während dieser Zeit ist es sehr wichtig, ungewöhnliche Nuancen sorgfältig zu überwachen. Für schwangere Frauen gilt es beispielsweise als am gefährlichsten, wenn eine Flüssigkeit ein süßes Aroma hat, die Farbe eines verfaulenden Apfels oder Acetons. Solche Symptome können auf die Entwicklung einer Zuckerkrankheit bei schwangeren Frauen, das Auftreten von Eklampsie oder Nephropathie hindeuten.
Es wird festgestellt, dass entzündliche Prozesse beim Tragen eines Kindes meistens in der Blase oder in den Nieren auftreten, was zu Flüssigkeitserscheinungen mit eitrigem oder säuerlichem Geist führt. Im dritten Trimester ist eine Kompression des Harnleiters durch den vergrößerten Uterus nicht ausgeschlossen, was eine Stagnation des Inhalts verursacht und den Ammoniakgeruch erhöht. Ein anderer Grund, warum der eigene Urin einer Frau für eine schwangere Frau riechen kann, ist nicht besonders angenehm, weil die Schleimschichten des Körpers, einschließlich der Nasenmembranen, stärker durchblutet sind. Infolgedessen können sogar der am häufigsten vorkommende Urin und die natürlichen Ausscheidungen stinken.
Unwohlsein wird häufig durch schlechte Hygiene, teilweise Harninkontinenz, Blasenentzündung und andere Ursachen verursacht.
Nachdem festgestellt wurde, warum der Urin anfing, atypisch zu riechen, beseitigen sie die Einflussfaktoren oder beginnen mit der Behandlung, um die von diesem unangenehmen Phänomen begleitete Krankheit zu beseitigen. Die wichtigsten Vorschläge zur Beseitigung des pathologischen Phänomens sind:
Eine Behandlung mit pharmazeutischen Präparaten wird erst nach einer genauen Definition der Erkrankung möglich, die das betreffende Phänomen verursacht. Wenn das Problem in den Nieren liegt, ist eine diuretische Verabreichung erforderlich. Bei Nierenversagen kann ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sein. Im Falle einer Infektion des Urogenitalsystems sollte die Behandlung umfassend mit Antimykotika und Antibiotika erfolgen. Meist wird die Therapie vor dem Hintergrund einer Diät durchgeführt, bei der der Konsum von Mehl, fetthaltigen und süßen Speisen auf frisches Obst und Gemüse beschränkt werden muss.
Es sollte daran erinnert werden, dass die Selbstbehandlung unzulässig ist, wodurch unnötige Komplikationen vermieden werden.
Urin ist menschlicher Abfall und seine Qualität ist ein Indikator für Gesundheit. Der Uringeruch bei Frauen ist ein indirektes Anzeichen für eine umfangreiche Liste von Erkrankungen des reproduktiven und endokrinen Systems, der Nieren und der Operationspathologien.
Eine Veränderung des Uringeruches bei Frauen weist auf einen möglichen Beginn der Erkrankung des Fortpflanzungssystems hin
Der Uringeruch während der Standardanalyse wird nicht gemessen und ist kein diagnostisches Zeichen. Auf dem Ergebnisformular befindet sich keine solche Grafik.
Gleichzeitig sollte die Probe jedoch kein scharfes oder starkes Aroma abgeben. Normalerweise hat Urin einen schwachen, subtilen Geruch, der an die unbedeutende Menge an Ammoniak gebunden ist, die sich im Prozess der Vitalaktivität bildet.
Der Uringeruch hängt von der Hygienequalität, der Menge an Hormonen, anderen biologischen Substanzen und dem Vorhandensein von Salzen im Urin ab. Auch bei Frauen ist beim Urinieren Urin mit vaginalem Ausfluss kontaminiert.
Alle Änderungen bei Frauen und Mädchen können in 2 Gruppen unterteilt werden:
Mach dir keine Sorgen in den folgenden Fällen:
Urin verändert seinen Geruch, wenn er verschiedene Diäten befolgt
Der Uringeruch ist nicht das einzige diagnostische Anzeichen, aber eine Veränderung des Geruchs kann auf Funktionsstörungen im Körper hindeuten.
Zeichen für den aktiven Abbau von Proteinen im Körper durch die Produktion von Ketonen. Sie werden aktiv ausgeschieden, so dass der Urin schlecht riecht. Ein Übermaß an Ketonen kann einer Person den Geruch von Eisen oder anderen Metallen verleihen.
Ursache für einen solchen Zustand:
Der Acetongeruch im Urin tritt auf, nachdem er große Mengen Alkohol getrunken hat
Wenn Urin nach Aceton riecht, kann dies durch Diabetes mellitus verursacht werden - Pankreaszellen produzieren kein Insulin.
