Eine der wichtigsten Methoden zur Diagnose verschiedener Lebererkrankungen ist ein biochemischer Bluttest. Damit können Sie die Verletzung bereits vor den ersten Symptomen erkennen.
Es gibt wenige Nervenenden im Lebergewebe, so dass dieses Organ praktisch nicht "verletzt" werden kann. Körperlich kann eine Person nichts fühlen, die meisten Krankheiten sind asymptomatisch und werden bei Routineuntersuchungen und Tests durch Zufall entdeckt.
Biochemischer Bluttest - effektive Labordiagnose der Leber
Die biochemische Analyse von Blut wird bei jeder Krankheit, bei Verdacht auf diese Krankheit oder zum Zweck der Vorbeugung vorgeschrieben. Dies ist eine schnelle und kostengünstige Analyse, mit der Abnormalitäten in der Leber diagnostiziert werden können, die Bandbreite möglicher Erkrankungen eingegrenzt werden kann und die zukünftige Richtung der Untersuchung bestimmt werden kann.
Die Leber erfüllt viele verschiedene Funktionen, nimmt am Verdauungsprozess teil und übernimmt die Entgiftungsfunktion des Körpers. In den meisten Fällen wird eine Lebererkrankung im späteren Stadium erkannt, wenn die Behandlung schwierig ist. Es ist die größte Drüse im Körper.
Verstöße gegen seine Arbeit führen zu einer Reihe von Komplikationen und beeinträchtigen den gesamten Körperzustand.
Eine Leberbiochemie-Analyse kann für schwere Symptome vor einer Operation und für Medikamente verschrieben werden, die auf eine Leberfunktion oder andere chronische Erkrankungen hindeuten.
Indikationen für die Analyse:
Die Blutbiochemie enthält eine große Liste verschiedener Indikatoren, von denen einige als Leberfunktionstests bezeichnet werden. Indikatoren, die die Leberfunktion widerspiegeln, werden zusammen ausgewertet.
Der Arzt sollte sich mit der Interpretation des Ergebnisses befassen, da geringfügige Abweichungen von der Norm nicht immer Anzeichen einer Pathologie sind:
Biochemisches Blutprobenverfahren
Das Verfahren zur biochemischen Blutanalyse ist Standard. Der Patient kommt zu einem bestimmten Zeitpunkt mit leerem Magen ins Labor und spendet Blut aus einer Vene. Dies ist ein schmerzloser Prozess, aber für manche Menschen kann es etwas unangenehm sein.
Während der Blutentnahme zieht die Krankenschwester mit einem Tourniquet den Unterarm und führt eine Nadel in die Vene ein. Dieser Vorgang wird nicht von Schmerzen begleitet, es kann jedoch schwindelig werden. Oft leiden schwangere Frauen an Schwindel.
Vor dem Blutspenden ist eine einfache Vorbereitung erforderlich:
Abweichung der Indikatoren von der Norm - ein Zeichen der Pathologie!
Die biochemische Analyse von Blut enthält viele Indikatoren. Jeder Indikator ist nicht informativ. Der Arzt wertet alle Indikatoren gleichzeitig aus und ordnet die weitere Untersuchung zur Klärung der Diagnose an.
Es sei darauf hingewiesen, dass alle Abweichungen von der Norm Anzeichen für schwerwiegende Verstöße sind. In einigen Fällen liegt dies an einer fehlerhaften Aufbereitung oder einem Laborfehler. Bei starken Abweichungen wird empfohlen, die Analyse erneut im selben Labor durchzuführen.
Indikatorrate und Ursachen für Abweichungen:
Die Blutbiochemie ist bei weitem nicht die einzige Methode zur Diagnose von Lebererkrankungen, sie ist jedoch der Beginn der Untersuchung, da sie das Vorhandensein von Störungen erkennen und die mögliche Diagnose festlegen und die Richtung für die weitere Untersuchung festlegen kann.
Die biochemische Analyse von Blut hat viele Vorteile:
Weitere Informationen darüber, welche Tests Sie zur Diagnose einer Lebererkrankung bestehen müssen, finden Sie im Video:
Zu den Nachteilen zählt die Tatsache, dass ein biochemischer Bluttest nicht immer dazu beiträgt, die Krankheit zu unterscheiden, sondern nur Verstöße zu erkennen.
