Hinterlasse einen Kommentar 684
Der Begriff "chronische Hepatose" bezieht sich auf eine Gruppe dauerhafter Lebererkrankungen, bei deren Entwicklung die Zellen eines Organs strukturellen und funktionellen Veränderungen aufgrund von Stoffwechselstörungen unterliegen. In einem vernachlässigten Zustand können Pathologien dieser Art zu einer signifikanten Leberdegeneration führen.
Eine späte Behandlung, wenn sich die ersten Symptome manifestieren, führt zum Übergang der Krankheit in eine chronische Form.
Bei der Hepatose der Leber wird eine Stoffwechselstörung in den Zellen des Organs beobachtet. Dies führt dazu, dass die Fütterungsprozesse der Hepatozyten und ihr Tod in der Folge verletzt werden. Die Erkrankung kann erworben werden (aufgrund von äußeren Nebenwirkungen des Organs) oder erblich bedingt (angeborene Stoffwechselstörungen). Die Pathologie verläuft in akuter oder chronischer Form.
Die häufigste Form der chronischen Hepatose ist die Steatose (Fettinfiltration der Leber). Diese Art von Krankheit wird bei jedem vierten Patienten festgestellt, bei dem eine Lebererkrankung diagnostiziert wurde. In der überwiegenden Mehrheit der Fälle sind Patienten, die an Fettleibigkeit oder Alkoholabhängigkeit leiden, anfällig für eine Fetthepatose. Diese Art von Krankheit führt zu einer Störung des Stoffwechsels von Fettstoffen, wodurch die Leberzellen mit Fetten überlaufen und ihre Funktion einstellen. Im Laufe der Zeit werden tote Hepatozyten durch fibröses Gewebe ersetzt, wodurch sich die Struktur der Leber ändert und ihre Effizienz deutlich abnimmt.
Seltener ist die cholestatische Hepatose der Leber, die auf eine Verletzung des Cholesterinstoffwechsels und eine übermäßige Anhäufung von Gallenfarbstoff (Bilirubin) in der Leber zurückzuführen ist. Eine Störung der Gallensynthese führt auch zu einer Nekrose der Hepatozyten, gefolgt von ihrem Ersatz durch Bindegewebe. Bei schwerer Hepatose kann sich eine Hepatitis oder eine Leberzirrhose entwickeln.
Die Hauptgründe für die Entwicklung der Pathologie:
Die Erkrankung kann mit leichten unspezifischen Symptomen auftreten, der Schmerz ist im Anfangsstadium der Pathologieentwicklung praktisch nicht vorhanden. Der Entzündungsprozess ist in diesem Fall ebenfalls nicht vorhanden. Personen, die die Risikofaktoren dieser Pathologie erfahren, sollten sich mindestens dreimal im Jahr einer ärztlichen Untersuchung unterziehen. In den meisten Fällen beginnt sich die Krankheit im Alter von etwa 40 Jahren aktiv bei einem Patienten zu manifestieren.
Mögliche Symptome einer Hepatose:
Hepatose der Leber wird durch klinische Blutuntersuchungen, Kot und Urin sowie durch physikalische und instrumentelle Untersuchungsmethoden diagnostiziert. Die körperliche Untersuchung des Patienten kann Schmerzen während der Palpation und Perkussion der Leber und eine Zunahme der Größe des betroffenen Organs aufdecken. Ultraschall ermöglicht es Ihnen, Veränderungen in der Leberstruktur in einem frühen Stadium der Pathologie zu erkennen - eine Zunahme der Körpergröße, die Versiegelung, während die Leberstruktur etwas locker ist, aber im Allgemeinen homogen ist. Die Verwendung von Computertomographie, Magnetresonanztomographie oder Multislice-Helix-Computertomographie ermöglicht eine detailliertere Beurteilung des Zustands des Organs. Mit diesen Methoden können Sie die Läsionen sehen. Die informativste Methode zur Bestätigung einer Diagnose ist eine Punktionsbiopsie der Leber (Entnahme eines Organgewebes zur Untersuchung).
Die Therapie der chronischen Hepatose umfasst eine Reihe von Maßnahmen, einschließlich medikamentöser Behandlung, Physiotherapie und therapeutischer Diät. Es ist auch möglich, Phytotherapie und moderate sportliche Belastungen einzusetzen. Zunächst sollte der negative Einfluss der Hauptursachen für die Entstehung der Pathologie (Alkoholverweigerung, Drogen, kalorienreiche Lebensmittel) ausgeschlossen werden. Ohne diese Bedingung zu erfüllen, kann die Behandlung nicht wirksam sein. Als medikamentöse Therapie werden rehabilitierende, choleretische Medikamente mit Schmerz - Schmerzmitteln verordnet. Bei cholestatischer Hepatose werden zusätzlich Kortikosteroide eingesetzt. Nützliche Vitaminkomplexe.
Patienten mit hereditärer Hepatose werden alle sechs Monate mit B-Vitaminen behandelt. Darüber hinaus ist es für solche Patienten wichtig, einen gesunden Lebensstil zu führen, ernste Belastungen und Stress zu vermeiden, die Prinzipien der richtigen Ernährung anzuwenden und schlechte Gewohnheiten aufzugeben. Das Behandlungsschema für chronische Hepatose wird unter Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten des Patienten festgelegt und muss von einem qualifizierten Fachmann verordnet werden. Selbstbehandlung ist inakzeptabel und kann zu einer Verschlechterung der Situation führen.
Eine moderate Diät ist für die wirksame Behandlung der chronischen Hepatose unerlässlich. Überessen sollte vermieden werden. Gebratene, fetthaltige, geräucherte Produkte werden von der Diät ausgeschlossen, der Salzkonsum und die Gewürze sind begrenzt. Erlaubtes Backen, Kochen und Kochen mit einem langsamen Kocher und Dampfgarer. Es wird empfohlen, täglich Getreide, Gemüse und Obst zu verwenden. Die Verwendung von Fleisch und Fisch von fettarmen Sorten und Geflügel ist nicht verboten, im Gegenteil, diese Produkte sind nützlich, da sie tierisches Protein enthalten, das für die Leberwiederherstellung erforderlich ist. Aufgrund des Fehlens von tierischem Eiweiß in der Ernährung ist eine vegetarische Ernährung für die Leber schädlich und kann die Entwicklung einer Hepatose hervorrufen.
