Eine Lebererkrankung ist oft asymptomatisch und wird entweder zufällig während einer medizinischen Untersuchung oder bei offensichtlichen Anzeichen schwerwiegender Komplikationen festgestellt.
Laut Hepatologen ist die Leberfibrose eine der häufigsten Komplikationen.
Leberfibrose ist eine ausgedehnte Erkrankung der Drüse, bei der das sich ausbreitende Narbenbindegewebe das Lebergewebe ersetzt. Dies geschieht als Folge des Todes von Drüsenzellen. Die Struktur der Leber ändert sich aufgrund des Auftretens kleiner Knoten von grobem Gewebe.
Ohne rechtzeitige Behandlung wird die Krankheit durch Leberversagen ersetzt und entwickelt später eine Zirrhose. Der Arzt entscheidet, wie die Fibrose behandelt werden soll, nachdem die Art der Erkrankung diagnostiziert wurde.
Vor dem Hintergrund einer parasitären Krankheit gebildet, beispielsweise Schistosomiasis, Hepatitis C oder Vergiftung durch Toxine und ist durch erhöhten Druck in der Pfortader gekennzeichnet. Diese Art von Fibrose wird von blutigem Erbrechen begleitet, das durch die Blutung der Venen der Speiseröhre verursacht wird. Der Rest der Patienten hatte einen zufriedenstellenden Zustand.
Sie provozieren Begleiterkrankungen des Herz-Kreislaufsystems. Ein niedriger Blutfluss führt dazu, dass das Blut in der Drüse stagniert, was zu einer Schwellung der Leber führt. Bei Herzfibrose ist die fokale Lage des modifizierten Gewebes im Körper gekennzeichnet.
Oft in der frühen Kindheit diagnostiziert und die Ursache ihres Auftretens sind erbliche Faktoren. Es ist durch blutende Venen der Speiseröhre, eine Zunahme der Größe der Milz und der Leber gekennzeichnet. Die histologische Untersuchung zeigt unveränderte Organlobulen, die von dichten Fasersträngen umgeben sind.
Spezialzubereitung auf Basis von Naturstoffen.
Preis der Droge
Behandlung Bewertungen
Die ersten Ergebnisse sind nach einer Woche der Verabreichung zu spüren.
Lesen Sie mehr über das Medikament
Nur einmal pro Tag, 3 Tropfen
Gebrauchsanweisung
Bei Patienten im Alter von drei Jahren manifestiert sich die angeborene Fibrose durch schwere Blutungen der Speiseröhre oder des Magens, die zum Tod führen können.
Um sich mit anderen möglichen Erkrankungen der Leber vertraut zu machen, folgen Sie bitte den Links:
Je nach Ort der Läsion werden unterschieden:
In der ICD 10 (internationale Klassifikation der Krankheiten 10 Revisionen) hat die Leberfibrose den Code K 74.0, die angeborene Fibrose P 78.3, die alkoholische Fibrose K 70.2
Und auch ernannte Labortests:
Leberfibrose ist keine eigenständige Erkrankung, sondern eine Komplikation bei gleichzeitiger chronischer Lebererkrankung oder anderen Organen wie Herz, Gallenblase, Pankreas.
Die Wahl der Behandlungsmethode wird vom Arzt auf der Grundlage der Beschwerden des Patienten, der Ursachen der Erkrankung sowie der Art und des Ausmaßes der Vernachlässigung der Erkrankung ausgewählt. Manchmal genügen eine individuelle Diät und ein Vitaminkurs, häufig wird jedoch eine komplexe Therapie mit Medikamenten verschrieben. In schweren Fällen wird eine Operation durchgeführt.
Die Verwendung von Rezepten der traditionellen Medizin ist unwirksam und kann nur als Hilfsmethode für die vorgeschriebene Behandlung verwendet werden.
Die Hauptziele der richtigen Behandlung sind die Beseitigung der Ursache der Erkrankung, die Verringerung der symptomatischen Anzeichen, das Anhalten des Wachstums von Fasergewebe und die Verbesserung der Regenerationsfunktion der Leber.
Wenn nötig, wird der Körper entgiftet oder es werden antivirale Medikamente verschrieben. In der medikamentösen Therapie werden häufig eingesetzt:
Die richtige Ernährung bei Fibrose ist eine lebensnotwendige Notwendigkeit. Die Ernährung sollte ausgewogen sein und die Leber entlasten. Der Arzt wählt die Diät individuell aus, je nach dem Grad der Entwicklung der Krankheit. In den ersten Stadien kann es vorkommen, dass die Behandlung aus Vitaminen und einer richtigen Ernährung besteht. In schwereren Stadien ist eine medikamentöse Behandlung bereits erforderlich.
Von der Diät ausgeschlossen:
Zu kalte Speisen sollten vermieden werden, mehr dampfen und Speisen backen, fünfmal täglich in kleinen Portionen essen. Nehmen Sie Ascorbinsäure, Folsäure und Vitamine der Gruppe B.
Für eine ärztliche Untersuchung und wenn ängstliche Symptome auftreten, müssen Sie sich an einen Therapeuten wenden. Nach der Erfassung der Anamnese und der Auswertung der Haupttests wird der Therapeut eine Überweisung an einen Hepatologen oder Gastroenterologen verschreiben.
Bevor eine Diagnose gestellt wird, wird häufig ein Ultraschall der Leber verschrieben. Ist die Fibrose im Ultraschall sichtbar? Wie kann man eine Zirrhose feststellen?
Auf dem Ultraschall der Leber können Sie ihre Vergröberung, vergrößerte Größe, Veränderungen in der inneren Struktur, Flecken feststellen.
