Hinterlasse einen Kommentar 8.756
Zu den gefährlichsten Viruserkrankungen gehört Hepatitis C. Dies ist eine besonders schwere Form. Hepatitis C ist oft falsch positiv, da sie schwer zu diagnostizieren ist. Es kann mutieren, ohne Symptome durchgehen und wird oft zu einer permanenten Form. Sie können durch Zufall ein Virus in Ihrem Körper finden: bei der Diagnose einer anderen Erkrankung oder bei der Registrierung schwangerer Frauen.
Sie können sich durch Bluttransfusionen oder durch häufige Verwendung einer Spritze (Drogenabhängige werden häufiger auf diese Weise infiziert), in einem Schönheitssalon (Nageldienst), bei einem Zahnarzt oder während einer Organtransplantationsoperation infiziert. Die Quelle sind Patienten mit einer chronischen oder akuten Form der Krankheit. Das Blut einer infizierten Person ist über einen langen Zeitraum ansteckend: von mehreren Wochen bis zu mehreren Jahren.
Beim Durchlauf eventueller Analysen mögliche Fehler. Es kann jedoch sowohl eine falsch negative als auch eine positive Reaktion auf Hepatitis C sein. Dies geschieht aufgrund von Fehlern des medizinischen Personals oder des Einflusses anderer Faktoren. Um herauszufinden, ob eine Person ansteckend ist oder was ein falsches Ergebnis beeinflusst hat, müssen Sie gründlich auf HCV-Infektionsmarker getestet werden.
Der Stresszustand während der Diagnose kann ein falsch positives Ergebnis hervorrufen.
In der ersten Stufe wird ein Enzym-gebundener Immunosorbent-Assay (ELISA) verwendet, um Antikörper gegen das Virus im venösen Blut (Marker der HCV-Infektion) zu lokalisieren. Sein negatives Ergebnis bedeutet, dass der Patient nicht infiziert ist. Ein positives Ergebnis ist nicht immer unkompliziert. Fehler für eine Person ist eine erhebliche Belastung.
Die nachgewiesenen Marker können eine Reaktion des Organismus sowohl auf das Verweilen des Virus als auch darauf sein, dass sich der Organismus bereits erholt hat, oder auf ein völlig anderes Virus. Das heißt, es gibt ein zweifelhaftes Ergebnis bei Hepatitis C. Daher vertrauen die Ärzte ihm nicht immer und bestimmen zusätzliche Studien:
Nach den mit der ELISA-Methode durchgeführten Studien können bis zu 15% der Patienten eine zweifelhafte Analyse (mit Fehlern) erhalten, während sie für schwangere Frauen höher ist. Ursachen für falsch positive Phänomene:
Eine Infektion mit Hepatitis C wird in diesen Fällen in den folgenden Studien nur mit einem positiven Ergebnis bestätigt. Falsch negative Ergebnisse werden festgestellt, wenn der Test früher als zwei Wochen nach dem Tag der Infektion durchgeführt wird. In dieser Zeit werden keine Marker gebildet. Daher sollte der Patient auf Veränderungen in seinem Körper achten und nach einiger Zeit die Tests wiederholen.
Ursachen für falsch positive Ergebnisse sind neben gesundheitlichen Problemen:
Nachdem eine Frau von der Schwangerschaft erfahren hat, wendet sie sich an eine Geburtsklinik zur Registrierung. Gleichzeitig muss sie eine ganze Liste von Tests mehr als einmal einreichen. Eine davon ist für Hepatitis C während der Schwangerschaft. Darüber hinaus ist das Ergebnis oft ungünstig. Nicht sofort in Panik geraten. Während der Schwangerschaft werden häufig falsch positive Ergebnisse angezeigt.
Ärzte mit langjähriger Erfahrung schreiben mehrere Studien vor der Diagnosestellung vor, da der Körper während der Schwangerschaft umstrukturiert wird und das Testergebnis möglicherweise fehlerhaft ist. Der Grund dafür ist eine Veränderung des hormonellen Hintergrunds, Stoffwechselstörungen, Grippe, Erkältung, Veränderungen der Blutproteine, der Beginn der Schwangerschaft. Blutplasma schwangerer Frauen wird als schwierig angesehen, was die Unsicherheit des Ergebnisses erhöhen kann.
Ein negatives Ergebnis bedeutet, dass die Frau nicht infiziert ist und kein Träger von Antikörpern ist oder dass sie keine Zeit hatte, sich bei einer kürzlich erfolgten Infektion zu entwickeln. Daher wird diese Analyse mehrmals für die Zuverlässigkeit des Ergebnisses durchlaufen. Die Gefahr der Erkrankung besteht darin, dass sie asymptomatisch ist und den Anzeichen einer Toxose ähnelt. Nachdem die Krankheit in einem frühen Stadium festgestellt worden ist, kann das ungeborene Kind, die Ärzte und andere Patienten vor einer Infektion geschützt werden, und es wird möglich, sich auf mögliche Probleme vorzubereiten.
Mit einem positiven Ergebnis muss sich eine Frau beruhigen und über alles nachdenken. Das Infektionsrisiko des Fötus ist gering. Antikörper können passiv übertragen werden, wenn ein Kind befördert wird. Bei einem nervösen Zustand bei Mutter und Fötus kann die Immunität reduziert sein. Dies wird dazu dienen, das Virus zu vermehren und als Folge davon in die chronische oder akute Phase der Hepatitis C überzugehen. Ein Kind kann mit Anti-HCV im Blut geboren werden.