Prävention besteht in erster Linie in der Beseitigung der Faktoren, die die Bildung einer Pathologie auslösen. Es ist notwendig, auf den Konsum von Alkohol und Drogen zu verzichten und sich an die Regeln einer ausgewogenen Ernährung zu halten. Medikamente zur Langzeitanwendung sollten nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden. In den frühen Stadien der Entwicklung der Hepatose ist bei einer angemessenen Behandlung und Beseitigung der Ursachen der Erkrankung die Prognose günstig.
Hepatose - ein gebräuchlicher Name, der mehrere Pathologien eines Organs kombiniert, die mit dystrophischen Veränderungen im Parenchymgewebe ohne offensichtliche mesenchymale Zellreaktion auftreten. Es gibt eine akute und chronische Form der Krankheit.
Akute Hepatose tritt mit toxischen Organschäden auf. Es kann eine Vergiftung mit Fluor, Arsen sein, die charakteristischen Symptome der akuten Hepatose treten auch nach der Einnahme hoher Alkoholdosen auf, bei einer Überdosis von Medikamenten und der Verwendung von Giftpilzen. Manchmal wird eine akute Leberdystrophie zu einer Komplikation der Virushepatitis oder Sepsis.
Hepatose in chronischer Form ist in den meisten Fällen eine Folge einer längeren Alkoholaufnahme, Hepatose der Leber kann auch ein Mangel an Protein oder Vitaminen, die Wirkung bakterieller Toxine, Tetrachlorkohlenstoff, Organophosphate und eine Reihe anderer hepatotroper Wirkstoffe sein.
Die Verletzung von Stoffwechselprozessen im Körper führt zu einer Stoffwechselstörung in der Leber. In diesem Fall ist die Pathogenese der Krankheit eine Verletzung des Fettstoffwechsels und beeinflusst die Bildung von Lipoproteinen in den Leberzellen.
Eine Reihe exogener Substanzen, darunter Arzneimittel (Aminazin, Testosteronpräparate, Gestagene), bei längerem unkontrolliertem Gebrauch, kann cholestatische Hepatose verursachen.
Bei einer Schädigung der Leber besteht in diesem Fall eine Verletzung des Austauschs von Cholesterin und Gallensäuren in den Leberzellen, der Prozess der Bildung von Galle, deren Abfluss durch die Kanäle ist ebenfalls gestört. Mit dem Fortschreiten der Krankheitssymptome ist nicht nur die Wirkung des schädlichen Faktors auf Hepatozyten, sondern auch der toxisch-allergische Faktor von großer Bedeutung.
Symptome einer Hepatose in der Leber in akuter Form entwickeln sich schnell. Die Pathologie manifestiert sich in Form von Dyspepsie und wird begleitet von Anzeichen einer schweren Vergiftung, Gelbsucht. Im Anfangsstadium der Erkrankung nimmt die Leber etwas zu, wenn sie sanft untersucht wird, nimmt die Perkussionsgröße des Organs mit der Zeit ab und die Palpation wird unmöglich.
Bei Laboruntersuchungen von Blutuntersuchungen gibt es eine hohe Konzentration an Aminotransferasen, insbesondere Alaninaminotransferase, Fructose-1-phosphataldolase und Urokininase. Bei schwerer Erkrankung gibt es einen niedrigen Kaliumspiegel im Blut, eine erhöhte ESR. Veränderungen der Leberfunktionstests sind nicht immer und nicht natürlich.
Die chronische Fetthepatose wird von dyspeptischen Störungen, Kraftverlust und dumpfen Schmerzen im rechten Hypochondrium begleitet. Die Leber ist leicht vergrößert, ihre Oberfläche ist glatt, mit Palpation notiert der Patient schmerzhafte Empfindungen; Im Gegensatz zur Zirrhose hat die Leber keine dichte Konsistenz und keine scharfen Kanten.
Eine häufige Satellitenhepatitis und -zirrhose (Splenomegalie) bei Fetthepatose ist nicht typisch. Die Konzentration der Aminotransferasen im Blut bei dieser Erkrankung liegt leicht über der Norm, und Cholesterin und B-Lipoproteine können häufig hoch sein. Die Spezifität und die Ergebnisse der Bromsulfalin- und Woevferdinovoy-Proben haben ihre eigenen. Oft wird die Entfernung dieser Medikamente durch die Leber verzögert. Bei der Diagnosestellung spielt die Leberbiopsie eine entscheidende Rolle.
Eine cholestatische Hepatose der Leber kann akut oder chronisch auftreten. Die Hauptsymptome einer Hepatose in der Leber sind in diesem Fall das Cholestase-Syndrom. Es zeichnet sich durch Gelbsucht, Juckreiz, Verfärbung des Urins in dunkler Farbe, Verfärbung des Stuhls, erhöhte Körpertemperatur aus. In Laborstudien werden Bilirubinämie, hohe alkalische Phosphatase- und Leucinaminopeptidaseaktivität im Blut, hohe Cholesterinspiegel und hohe ESR-Werte festgestellt.
Akute Fetthepatose tritt mit Symptomen eines Leberversagens in schwerer Form auf und kann dazu führen, dass der Patient an einem hepatischen Koma oder an sekundären hämorrhagischen Ereignissen stirbt. Bei einem günstigeren Ergebnis wird die Pathologie chronisch, wenn der ursächliche Faktor, der die Krankheit verursacht hat, weiterhin den menschlichen Körper beeinflusst.
Der Verlauf der chronischen Fetthepatose ist günstiger. Häufig tritt eine Erholung ein, insbesondere wenn die Auswirkungen des schädigenden Mittels und die rechtzeitige Behandlung beseitigt werden. Unter ungünstigen Umständen kann aus einer Leberfetthepatose eine chronische Hepatitis und eine Leberzirrhose werden. Eine cholestatische Hepatose wird aufgrund des Auftretens des reticulohistiozytären Stromas der Leber und der Entwicklung einer sekundären Cholangitis relativ schnell in eine Hepatitis umgewandelt.