Es ist jedoch unmöglich, die Art der Fibrose und ihren Entwicklungsgrad (mit Ausnahme der vierten Stufe) durch Ultraschall zu bestimmen. Die Zirrhose ist aufgrund der Vielzahl der bei Ultraschalluntersuchung sichtbaren Anzeichen (Vergrößerung der Milz, Grobstruktur, Lappenbildung der Organkonturen) leichter zu erkennen. Daher kann die Verwendung von Ultraschall das Vorhandensein von Fibrose feststellen, es ist jedoch unmöglich, Rückschlüsse auf das Stadium zu ziehen.
Der Unterschied zwischen alkoholischer Fibrose und Zirrhose besteht darin, dass die Leberlappen weiterhin funktionieren und die Struktur nicht verändern. Bei einer Zirrhose können geschädigte Zellen nicht mehr wirken. Darüber hinaus ist die Zirrhose eine irreversible Erkrankung. Fibrose mit der richtigen Therapie ist heilbar.
Fibrose, die in einem frühen Stadium entdeckt wird und die strengen Vorschriften von ärztlichen Anweisungen unterliegt, kann in 70% der Fälle geheilt werden und ermöglicht Ihnen ein volles Leben weiter.
Die Lebenserwartung von Patienten mit Fibrose im Stadium 4 (Zirrhose) hängt von vielen Faktoren ab. Es kann ein Jahr sein und vielleicht 5 oder sogar 7 Jahre. Von großer Bedeutung ist die Ätiologie der Krankheit, das Auftreten von Komplikationen und assoziierten Erkrankungen, das Alter des Patienten, die Wirksamkeit der Behandlung. Wenn die Zirrhose rechtzeitig diagnostiziert wurde, kann eine korrekte Therapie das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen und der Leber helfen, ihre Funktionen zu erfüllen. In diesem Fall kann eine Person, wenn keine anderen Beschwerden vorliegen, länger als 10 Jahre leben.
Lebererkrankungen treten selten vor fünf Jahren nach Ausbruch der Krankheit auf. Regelmäßige ärztliche Untersuchungen zum Zweck der Prophylaxe lassen die Erkrankung im frühesten Stadium erkennen. Dies hilft, die Krankheit schneller und ohne ernsthafte Folgen zu heilen.
Sie können sich nicht selbst behandeln und Medikamente ohne Rezept einnehmen. Das Arbeiten mit chemischen und toxischen Substanzen muss den Sicherheitsvorkehrungen entsprechen.
Die richtige Ernährung, die Ablehnung schlechter Gewohnheiten, die persönliche Hygiene und die Verwendung von Mitteln in sexuellen Beziehungen werden die Leber über viele Jahre gesund halten.
Ein Phänomen, das bei der Leberzirrhose in der Leber auftritt, ist die Fibrose, die Vermehrung des Bindegewebes.
Aber Fibrose allein kann nicht als Leberzirrhose angesehen werden. Diese Krankheit wird in eine separate Gruppe unterteilt.
Leberfibrose ist also eine Zunahme des Bindegewebes in der Leber, die an einer Stelle auftreten oder gleichmäßig im Körper verteilt sein kann.
Die Fibrose ist eine der häufigsten Folgen einer chronischen Lebererkrankung, es gibt jedoch auch andere Ursachen.
Es gibt mehrere davon:
In der Leber gibt es Zellen, die faseriges Gewebe produzieren, und Zellen, die dessen Zerstörung beeinflussen und ihre Produktion verringern. Unter normalen Bedingungen stehen diese Faktoren im Gleichgewicht.
Wenn destruktive Substanzen auf die Leberzellen wirken (oder ein Geburtsfehler vorliegt), wird dieses Gleichgewicht gestört. Bei verschiedenen Ursachen für die Fibrose ist der Mechanismus der Verletzung unterschiedlich.
Die Virushepatitis wirkt sich also auf die Entzündung der Hepatozyten aus: Sie aktiviert Zellen, die das Wachstum des Fasergewebes fördern.
Infolgedessen kommt es zu einer Verstopfung der Lebergefäße und zu Blutstau in der Leber. Dies führt zur Entwicklung einer portalen Hypertonie, die wiederum zu anderen Komplikationen führt: Blutungen, Aszites.
Die meisten Arten von Fibrose entwickeln sich schließlich zu einer Zirrhose.
Es gibt keine Veränderungen im Allgemeinzustand, Beschwerden bei Patienten mit Leberfibrose bis zum Auftreten von Komplikationen.
Mit der Entwicklung der portalen Hypertonie treten alle Symptome auf, die für diesen Zustand charakteristisch sind: erhöhte Blutungen, Krampfadern der Speiseröhre, Magen, Hämorrhoiden, innere Blutungen, Aszites.
In den meisten Fällen führt diese Erkrankung zur Entwicklung einer Leberzirrhose.
Eine nicht zirrhotische Fibrose tritt fast nie auf. Ihre Ursachen für die Entwicklung können sein: chronische Herzinsuffizienz, Bilharziose, Brucellose, Echinokokkose.
Vor dem Auftreten von Komplikationen manifestiert sich diese Fibrose auch nicht. Mit der Entwicklung der portalen Hypertonie können die folgenden Symptome auftreten:
In jedem Fall ist die Diagnose einer Leberfibrose schwierig. Entweder manifestiert sich der Prozess nicht oder aufgrund der Symptome einer portalen Hypertonie wird er mit Leberzirrhose verwechselt.
Für eine korrekte Diagnose müssen daher andere Untersuchungsmethoden verwendet werden.