Vor der Durchführung von Labortests auf Hepatitis C gibt es keine besonderen Tipps. Wenn möglich, ist es besser, die Analyse in mehreren Laboratorien durchzuführen. Blut sollte ohne Influenza und ARVI gespendet werden. Sie können Untersuchungen zum Vorhandensein von DNA und RNA im Hepatitis-C-Virus im Blut durchführen. Diese werden nur in kostenpflichtigen Kliniken durchgeführt. Informieren Sie Ihren Arzt gegebenenfalls auch über die Einnahme von Medikamenten und chronischen Krankheiten. Stellen Sie sicher, dass die Blutentnahme mit einem sterilen Instrument erfolgt.
Falsch positiv für Hepatitis C: Was bedeutet das? Dies bedeutet, dass der Infektionsprozess im menschlichen Körper nicht vorhanden ist, ein Bluttest auf Hepatitis kann jedoch positiv sein. Ein solches falsch positives Ergebnis ist ein Fehler, aber solche fehlerhaften Daten in der Medizin treten immer noch auf.
Hepatitis C ist durch eine virale Natur (die Familie des Virus (HCV) Flaviviridae) gekennzeichnet, Anthroponose (die Ursachen sind Infektionen oder Parasiten). Bei dieser Art von Hepatitis erfolgt die Infektion durch medizinische Instrumente oder durch parenterale Verabreichung von Medikamenten. Wenn eine Person in letzter Zeit nicht mit Blut in Kontakt gekommen ist, kann das Vorhandensein von HCV-Immunglobulinen höchstwahrscheinlich noch nicht Hepatitis C im Blutkreislauf bedeuten.
Es gibt Tests, die das Vorhandensein von Hepatitis C bestimmen:
Diese Methode zeigt die Anzahl der Immunglobuline in der Menge des HCV-Virus. Diese Antikörper werden in solche unterteilt, die in der akuten Pathologie (IgM-Spezies) und andere, die während einer chronischen Infektion (IgG-Spezies) produziert werden, produziert werden.
Immunglobuline, die während der akuten Phase der Pathologie (IgM) produziert werden, werden innerhalb von 10 bis 14 Tagen nach der Infektion des Organismus nachgewiesen.
Diese Immunglobuline befinden sich im menschlichen Körper zwischen 3 und 5 Monaten.
Antikörper, die für den chronischen Prozess (IgG) charakteristisch sind, werden später produziert. Aber im menschlichen Körper von 8 bis 10 Jahren leben, auch nachdem der virale Erreger zerstört wurde.
Negative Ergebnisse in dieser Studie weisen darauf hin, dass die Antikörper der beiden Spezies fehlen. Sie sollten jedoch wissen, dass diese Methode nicht berücksichtigen kann, dass der virale Erreger in den letzten zwei Wochen vor der Analyse in den menschlichen Körper eingedrungen ist, da die Antikörperproduktion noch nicht erfolgt ist.
Positive Forschungsdaten weisen auf Antikörper von zwei oder einer Art hin. Dies weist häufig auf eine beginnende Hepatitis C oder einen chronischen Prozess hin. Dieser Parameter kann jedoch aufgrund der Heilung der Krankheit erscheinen, und die Person ist ein Virusträger. Manchmal kann diese Analyse aufgrund unterschiedlicher Umstände falsch positiv sein.
Ein falsches Ergebnis im Enzymimmunoassay liegt im Bereich von 14 bis 15% aller positiven Fälle. Mit der Schwangerschaft bei Frauen steigt diese Zahl. Dies liegt an:
Oft ist die Diagnose eine falsche Schwangerschaft bei Frauen. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass während der Schwangerschaft einer Frau ein Gestationsprozess stattfindet, der von der Bildung spezifischer Proteinverbindungen, einem veränderten Hintergrund der Hormone und Spurenelemente, aus denen das Blut besteht, sowie einer hohen Zytokinzusammensetzung begleitet wird. Daher ist ein Bluttest bei Frauen während der Schwangerschaft aufgrund der fehlerhaften Indikation von Immunglobulinen bei verschiedenen Infektionen, einschließlich HCV, schwierig.
Bei Patienten mit verschiedenen infektiösen pathologischen Prozessen sind falsch positive Ergebnisse möglich. Dies liegt an der individuellen Immunität der Person, die sich in der Mehrdeutigkeit der Reaktion auf den viralen Erreger äußert.
Der Zustand kann sich durch die Einnahme von Immunsuppressiva verschlechtern.
Bei einem falsch positiven Ergebnis ist auch der Einfluss des menschlichen Faktors groß. Menschen können auch Fehler machen. Die Gründe für diese Fehler sind:
Folgende Ursachen sind bekannt, weshalb eine falsche Analyse erfolgt:
Es gibt keine besonderen Anweisungen, bevor Sie Blut für HCV spenden. Natürlich sollte man die richtige Wahl der medizinischen Einrichtung treffen, in der das erfahrene medizinische Personal arbeitet. Solche Kliniken sind leicht zu finden, Freunde kennen sie wahrscheinlich, außerdem können nützliche Informationen im weltweiten Netzwerk gefunden werden.
Jede solide medizinische Einrichtung hat eine eigene Website, auf der Patienten darauf reagieren. Da jedoch etwa 50% aller Bewertungen gekauft werden, sollten die Informationen in den thematischen Foren gesucht werden.
Es ist zu beachten, dass die Blutspende durchgeführt wird, wenn sich eine Person normal fühlt und keinen kalten entzündlichen Prozess hat, andernfalls wird die Datenanalyse fehlerhaft sein.
Um fehlerhaften Forschungsdaten vorzubeugen, können Sie gleichzeitig Blut zur Analyse auf RNA und DNA eines viralen Erregers spenden. Eine solche Studie hat eine hohe Zuverlässigkeit, da es schwierig ist, einen Fehler zu machen, wenn sich keine viralen Elemente im Blutmedium befinden.
Aber in der Budget-medizinischen Einrichtung, die solche Studien nicht durchführen, sollten Sie sich an die bezahlte Klinik wenden.