Nach der biochemischen Analyse können andere diagnostische Verfahren vorgeschrieben werden, wie Leberultraschall, Biopsie, MRI oder CT-Scan der Leber (das informativste, aber teure Verfahren zur Erkennung kleinster Anomalien und Pathologien), Blutuntersuchungen auf Hepatitis und Leberkrebs, genetische Studien.
Leberuntersuchungen sollten für jeden modernen Menschen eine bekannte Präventivmaßnahme werden, weil Die Ärzte sagen, dass jetzt absolut alle Menschen an Krankheiten dieses lebenswichtigen Patienten leiden. Ärzte führen die Bedrohung durch schlechte Ökologie, Alkoholkonsum, besonders schlechte Qualität, eine große Menge fetthaltiger Lebensmittel und unregelmäßige, ungesunde Ernährung aus. Passiver Lebensstil, Bewegungsmangel und Bewegungsmangel erhöhen zudem die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung.
Ein anderes Thema ist, wenn es immer noch Menschen gibt, die behaupten, dass die Leberuntersuchungen eine schädliche Wirkung haben, insbesondere wenn es um Ultraschall geht. Das mangelnde Bewusstsein für Forschungsmethoden hat niemanden vor schweren Krankheiten bewahrt. Daher ist die Befürchtung eines Ultraschallsensors nicht nur dumm, sondern in gewissem Maße auch lebensbedrohlich. Denn mit Hilfe zeitnaher Tests kann nicht nur geheilt werden, sondern auch viele gefährliche Krankheiten verhindert werden.
Als Nächstes versuchen wir herauszufinden, welche Tests Sie durchführen müssen, um den Zustand der Leber zu beurteilen, und wie Sie die Leber untersuchen können, ohne Ihr Zuhause zu verlassen.
Aber leider werden Tests zur Überprüfung der Leber häufig nicht zur Prophylaxe verschrieben, aber wenn eine Krankheit vermutet wird, wenn Symptome auftreten, die für eine Krankheit charakteristisch sind oder das normale Leben beeinträchtigen:
Ich möchte nochmals betonen, dass zur Überprüfung der Leber, der Gallenblase oder der Bauchspeicheldrüse keine Beschwerden über ihre Arbeit erforderlich sind. Dies sollte jederzeit aus eigenem Antrieb als Prophylaxe erfolgen. Schließlich gehen viele Lebererkrankungen lange ohne Symptome vor und ohne Diagnose können Sie die behandelbaren Stadien der Erkrankung überspringen.
Wenn Sie eine Diagnose stellen möchten, müssen Sie Ihren Hausarzt oder Therapeuten aufsuchen. Er hat detaillierte Informationen darüber, welche Tests die Leber untersuchen können. Die Untersuchung beginnt mit Blutuntersuchungen für spezielle Marker. Bei Bedarf können Sie sich später einer Ultraschall- und Leberbiopsie unterziehen.
Der Arzt weist einen biochemischen Bluttest zur Bestimmung des Leberzustands zu und weist auf die Indikatoren hin:
Es gibt eine umfassende Blutuntersuchung, die einige der oben genannten Indikatoren für die Lebergesundheit beinhaltet, und es wird als Leberuntersuchung bezeichnet.
Leberfunktionstests sind eine Art Bluttest, der zur Bestimmung des Leberzustands durchgeführt wird. Die Leberfunktionstests umfassen:
Darüber hinaus kann die Untersuchung von Leberproben den Thymol-Test ergänzen.