Zunächst kann eine Leberbiopsie das Vorhandensein einer Fibrose feststellen. Trotz der Tatsache, dass diese Studie invasiv ist und mit verschiedenen Komplikationen verbunden ist, ist sie lange die einzige Methode zur Diagnose von Fibrose.
Anhand der Ergebnisse der Biopsie und der histologischen Untersuchung des Materials kann die Lokalisation und Verteilung der Leberfibrose identifiziert werden:
Im Zusammenhang mit der Möglichkeit der Entwicklung von Biopsiekomplikationen wurden Methoden zur Diagnose von Leberfibrose entwickelt, die für Patienten nicht gefährlich sind, und werden immer noch entwickelt. Diese Methoden werden im Folgenden beschrieben.
Leberfibrose ist selbst im Stadium des Übergangs zur Zirrhose ein reversibler Prozess. In vielerlei Hinsicht hängt die Reversibilität von der Möglichkeit der Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung ab.
So wird bei erfolgreicher Behandlung von Hepatitis C nach Untersuchungen die Fibrose reduziert. Behandlungsschritte sind enthalten:
Derzeit werden Medikamente entwickelt, die die Leberfibrose wirksam beeinflussen und gleichzeitig relativ sicher bleiben Viele der oben aufgeführten Mittel verursachen bei längerem Gebrauch schwere Nebenwirkungen.
Ein Phänomen, das bei der Leberzirrhose in der Leber auftritt, ist die Fibrose, die Vermehrung des Bindegewebes.
Aber Fibrose allein kann nicht als Leberzirrhose angesehen werden. Diese Krankheit wird in eine separate Gruppe unterteilt.
Leberfibrose ist also eine Zunahme des Bindegewebes in der Leber, die an einer Stelle auftreten oder gleichmäßig im Körper verteilt sein kann.
Die Fibrose ist eine der häufigsten Folgen einer chronischen Lebererkrankung, es gibt jedoch auch andere Ursachen.
Es gibt mehrere davon:
In der Leber gibt es Zellen, die faseriges Gewebe produzieren, und Zellen, die dessen Zerstörung beeinflussen und ihre Produktion verringern. Unter normalen Bedingungen stehen diese Faktoren im Gleichgewicht.
Wenn destruktive Substanzen auf die Leberzellen wirken (oder ein Geburtsfehler vorliegt), wird dieses Gleichgewicht gestört. Bei verschiedenen Ursachen für die Fibrose ist der Mechanismus der Verletzung unterschiedlich.
Die Virushepatitis wirkt sich also auf die Entzündung der Hepatozyten aus: Sie aktiviert Zellen, die das Wachstum des Fasergewebes fördern.
Infolgedessen kommt es zu einer Verstopfung der Lebergefäße und zu Blutstau in der Leber. Dies führt zur Entwicklung einer portalen Hypertonie, die wiederum zu anderen Komplikationen führt: Blutungen, Aszites.
Die meisten Arten von Fibrose entwickeln sich schließlich zu einer Zirrhose.
Es gibt keine Veränderungen im Allgemeinzustand, Beschwerden bei Patienten mit Leberfibrose bis zum Auftreten von Komplikationen.
Mit der Entwicklung der portalen Hypertonie treten alle Symptome auf, die für diesen Zustand charakteristisch sind: erhöhte Blutungen, Krampfadern der Speiseröhre, Magen, Hämorrhoiden, innere Blutungen, Aszites.
In den meisten Fällen führt diese Erkrankung zur Entwicklung einer Leberzirrhose.
Eine nicht zirrhotische Fibrose tritt fast nie auf. Ihre Ursachen für die Entwicklung können sein: chronische Herzinsuffizienz, Bilharziose, Brucellose, Echinokokkose.
Vor dem Auftreten von Komplikationen manifestiert sich diese Fibrose auch nicht. Mit der Entwicklung der portalen Hypertonie können die folgenden Symptome auftreten:
In jedem Fall ist die Diagnose einer Leberfibrose schwierig. Entweder manifestiert sich der Prozess nicht oder aufgrund der Symptome einer portalen Hypertonie wird er mit Leberzirrhose verwechselt.
Für eine korrekte Diagnose müssen daher andere Untersuchungsmethoden verwendet werden.
Zunächst kann eine Leberbiopsie das Vorhandensein einer Fibrose feststellen. Trotz der Tatsache, dass diese Studie invasiv ist und mit verschiedenen Komplikationen verbunden ist, ist sie lange die einzige Methode zur Diagnose von Fibrose.
Anhand der Ergebnisse der Biopsie und der histologischen Untersuchung des Materials kann die Lokalisation und Verteilung der Leberfibrose identifiziert werden:
Im Zusammenhang mit der Möglichkeit der Entwicklung von Biopsiekomplikationen wurden Methoden zur Diagnose von Leberfibrose entwickelt, die für Patienten nicht gefährlich sind, und werden immer noch entwickelt. Diese Methoden werden im Folgenden beschrieben.
Leberfibrose ist selbst im Stadium des Übergangs zur Zirrhose ein reversibler Prozess. In vielerlei Hinsicht hängt die Reversibilität von der Möglichkeit der Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung ab.
So wird bei erfolgreicher Behandlung von Hepatitis C nach Untersuchungen die Fibrose reduziert. Behandlungsschritte sind enthalten:
Derzeit werden Medikamente entwickelt, die die Leberfibrose wirksam beeinflussen und gleichzeitig relativ sicher bleiben Viele der oben aufgeführten Mittel verursachen bei längerem Gebrauch schwere Nebenwirkungen.
Erinnere dich! Selbstmedikation kann unheilbare Folgen für Ihre Gesundheit haben! Bei den ersten Symptomen der Krankheit empfehlen wir Ihnen, sofort einen Spezialisten zu konsultieren!