Es ist zu beachten, dass eine Person, die an einer chronischen Pathologie erkrankt ist, den behandelnden Arzt darüber informieren muss, um fehlerhafte Ergebnisse der Analyse zu vermeiden.
Falsch positive HCV-Tests sind selten, Ärzte können dadurch ihren Arbeitsplatz verlieren und kranke Menschen werden unnötig gestresst. Wenn Sie falsch positive Daten erhalten, sollte die Analyse nicht in Panik geraten. Nur für eine korrekte Diagnose muss der Patient zusätzlichen Forschungsaktivitäten unterzogen werden, die diese Diagnose bestätigen oder widerlegen.
Kann ein Hepatitis-C-Test fehlerhaft sein? Leider kommen solche Fälle manchmal vor. Diese Pathologie ist gefährlich, da die Symptome nach einer Infektion oftmals jahrelang nicht vorhanden sind. Die Genauigkeit bei der Diagnose von Hepatitis C ist besonders wichtig, da die Krankheit im Falle einer späten Erkennung und Behandlung zu katastrophalen Komplikationen führt: Zirrhose oder Leberkrebs.
Hepatitis-C-Viren werden durch das Blut übertragen, daher ist ihre Analyse wichtig. Das Immunsystem produziert Proteinantikörper gegen die Erreger - M- und G-Immunglobuline - sie sind die Marker, mit denen eine Leberinfektion mithilfe eines Enzymimmunoassays (ELISA) diagnostiziert wird.
Etwa einen Monat später nach der Infektion oder während der Verschlimmerung der chronischen Hepatitis C werden Antikörper der Klasse M gebildet. Das Vorhandensein solcher Immunglobuline beweist, dass der Körper mit Viren infiziert ist und diese schnell zerstört. Während der Genesung des Patienten nimmt die Anzahl dieser Proteine stetig ab.
Antikörper G (Anti-HCV-IgG) werden viel später im Zeitraum von 3 Monaten bis sechs Monaten nach dem Eindringen von Viren gebildet. Ihre Entdeckung im Blutkreislauf deutet darauf hin, dass die Infektion vor langer Zeit stattgefunden hat, sodass der Schweregrad der Krankheit vorüber ist. Wenn weniger solcher Antikörper vorhanden sind und bei der erneuten Analyse noch kleiner werden, deutet dies auf die Genesung des Patienten hin. Bei Patienten mit chronischer Hepatitis C sind G-Immunglobuline jedoch immer im Kreislaufsystem vorhanden.
In Labortests wird auch das Vorhandensein von Antikörpern gegen nichtstrukturelle Virusproteine NS3, NS4 und NS5 bestimmt. Anti-NS3 und Anti-NS5 werden in einem frühen Stadium der Krankheit erkannt. Je höher die Punktzahl, desto wahrscheinlicher wird es chronisch. Anti-NS4 hilft festzustellen, wie lange der Körper infiziert ist und wie stark die Leber betroffen ist.
Ein gesunder Mensch hat in Blutuntersuchungen keine ALT (Alaninaminotransferase) und AST (Aspartataminotransferase). Jedes dieser Leberenzyme weist auf ein frühes Stadium einer akuten Hepatitis hin. Wenn beide gefunden werden, kann dies das Einsetzen einer Leberzellnekrose signalisieren. Und das Vorhandensein des Enzyms GGT (Gamma-Glutamyl-Transpeptidase) ist eines der Anzeichen einer Organzirrhose. Das Vorhandensein von Bilirubin, alkalischen Phosphataseenzymen (alkalische Phosphatase) und Proteinfraktionen ist ein Beweis für die zerstörerische Arbeit von Viren.
Die genaueste Diagnose, wenn sie richtig durchgeführt wird, ist die PCR (Polymerase-Kettenreaktion). Es basiert auf der Identifizierung von nicht-Immunantikörpern, aber der Struktur von RNA (Ribonukleinsäure) und dem Genotyp des Erregers von Hepatitis C. Zwei Varianten dieser Methode werden verwendet:
"Hepatitis-C-Test ist negativ." Diese Formulierung bestätigt das Fehlen der Krankheit in einer qualitativen Studie mittels PCR. Ein ähnliches Ergebnis des quantitativen ELISA-Tests zeigt, dass sich im Blut keine Virusantigene befinden. In immunologischen Studien ist ihre Konzentration manchmal unterhalb der Norm angegeben - dies ist auch ein negatives Ergebnis. Wenn jedoch keine Antigene vorhanden sind, jedoch Antikörper gegen sie vorliegen, bedeutet diese Schlussfolgerung, dass der Patient entweder bereits Hepatitis C hatte oder kürzlich geimpft wurde.
"Hepatitis-C-Test ist positiv." Eine solche Formulierung bedarf einer Klarstellung. Das Labor kann einer zuvor akut erkrankten Person ein positives Ergebnis liefern. Die gleiche Formulierung gilt für Menschen, die derzeit gesund sind, aber Virusträger sind. Schließlich kann es eine falsche Analyse sein.
In jedem Fall ist eine erneute Studie erforderlich. Einem Patienten mit akuter Hepatitis C, der sich einer Behandlung unterzieht, kann alle 3 Tage ein Test verschrieben werden, um die Wirksamkeit der Therapie und die Dynamik der Erkrankung zu überwachen. Ein Patient mit einer chronischen Krankheit muss sich alle sechs Monate einer Kontrolluntersuchung unterziehen.
Wenn der Test auf Antikörper positiv ist und die Schlussfolgerung aus dem PCR-Test negativ ist, wird davon ausgegangen, dass die Person möglicherweise infiziert ist. Um zu überprüfen, ob Antikörper vorhanden oder nicht vorhanden sind, führen Sie die Diagnostik nach der Methode von RIBA (RIBA - rekombinanter Immunoblot) durch. Diese Methode ist 3-4 Wochen nach der Infektion informativ.