Patienten mit Symptomen einer akuten toxischen Leberhepatose werden dringend in ein Krankenhaus eingeliefert. Wenn ein Patient vergiftet wird, müssen so schnell wie möglich Maßnahmen ergriffen werden, um den Eintritt von Giftstoffen in den Körper zu stoppen und deren Ausscheidung zu beschleunigen. Diese Verfahren können vom Opfer selbst, als Erste-Hilfe-Hilfe oder in einem Krankenhaus durchgeführt werden.
In diesem Fall dienen Notfallmaßnahmen zur Unterstützung des Patienten auch der Bekämpfung des hämorrhagischen Syndroms, der allgemeinen Intoxikation und der niedrigen Kaliumspiegel im Blut. In schweren Fällen der Erkrankung sollten Kortikosteroide zur Behandlung von Leberversagen verschrieben werden.
Bei chronischer Hepatose der Leber ist es auch wichtig, die schädlichen Auswirkungen des ätiologischen Faktors zu verhindern, die Verwendung von Alkohol ist strengstens verboten. Dem Patienten wird eine Diät mit hohem tierischem Eiweißgehalt und niedrigem Fettgehalt, insbesondere tierischen Ursprungs, verschrieben.
Lipotrope Faktoren wie Cholinchlorid, Liponsäure und Folsäure werden empfohlen. Zusätzlich wird Vitamin B12 verschrieben und ein Präparat mit einem Extrakt aus Leberhydrolysat - "Sirepar". Die Behandlung der Hepatose in der Leber in chronischer Form erfordert die Ernennung von Kortikosteroiden.
Patienten, die an chronischer Hepatose leiden, benötigen eine Beobachtung in der Krankenstation, sie werden nicht in einem Sanatorium oder in Kurorten empfohlen.
Maßnahmen zur Prävention der Krankheit umfassen die rechtzeitige Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen, eine ausgewogene Ernährung.
Fetthepatose oder Fettleibigkeit der Leber, Fettdystrophie, wird als reversibler chronischer Prozess der Leberdystrophie bezeichnet, der als Folge einer übermäßigen Ansammlung von Lipiden (Fetten) in Leberzellen auftritt.
Gegenwärtig wächst diese Krankheit aufgrund systematischer Verstöße gegen die Ernährung sowie durch unsachgemäße Lebensweise einer Person schnell an. Es ist möglich, die Entwicklung der Krankheit zu stoppen, indem Faktoren identifiziert werden, die das Auftreten einer Fetthepatose beeinflussen. Veränderungen zum Besseren werden bei rechtzeitiger Behandlung nach einem Monat beobachtet.
Fetthepatose ist eine chronische Erkrankung, bei der funktionelle Leberzellen (Hepatozyten) in Fettgewebe entartet werden.
Bei der Fetthepatose verlieren die Leberzellen (Hepatozyten) ihre Funktion, sammeln sich allmählich in einfachen Fetten an und werden wieder zu Fettgewebe geboren. Bei Steatose oder Fettinfiltration übersteigt die Fettmasse 5%, ihre kleinen Cluster sind verstreut. So sieht die diffuse Fetthepatose der Leber aus. Mit einem Gehalt von mehr als 10% des Gesamtgewichts der Leber enthalten bereits mehr als die Hälfte der Hepatozyten Fett.
Lernen Sie die Fetthepatose zunächst fast unmöglich. Leider sind die Symptome im letzten Stadium, in dem die Krankheit bereits fortgeschritten ist, am stärksten ausgeprägt. Der Patient erscheint:
Eines der Symptome, die diffuse Veränderungen in der Leber durch die Art der Fetthepatose charakterisieren, ist die Zunahme ihrer Größe - die Hepatomegalie. Kranke Leber nimmt einen sehr großen Platz in der inneren Höhle eines Menschen ein und verursacht Unbehagen. Der Grund für die Zunahme der Größe sind:
Aufgrund der Gründe, die zur Hepatose führten, kann die Krankheit in zwei Gruppen eingeteilt werden: erblich bedingt und infolge einer Verletzung von Stoffwechselprozessen im Körper.
Die Hauptursachen für Fetthepatose sind:
Das Fortschreiten der Zelldystrophie führt zu einem Entzündungsprozess, der wiederum zum Tod und zur Vernarbung von Gewebe (Zirrhose) führt. Gleichzeitig entwickeln sich Begleiterkrankungen des Gastrointestinaltrakts, des Herz-Kreislauf-Systems und Stoffwechselstörungen:
Bei der Leberfetthepatose erleidet der Patient schwere Infektionen, Verletzungen und Eingriffe.
Es gibt Risikofaktoren für die Entstehung einer Fetthepatose, darunter:
Aus den Gründen können wir sagen, dass die Entwicklung einer Hepatose verhindert werden kann. Eine Änderung des Lebensstils verhindert nicht nur das Auftreten der Krankheit, sondern beseitigt sie auch im Anfangsstadium.
Mit der Anhäufung von Fett wird die Leberfetthepatose in drei Entwicklungsstufen unterteilt:
Hepatose der Leber ist eine stille Erkrankung. Oft, bis der Prozess vernachlässigt wird, entwickelt eine Person eine Leberzirrhose, ist nichts zu bemerken. Dies ist jedoch nur ein Schein. Wenn Sie sorgfältig auf Ihren eigenen Körper hören, werden Sie etwas bemerken, das bisher nicht beobachtet wurde. Die ersten Symptome einer Leberfetthepatose sind:
In der Regel treten Angstsymptome nicht auf einmal auf, sondern nehmen mit der Zeit zu. Zunächst klagen Patienten über Schmerzen und Beschwerden, dann treten Vergiftungssymptome des Körpers auf, da das betroffene Organ seine Funktion nicht mehr ausführt.