Leberfibrose ist die Vermehrung des Bindegewebes eines Organs, die auftritt, wenn extrazelluläre Matrixproteine (die Basis des Bindegewebes) übermäßig akkumuliert werden. Dieser Prozess wird bei den meisten Arten von chronischen Lebererkrankungen beobachtet.
Die Fibrose oder Fibrogenese ist ein Komplex aus verschiedenen dynamischen Prozessen in der Leber und hauptsächlich einer Schädigung der Hepatozyten (der Hauptleberzellen), die durch nekrotische Entzündung und Aktivierung der Sternzellen des Organs entstehen. Stellate-Zellen produzieren zusammen mit Portalfibroplasten und Knochenmark-Myofibroplasten Kollagen in der geschädigten Leber - einem der am häufigsten vorkommenden Proteine im menschlichen Körper. In einer gesunden Leber bleiben Sternenzellen passiv, aber Alkohol und andere toxische Substanzen sowie Hepatitis-Viren setzen sie in Bewegung. Aktiv beginnen sie, fibrogene Cytokine wie TGF-beta1 zu produzieren. Angiotensin II und Leptin. Hepatozyten der Leber schädigen und dadurch zum Auftreten und zur Entwicklung von Fibrose führen.
Veränderungen im Zustand der Sternzellen sind der Beginn der Fibrogenese, das Fortschreiten des Prozesses bringt eine Leberzirrhose mit sich. Leberversagen und portale Hypertonie, die meist nur durch Organtransplantationen entfernt werden kann.
Der Grad der Leberfibrose
Leberfibrose hat 5 Grad oder Stadien: F0, F1, F2, F3, F4 (Zirrhose). Bei Virushepatitis C ändern sie sich im Durchschnitt alle 5 Jahre, aber in späteren Stadien steigt die Entwicklungsrate der Krankheit. Die Bestimmung des Grads ist real - die Punktionsbiopsie der Leber gilt als die effektivste Methode, die drei bis fünf Jahre nach dem primären Eingriff wiederholt werden kann, um genauere Ergebnisse zu erhalten.
Die Fibroserate hängt von vielen Faktoren ab und unterscheidet sich bei verschiedenen Patienten deutlich. Sein Verlauf wird hauptsächlich durch die Intensität des entzündlichen Prozesses in der Leber bestimmt. Faktoren wie z
Behandlung der Leberfibrose
Vor kurzem wurde festgestellt, dass der Prozess der Entzündung des Bindegewebes der Leber reversibel ist und daher therapeutisch behandelt werden kann. Die neuesten antifibrotischen Medikamente können die Akkumulation von fibrogenen Zellen und / oder die Ablagerung von extrazellulären Matrixproteinen verhindern. Trotz der Tatsache, dass viele therapeutische Interventionen auf Laborebene wirksam sind, wurden ihre Wirksamkeit und Sicherheit im wirklichen Leben bei Patienten noch nicht nachgewiesen. Bei der viralen Hepatitis zielt die Behandlung der Fibrose darauf ab, die Ursachen ihres Auftretens zu beseitigen, eine antivirale Therapie kann jedoch nur dann helfen, wenn bei einem Patienten eine anhaltende virologische Reaktion erzielt wird.
Leberzirrhose ist eine chronisch-polyetiologische, diffuse progressive Lebererkrankung, die durch eine signifikante Abnahme der Anzahl funktionierender Hepatozyten und progressive irreversible Fibrose gekennzeichnet ist. Kürzlich wurde in der Literatur über die Möglichkeit einer umgekehrten Entwicklung einer Fibrose bei Leberzirrhose berichtet, was unsere klinische Beobachtung verdeutlicht: Patient G., 56 Jahre alt, wird seit 5 Jahren in der gastroenterologischen Abteilung des 5. regionalen klinischen Krankenhauses beobachtet. Die ersten Manifestationen der Krankheit waren Gelbsucht, Schwäche und Schmerzen im rechten Hypochondrium. Die Untersuchung ergab zytolytische (Transaminasen über 10N) und cholestatische Syndrome. Der Kreis der Differentialdiagnostik umfasste Virushepatitis, alkoholbedingte Lebererkrankungen, primäre und metastatische Tumorläsionen der Leber, AIH, primäre biliäre Zirrhose, Wilson-Konovalov-Krankheit, Hämochromatose. Antinukleäre und antimitochondriale Antikörper wurden nicht gefunden. Bei der Elastometrie der Leber zeigte sich Fibrose Stadium 4. Bei chronischer Hepatitis ungeprüfter Ätiologie festgestellt, AIII, F4. Er wurde mit Heptor, Duphalac, Ursosan behandelt, die Patientin wurde in zufriedenstellendem Zustand entlassen und fühlte sich schlechter: Gelbsucht trat wieder auf, Schmerzen im rechten Hypochondrium, Schwäche. Während des Krankenhausaufenthaltes wurde eine Leberbiopsie durchgeführt, das Bild der Zirrhose im Ergebnis der Autoimmunhepatitis, das Stadium der F4-Fibrose wurde histologisch bestimmt. Anti-glatte Muskelantikörper wurden im Blut gefunden, mit Ultraschallzeichen einer portalen Hypertonie. Bei der Autoimmunhepatitis der Klasse A wurde eine Leberzirrhose diagnostiziert. Portalhypertonie. GCS wurde mit Azathioprin, Heptral, Ursosan mit guter Wirkung behandelt, der letzte Krankenhausaufenthalt beträgt 04,14 g. Zum Zeitpunkt des Krankenhausaufenthaltes keine Beschwerden. Bei der Elastometrie Leberfibrose Stadium 2. Diagnose: Leberzirrhose bei Autoimmunhepatitis, Klasse A. A0. F2. Portalhypertonie: Bei diesem Patienten beobachteten wir laut Elastometrie eine Abnahme des Leberfibrosegrads.