Das Aroma von Aceton tritt auf, wenn der Patient Insulininjektionen passiert. Weitere Symptome dieser Erkrankung sind Durst, nächtliches Wasserlassen und Übelkeit. Dies kann zu saurem oder süßem Aroma führen.
Gestationsform von Diabetes mellitus - entwickelt sich ab der 12. Schwangerschaftswoche. Gleichzeitig bewältigt das Pankreas die erhöhte Belastung nicht. Nach der Geburt normalisiert sich die Situation unabhängig.
Diese Substanz ist die Basis von Harnstoff. Aber Verstärkung, das Auftreten von ätzendem Aroma ist ein Zeichen für die folgenden Krankheiten:
Patienten mit Tuberkulose-Urin riechen nach Ammoniak
Tritt bei übermäßiger Einnahme von Alkohol auf. Andere Pathologien, die das Aroma von Schwefelwasserstoff begleiten:
Lebererkrankung begleitet von dem Aroma von Schwefelwasserstoff
Fischgeruch kann 3 Zustände provozieren:
Dysbacteriose der Vaginalflora - die Ursache für den Geruch nach Fischgeruch
Der Morgen riecht nach Urin. In der Regel ist die Ursache für solche Probleme am Morgen der Mangel an Flüssigkeit, die in den Körper eindringt, die Stagnation des Urins.
Pathologische Ursachen sind:
Pro Tumoren im Nierenurin können einen süßen Geruch bekommen
In der ersten Phase sollten Sie einen Hausarzt oder Hausarzt konsultieren. Nachdem er die Situation beurteilt und eine vorläufige Diagnose gestellt hat, leitet er Sie zu Spezialisten weiter:
Wenden Sie sich für weitere Empfehlungen von den richtigen Spezialisten an einen Hausarzt.
In der Anfangsphase der Umfrage wurden folgende Studien durchgeführt:
Ultraschall des Harnsystems hilft Ärzten, die Ursache für den unangenehmen Geruch von Urin herauszufinden
Wenn dies nicht ausreicht, wird die Umfrage erweitert:
Die medikamentöse Therapie hängt von der Diagnose ab. Bei entzündlichen bakteriellen Infektionen des Harnsystems verwenden die Fortpflanzungsorgane die folgenden Gruppen von Medikamenten.
Verschreiben Sie ein breites Spektrum von Medikamenten oder konzentrieren Sie sich auf die Ergebnisse der Entkeimung von Bakterien.
Injizierbare und Tablettenform der Wahl:
Ceftriaxon - ein Breitbandantibiotikum für entzündliche Prozesse
Die Dosierung und der Verabreichungsweg werden vom Arzt festgelegt. Die hauptsächlichen Nebenwirkungen sind gestörter Stuhlgang, Blähungen, Blähungen und Appetitlosigkeit.
In der gynäkologischen Praxis mit Clindamycin, Terzhinan. Nebenwirkungen - Reizung der Genitalien, Brennen, Juckreiz.
Antibiotika in Tabletten und Suppositorien.
Mit der Pathologie des Harnsystems werden entlassen:
Nitroxolin wirkt bei Pathologien antibakteriell
Die Hauptnebenwirkungen sind eine gestörte Defäkation, eine Verfärbung des Urins in einer intensiven gelben Farbe.
Bei Erkrankungen der reproduktiven Sphäre werden antibakterielle Suppositorien verordnet:
McMiror - ein wirksames antibakterielles Medikament zur Behandlung von Erkrankungen der reproduktiven Sphäre
Aufgrund der Nebenwirkungen besteht die Gefahr von Verbrennungen, Juckreiz an der Injektionsstelle und das Auftreten geringfügiger Blutungen während der Verwendung von Suppositorien.
Wenn Diabetes diagnostiziert wird, wird der Endokrinologe Insulin verschreiben, um einen akuten Zustand zu lindern. Dann können Sie zu anderen hypoglykämischen Mitteln wechseln. Das Mittel der Wahl ist Glucophage, Insufort, Glycomed.
Vor dem Hintergrund von Krankheiten und bei ihrer Behandlung mit antibakteriellen Mitteln entwickelt sich Darmdysbiose, daher ist der Einsatz von Probiotika erforderlich:
Bifidumbacterin wird bei intestinaler Dysbakteriose verschrieben
Bei Paraproktitis ist das Vorhandensein von Tumoren in den Nieren, der Blase und dem chirurgischen Eingriff angezeigt. Wird ein Karzinom festgestellt, werden zusätzlich zur operativen Behandlung Chemotherapie und Radiobestrahlung eingesetzt.