Wenn die Behandlung nicht im Anfangsstadium durchgeführt wird, treten die für die verschiedenen Stadien des Leberversagens charakteristischen Symptome auf:
In schweren Fällen ist es möglich:
Wenn Leberhepatose nicht behandelt wird, treten Symptome einer Leberzirrhose und Leberversagen auf:
Es ist wichtig, die Leberfetthepatose frühzeitig zu diagnostizieren - die Symptome und die Behandlung werden nur von einem Arzt bestimmt und verordnet. Je höher die Wahrscheinlichkeit, seine Funktionen vollständig wiederherzustellen. Der Patient kann die Heilungszeit verkürzen, wenn er alle Vorschriften einhält. Leider treten die Symptome der Fetthepatose in einem frühen Stadium nicht auf.
Risikopersonen sollten regelmäßig getestet werden, um diffuse Veränderungen zu erkennen und mit der Behandlung zu beginnen.
Fetthepatose führt zu Leberfunktionsstörungen, die für den Patienten tödlich sind. Die allmähliche Vergiftung des Körpers beeinträchtigt die Arbeit des Herzens, der Nieren und sogar der Lunge und führt zu irreversiblen Schäden. Meistens entwickelt sich Hepatose zur Zirrhose, und diese Krankheit ist überhaupt nicht behandelbar.
Effekte für den Körper:
Bei Untersuchung und Palpation durch den Arzt wird die Leber ohne Merkmale nicht vergrößert. Nur wenn sich Fett sehr stark ansammelt, kann sich die Leber mit weichen, abgerundeten Kanten vergrößern, die sich schmerzhaft anfühlen. In den frühen Stadien der Fetthepatose werden ausgeprägte Symptome normalerweise nicht erkannt. Bei Patienten mit Diabetes aufgrund von Hepatose.
Die Liste der notwendigen Maßnahmen für eine genaue Diagnose umfasst:
Die Hauptbehandlung der Fetthepatose zielt darauf ab, die Faktoren zu beseitigen, die die Krankheit verursacht haben, die regenerativen Fähigkeiten der Leber zu verbessern, den Stoffwechsel zu verbessern und die Entgiftung zu verbessern. Im Falle einer Fetthepatose ist es nicht nur notwendig, Medikamente zu nehmen, sondern auch den Lebensstil und die Ernährung anzupassen. Arzneimittel werden in Kombination verwendet - ein wirksames Mittel zur Membranstabilisierung und Antioxidationsmittel sind erforderlich.
Die medikamentöse Therapie der Fetthepatose umfasst die Einnahme von Medikamenten zur Verbesserung der Leber- und Zellfunktion:
Die Phytotherapie hat sich bewährt - die Medikamente werden als Holagol, Gepabene, Kurkumaextrakte, Mariendistel, lockiger Sauerampfer eingesetzt.
Fragen Sie vor der Verwendung Ihren Arzt oder Apotheker Es gibt Kontraindikationen.
Der Patient zu Hause muss:
Eine Person, bei der festgestellt wurde, dass sie an einer fetten Hepatose leidet, sollte ihren Lebensstil und ihre Ernährung vollständig überdenken, wobei es notwendig ist, den Konsum tierischer Fette zu beseitigen. Gleichzeitig sollten Lebensmittel Lebensmittel enthalten, die helfen, in der Leber abgelagerte Fette aufzulösen. Essen sollte 5-mal täglich in kleinen Portionen erfolgen, um die Belastung der Leber zu reduzieren.
Patienten mit Hepatose sollten auch die folgenden Produkte in beliebiger Menge essen:
Ein Beispielmenü für den Tag sollte den Anforderungen der Diät entsprechen und Folgendes umfassen:
Bevor Sie traditionelle Mittel anwenden, konsultieren Sie unbedingt einen Gastroenterologen.
Wenn Sie das Auftreten dieser Krankheit vermeiden möchten, müssen Sie vorbeugende Maßnahmen einhalten. Was wird dann relevant sein?
Fetthepatose ist eine reversible Lebererkrankung. Diese Pathologie kann im Anfangsstadium erfolgreich behandelt werden. Es gibt keine definitive Heilung. Es kommt alles darauf an, den Lebensstil zu ändern, die Ernährung zu überarbeiten und ätiologische (kausale) Faktoren zu eliminieren.
Hepatose der Leber ist eine Gruppe von Krankheiten vor dem Hintergrund negativer destruktiver Faktoren (Alkohol, verschiedene Vergiftungen, Mangel an Vitaminen und Spurenelementen).
Die Diagnose ist allgemein und heilbar, wenn Sie die Ursache für die Entwicklung der Pathologie schnell beseitigen und die Therapie und eine spezielle Diät einhalten.
Hepatose (Hepatose) ist ein Sammelbegriff, der eine Reihe von Lebererkrankungen kombiniert, die mit dystrophischen Veränderungen im Parenchym verbunden sind. Entzündungsprozesse sind nicht vorhanden oder mild. Das Leid ist, dass es in der Leber aus verschiedenen Gründen zu einer Ansammlung von Fett kommt.
Es gibt 3 Arten von Hepatosen:
Die Bedingungen können akut und chronisch sein. In den meisten Fällen kann die Krankheit behandelt werden, wenn die sie verursachenden Faktoren rechtzeitig beseitigt werden. Daher ist es wichtig, frühzeitig eine Diagnose zu stellen, um zelluläre Veränderungen zu verhindern.
Die Diagnose wurde in den 60er Jahren als eigenständige Erkrankung eingestuft, diese wurde durch die Entwicklung einer Punktionsbiopsie in der klinischen Praxis gefördert.
Die Ergebnisse der Leberuntersuchung geben Auskunft über den Grad der Dystrophie seiner Zellen.
Im Zusammenhang mit der globalen industriellen Entwicklung wird eine Zunahme der Anzahl von Patienten mit nichtalkoholischer Hepatose beobachtet. Statistische Daten geben ein ungefähres klinisches Bild: Japan, Europa, Nordamerika - 10% der Bevölkerung, USA - 69% aller Lebererkrankungen.
Fettabbau tritt in allen Altersgruppen auf, die Mehrzahl der Fälle tritt jedoch im Alter von 45 Jahren auf. Die Diagnose wird häufiger bei Frauen gestellt - 65%.