Leberuntersuchungen - einer der Tests, die eine vorherige Vorbereitung erfordern. Damit das Ergebnis den Zustand der Leber vollständig widerspiegelt:
Die Ablehnung von Medikamenten ist wegen der hohen Wahrscheinlichkeit eines falschen Analyseergebnisses erforderlich. Insbesondere wird empfohlen, Folgendes abzulehnen:
Nur ein professioneller Arzt kann die biochemische Analyse vollständig entschlüsseln und anhand seiner Ergebnisse eine Diagnose stellen. Es gibt viele Merkmale, auf die eine Person ohne ärztliche Ausbildung nicht achten kann. Es ist jedoch durchaus möglich, durch bestimmte Ergebnisse eine Leberzirrhose oder eine Hepatitis zu vermuten.
hoher Gehalt an alkalischer Phosphatase;
Wert höher als normaler GTT;
hohe Konzentration von Bilirubin;
hochgradiges alkalisches Phosphat.
Ein besonderer Teil der Blutdiagnostik im Hinblick auf die Lebergesundheit sind Tests auf Virushepatitis.
Zuerst wird das Vorhandensein von Anti-HCV-IgM- und Anti-HCV-Kern-IgG bestimmt.
Anti-HCV IgM ist ein Assay, der bereits 6 Wochen nach der Infektion Informationen zum Vorhandensein von Antikörpern gegen Hepatitis C liefert. Der Test ist insofern einzigartig, als Sie feststellen können, dass sich die Krankheit noch nicht manifestiert hat. Ein positives Ergebnis von HCV IgM zeigt an, dass das Hepatitis-C-Virus derzeit im Blut vorhanden ist.
Anti-HCV ist eine Analyse, mit der Sie auch das Vorhandensein von Hepatitis-C-Virus im Blut feststellen können. Das Ergebnis der Analyse hat auch zwei Variationen: "erkannt" und "nicht erkannt".
Bei der Diagnose von Hepatitis B wird zunächst ein Bluttest auf HBsAg vorgeschrieben. - Das Hepatits B-Oberflächenantigen ist eine Studie zur Bestimmung des Vorhandenseins des Hepatitis B-Virus im Körper oder seiner chronischen Form.
Die folgenden Marker werden auch bei der Diagnose von Hepatitis B verwendet:
Die Zeit steht nicht still, und neben Labortests konnte das Hepatitis-Virus nachgewiesen werden, ohne das Haus zu verlassen. Dies kann mit Hilfe von Schnelltests für Hepatitis C und B erfolgen.
Zunächst muss der Hepatitis C-Schnelltest erworben werden. Er darf nur in einer Apotheke durchgeführt werden. Im Test-Kit muss Folgendes enthalten sein:
Um nicht zu versagen, ist es wichtig, den folgenden Algorithmus strikt einzuhalten:
Zwei Streifen auf dem Bildschirm des Indikators sind ein positives Ergebnis, das auf das Vorhandensein eines Hepatitis-C-Virus im Blut hinweist. Ein Streifen, der in der Nähe des Buchstabens „C“ angezeigt wird, ist ein negatives Ergebnis. Dies bedeutet, dass eine Person nicht an Hepatitis C erkrankt ist. Ein Streifen in der Nähe des Buchstabens „T“ weist auf einen falschen Test oder eine falsche Lagerung hin. Das Ergebnis eines solchen Tests ist ungültig.
Der Schnelltest auf Hepatitis B wird auch in der Apotheke erworben. Es wird wie die vorherige Heimstudie durchgeführt:
Zwei Streifen sind ein positives Ergebnis, das das Vorhandensein von Hepatitis-B-Viren im Blut bestätigt. Eine Spur, die in der Kontrollzone erschien, zeigt ein negatives Ergebnis an. Das Fehlen von Streifen nach 15 Minuten bzw. eines Streifens in der Testzone zeigt an, dass der Test ungültig ist.
Die Ultraschalluntersuchung der Leber stellt die häufigste Untersuchung eines Organs dar. Auf dem Monitor kann der Diagnostiker fast alle im Parenchym auftretenden Veränderungen sehen, Parasiten absetzen und die Schwere der Verletzung oder der Leberfunktionsstörung beurteilen. Mit Hilfe des prophylaktischen Ultraschalls kann ein Arzt asymptomatisch auftretende Abszesse, Tumore und andere schwere Lebererkrankungen rechtzeitig erkennen und deren wirksame Behandlung vorschreiben.