Bewerten Sie diesen Artikel
(1 Punkte, durchschnittlich 5,00 von 5)
Die Eigenschaften und Zusammensetzung des Urins vermitteln einen Eindruck von der allgemeinen Gesundheit der Frau und sind mit verschiedenen Veränderungen im Körper verbunden. Der unangenehme Geruch von Urin bei Frauen weist auf eine mögliche Entwicklung der Pathologie hin. Es ist wichtig, dieses Symptom nicht zu ignorieren und unverzüglich einen Arzt zu konsultieren. Allerdings können nicht nur die pathologischen Prozesse auf eine Veränderung des Uringeruches bei Mädchen und Frauen hindeuten, die Ursachen für diesen Zustand sind vielfältig.
Ein gesunder weiblicher Urin sollte gelb sein (helle Nuance), transparent, ohne zusätzliche Verunreinigungen, einen leicht wahrnehmbaren Geruch haben. Infolge der schnellen Oxidation riecht der Urin kurz nach dem Wasserlassen nach Ammoniak.
Die Ursachen und Faktoren, die das Auftreten eines unangenehmen Harngeruches bei Frauen hervorrufen, können physiologisch und pathologisch sein. Es hängt alles davon ab, ob der Prozess von zusätzlichen Symptomen begleitet wird. Wenn der Urin schlecht riecht, ist er nicht immer mit der Krankheit verbunden. Die weiblichen Geschlechtsorgane befinden sich in der Nähe des Afteres, weshalb sich der Duft des Urins häufig ändert. Die Situation kann mit Hilfe einer sorgfältigen Hygiene der Intimzone behoben werden.
Der Urin von Frauen hat einen ungewöhnlichen Geruch aufgrund bestimmter Lebensmittel in der Ernährung. Wenn Sie häufig scharfe, fettige oder salzige Speisen zu sich nehmen, riecht der Urin bitter. Akutes Aroma wird von Urin begleitet, nachdem alkoholische Getränke eingenommen wurden. Bei Mädchen hat Urin einen besonderen Geruch, wenn bestimmte Antibiotika oder Vitamine der Gruppe B eingenommen werden. Es besteht keine Notwendigkeit, diesen Zustand zu behandeln, es reicht aus, um einen provozierenden Faktor auszuschließen.
Die Menopause ist eine natürliche Zeit, in der die Fortpflanzungs- und Menstruationsfunktion abklingt. Im Durchschnitt tritt es nach 50 Jahren (manchmal sogar nach 35 Jahren) auf. Sekret bei Frauen mit Wechseljahren riechen auch unangenehm. Dies deutet darauf hin, dass sich die Hormone verändert haben. Mit zunehmendem Alter kann sich der Geschmack des Urins ändern und nach Jod oder Schwefel riechen.
Anschließend werden die Beckenbodenmuskeln geschwächt, wodurch Inkontinenz auftreten kann. Es kommt daher vor, dass eine alte Frau sogar Kleidung stinkt.
Wenn nicht pathologische Faktoren ausgeschlossen werden und über mehr als 5–7 Tage unangenehmer Harn beobachtet wird, besteht die Wahrscheinlichkeit eines entzündlichen Prozesses in den Harnwegen und den Organen des Ausscheidungssystems. Es ist bemerkenswert, dass der veränderte Geschmack manchmal lange vor der Entwicklung des charakteristischen Krankheitsbildes erscheint. Dadurch kann der Arzt die Behandlung auch im Anfangsstadium der Erkrankung rechtzeitig verschreiben.
Das stark ausgeprägte Uringeruch bei Infektionen des Urogenitalsystems ist das Ergebnis der Ausscheidung der Stoffwechselprodukte der pathogenen Mikroflora, die die Krankheit verursacht hat.
In solchen Situationen riecht Urin oft nach Penicillin, was auch eine Folge der Entwicklung gefährlicher Bakterien im Harnsystem ist. Wenn es nach Zwiebeln riecht, liegt das Problem vielleicht an der Entzündung der Anhängsel.
Der Grund für den scharfen Uringeruch bei Frauen kann sein:
Außerdem wird der Urin dunkelgelb oder farblos. Trüber Urin deutet auf schwerwiegende Entzündungsprozesse hin. Der Uringeruch bei Blasenentzündung wird beispielsweise zu Ammoniak, wenn beim Wasserlassen starke, schreckliche Schmerzen auftreten. Neben der Verdunkelung des Harns treten Schmerzen in der Lendenwirbelsäule auf, die in den Unterleib ausstrahlen. Trübung, Veränderung des Geschmacks und der Farbe des Urins, das Auftreten von Unreinheiten im Urin von Frauen ist ein Grund zur Vorsicht.
Die Veränderung des Geschmacks ist häufig auf sexuell übertragbare Krankheiten (STDs) zurückzuführen. Bei Chlamydien ist der Uringeruch in der Vagina stark spürbar, während der Ausfluss unangenehm riecht. Mykoplasmose führt zu Entzündungen des Urogenitalsystems, häufig begleitet von der Entwicklung einer bakteriellen Vaginose. Durch den vaginalen Ausfluss riecht der Urin nach Fisch.