Im Falle von Alkoholmissbrauch wird die Entwicklungsrate der Krankheit durch viele Faktoren bestimmt: Genetik, Geschlecht, Alter, Enzymaktivität, Rasse usw. Zum Beispiel wurde nachgewiesen, dass die Hormone im weiblichen Körper die zerstörerische Wirkung von Alkohol auf die Leber verstärken. Einige Vertreter der mongolischen Rasse zersetzen Alkoholprodukte, die vom Körper schneller neutralisiert werden als die der gleichen Europäer.
Gefährdet sind Patienten mit Stoffwechselstörungen:
Das Risiko einer Fetthepatose ist in diesen Fällen sehr hoch, da die Empfindlichkeit der Leberzellen steigt.
Die Leber kann als Patientenorgan bezeichnet werden, viele Prozesse in ihr sind versteckt und asymptomatisch. Es macht sich erst bemerkbar, wenn die internen Reserven für die Restauration vorüber sind und die Situation kritisch wird.
Es wurden viele Gründe für die Entwicklung der Hepatose äußerer und innerer Natur identifiziert:
Alkoholische Hepatose ist nach der Virushepatitis die zweitgrößte Lebererkrankung.
Die erbliche Form der Erkrankung ist mit gestörten Stoffwechselprozessen in der Leber - Gallensäure und Bilirubin - assoziiert. Das häufigste Syndrom ist Gilbert.
Stress, Alkohol, Einnahme von Steroiden und einigen Antibiotika, schwere Infektionen, schwere körperliche Anstrengung, Operationen, Verletzungen, Hunger und Ernährung verursachen Krisen.
Die Hepatose entwickelt sich allmählich, die Symptome können jahrelang fehlen. Jede Form der Krankheit ist durch ihre eigenen Anzeichen und Diagnosemethoden gekennzeichnet.
Der schmerzhafte Zustand schreitet rasch voran:
Die Leber im Anfangsstadium ist leicht vergrößert, dann werden die Perkussionsparameter reduziert. In der Zukunft ist es nicht greifbar. Die Zusammensetzung des Blutes ändert sich in Richtung der Erhöhung der Konzentration von AlAT, Urokinase, Fructose-1-Phosphataldolase, ESR. Vielleicht der Zustand der Hypoglykämie.
Es verläuft in einer etwas unangenehmen Form. Die Hauptsymptome sind unter den Manifestationen der Hauptkrankheiten verborgen:
Der Patient hat Schmerzen mit Palpation. Die Beta-Lipoproteine und der Cholesterinspiegel im Blut sind erhöht.
Für die Diagnostik werden Bromsulfalein- und Warvardin-Proben genommen, die die Arbeit der Leber testen, um diese Medikamente aus dem Körper zu entfernen. Das klinische Hauptbild ist jedoch die Leberbiopsie, die die Fettdystrophie der Hepatozyten offenbart.
Die Ansammlung von Gallenfarbstoff verursacht die folgenden Symptome:
Blutuntersuchungen können bei der Diagnose der Erkrankung helfen - erhöhte alkalische Phosphatase-Aktivität und erhöhte ESR. Die Ergebnisse der Punktionsbiopsie sind von entscheidender diagnostischer Bedeutung. In fortgeschrittenen Fällen zeigt es eine Cholangitis.
Bei schmerzhaften Zuständen sollte die Leber schnell die Ursache finden. Ärzte verwenden dazu eine komplexe Technik:
Die Definition einer Krankheit beginnt mit einer Reise zu einem Gastroenterologen. Zunächst schreibt er eine geeignete Untersuchung von Blut, Urin und Kot vor, um andere Lebererkrankungen auszuschließen.
Sie helfen, die Diagnose in die richtige Richtung zu lenken. Wenn alle anderen Methoden die vermutete Hepatose nicht bestätigen, wird eine Biopsie angezeigt.
Bei akuter toxischer Hepatose muss der Patient dringend medizinisch versorgt und in ein Krankenhaus eingeliefert werden. In einer Krankenhausumgebung führen Ärzte eine Therapie durch, die darauf abzielt, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen.
Bei einer chronischen Diagnose sollen die auslösenden Faktoren beseitigt werden. Dem Patienten wird außerdem eine regelmäßige Behandlung in der Klinik unter strenger ärztlicher Aufsicht unter vollständigem Alkoholausschluss empfohlen.
Der Arzt verschreibt Medikamente mit lipotroper Wirkung:
Die Therapie wird in langen Kursen mit regelmäßiger Überwachung der Hauptindikatoren der Leber durchgeführt.
Ein umfassender Ansatz zur Behandlung der Krankheit liefert das beste Ergebnis, sodass Sie die Wirkung von Arzneimitteln mit Pflanzenbestandteilen verbessern können. Geeignete hepatoprotektive, immunmodulatorische und antioxidative Gebühren, die Kräuter einschließen:
Kräuter werden mit kochendem Wasser zubereitet und vor den Mahlzeiten getrunken. Pflanzliches Getränk darf nicht gesüßt werden.
Der Effekt wird sein, wenn Sie sie mindestens 2 Wochen lang regelmäßig verwenden. Kräutermedizin gegen Hepatose wird in der Phase der Erhaltungstherapie empfohlen. Inmitten der Krankheit von ihrem kleinen Sinn.
An letzter Stelle der therapeutischen Maßnahmen steht der chirurgische Eingriff. Die Wahl ist klein:
In diesem Fall bleibt die Frage der Fetthepatose offen, da ihre Ursache nicht geklärt ist. Die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung des Spenderorgans beträgt 40%.
Video: Fetthepatose, Symptome und Behandlung
Bei der Behandlung der Hepatose wird dem Patienten eine strenge Diät Nr. 5 vorgeschrieben - ein erhöhter Gehalt an tierischen Proteinen. Die tägliche Diät beinhaltet:
Unter dem Verbot fette Fleisch- und Fischgerichte, Konserven, etwas Gemüse (Radieschen, Tomaten, Knoblauch, Zwiebeln, Bohnen). Geschirr auf dem Tisch sollte warm sein, aber nicht heiß. Tee sollte schwach und nicht süß sein. Pro Tag wird empfohlen, mehr als zwei Liter Wasser zu trinken.