Die Studie erfordert keine besondere Vorbereitung, außer dass es möglich ist, einen Tag vor der Ultraschalluntersuchung Produkte abzugeben, die Meteorismus auslösen. Gleichzeitig mit der Leber kann die Gallenblase oder die Bauchspeicheldrüse untersucht werden.
In Anbetracht der Informativität des Ultraschalls ist es jedoch auf keinen Fall möglich, Blutuntersuchungen abzulehnen, da alle Studien nur Puzzleteile sind, nur durch Falten, was ein vollständiges Bild der Lebergesundheit vermittelt.
Gemessen an der Tatsache, dass Sie diese Zeilen jetzt lesen, ist der Sieg im Kampf gegen Lebererkrankungen nicht auf Ihrer Seite.
Und haben Sie schon an eine Operation gedacht? Es ist verständlich, da die Leber ein sehr wichtiges Organ ist und ihre einwandfreie Funktion Gesundheit und Wohlbefinden garantiert. Übelkeit und Erbrechen, gelbliche oder graue Haut, bitterer Mundgeschmack, dunkler Urin und Durchfall. Alle diese Symptome sind Ihnen aus erster Hand bekannt.
Aber vielleicht ist es richtiger, nicht die Wirkung zu behandeln, sondern die Ursache? Wir empfehlen, die Geschichte von Olga Krichevskaya zu lesen, wie sie die Leber geheilt hat. Lesen Sie den Artikel >>
Die Leber erfüllt eine Reihe wichtiger Funktionen für unseren Körper. Daher ist es wichtig, ihren Zustand zu überwachen. Es gibt eine Reihe von Studien, die über das Vorhandensein von Pathologien berichten können. Blutuntersuchungen sind eine der sehr zugänglichen und informativen Methoden. Wir werden detailliert beschreiben, welche Blutuntersuchung den Zustand der Leber anzeigt.
Die Leber befindet sich rechts im Bauchraum. Dies ist die größte Drüse im menschlichen Körper, ihr Gewicht beträgt 2,5% des gesamten Körpergewichts eines Erwachsenen. Die Funktionen des Körpers sind vielfältig.
Die wichtigste Funktion ist die Sekretion. Eisen produziert Galle, die in den Zwölffingerdarm gelangt. Nicht weniger wichtig ist die Barrierefunktion. Gifte, Allergene und Toxine werden in der Leber neutralisiert. Es kann schädliche Partikel, abgestorbene Zellen und Bakterien aufnehmen. Die nächste Rolle ist ein Depot für Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralien, Hormone und Enzyme.
Mit der Erkrankung des Körpers können die Schmerzen und Schmerzen im rechten Hypochondrium gespürt werden. Gelbe Haut und Lederhaut sind auch charakteristisch für die Pathologie der Drüse. Krankheiten werden häufig begleitet von Lethargie, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Sodbrennen und Bitterkeit im Mund.
Häufige Krankheiten sind Hepatitis, Fibrose, Zirrhose, Steatose, Abszesse und Zysten sowie maligne Onkologie. Es gibt Amyloidose, Hämochromatose, sklerosierende Cholangitis, funktionelle Hyperbilirubinämie.
In Verbindung mit der Vielfalt der Funktionen ist es unmöglich, mit einer Analyse die Verstöße gegen die Arbeit eines Organs zu überprüfen. Zu den Diagnosen, die über den Zustand der Leber aussagen können, gehören: biochemische Blutuntersuchungen (für die Enzyme AST und ALT, Bilirubin, Albumin, Gamma-Glutamyltransferase (GGT) und alkalische Phosphatase) - diese Indikatoren werden Leberproben genannt. Sowie ein Bluttest für Marker von Hepatitis-Viren und Krebszellen.
Aspartat-Aminotransferase (AST) ist ein Enzym, das in jeder Körperzelle zu finden ist, jedoch in höherer Konzentration im Herzen und in der Leber. Wenn Schäden an der Leber und den Muskeln AST freigesetzt werden, beginnt der Blutgehalt zu wachsen. Dies wird durch verschiedene Krankheiten - Hepatitis, Zirrhose usw. - erleichtert. Außerdem wird ein hoher Wert beobachtet, wenn viele Giftstoffe in den Körper gelangen, mit denen die Leber nicht zurechtkommt, wodurch sie zerstört werden.