Bei einer Soor, die nicht zu Geschlechtskrankheiten gehört, aber häufig mit diesen Infektionen einhergeht, tritt ein saurer Geruch (Essig) auf. In einigen Fällen ist Candida im späten Stadium durch Heringgeschmack gekennzeichnet. In der Anfangsphase kann es beim Urinieren zu Brennen kommen. Das Problem wird sofort nach der ersten Einnahme von Antimykotika verschwinden.
Bei Lebererkrankungen ist dunkler Urin mit stechendem Geruch charakterisiert. Malt Urin übermäßig viel Bilirubin. Es riecht nach Fisch, manchmal nach Knoblauch. Der Geruch ist so stark, dass auch regelmäßige Hygienemaßnahmen dieses Problem nicht bewältigen können.
Das Auftreten eines unangenehmen Harngeruches bei Frauen kann eine Verletzung des Hormonsystems anzeigen. Der Uringeruch bei Diabetes ist süßlich oder sauer und erinnert an Aceton oder eingelegte Äpfel. Es ist wichtig, sofort nach solchen Änderungen einen Arzt zu konsultieren. Vielleicht ist die Entwicklung von Hyperglykämie mit gefährlichen Konsequenzen verbunden, darunter diabetisches Koma. Der starke Uringeruch wird von zusätzlichen Symptomen von Diabetes begleitet. Frauen fühlen sich konstant Durst, trockener Mund, es gibt eine übermäßige Zunahme der ausgeschiedenen Urinmenge, es gibt Gewichtszunahme.
Oft ist das seltsame Aroma des Harns das einzige Zeichen des pathologischen Prozesses im weiblichen Körper. Der unterschiedliche Uringeruch bei Frauen kann aus folgenden Gründen auftreten:
Die Periode der Geburt ist durch enorme Veränderungen in der Arbeit des weiblichen Körpers gekennzeichnet. Gerade aufgrund schwerer hormoneller Veränderungen ändert sich der Uringeruch während der Schwangerschaft. Oft spürt die werdende Mutter, die sich ihrer interessanten Position noch nicht bewusst ist, den süßen Uringeschmack im Frühstadium. Häufig tritt ein leichter Ammoniakgeruch auf, da stickstoffhaltige Produkte abgebaut werden.
In den späteren Stadien, wenn der vergrößerte Uterus Harnwege und Nieren unter Druck setzt, kommt es in einigen Stunden Schlaf zu einer leichten Harnstauung. Als Folge davon wird morgens beim Wasserlassen ätzendes Aroma freigesetzt. Normalerweise ist der Uringeruch nach der Geburt für einige Zeit normalisiert.
Eine Veränderung des Uringeruches während der Schwangerschaft kann bei unzureichender Flüssigkeitszufuhr beobachtet werden. Oft erscheint gleichzeitig orangefarbener Urin - dies beruht auf der Verwendung verschiedener Vitaminkomplexe auf Basis der Vitamine C und B12, die den Duft der Apotheke verursachen.
Der unangenehme Geruch von Urin während der Schwangerschaft kann bei weiteren unangenehmen Symptomen (trockener Mund, allgemeiner Schwächezustand, dramatische Veränderung der Ausflussfarbe usw.) eine Gefahr signalisieren. In einer solchen Situation ist eine Konsultation mit einem Arzt erforderlich.
Vor Beginn der Behandlung sind eine gründliche Diagnose und eine Reihe notwendiger Tests erforderlich, um die vorhandene Pathologie auszuschließen oder zu bestätigen. Nach entsprechender Therapie wird verschrieben.
Wenn Veränderungen des Urins durch die Einnahme bestimmter Medikamente hervorgerufen werden, kann die Situation durch das Absetzen der Pillen korrigiert werden. Bei pathologischen Faktoren, die dieses Problem provoziert haben, muss die Selbstbehandlung aufgegeben werden. Die Behandlung von Volksheilmitteln ist nicht immer wirksam. Nur ein Spezialist kann helfen, die vorhandene Pathologie zu beseitigen. Nierenerkrankungen werden mit Diuretika behandelt, um die Urinbildung zu beschleunigen und Infektionen zu entfernen.
Wenn schwangere Frauen während des morgendlichen Wasserlassens ein unangenehmes Uringeruch haben, müssen mögliche nicht pathologische Ursachen berücksichtigt werden. Wenn sie ausgeschlossen sind, das Problem jedoch länger als 1–2 Tage anhält, müssen Sie sich an Ihren Arzt wenden und sich einer verschriebenen Behandlung unterziehen.