Krankheit ist leichter zu verhindern. Die Vorbeugung gegen die erworbene Hepatose wird eine gesunde Lebensweise, eine ausgewogene Ernährung, die Einnahme hepatroper Medikamente gemäß den medizinischen Empfehlungen, die Überwachung von Substanzen in der Kontaktzone und die Ablehnung von Alkohol sein.
Ein Patient mit chronischer Hepatose muss, um Krisen zu beseitigen, eine strikte Diät einhalten, Magen-Darm-Erkrankungen rechtzeitig behandeln, alle Empfehlungen für Diabetes befolgen und das Gewicht kontrollieren. Diese Patienten werden registriert und regelmäßig untersucht.
Hepatose ist eine behandelbare Krankheit, die bei richtiger Therapie nicht voranschreitet. Der Zustand der meisten Patienten ist stabil. Häufig verläuft die Krankheit ohne ausgeprägte Symptome. Laut Statistik entwickelt sich in 50% der Fälle eine Fibrose, in 15% eine Zirrhose.
Die Diagnose Hepatose ist kein Satz. Wenn die funktionellen Probleme der Leber und ihre Ursache rechtzeitig erkannt werden, kann die Krankheit siegen, wenn wir über die erworbene Form sprechen und nicht erblich. Wenn Sie vermuten, dass sich in der Leber Fett bildet, konsultieren Sie bei akuter Intoxikation einen Arzt - rufen Sie umgehend einen Rettungswagen. Der Aktionsalgorithmus wird wie folgt aussehen:
Wenn Sie die Behandlung rechtzeitig einnehmen, ist die Prognose günstig.
Hepatosen sind nicht entzündliche Lebererkrankungen, die durch exogene oder erbliche Faktoren verursacht werden. Hepatozyten-Dystrophie ist durch gestörte Stoffwechselprozesse in der Leber gekennzeichnet. Die Manifestationen der Hepatose hängen von dem ätiologischen Faktor ab, der die Krankheit verursacht hat. Einheitlich für alle Hepatosen sind Gelbsucht, Leberfunktionsstörungen, dyspeptische Symptome. Die Diagnose umfasst Ultraschall des hepatobiliären Systems, Leber-MRT oder abdominelle MSCT, Punktionsbiopsie mit der Untersuchung von Lebergewebebiopsien. Die spezifische Behandlung der exogenen Hepatose besteht darin, die Ursache der Erkrankung zu beseitigen, es gibt keine spezifische Behandlung für die hereditäre Hepatose.
Hepatose - eine Gruppe unabhängiger Krankheiten, kombinierte Degenerationsphänomene und Nekrose von Leberzellen aufgrund des Einflusses verschiedener toxischer Faktoren oder erblicher Defekte des Bilirubinstoffwechsels. Eine Besonderheit der Hepatose ist das Fehlen offensichtlicher Manifestationen des Entzündungsprozesses. Die häufigste Form der Hepatose ist die Steatose oder Fettentartung der Leber - sie tritt bei 25% aller diagnostischen Leberpunktionen auf. Bei Patienten mit einem Body-Mass-Index von über 30 wird bei Patienten mit chronischem Alkoholismus in 95% der Fälle pathomorphologischer Studien eine Fetthepatose festgestellt. Die am wenigsten verbreitete Form der Hepatose sind Erbkrankheiten des Bilirubinstoffwechsels, die jedoch manchmal schwerwiegender sind und eine spezifische Behandlung der erblichen pigmentierten Hepatose nicht möglich ist.
Es gibt viele Gründe für die Entwicklung der Hepatose, aber alle werden in zwei Gruppen unterteilt: exogene Faktoren und Erbkrankheiten. Zu äußeren Ursachen gehören toxische Wirkungen, Erkrankungen anderer Organe und Systeme. Bei übermäßigem Alkoholkonsum, Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes, Fettleibigkeit entwickelt sich eine Leberfetthepatose. Vergiftungen durch toxische Substanzen (hauptsächlich Organophosphorverbindungen), Medikamente (meist Tetracyclinantibiotika), giftige Pilze und Pflanzen führen zur Entwicklung einer toxischen Hepatose.
Bei der Pathogenese der nichtalkoholischen Fetthepatose spielt die Hepatozytennekrose die Hauptrolle, gefolgt von übermäßiger Fettablagerung sowohl innerhalb der Leberzellen als auch darüber hinaus. Das Kriterium der Fetthepatose ist der Gehalt an Triglyceriden im Lebergewebe von mehr als 10% des Trockengewichts. Studien zufolge zeigt das Vorhandensein von Fetteinschlüssen in den meisten Hepatozyten, dass der Fettgehalt in der Leber nicht weniger als 25% beträgt. Die nichtalkoholische Fetthepatose hat eine hohe Prävalenz in der Bevölkerung. Es wird angenommen, dass die Hauptursache für Leberschäden bei der nichtalkoholischen Steatose ein Überschreiten eines bestimmten Spiegels an Bluttriglyceriden ist. Grundsätzlich ist diese Pathologie asymptomatisch, kann jedoch selten zu Leberzirrhose, Insuffizienz der Leberfunktionen und portaler Hypertonie führen. Rund 9% aller Leberbiopsien lassen diese Pathologie erkennen. Der Gesamtanteil der nichtalkoholischen Fetthepatose unter allen chronischen Lebererkrankungen beträgt etwa 10% (für die Bevölkerung der europäischen Länder).
Alkoholische Fetthepatose ist nach der Virushepatitis die zweithäufigste und dringlichste Lebererkrankung. Der Schweregrad der Manifestationen dieser Krankheit hängt direkt von der Dosis und der Dauer des Alkoholkonsums ab. Die Qualität des Alkohols beeinflusst den Grad der Leberschäden nicht. Es ist bekannt, dass eine vollständige Alkoholabstoßung auch im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung zu einer Rückbildung der morphologischen Veränderungen und der Hepatose-Klinik führen kann. Eine wirksame Behandlung der alkoholischen Hepatose ist ohne den Verzicht auf Alkohol nicht möglich.