Indikatoren von bis zu 41 Einheiten / l bei Männern und bis zu 31 Einheiten / l bei Frauen gelten als normal. Die höchsten Werte finden sich bei akuter Hepatitis, wenn die Drüse stark zerstört wird.
Alaninaminotransferase (ALT) - ein Enzym wie AST wird in allen Zellen gefunden. Hauptsächlich in der Leber und den Nieren lokalisiert. Bei einer Pathologie der Drüse gelangt das Enzym bereits vor den offensichtlichen Symptomen der Symptome in den Blutkreislauf. Die Norm für Männer beträgt bis zu 41 Einheiten / l, für Frauen bis zu 33 Einheiten / l. Meistens werden diese Tests im Komplex zugeordnet, da beide Ergebnisse sehr informativ sind und für die Diagnose von Schäden an diesem Organ grundlegend sind.
Das Verhältnis von ALT und AST wird ebenfalls berechnet. Dies ist nur dann ratsam, wenn mindestens einer der Indikatoren außerhalb des normalen Bereichs liegt. Dieses Verhältnis wird als Koeffizient de Ritis bezeichnet. Normalerweise liegt es innerhalb von 0,91-1,75. Wenn der Wert unter 0,91 liegt, deutet dies auf die Zerstörung der Drüse hin.
Bilirubin ist ein gelbes Pigment. Es entsteht beim Abbau von Hämoglobin (Bestandteil roter Blutkörperchen). Normalerweise wird Bilirubin in einer Menge von 250 bis 300 mg pro Tag gebildet. Pigment ist häufig, direkt und indirekt. Die Gesamtbilirubinrate beträgt 2,3-20,5 µm / l, direkt - bis 5,1 µm / l, indirekt bis 15,4 µm / l.
Der Anstieg des vorwiegend direkten Bilirubins deutet auf folgende Erkrankungen hin: Virushepatitis, Zirrhose, Alkoholvergiftung des Organs, Choledocholithiasis, Cholangitis. Der Anstieg des vorwiegend direkten und indirekten Pigments spricht von Krankheiten wie toxischer und viraler Hepatitis, Abszessen, krebsartigen Tumoren des Organs und Metastasen, Zirrhose, Echinokokkose, Mononukleose.
Albumin ist das Hauptleberprotein. Eine gesunde Drüse produziert 150-250 mg / kg Albumin pro Tag. Dementsprechend sinkt der Leberindex bei Leberversagen. Normal für einen Erwachsenen gelten Indikatoren von 35-53 g / l.
Protein verringert sich bei Leberversagen, chronischer Hepatitis, Zirrhose. Der Wert unterschreitet die Untergrenze der Norm bereits vor dem Einsetzen der Symptome.
Alkalische Phosphatase und Gamma-Glutamyltransferase (GGT). Abnormalitäten dieser Indikatoren deuten auf eine Stagnation der Galle hin. Die häufigsten Ursachen für eine Blockade und Verletzung des Abflusses im Zusammenhang mit Tumorprozessen und einer Blockade des Gallensteins bei Gallensteinerkrankungen. Alkalische Phosphatasennorm für Männer - bis zu 270 Einheiten / l, für Frauen - bis zu 240 Einheiten / l. GGT - Männer - 10-71 Einheiten / l, Frauen - 6-42 Einheiten / l.
Analysen zur Leberzirrhose, der häufigsten Erkrankung, zeigen einen Anstieg aller Fraktionen von Bilirubin, HCT und alkalischer Phosphatase. In Verbindung mit der Verschlechterung der Vollarbeit zeigt ein Bluttest auf Leberzirrhose einen verminderten Eiweißgehalt an Albumin.
Keine Krankheit vergeht ohne Spuren im Körper, Marker helfen, das Vorhandensein von Antigenen bei bestimmten Krankheiten festzustellen.
Hepatitis-Marker Entschlüsselung:
AFP (Alpha-Fetoprotein) Tumormarker - ein Marker für Krebs. Die Zusammensetzung von AFP und Albumin ist ähnlich. Ein pathologisches Ergebnis wird als größer als 10 IE betrachtet.