Kopieren Sie den formatierten bibliographischen Link durch die Zwischenablage oder klicken Sie auf einen der Links, um ihn in den Bibliography Manager zu importieren.
Surkhaeva MI Umgekehrte Entwicklung der Fibrose bei Leberzirrhose: eine klinische Beobachtung // BMIK.. №5. URL: http://cyberleninka.ru/article/n/obratnoe-razvitie-fibroza-pri-tsirroze-pecheni-klinicheskoe-nablyudenie (Berufungsdatum: 25.12.).
Surkhaeva, MI Umgekehrte Entwicklung der Fibrose bei Leberzirrhose: klinische Beobachtung Bulletin für medizinische Internetkonferenzen 5 (). URL: http://cyberleninka.ru/article/n/obratnoe-razvitie-fibroza-pri-tsirroze-pecheni-klinicheskoe-nablyudenie (Berufungsdatum: 25.12.).
Surkhaeva M. I. (). Umgekehrte Entwicklung der Fibrose bei Leberzirrhose: eine klinische Beobachtung. Bulletin für medizinische Internetkonferenzen URL: http://cyberleninka.ru/article/n/obratnoe-razvitie-fibroza-pri-tsirroze-pecheni-klinicheskoe-nablyudenie (Berufungsdatum: 25.12.).
Kopieren Sie den formatierten bibliographischen Link durch die Zwischenablage oder klicken Sie auf einen der Links, um ihn in den Bibliography Manager zu importieren.
Surkhaeva MI Umgekehrte Entwicklung der Fibrose bei Leberzirrhose: eine klinische Beobachtung // BMIK.. №5 S.397.
Surkhaeva, MI Umgekehrte Entwicklung der Fibrose bei Leberzirrhose: klinische Beobachtung Bulletin für medizinische Internetkonferenzen 5 ().
Surkhaeva M. I. (). Umgekehrte Entwicklung der Fibrose bei Leberzirrhose: eine klinische Beobachtung. Bulletin für medizinische Internetkonferenzen
Hinterlasse einen Kommentar 20.566
Die Diagnose einer Leberfibrose ersten Grades ist schwierig, aber nur während dieser Zeit wird sie gut behandelt. Dazu ist es notwendig, regelmäßig einen Arzt zu untersuchen und untersuchen zu lassen. Eine rechtzeitige Behandlung und der richtige Ansatz können die Erholung ohne Folgen für den Körper garantieren. Die Therapie sollte umfassend sein. Nach der Genesung wird dem Patienten eine Diät und ein gesunder Lebensstil gutgeschrieben, um einen Rückfall zu verhindern.
Im frühen Stadium ist eine Leberfibrose schwer zu erkennen, sie ist jedoch einfacher zu behandeln.
Die Krankheit gehört zu ICD 10 (internationale Klassifikation der Krankheiten 10 Revision). Die Krankheit ist durch aktives Bindegewebswachstum gekennzeichnet. Die Hauptgefahr der Erkrankung ist die langfristige Entwicklung, die zur Bildung eines malignen Tumors führt. Bei fast allen chronischen Erkrankungen des Körpers wird eine Fibrose diagnostiziert.
Es gibt verschiedene Ursachen für die Krankheit. Abhängig davon, teilen Sie:
Die Entwicklung der Fibrose beginnt, wenn die Menge an produziertem Kollagen die Menge seines Abbaus übersteigt. Ursache ist die aktivierte perivaskuläre Schicht der Leber, die für den Fettballen verantwortlich ist. Dies beginnt mit der Vernarbung der Orgel. Weisen Sie je nach Ort der Läsion Folgendes zu:
Zur korrekten Bestimmung des Krankheitsstadiums mittels Biopsie, Ultraschall und Blutuntersuchungen. Am modernsten und genauesten ist die Definition mit einem Ultraschallgerät "Fibroskan", das die Dichte des Organs bestimmt. Die Ergebnisse sind auf der Metavir-Skala angegeben, wobei F0 eine vollständig gesunde Leber und F4 Zirrhose bedeutet.
Die Dauer jeder Stufe beträgt 4 bis 5 Jahre. Mit der Verschlimmerung der Krankheit verkürzt sich dieser Zeitraum. Trennen Sie die Stadien der Leberfibrose nach Symptomen und Dauer ab:
Die Veränderungen der Faser in der Leber treten sehr langsam auf und können vom Beginn der Erkrankung bis zum Auftreten der ersten Symptome bis zu 6 Jahre dauern. Während dieser ganzen Zeit können Patienten Ermüdung und Ermüdung erleben. Darüber hinaus sprechen eine Vielzahl von Prellungen am Körper, die nach dem geringsten Schlag auftreten, auch von Leberproblemen. Allerdings achten nur wenige Leute darauf. Wenn der Leberschaden sein Maximum erreicht, zeigt der Patient Anzeichen von Fibrose:
Bei einem Kind kann eine angeborene Leberfibrose festgestellt werden. Die Krankheit wird vererbt und entwickelt sich aufgrund einer unsachgemäßen Behandlung von Lebererkrankungen oder aufgrund einer Fehlfunktion des Immunsystems. Identifizieren Sie es bei kleinen Kindern oder Jugendlichen. Anzeichen der Krankheit sind erhöhte Leber- und Nierengröße, das Vorhandensein einer großen Anzahl von Zysten im ganzen Körper und anhaltender Bluthochdruck. Bei der Diagnose einer angeborenen Fibrose wird die Lebenserwartung von der Schädigung der inneren Organe bestimmt. Wenn die Krankheit jedoch keine Zeit hatte, um Schaden zu verursachen, können die Symptome erst nach 6–8 Jahren auftreten. Die Diagnose der Fibrose bei einem leberkranken Kind erfolgt ähnlich wie bei Erwachsenen.