In der medizinischen Praxis gibt es drei Möglichkeiten für unzureichende Ergebnisse einer diagnostischen Studie:
Das Enzym-Immunoassay-Verfahren wird als sehr genau angesehen, manchmal gibt es jedoch falsche Informationen. Fragliche Analyse - wenn der Patient klinische Symptome einer Hepatitis C aufweist, sich jedoch keine Marker im Blut befinden. Meistens geschieht dies, wenn die Diagnose zu früh ist, weil Antikörper keine Zeit zur Bildung haben. In diesem Fall führen Sie eine zweite Analyse nach 1 Monat und die Kontrolle - in sechs Monaten durch.
Ein falsch positiver Test auf Hepatitis C wird vom Arzt erhalten, wenn durch den ELISA ein MIA-Klasse-M-Immunglobulin nachgewiesen wird und durch die PCR-Methode kein Virus nachgewiesen wird. Solche Ergebnisse sind häufig bei schwangeren Frauen, Patienten mit anderen Infektionsarten, Krebspatienten. Sie müssen auch wiederholte Tests durchführen.
Falsch negative Ergebnisse treten sehr selten auf, z. B. in der Inkubationszeit der Krankheit, wenn eine Person bereits mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert ist, jedoch keine Immunität besteht. Diese Ergebnisse können bei Patienten auftreten, die Medikamente einnehmen, die das Abwehrsystem des Körpers unterdrücken.
Hepatitis C verläuft je nach Genotyp des Virus unterschiedlich. Daher ist es im Verlauf der Diagnose wichtig zu bestimmen, welche der 11 Varianten im Blut des Patienten liegt. Jeder Genotyp hat mehrere Varianten, denen die Buchstabenbezeichnungen zugewiesen sind, z. B. 1a, 2c usw. Sie können die Dosierung der Medikamente genau bestimmen, die Behandlungsdauer kann anhand des Virustyps erkannt werden.
In Russland sind die Genotypen 1, 2 und 3 vorherrschend, von denen der Genotyp 1 der schlechteste und der am längsten behandelte ist, insbesondere der Subtyp 1c. Option 2 und 3 haben günstigere Prognosen. Genotyp 3 kann jedoch zu einer schwerwiegenden Komplikation führen: Steatose (Leberfettsucht). Es kommt vor, dass ein Patient gleichzeitig mit Viren verschiedener Genotypen infiziert ist. Dabei dominiert immer einer von ihnen die anderen.
Die Diagnose einer Hepatitis C ist angezeigt, wenn
Falsch positive Tests, wenn keine Infektion im Körper vorliegt, aber die Ergebnisse zeigen das Vorhandensein von bis zu 15% der Labortests an.
Falsch positive Testergebnisse sind möglich, wenn die werdende Mutter:
Bei der Durchführung von Tests auf Hepatitis C können die Fehlerursachen auch im menschlichen Faktor liegen. Betrifft oft:
Jedes Labor kann manchmal falsch sein. Dies ist jedoch nur bei Tests möglich, bei denen nur ELISA oder nur PCR eingesetzt wird. Daher sollten bei der Durchführung einer Diagnose der Krankheit beide Forschungsmethoden verwendet werden. Dann ist es am zuverlässigsten, da es schwierig ist, einen Fehler zu machen, wenn sich kein Virus im Blut befindet.
Es ist wichtig, eine Hepatitis-C-Analyse durchzuführen, wenn keine Beschwerden vorliegen, auch nicht bei leichter Erkältung. Keine Notwendigkeit, Blut auf leeren Magen zu spenden. Es ist nur notwendig, fettige, gebratene, würzige Gerichte am Vortag abzulehnen, keinen Alkohol zu trinken. Und das Letzte: Das erste falsch positive Ergebnis bei Hepatitis C ist kein Grund für Panik. Die Schlussfolgerung sollte erst nach zusätzlicher Forschung gemacht werden.
Manchmal, wenn Testergebnisse empfangen werden, sehen die Leute, dass ihr Ergebnis falsch positiv ist. Natürlich kann man das nicht sofort herausfinden, es bedarf weiterer Forschung. Am häufigsten tritt dieser Fehler auf, wenn Hepatitis C-Tests durchgeführt werden, eine der schwerwiegendsten tödlichen Krankheiten.
Bevor wir uns fragen, warum das Ergebnis der Analyse falsch positiv sein kann, muss der Krankheit selbst etwas Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Hepatitis C ist eine sehr gefährliche Infektionskrankheit, bei der die menschliche Leber betroffen ist. Und wie Sie wissen, wenn Leberprobleme auftreten, wird der gesamte Körper allmählich ins Wanken geraten. Vom Zeitpunkt der Infektion bis zum Auftreten der ersten Symptome kann es eineinhalb bis fünf Monate dauern. Alles hängt vom menschlichen Immunsystem sowie von anderen bestehenden chronischen Krankheiten ab.
Nach der Aktivierung des Virus gibt es zwei Entwicklungsstadien. Die erste (sie wird auch als träge bezeichnet) zeichnet sich durch eine leichte Verschlechterung aus. Es gibt also eine Schwäche, manchmal auch Schlaflosigkeit. In diesem Moment, wenn das Virus bereits aktiver wirkt, verschlechtert sich das Wohlbefinden der Person, der Urin wird dunkler, die Haut wird gelblich. In einigen Fällen fangen die Weißen der Augen an, gelb zu werden.
Ein Symptom der Krankheit, das sie noch gefährlicher macht, ist der asymptomatische Verlauf.