Ein hoher AFP-Spiegel spricht von maligner Onkologie, Metastasen in der Drüse anderer Krebsarten sowie einem hohen Wert bei embryonalem Krebs. Ein leichter Anstieg des AFP kann auf Zirrhose, Hepatitis und Nierenversagen hinweisen.
Es ist ratsam, morgens ins Labor zu kommen. Vor der Diagnose ist es wichtig, 8-12 Stunden lang nichts zu essen, es darf nur Wasser getrunken werden. Es ist verboten, die Prüfung nach dem Alkoholkonsum zu bestehen, da dadurch das Ergebnis stark verfälscht wird Eisen wird Giftstoffe aktiv verarbeiten. Mindestens einen Tag vor der Inspektion alkoholische Getränke ausschließen und 1 Stunde vor Blutspenden nicht rauchen.
Trainieren Sie mehrere Tage (idealerweise eine Woche) nicht. Fette Speisen mindestens einen Tag vor der Untersuchung und abends am Vorabend der Diagnose ausschließen, keinen Kaffee und Milchprodukte trinken (Magermilch ist zulässig). Zur Vermeidung von starkem Stress ist auch ein zuverlässiges Ergebnis erforderlich. Eine Reihe von Medikamenten kann das Untersuchungsergebnis verfälschen. Es ist notwendig, den Arzt im Voraus über die Einnahme von Medikamenten zu informieren.
Lebererkrankungen haben einen großen Einfluss auf den gesamten Körper. Die beste Prävention ist die richtige Ernährung, die Beseitigung schlechter Gewohnheiten und die Vermeidung einer unkontrollierten Medikamenteneinnahme. Die vernachlässigten Erkrankungen der Drüsen führen zu irreversiblen Folgen. Bei dem geringsten Verdacht auf die Pathologie eines Organs muss ein Arzt konsultiert werden, er führt die erforderliche Zustandsprüfung durch und gibt eine Abschrift der diagnostischen Ergebnisse.
In unserer Zeit sind Lebererkrankungen viel häufiger als zum Beispiel vor 100 Jahren. Viele Faktoren führen zur Pathologie dieses Organs - verfeinerte, fettreiche Nahrung, sitzende Lebensweise, die Einnahme einer Vielzahl von Arzneimitteln, sexuelle Freiheit, invasive kosmetische Verfahren und chirurgische Eingriffe.
Trotz der Informationsverfügbarkeit gibt es häufig vernachlässigte Formen von Krankheiten, die viel schlechter behandelbar sind und zu irreversiblen Veränderungen im Körper führen.
Was ist die Grundlage der modernen Diagnostik von Lebererkrankungen? Welche Schritte müssen unternommen werden, um eine genaue Diagnose zu stellen?
Jede Diagnose beginnt mit der Erkennung von Symptomen einer bestimmten Krankheit. Das Problem ist, dass verschiedene Läsionen der Leber das gleiche klinische Bild ergeben, manchmal sehr gelöscht, so dass es ausreicht, das Anfangsstadium zu überspringen. Welche Symptome sollten Sie beachten?
Beschwerden oder Schweregefühl im rechten Hypochondrium. Da die Leber keine Schmerzrezeptoren besitzt, kann es nur bei einer erheblichen Dehnung der Organkapsel zu Schmerzen unterschiedlicher Intensität kommen. Gelbfärbung der Haut und der Schleimhäute aufgrund der Ansammlung von Bilirubin in ihnen. Ändern der Häufigkeit von Stuhlgang, Verfärbung von Kot. Jucken der Haut.
Eine Lebererkrankung kann eine Vielzahl von Störungen bei anderen inneren Organen verursachen. Von hier gibt es viele unspezifische Symptome. Das Nervensystem reagiert mit Schlaflosigkeit oder einer Änderung des Schlafrhythmus, verminderter Leistungsfähigkeit, emotionaler Labilität, Gedächtnisverlust usw. Instabile Hormone können Knochenpathologie auslösen (Deformität der flachen Knochen, spontane Frakturen).