Eine toxische Hepatose kann sich entwickeln, wenn chemisch aktive Verbindungen künstlichen Ursprungs (organische Lösungsmittel, Organophosphatgifte, in der Produktion und im Alltag verwendete Metallverbindungen) und natürliche Toxine (meistens Vergiftung durch Linien und blasse Giftpilze) dem Körper ausgesetzt werden. Die toxische Hepatose kann eine Vielzahl von morphologischen Veränderungen in den Lebergeweben (von Eiweiß bis Fett) sowie verschiedene Optionen für den Verlauf aufweisen. Die Wirkungsmechanismen hepatotroper Gifte sind vielfältig, sie sind jedoch alle mit einer gestörten Entgiftung der Leber verbunden. Toxine dringen durch die Blutbahn in die Hepatozyten ein und verursachen ihren Tod, indem sie verschiedene Stoffwechselprozesse in den Zellen stören. Alkoholismus, Virushepatitis, Proteinhunger und schwere Volkskrankheiten verstärken die hepatotoxische Wirkung von Giften.
Erbliche Hepatosen treten vor dem Hintergrund von metabolischen Gallensäuren und Bilirubin in der Leber auf. Dazu gehören Gilberts Krankheit, Crigler-Nayar-Syndrom, Lucy-Driscoll, Dubin-Johnson, Rotor. Bei der Pathogenese der Pigmenthepatose spielt der erbliche Defekt bei der Produktion von Enzymen, die an der Konjugation beteiligt sind, dem anschließenden Transport und der Freisetzung von Bilirubin (in den meisten Fällen seine unkonjugierte Fraktion) die Hauptrolle. Die Prävalenz dieser erblichen Syndrome in der Bevölkerung reicht von 2% bis 5%. Die pigmentierte Hepatose verläuft gutartig, vorausgesetzt, dass die richtige Lebensweise und Ernährung beachtet werden, treten keine ausgeprägten strukturellen Veränderungen in der Leber auf. Die häufigste erbliche Hepatose ist die Gilbert-Krankheit, die restlichen Syndrome sind recht selten (das Verhältnis der Fälle aller erblichen Syndrome zu der Gilbert-Krankheit beträgt 3: 1000). Gilbert-Krankheit oder erbliche nicht-hämolytische nichtkonjugierte Hyperbilirubinämie betrifft vorwiegend junge Männer. Die wichtigsten klinischen Manifestationen dieser Krankheit treten auf, wenn sie provozierenden Faktoren, Diätfehlern, ausgesetzt werden.
Bei erblicher Hepatose, Fasten, kalorienarmer Diät, traumatischen Operationen, Einnahme bestimmter Antibiotika, schweren Infektionen, übermäßiger körperlicher Betätigung, Stress, Alkoholkonsum, der Einsatz von anabolen Steroiden kann es zu Krisen kommen. Um den Zustand des Patienten zu verbessern, reicht es aus, diese Faktoren auszuschließen, den Tagesmodus, die Ruhe und die Ernährung anzupassen.
Die Symptome der Hepatose hängen von der Ursache ab. Die am stärksten ausgeprägten Symptome einer toxischen Hepatose: Der Patient ist besorgt über die offensichtliche Gelbfärbung der Haut und der Schleimhäute, hohes Fieber und Dyspepsie. Meistens starke Schmerzen im rechten Bauch. Urin nimmt die Farbe von dunklem Bier an. Die Fetthepatose hat ähnliche Symptome, ist aber viel weniger ausgeprägt: wiederkehrende nörgelnde Schmerzen im rechten oberen Hypochondrium, seltene Anfälle von Übelkeit, Durchfall, Gelbsucht (Gelbsucht).
Gilbert-Krankheit ist gekennzeichnet durch eine mäßige Vergrößerung der Leber, stumpfe Schmerzen im rechten Bauch, die in der interiktalen Periode bei zwei Dritteln der Patienten auftreten. In einer Krise wird dieses Symptom bei fast allen Patienten erfasst, Gelbsucht kommt hinzu. Zur Bestätigung dieser Diagnose lassen Sie provokante Tests zu. Probe mit Kalorienrestriktionsdiät ist eine signifikante Verringerung des Gesamtenergiewerts von Lebensmitteln für zwei Tage, der Studie des Bilirubinspiegels vor und nach dem Fasten. Ein Anstieg des Gesamtbilirubins nach einer Probe von mehr als 50% wird als positives Ergebnis betrachtet. Der Test mit Nicotinsäure wird nach der Untersuchung des anfänglichen Bilirubinspiegels durchgeführt, 5 ml Nicotinsäure werden intravenös verabreicht. Eine Erhöhung des Gesamtbilirubins um fünf Prozent nach dem Test um mehr als 25% bestätigt die Diagnose.
Das Crigler-Nayar-Syndrom ist eine seltene Erkrankung, die sich meist schon in der Neugeborenenperiode manifestiert. Die erste Art der Erkrankung ist schwerwiegend, mit hoher Hyperbilirubinämie und toxischen Schädigungen des Zentralnervensystems. Normalerweise sterben solche Patienten im Kindesalter. Der zweite Typ verläuft günstig, in der Klinik gibt es keine anderen Symptome außer moderater Gelbsucht.
Die seltensten Formen der Pigmenthepatose: Lucy-Driscoll-Syndrom (Gelbsucht der Muttermilch, verschwindet nach Umstellung auf künstliche Ernährung); Dubin-Johnson-Syndrom (gekennzeichnet durch eine Verletzung der Gallensekretion, manifestiert durch Sklerengelbsucht, die mit oralen Kontrazeptiva, Schwangerschaft zunimmt); Rotor-Syndrom (ähnlich wie bei der vorherigen Erkrankung, aber die Sekretion der Galle ist nicht beeinträchtigt).