In den meisten Fällen ist die Hepatitis C bis zum Beginn der Zirrhose asymptomatisch. Vorher wird eine leichte Verschlechterung der Gesundheit, wie Müdigkeit und Veränderung der Urinfarbe, von vielen Menschen auf Stress, chronische Müdigkeit und ungesunde Ernährung zurückgeführt. Gerade weil die Hepatitis C in den meisten Fällen asymptomatisch ist, können sie sich leicht infizieren. Eine Person ist möglicherweise nicht einmal der Krankheit bewusst und gibt sie an eine andere Person weiter, insbesondere während des Geschlechtsverkehrs.
Mehr als 80 Prozent der Menschen, die an Hepatitis C leiden, geben an, über die Erkrankung durch Zufall erfahren zu haben, als sie sich einmal einer Untersuchung unterziehen mussten und einer der Punkte war, Blutuntersuchungen und Hepatitis durchzuführen. Etwa 20 bis 30 Prozent der Patienten werden geheilt, gleichzeitig verschlechtert sich jedoch ihre Lebensqualität aufgrund von Leberschäden erheblich.
Etwa die gleiche Person litt an einer akuten Form der Krankheit und kann nur als Träger des Virus angesehen werden. Die große Gefahr besteht jedoch darin, dass die Krankheit in ein chronisches Stadium übergeht und trotz der Heilung Träger sind.
Diese Leute haben die folgenden Symptome:
Es wird angenommen, dass die Erkennung von Hepatitis C selbst nahezu unmöglich ist, da selbst erfahrene Ärzte eine Diagnose nur anhand der erhaltenen Testergebnisse vornehmen können.
Bis heute gibt es mehrere Methoden zur Diagnose von Hepatitis C, von denen die Analyse durch ELISA am wichtigsten ist.
Wenn eine Person im Verdacht steht, an Hepatitis C zu leiden, verschreibt der Arzt einen Immunoassay, dessen Ergebnisse jeden zweiten Tag buchstäblich vorliegen. Diese Analyse zeigt das Vorhandensein von Antikörpern im Blut einer Person.
Es ist bekannt, dass mit jeder Krankheit im menschlichen Körper spezifische Antikörper produziert werden. Deshalb ist diese Art der Analyse am zuverlässigsten. Zwar kann das Vorhandensein von Antikörpern im Körper auf zwei Dinge hinweisen - entweder hat sich die Person bereits erholt, hat Antikörper übrig oder er ist gerade krank geworden und der Körper kämpft gegen Infektionen.
Manchmal ist es jedoch notwendig, das erzielte Ergebnis zu klären, da der Arzt nicht immer eine genaue Diagnose stellen und darauf basierend eine Behandlung verschreiben kann.
Also zusätzlich bestellt:
Sie schreiben diese Tests nicht nur vor, weil Ärzte manchmal die Diagnose in Frage stellen, sondern auch, weil es Fälle gibt, in denen sich die Analyse als falsch positiv herausstellt. Und um es zu widerlegen, ist es notwendig, zusätzliche Forschung zu betreiben.
Manchmal kann das Ergebnis der Analyse falsch positiv sein. In den meisten Fällen handelt es sich nicht um einen Fehler des medizinischen Personals, sondern um den Einfluss äußerer und innerer Faktoren auf den menschlichen Körper.
Es gibt also mehrere Gründe, warum eine Analyse falsch-positiv sein kann:
Weitere Informationen zu Hepatitis C finden Sie im Video.
Manchmal erhalten schwangere Frauen ein falsch positives Testergebnis. Es wird vermutet, dass sich der Körper während der Schwangerschaft verändert. Und in Gegenwart von Rh-Konflikt, wenn der Körper der Mutter das Baby einfach ablehnt, steigt die Wahrscheinlichkeit, eine falsch-positive Analyse zu erhalten. Das Immunsystem beginnt anders zu arbeiten und ein solcher Ausfall kann auftreten.
Menschen, die Immunsuppressiva einnehmen, können ein falsch positives Ergebnis erzielen.
Um die Testergebnisse genau zu diagnostizieren und zu widerlegen, müssen zusätzliche Studien durchgeführt werden.
Es wird angenommen, dass manchmal die Ursache für eine falsch positive Analyse der menschliche Faktor ist. Dazu gehören:
Es wird angenommen, dass ein solcher Grund der schlechteste ist, da eine Person aufgrund des menschlichen Faktors und der geringen Qualifikation leiden kann.
Ursachen für falsch positive Analysen bei schwangeren Frauen
Gleich zu Beginn der Schwangerschaft erhält jede Frau eine Überweisung von ihrem Arzt für eine Vielzahl von Tests, darunter eine Analyse für Hepatitis C. Und selbst wenn sie sicher ist, dass sie keine solche Krankheit hat, muss die Frau dies tun.
Und leider erhalten manche Frauen positive Testergebnisse. Sie müssen nicht sofort in Panik geraten, da dies während der Schwangerschaft passieren kann. Und der Grund ist nicht die tatsächliche Präsenz des Virus im Körper, sondern die Reaktion des Virus selbst auf die Schwangerschaft.
Im Moment der Geburt erfährt der Körper einer Frau enorme Veränderungen, und Misserfolge können überall auftreten.
Falsch positive Testergebnisse bei schwangeren Frauen stehen in Verbindung mit:
Viele Ärzte informieren ihre Patienten nicht über falsch positive Ergebnisse, sondern schicken sie einfach zu zusätzlichen Studien. Dies geschieht ausschließlich aus guten Motiven, da jeder Stress, besonders in der Frühphase, zu Abtreibung führen kann.
Das Blut schwangerer Frauen gilt als „sehr schwierig“, da absolut alle Indikatoren erhöht werden. Um ein verlässliches Ergebnis zu erhalten, muss der Spezialist, der die Analyse durchführt, sehr erfahren sein.