Die Diagnose einer Leberfibrose umfasst eine Reihe von Verfahren. Zunächst analysiert der Arzt die Lebensbedingungen des Patienten. In diesem Stadium ist es notwendig, über die bestehenden angeborenen oder erblichen Krankheiten zu berichten. Sie sollten auch die Symptome und die Dauer ihrer Manifestationen beschreiben. Nach der Kommunikation untersucht der Arzt den Bauch. Es sollte mit Hilfe von Palpation durchgeführt werden. Zu diesem Zeitpunkt bemerkt der Arzt die Schmerzen in der Bauchhöhle und in der Leberregion. Um das Stadium der Erkrankung zu beurteilen, beurteilt der Arzt den psychischen Zustand des Patienten. Dies ist auf die mögliche Entwicklung einer toxischen Vergiftung aufgrund der Anwesenheit einer großen Anzahl beschädigter Zellen zurückzuführen.
Der nächste Schritt, der zur Bestimmung der Fibrose beitragen wird, sind Labortests von Blut und Leber. In einigen Fällen wird auch ein Stuhl- und Urintest vorgeschrieben. Zur Bestätigung der Diagnose einer Leberfibrose werden instrumentelle Methoden eingesetzt. Dazu gehören die Ultraschalluntersuchung der Bauchhöhle, die Computertomographie und die Leberbiopsie. Um die genaue Diagnose zu ermitteln, sollten alle diese Methoden und Schritte so schnell und umfassend wie möglich durchgeführt werden.
Vor dem Termin der Behandlung ist notwendig, um die Ursache der Erkrankung zu ermitteln. In Abhängigkeit davon bestimmt der Arzt die Liste der erforderlichen Arzneimittel. Eine erfolgreiche Behandlung ist die Verwendung eines Wirkstoffkomplexes, der die Arbeit des gesamten Systems korrigieren soll. Zur Behandlung der Leberfibrose werden Hepatoprotektoren verschrieben - ein Mittel, um die normale Aktivität der Leberzellen zu erhalten. Dazu gehören „Maxar“, „Liv 52“ und „Heptral“. Choleretika werden ohne Kalksteine der Bauchspeicheldrüse verordnet. Andernfalls können sie nicht heilen, sie tragen jedoch zur Verschlechterung der Urolithiasis bei. Beispiele sind Allochol, Odeston und Nikodin. Entzündungshemmende Medikamente, Immunmodulatoren und hormonelle Medikamente werden bei der Behandlung von Fibrose als wirksam angesehen.
Die Behandlung der Leberfibrose im späteren Stadium wird mit Hilfe der Operation durchgeführt. Vor seiner Implementierung sollte man von der Ineffizienz anderer Methoden überzeugt sein. Kontraindikation für eine Operation ist eine Schwangerschaft. Chirurgische Intervention für den Übergang zum letzten Stadium der Erkrankung - Leberzirrhose. Es verwendet Organtransplantation. Für den Erfolg des Verfahrens sollten Sie die Verträglichkeit mit der Spenderleber sicherstellen. Die beste Option wäre eine Transplantation von einem nahen Verwandten. Laut Statistik leben Menschen mit einer Spenderleber 10 Jahre oder länger, um die richtige Ernährung und regelmäßige Labortests sicherzustellen.
Diät für Fibrose beinhaltet die Verwendung von Produktlisten der 5. Tabelle. Die Mahlzeiten sollten aus zulässigen Zutaten bestehen. Sie sollten 5-6 mal am Tag essen, und die Portionen sollten klein sein. Es ist wichtig, das Trinkverhalten zu beachten, indem täglich mindestens 2,5-3 Liter Flüssigkeit getrunken werden. Gleichzeitig lohnt es sich, Mineralwasser ohne Kohlensäure zu trinken. Bei der Zubereitung der Diät soll der Rat eines Ernährungswissenschaftlers herangezogen werden.
Es gibt keine speziellen Volksrezepte für Fibrose. Infusionen und Dekokte von Heilpflanzen anwenden, um die Leberfunktionen wiederherzustellen oder aufrechtzuerhalten. Distel, Heckenrose und Maisside haben nützliche Eigenschaften. Die Verwendung von Kräutern ohne Erlaubnis eines Arztes ist verboten.
Die Ursache für Komplikationen bei Leberfibrose ist der späte Beginn der Behandlung und falsche Diagnosen. Dies ist auf die späte Manifestation der Symptome einer Lebererkrankung zurückzuführen. Die häufigste Folge der Fibrose ist Hypertonie, die chronisch wird. Infolgedessen muss der Patient starke Medikamente einnehmen. Durch ständigen erhöhten Druck entwickeln sich Krampfadern des Magens, der Speiseröhre und des Darms. Die Folgen davon sind Blutungen. Komplikationen sind die Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle. Wenn die Krankheit in späteren Stadien entdeckt wird, entwickeln sich Nierenversagen und Gewebedegeneration zu einem malignen Tumor. Eine der ungünstigen Komplikationen ist die Leberzirrhose.