Um die Ursache der Hepatose zu ermitteln, ist die Konsultation eines Gastroenterologen erforderlich, da die Behandlungstaktik davon abhängt. Die Diagnose der Hepatose beginnt mit dem Ausschluss anderer Lebererkrankungen. Zu diesem Zweck wird Blut zur Bestimmung von Antigenen oder Antikörpern gegen Virushepatitis, biochemische Leberproben, Stuhl- und Urintests auf Gallenfarbstoffe, Koagulogramme entnommen. Nach Ausschluss einer anderen Leberpathologie wird durch die wiederholte Konsultation des Gastroenterologen die diagnostische Suche in die richtige Richtung gelenkt.
Der Ultraschall der Leber und der Gallenblase ist im ersten Stadium eine recht informative Methode, mit der sich morphologische und strukturelle Veränderungen im Lebergewebe feststellen lassen. Detailliertere Informationen über den Zustand der Hepatozyten können mithilfe der Magnetresonanztomographie erhalten werden - MRI der Leber und des Gallengangs, Multislice-Spiral-Computertomographie - MSCT der Bauchhöhle. Das Vorhandensein von Fettablagerungen, strukturelle nicht entzündliche Veränderungen in der Leber sind der Grund für die Punktion der Leberbiopsie, die morphologische Analyse von Biopsieproben. Diese Studie stellt eine genaue Diagnose bereit.
Patienten mit Hepatose benötigen in der Regel eine ambulante Therapie, und bei schweren Begleiterkrankungen kann ein Krankenhausaufenthalt in der Abteilung Gastroenterologie erforderlich sein. Die Taktik der Behandlung jeder Art von Hepatose wird durch ihre Ätiologie bestimmt. Bei der Behandlung der nichtalkoholischen Fetthepatose stehen Ernährung und moderate Bewegung im Vordergrund. Eine Verringerung der Gesamtmenge an Fett und Kohlenhydraten in der Ernährung zusammen mit einer Erhöhung der Proteindosen führt zu einer Verringerung der Gesamtmenge an Fett im gesamten Körper, einschließlich in der Leber. Auch bei der nichtalkoholischen Hepatose ist die Benennung von Membranstabilisatoren und Hepatoprotektoren angezeigt.
Therapeutische Maßnahmen bei alkoholischen Lebererkrankungen umfassen auch Diät und moderate Bewegung. Der hauptsächliche therapeutische Faktor bei der alkoholischen Hepatose ist jedoch eine vollständige Alkoholabstoßung - eine deutliche Verbesserung tritt nach 1-1,5 Monaten Abstinenz auf. Wenn der Patient den Konsum von Alkohol nicht aufgibt, sind alle therapeutischen Maßnahmen unwirksam.
Die erbliche Pigmenthepatose erfordert eine sorgfältige Einstellung zu ihrer Gesundheit. Solche Patienten sollten sich für einen Job entscheiden, der starken körperlichen und psychischen Stress ausschließt. Das Essen sollte gesund und abwechslungsreich sein und alle notwendigen Vitamine und Mineralien enthalten. Zweimal im Jahr müssen Sie eine Behandlung mit Vitaminen der Gruppe B verschreiben. Physiotherapie und Sanatorium-Resort-Behandlung bei erblicher Hepatose werden nicht gezeigt.
Gilbert-Krankheit erfordert keine besonderen therapeutischen Maßnahmen - selbst bei völliger Abwesenheit der Behandlung normalisiert sich der Bilirubinspiegel normalerweise spontan um 50 Jahre. Bei einigen Experten besteht die Auffassung, dass die Hyperbilirubinämie bei Gilbert-Krankheit den ständigen Einsatz von Mitteln erfordert, die den Bilirubin-Spiegel vorübergehend senken. Klinische Studien belegen, dass diese Taktik den Zustand des Patienten nicht verbessert, sondern zu depressiven Störungen führt. Dem Patienten wird die Meinung vermittelt, dass er an einer schweren unheilbaren Krankheit leidet, die eine ständige Behandlung erfordert. All dies endet oft mit schweren psychischen Störungen. Gleichzeitig bildet das Fehlen der Notwendigkeit, die Gilbert-Krankheit zu behandeln, bei Patienten eine positive Einschätzung ihrer Pathologie und ihres Zustands.
Bei der Behandlung des Typ 1-Criggler-Nayar-Syndroms sind nur die Phototherapie und das Ersatztransfusionsverfahren wirksam. Bei der Behandlung der zweiten Art von Krankheit werden Enzyminduktoren (Phenobarbital) und moderate Phototherapie erfolgreich eingesetzt. Eine ausgezeichnete therapeutische Wirkung bei Gelbsucht der Muttermilch hat eine Übertragung auf künstliche Ernährung. Die bei der Durchführung von therapeutischen Maßnahmen verbleibenden erblichen Pigmenthepatosen brauchen nicht.
Mit der vollständigen Beseitigung des Erregers ist die Prognose der fettfreien nichtalkoholischen Hepatose günstig. Risikofaktoren, die bei dieser Art von Hepatose zur Bildung von Fibrose führen, sind: Alter über 50 Jahre, hoher Body-Mass-Index, Blutzuckerspiegel im Blut, Triglyceride, ALT. Die Umwandlung in eine Zirrhose tritt äußerst selten auf. Bei alkoholischer Hepatose ohne morphologische Anzeichen einer Lebergewebefibrose ist die Prognose günstig, aber nur, wenn sie vollständig aufgegeben wird. Bereits das Auftreten der ersten Anzeichen einer Fibrose erhöht das Risiko einer Leberzirrhose erheblich.
Die Vorbeugung gegen die erworbene Hepatose ist eine gesunde Lebensweise und Ernährung, mit Ausnahme unkontrollierter Medikamente. Versehentlicher Kontakt mit Giften sollte vermieden werden und Alkohol sollte nicht konsumiert werden.
Bei der pigmentierten Hepatose ist die ungünstigste Prognose der erste Typ des Crigler-Nayar-Syndroms. Die meisten Patienten mit dieser Pathologie sterben frühzeitig an den toxischen Wirkungen von Bilirubin auf das Gehirn oder an der Zugabe einer schweren Infektion. Die übrigen Arten der Pigmenthepatose haben eine günstige Prognose. Präventive Maßnahmen zur Vorbeugung gegen eine erbliche Hepatose gibt es nicht.