Tatsächlich gibt es keine speziellen Empfehlungen, bevor Blut für Hepatitis C gespendet wird. Aber wenn es eine Möglichkeit gibt, ist es am besten, eine Klinik zu wählen, in der erfahrene Ärzte arbeiten.
Sie können es von Freunden sowie von Internetquellen lernen. Fast jede Klinik hat eine eigene Website, auf der Sie Rezensionen lesen können. Da jedoch etwa die Hälfte der Rezensionen gekauft wird (dh spezielle Personen werden beauftragt, sie zu schreiben), ist es am besten, den Foren Aufmerksamkeit zu schenken.
Es ist auch besser, Blut zu spenden, wenn keine gesundheitliche Verschlechterung eintritt, beispielsweise eine Erkältung. Denn wie oben erwähnt, beeinflusst es das Ergebnis.
Um sich vor einem falsch positiven Ergebnis zu schützen, können Sie gleichzeitig die Analyse zum Nachweis von DNA und RNA des Virus im Blut bestehen. Eine solche Analyse ist zuverlässiger, da es sehr schwierig ist, einen Fehler zu machen, wenn sich keine Viruskomponenten im Blut befinden. In einer einfachen Klinik sollten Sie solche Tests nicht durchführen. Sie müssen sich bei den bezahlten Personen bewerben.
Bei chronischen Erkrankungen muss der Arzt darüber informiert werden, da die Einnahme bestimmter Medikamente die Wirksamkeit der Analyse beeinflussen kann.
Ein falsch positiver Test auf Hepatitis C ist nicht üblich, da ein solcher Fehler den Ärzten oft die Arbeit und die Nerven für die Menschen kostet. Eine falsch-positive Analyse zu erhalten, sollte kein Schock sein. Um eine Diagnose zu stellen und die Ursache herauszufinden, müssen Sie mehrere zusätzliche Studien durchführen. Und erst danach wird festgestellt, ob es sich um ein falsch positives Ergebnis handelt oder ob sich noch eine Hepatitis C ereignet.
Einen Fehler bemerkt? Wählen Sie es aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste, um uns dies mitzuteilen.
Es sollte daran erinnert werden, dass es einen falsch positiven Test für Hepatitis C gibt, und für diese Ergebnisse ist ein erneuter Test erforderlich. Schließlich ist Hepatitis C die schwerste Form der Erkrankung, und ein positiver Test wird als ein Satz wahrgenommen.
Eine Reihe von Gründen kann zu fehlerhaften Tests der Krankheit führen. Ein falsch positiver Test auf Hepatitis C sollte, obwohl er ziemlich selten ist, bei der Diagnose berücksichtigt werden. Der Fehler von Ärzten in dieser Angelegenheit kann eine Person zu einem schweren psychologischen Trauma führen.
Zur Feststellung der Krankheit und zur Verschreibung können nur Fachärzte: ein Infektionskrankheitsarzt - im Stadium der akuten Hepatitis und ein Hepatologe oder ein Gastroenterologe - in chronischer Form. Für die primäre Diagnose von Hepatitis verwendet Immunoassay-Verfahren (ELISA). Dieses Verfahren legt Marker für das Vorhandensein des HCV-Virus in menschlichem venösem Blut fest, indem die Antikörperkonzentration des Virus nachgewiesen und bestimmt wird.
Die Diagnose durch ELISA hat gewisse Schwierigkeiten. Das Vorhandensein von Antikörpern kann nicht eindeutig auf das Vorhandensein eines pathogenen Virus im Körper hinweisen: Das Virus wurde möglicherweise bereits zerstört oder es wurden Antikörper gebildet, die auf die Reaktion des Immunsystems auf eine andere Infektion zurückzuführen sind. Wenn ein negatives Ergebnis erzielt wird, ist alles klar: Der Körper hatte noch nie Kontakt mit dem Hepatitis-Virus. Eine andere Sache - ein positives Ergebnis, das die Krankheit falsch anzeigen kann.
Um die Diagnose zu klären, gibt es andere Möglichkeiten zu studieren. Die einfachsten Studien sind ein komplettes Blutbild, ein biochemischer Bluttest, die Bestimmung der Polymerase-Kettenreaktion der PCR, Ultraschall der Leber, Milz, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse. Das positive Ergebnis der ersten Studie wird durch einen zusätzlichen Test von rekombinantem Immunoblotting-RIBA bestätigt.
Der Gesamtgehalt an Antikörpern gegen das Hepatitis-C-Virus wird durch ELISA bestimmt: Im Allgemeinen werden Antikörper in den in akuter Form der Krankheit produzierten IgM-Typ und den für einen chronischen Prozess charakteristischen IgG-Typ unterteilt. IgM-Antikörper können 10 bis 14 Tage nach der Infektion des Körpers nachgewiesen werden und sind 3-5 Monate vorhanden. IgG-Antikörper werden viel später produziert, sind aber auch nach der Zerstörung des Virus noch 8-10 Jahre im Körper.
Ein negatives Testergebnis des ELISA zeigt das Fehlen von Antikörpern beider Typen an. Es sollte beachtet werden, dass die Möglichkeit des Eindringens von Viren in den Körper während der letzten zwei Wochen vor der Studie nicht berücksichtigt wird, da die Antikörper keine Zeit hatten, sich zu entwickeln.
Ein positives Ergebnis zeigt das Vorhandensein von Antikörpern beider Typen oder eines davon an. Meistens deutet dies auf den Beginn der akuten Virusform der Hepatitis C oder den Verlauf der chronischen Form der Krankheit hin. Ein solcher Indikator kann jedoch auf eine bereits geheilte Krankheit zurückzuführen sein oder darauf hindeuten, dass eine Person nur ein Träger des Virus ist. Manchmal ergibt der Test ein falsch positives Ergebnis für Hepatitis C, was durch verschiedene Faktoren verursacht werden kann.