Präventive Maßnahmen sind die Ablehnung schlechter Gewohnheiten, insbesondere durch die Verwendung alkoholischer Getränke, und eine ausgewogene Ernährung. Um einer Fibrose vorzubeugen, lohnt es sich, Medikamente und Substanzen, die sich im Körper ansammeln können, nicht zu überfordern. Bei Abweichungen vom Normalzustand ist es ebenfalls wichtig, einen Arzt zu konsultieren. Selbstbehandlung ist inakzeptabel, da sie zur Auslösung der Krankheit und zu Komplikationen führt. Mit dem rechtzeitigen Behandlungsbeginn sind die Prognosen recht optimistisch. Die richtige Behandlung und die Einhaltung aller Empfehlungen des Arztes führen zu einer Erhöhung der Lebenserwartung.
Gepostet am 23.12.14 • Kategorien PRAKTISCHE ERFAHRUNG
Die Leber ist die größte Drüse und gleichzeitig der "Filter" unseres Körpers. Sie ist die erste, die auf Unterernährung, Alkoholmissbrauch und andere unzumutbare Arbeitsbelastung reagiert. Fibrose und Zirrhose gehören zu den häufigsten Erkrankungen. Leberkrebs verursacht jedes Jahr den Tod von mehr als einer Million Menschen und gehört zu den Top-Ten-Tumoren des Menschen.
Die Gründe für die Entwicklung und Behandlung von Erkrankungen der Leber, sprachen wir mit dem Chef Gastroenterologen MoH, Vorsitzender der Gesellschaft für Gastroenterologie PT, Lehrstuhl für Therapie GBOU DPO «Kazan State Medical Academy“ der Russischen Föderation Ministerium für Gesundheit, Doktor der medizinischen Wissenschaften, Professor Rafiq Galimzyanovich Sayfutdinov.
- Was ist Fibrose und Leberzirrhose?
- Leberfibrose ist eine Erkrankung, die durch die Vermehrung des Bindegewebes in der Leber gekennzeichnet ist, ohne dass sich dessen Struktur ändert. Die Segmente der Leber selbst werden nicht verändert, aber um sie herum sind breite Bindegewebsstränge vorhanden. Die Narbenbildung ist eine normale Reaktion des Körpers auf Verletzungen. Bei der Fibrose wird jedoch der Gewebe-Heilungsprozess gestört und die Leber beginnt sich zu verschlechtern. Die Leberzirrhose unterscheidet sich von der Fibrose dadurch, dass bei der Zirrhose der Prozess irreversibel ist.
Leberzirrhose ist eine schwere, chronische, fortschreitende Krankheit, wenn die Leberläppchen vollständig von Bindegewebssträngen umgeben sind. Das Ergebnis ist eine spezielle Knotenstruktur des Lebergewebes. Im Laufe der Zeit ersetzen die Knoten die normale homogene Lobelstruktur vollständig. All dies führt zu einer signifikanten Abnahme der funktionellen Aktivität der Leber. Die Bildung von Zirrhose tritt innerhalb weniger Jahre auf.
- Was sind die Ursachen dieser Lebererkrankungen?
- Einer der Hauptgründe ist Alkoholmissbrauch, der zum Absterben von Leberzellen führt. Wenn eine Person pro Tag 60 ml reinen Alkohol trinkt, was 150 ml Wodka entspricht, dann ist in 10-11 Jahren die Entwicklung einer Zirrhose gewährleistet. Übrigens, bis 1917 lag Russland im Hinblick auf den Alkoholkonsum pro Kopf an 68. Stelle, und jetzt stehen wir an erster Stelle.
Die zweite wichtige Ursache für die Zirrhose ist die Virushepatitis. Ein weiterer Grund ist der Drogenmissbrauch.
Es sei darauf hingewiesen, dass derzeit nichtalkoholische Fettlebererkrankungen eine der häufigsten Erkrankungen sind, die zu einer Verschlechterung der Lebensqualität, einer Behinderung und des Todes führen. Dies ist auf Übergewicht, die Verwendung minderwertiger Produkte und eine große Anzahl von Medikamenten zurückzuführen.
Es ist eine Leberfibrose, die die Entstehung einer Leberzirrhose verursacht, daher sind eine frühzeitige Diagnose einer Leberfibrose und die Bestimmung einer wirksamen Behandlung äußerst relevant.
Eine große Rolle spielt die qualitativ hochwertige Ernährung. Fast Food, Halbfabrikate und andere minderwertige Produkte enthalten viele chemische Inhaltsstoffe (Süßungsmittel, Farbstoffe usw.), die die Leber beeinträchtigen. Wenn wir uns der Geschichte zuwenden, dann hat Russland bis 1917 30% der Welt mit hochwertigen Naturprodukten versorgt. Deshalb sollten Sie auf keinen Fall faul sein, im Land zu arbeiten, all dies wird nur Ihre Gesundheit stärken.
- Was sind die Symptome von Leberfibrose und Leberzirrhose?
- Die folgenden Symptome werden beobachtet: Die Leber nimmt zu, sie wird dicht, erfüllt ihre Funktion nicht, es tritt eine Vergiftung ein, Aszites (Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchraum), Ödeme, Darm- und Magenbeschwerden.
Leider ist die Behandlung von Zirrhose fast unmöglich. Sie können nur die Funktion der verbleibenden Hepatozyten (Leberzellen) aufrechterhalten. In diesem Fall hilft nur eine Lebertransplantation, was sehr teuer ist.
Die Diagnose einer Lebererkrankung wird heute mit invasiven und nichtinvasiven Methoden durchgeführt. Invasive Biopsie ist eine Methode, bei der Leberzellen eine lange Nadel benötigen, gefolgt von einer mikroskopischen Untersuchung, um die Art des pathologischen Prozesses zu bestimmen.