In der Praxis der Anwendung der ELISA-Methode beträgt ein falsch positives Ergebnis 15% aller positiven Ergebnisse, und dieser Prozentsatz ist für schwangere Frauen viel höher.
Die folgenden Gründe können diesen Indikator verursachen:
Oft wird die Diagnose bei schwangeren Frauen falsch gestellt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass während der Schwangerschaft der Gestationsprozess stattfindet, der mit der Bildung spezifischer Proteine, Änderungen des hormonellen Hintergrunds des Körpers und der Spurenelementzusammensetzung des Blutes sowie einer Erhöhung des Gehalts an Cytokinen einhergeht. Daher ist es schwierig, die Blutplasmaproben von schwangeren Frauen eindeutig zu analysieren und irrtümlicherweise das Vorhandensein von Antikörpern gegen verschiedene infektiöse Viren anzuzeigen, einschließlich Hepatitis-C-Virus
Bei Menschen, die mit anderen Infektionen infiziert sind, können falsch positive Ergebnisse festgestellt werden. Dies ist auf die individuellen Merkmale des menschlichen Immunsystems zurückzuführen, das auf das Eindringen des pathogenen Virus mehrdeutig reagiert hat. Die Situation wird durch die Einnahme von Immunsuppressiva verschlimmert.
Der menschliche Faktor kann das Auftreten eines falsch positiven Ergebnisses beeinflussen. Die Gründe sind die prosaischsten:
Derzeit sind die folgenden Gründe, die zu falschen Tests führen, allgemein anerkannt:
Hepatitis C ist eine akute Form der Infektion der menschlichen Leber. Es wird durch ein HCV-Virus verursacht, das mehrere Genotypen und viele Varianten aufweist.
Die Mutationsfähigkeiten des Virus verursachen Schwierigkeiten bei der Diagnose und Behandlung und führen dazu, dass der Impfstoff gegen diese Krankheit bisher nicht entwickelt wurde.
Die Anfangsphase der Krankheit ist langsam und zeigt normalerweise keine auffälligen Symptome. Die Inkubationszeit einer solchen Hepatitis kann 5 Monate betragen (am typischsten - 50 Tage). Die träge Phase (bis zu 10 Tage) kann sich nur in einer geringen allgemeinen Körperschwäche und Schlaflosigkeit manifestieren. Aktive Akkumulation von Antikörpern und Aktivierung von Aminotransferasen führt zu einer Verdunkelung des Urins und Gelbsucht des Körpers und der Augenproteine. Das nachfolgende Fortschreiten der Erkrankung verursacht Kahlweiß, Juckreiz und einen deutlichen Anstieg der Leber. Der Gehalt an Bilirubin und Aminotransferasen im Blut steigt dramatisch an.
Hepatitis C ist eine hartnäckige Krankheit, und nur etwa 20% der Menschen sind vollständig geheilt. Fast ebenso viele Menschen, die an einer akuten Erkrankung leiden, erhalten den Status von Trägern des Hepatitis-C-Virus. Sie werden normalerweise nicht krank (d. H. Die Leber bleibt normal), sie können jedoch mit randomisierten Hepatitis-Tests diagnostiziert werden. eine Infektionsquelle für andere werden. Wie die Praxis zeigt, sind fast zwei Drittel der Betroffenen chronisch geworden. Diese Form der Erkrankung kann ohne ernste Komplikationen lange dauern, weist jedoch charakteristische Symptome auf, z.
Wenn mit der ELISA-Methode ein positives Ergebnis erzielt wird, sollte dies auf andere Weise überprüft werden. Zunächst eine Untersuchung der PCR. Die PCR-Methode wird verwendet:
Mit dieser Methode können Sie den Inhalt, die Konzentration und die Aktivität direkt des Hepatitis-C-Virus bestimmen, wodurch Sie die Krankheit genauer diagnostizieren können. Gleichzeitig kann die PCR-Methode vor dem Hintergrund von Kreuzreaktionen auch zu einem falsch positiven Ergebnis führen. Das Fehlen zusätzlicher serologischer Marker kann den Fehler in der Diagnose nicht vollständig beheben.
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt die Durchführung dreifacher Bestätigungsstudien. Alle verfügbaren Methoden sollten den Transaminase-Spiegel, die HCV-Virus-Konzentration, den Genotyp des Virus, den Virämie-Spiegel im Blut und histologische Prozesse in der Leber bestimmen.
Der gesamte Diagnosekomplex sollte bestimmte Studien umfassen. Die Analyse von IL-28B bestimmt den Genotyp des Virus. Ein komplettes Blutbild wird durchgeführt, um den Gehalt an roten Blutkörperchen, Hämatokrit, Leukozyten, Blutplättchen, Monozyten, ESR und anderen Blutkomponenten zu überprüfen. Die biochemische Analyse von Blut zielt darauf ab, den Gehalt an Bilirubin, ALT, AST, Serumeisen und anderen Verbindungen zu bestimmen. Die Leberfunktion wird durch Proteinfraktionen, Albumin und Koagulogramm bewertet.
Es ist notwendig, Tests für andere Virushepatitis sowie für HIV durchzuführen. Die Beurteilung des Stadiums der Erkrankung erfolgt durch Leberbiopsie, elastometrische Methoden und Fibrotest. Verwendet die Möglichkeit des Ultraschalls. Quantitative Studien werden mittels PCR durchgeführt, um Antikörper gegen Thyroglobulin und Thyroperoxidase, das thyrotrope Hormon, nachzuweisen. Neben der PCR wird ein Ultraschall der Schilddrüse eingesetzt.
Tests auf Autoimmunanomalien sollten darauf abzielen, anti-mitochondriale und antinukleäre Antikörper zu bilden und rheumatoide und antinukleäre Faktoren zu klären. Erst nach Durchführung des gesamten Studienkomplexes können wir ein positives Ergebnis für Hepatitis C feststellen.
Portal über die Leber
Hepatitis C, eine weit verbreitete Infektionskrankheit der Leber, ist eine der häufigsten Ursachen von Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom, die eine echte Gefahr für das Leben des Patienten darstellen. Durch die rechtzeitige Diagnose dieser Krankheit können wir rechtzeitig eine angemessene antivirale Therapie verschreiben, wodurch die Entstehung dieser Komplikationen verhindert wird.
Die von einem Infektionskrankheiten-Spezialisten oder Gastroenterologen verschriebene Untersuchung besteht aus einer Reihe von Labortests, die auf Folgendes abzielen:
Bei einem falsch positiven Test auf Hepatitis C werden häufig unzuverlässige Ergebnisse der immunologischen Diagnose (ELISA) erzielt - eine qualitative oder quantitative Studie zur Identifizierung von Krankheitsmarkern.
Der Enzymimmunoassay bestimmt das Vorhandensein von Gesamtantikörpern gegen das Hepatitis-C-Virus im Serum. Proteinverbindungen werden im Blut untersucht, wobei das Vorhandensein von:
Für die Analyse von Hepatitis-C-Markern nehmen sie venöses Blut ab. Es wird empfohlen, Tests mit leerem Magen zu bestehen, körperliche Anstrengung, den Konsum von fettigem und geräuchertem Essen vor der Studie auszuschließen. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird dazu beitragen, den falsch positiven Test auf Hepatitis C zu beseitigen.
Die Behandlung der Testergebnisse wird von einem Spezialisten für Infektionskrankheiten durchgeführt. Die folgenden Schlussfolgerungen können in das Testformular aufgenommen werden:
Eine falsch positive Analyse betrifft häufig den Nachweis von Immunglobulinen - Antikörper IgM und IgG werden vom Immunsystem produziert und sind Proteine, die Substanzen ähneln, die vom Körper als Reaktion auf Autoimmunentzündungen, Infektionen mit Krankheitserregern anderer Krankheiten sowie während der Schwangerschaft produziert werden.
Zahlreiche Studien, die in vielen Ländern der Welt durchgeführt wurden, belegen, dass die Labors bei weitem nicht alle Fälle Hepatitis C richtig diagnostizieren - ein falsch positives Ergebnis der Analyse bei der ersten Untersuchung wird bei 15% der Patienten festgestellt, die die diagnostischen Tests bestanden haben.
Die häufigsten Ursachen für Diagnosefehler sind:
Außerdem können falsch positive Testergebnisse erklärt werden:
Die Untersuchung zukünftiger Mütter auf Marker für virale Hepatitis ist in dem Programm obligatorischer Tests enthalten, die jeder schwangeren Frau vorgeschrieben sind. Bei einer Wartezeit für das Baby spendet eine Frau zweimal Blut an HCV - bei der Registrierung in der Geburtsklinik und vor dem Mutterschaftsurlaub (in der 29. bis 30. Schwangerschaftswoche). Für die Studie wird Blut aus einer Vene entnommen - gleichzeitig werden Tests auf Hepatitis B und das humane Immundefizienzvirus durchgeführt.
Ein falsch positiver Test auf Hepatitis C während der Schwangerschaft, wie in anderen Fällen, führt in den meisten Fällen zu ELISA - M und G-Immunglobuline weisen Ähnlichkeiten in speziellen Substanzen auf, die der zukünftige Körper der Mutter produziert. Die Doppeldiagnostik verringert die Fehlerwahrscheinlichkeit - bei einer kürzlich erfolgten Infektion kann das Ergebnis falsch negativ sein, ein positiver Test auf Hepatitis C erfordert auch eine klarstellende Diagnose.
Die Wahrscheinlichkeit eines falschen Analyseergebnisses steigt:
Ein positiver Bluttest auf Hepatitis erfordert die obligatorische Bestellung zusätzlicher Studien, deren Zweck darin besteht, die Diagnose zu bestätigen oder abzulehnen.
Empfehle dazu das Dirigieren:
Die Reihenfolge der Studien wird vom Infektionskrankheitenarzt bestimmt, Beschwerden bewertet, Informationen über den möglichen Kontakt mit der Person, die die Infektion verursacht, und Informationen über die chronischen Erkrankungen des Patienten.
Der Fehler in Laboruntersuchungen ist möglich, wenn die Herstellerempfehlungen für Testsysteme nicht befolgt werden und das zur Diagnose einer Virushepatitis gewonnene Material nicht korrekt transportiert wird.
Das Vermeiden eines falschen Positivs hilft:
Fehlerhafte Testergebnisse für Hepatitis C können dazu führen, dass der Patient ein schweres psychologisches Trauma erleidet und ihn in schwere Materialverschwendung stürzt, da diese Variante des viralen Leberschadens eine langfristige und ziemlich teure Behandlung erfordert, die dazu beiträgt, die Reproduktion des Erregers in den Leberzellen zu stoppen und die Entstehung von Komplikationen zu verhindern.
Bis heute sind weltweit nicht teure Medikamente gegen Hepatitis C mit einer Effizienz von nahezu 100% aufgetaucht. Die moderne pharmazeutische Industrie hat Medikamente geschaffen, die praktisch keine Nebenwirkungen haben. Viele Patienten erhalten die ersten Ergebnisse in Form einer Linderung der Symptome und einer Verringerung der Viruslast nach einer Woche Einnahme. Lesen Sie mehr dazu im Artikel: Hepatitis C - Medizin aus Indien