Essen Sie richtig, bewegen Sie sich, führen Sie einen gesunden Lebensstil, bleiben Sie gut gelaunt und Ihre Leber wird es Ihnen danken!
Die Fibrogenese wird zum Faktor für das Fortschreiten einer chronischen diffusen Erkrankung. Fibrose der Leber, die in das Endstadium übergeht, dh Zirrhose bildet eine sehr schlechte Prognose der Erkrankung und führt letztendlich zum Tod.
Die Fibrogenese unterbricht die Stoffwechselprozesse zwischen Blut und Hepatozyten, was zu Hypoxie und Schädigung der Leberzellen führt. Infolgedessen kommt es zu einem Druckanstieg im Pfortadersystem, der wiederum zur Bildung von Leberzirrhose führt und die Leberfunktion beeinträchtigt.
Die Klassifizierung der Fibrose basiert auf dem Lokalisierungsprozess und seiner Prävalenz:
Morphologische Veränderungen im Parenchym müssen notwendigerweise mit klinischen Manifestationen und Anamnese kombiniert werden, da keine Form der Fibrose über den ätiologischen Faktor sprechen kann, der sich als Ursache für die Entwicklung des pathologischen Prozesses herausstellte. Bei den meisten chronischen Lebererkrankungen können faserige Läsionen auftreten. Wenn der Verlauf der Erkrankung stark genug ist, ist ein Stadium der Leberzirrhose unvermeidlich.
Um klinisch relevante Informationen preiszugeben, werden Skalen zur Beurteilung der Fibrose erstellt:
Gastroenterologen, Hepatologen, möchten ein neues Antifaser-Medikament entwickeln, das auf die Sternzellen der Leber wirkt und das Gleichgewicht zwischen Synthese und Abbau der interzellulären Substanz reguliert.
Gegenwärtig werden mehrere Gruppen von Medikamenten eingesetzt, die die Fibrogenese beeinflussen können - Anticytokin-Medikamente und profibrotische Zytokine. Sie haben ganz erhebliche Nebenwirkungen, daher sollte ihre Verwendung für die Anziehung von Fibrose sorgfältig erklärt werden. Außerdem sind Wissenschaftler auf dem Weg, Arzneimittel zu entwickeln, die die Fibrose beeinflussen, nachdem der ursächliche Faktor beseitigt wurde, dh die Einnahme alkoholhaltiger Getränke zu stoppen, das Virus zu entfernen oder das Immunsystem zu normalisieren.
Die alkoholische Leberzirrhose ist durch die Tatsache gekennzeichnet, dass bei Beendigung der Alkoholaufnahme die Aktivität der Sternzellen abnimmt. Nach einigen Monaten erfolgt die Produktion von Kollagen Typ 4, Hyaluronsäure, Laminin.
Leberfibrose tritt, wie oben erwähnt, aufgrund eines Ungleichgewichts in den Prozessen des Zerfalls und der Synthese von Fibrin auf. Forschungsdaten zeigten, dass essentielle Phospholipide (ESP) - komplexe Substanzen, die aus Diglyceriden und Fettsäuren bestehen, die Häufigkeit der durch Alkohol induzierten Leberfibrose reduzieren können und auch die Entwicklung einer Zirrhose verhindern. ESP schlug vor, bei der Leberfibrose eine beliebige Ätiologie anzuwenden. ESPs im menschlichen Körper befinden sich in der Struktur jeder Zellmembran. Sie sind an der Aufrechterhaltung der Aktivität von Enzymen beteiligt, die die Prozesse der oxidativen Phosphorylierung sicherstellen.
ESPs wirken antifibrotisch, indem sie auf Kollagenase wirken, was zu einer Abnahme der Kollagenbildung und zur Eliminierung der Hepatozytenzytolyse führt. Ein Vertreter dieser Drogengruppe ist Essliver Forte. Dieses Medikament trägt zur Normalisierung des Hauptstoffwechsels und des Fettstoffwechsels bei, stellt die Membranen der Leberzellen wieder her (Komponenten des Medikaments sind in beschädigte Membranen eingebettet), regenerieren die Zellen und führen zur Stabilisierung ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften. Komponenten von Essliver Forte:
Essliver Forte ist schon lange ernannt.
Außerdem wird Interferon G verwendet, das direkt auf die Sternzellen wirkt und deren synthetische Aktivität hemmt, was die ersten Anzeichen einer Leberzirrhose verhindern kann.
Interferon A wird weniger häufig verwendet. Seine Wirkung ist weniger ausgeprägt als die Wirkung von Interferon G.
Fibrogenese und hemmen Medikamente, die die Synthese von Purinbasen verhindern. Der Hauptwirkungsmechanismus dieser Medikamente ist die Blockade der Synthese von Ribonukleinsäure, Procollagen, Desmin und TGF - b.
Neben den obigen Präparaten gibt es auch Entwicklungen von Antifibrotika, die die Synthese blockieren und schneller zum Abbau der extrazellulären Matrix führen. Neo-Minofagen C kann ein Beispiel für diese Gruppe von Medikamenten sein.
Verwendet werden lektinhaltige Substanzen pflanzlichen Ursprungs. Ihre Verwendung gilt als sehr vielversprechend bei der Behandlung von Leberfibrose. Lektine blockieren kompetitiv die Interaktion von Viren, die auf das Leberparenchym und die Hepatozytenzellmembranen wirken. Nach den Ergebnissen der durchgeführten Studien reduzierte das Medikament aus der Lectingruppe Iskador, das bei Patienten mit chronischer Virushepatitis über einen längeren Zeitraum eingesetzt wurde, die Bildung von Kollagen Typ 4, proscleogenen und proinflammatorischen Zytokinen.