Mit dem Fortschreiten des Hepatozytenmangels können sich die Vergiftungssymptome verstärken: Appetitlosigkeit, Fieber, Muskelschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und andere. Bei einem der oben beschriebenen Symptome sollten Sie sich an einen Spezialisten wenden. Besonders sorgfältig müssen Sie Ihr Wohlbefinden während der Schwangerschaft überwachen.
Um die richtige Diagnose zu stellen und die Behandlung vorzuschreiben, benötigen wir einen bestimmten Algorithmus - eine Abfolge von Studien. Normalerweise empfehlen Sie dieses Verfahren:
komplettes Blutbild, Urin; biochemischer Bluttest; Nachweis von viralen Hepatitis-Markern; Ultraschall der Leber und der Bauchorgane; Fibrotest; Computertomographie, Kernspintomographie; Leberbiopsie.
Diese schnelle und zugängliche Analyse kann einige Veränderungen aufzeigen, die im Körper auftreten. Es ist jedoch nicht spezifisch für Leberschäden. Durch Veränderung der Anzahl der Leukozyten kann nach Schweregrad des Entzündungsprozesses beurteilt werden. Eine Abnahme der Thrombozytenwerte deutet auf eine Funktionsstörung der Leberzellen hin, die charakteristischer für die Virushepatitis ist. Der ESR-Indikator ist die Erythrozyten-Sedimentationsrate, ein nicht spezifischer Indikator für Veränderungen im Körper. Bei einer Rate von 2–15 mm / h kann es während der Schwangerschaft mit entzündlichen Erkrankungen (Hepatitis) und infektiösen Läsionen signifikant ansteigen.
Die Normalwerte des Gesamtblutbildes sind individuell. Sie hängen von Alter, Geschlecht und Schwangerschaft ab. Sie können in der Ergebnistabelle in jedem Labor gefunden werden.
Diese Studie enthält mehr als 40 Schlüsselindikatoren für den inneren Zustand des Körpers. Bei Symptomen von Leberschäden ist es wichtig, folgende Tests zu beachten: ALT, AST, alkalische Phosphatase, GGT, Bilirubin.
ALT und AST (Alaninaminotransferase, Aspartataminotransferase) sind intrazelluläre Enzyme, deren maximale Menge in der Leber, den Herzmuskeln und den Skelettmuskeln gefunden wird. Sie gelangen in den Blutkreislauf, wenn die Zellmembran beschädigt ist. Mit einer Rate von bis zu 41 U / l kann die ALT bei viraler, toxischer Hepatitis, Leberkrebs und Myokardinfarkt signifikant ansteigen. AST zeigt Maximalwerte für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, toxische und chronische Hepatitis. Es ist nicht nur die absolute Zahl des Indikators wichtig, sondern auch das Verhältnis von 2 Enzymen.
Die Dominanz von ALT gegenüber AST ist ein Zeichen für die Zerstörung von Hepatozyten.
Alkalische Phosphatase kommt in allen menschlichen Organen vor, die größte Konzentration findet jedoch in der Leber, den Gallengängen und den Nieren statt. Die Verbesserung dieses Enzyms ist ein charakteristisches Zeichen einer Gallenwegsobstruktion. Während der Schwangerschaft kann die Anzahl der alkalischen Phosphatase die physiologische Norm überschreiten.
GGTP (Gamma-Glutamyltransferase) ist ein Enzym, das am Metabolismus von Aminosäuren beteiligt ist, so dass seine größte Konzentration in den Nieren und der Leber auftritt. Es kann als der empfindlichste Marker der Cholestase angesehen werden - eine Stagnation der Galle aufgrund des schnellen Anstiegs der Konzentration des Enzyms im Blut, wenn die Gallengänge blockiert sind. Die Intervalle der normalen GGTP-Werte variieren je nach Analysemethode.
Es ist erwähnenswert, dass es keine spezifischen Enzyme gibt, die auf Leberschäden genau hinweisen. Sie können die Norm unter physiologischen Bedingungen (Schwangerschaft), Alkoholmissbrauch, Erkrankungen anderer Organe und intensiver körperlicher Anstrengung übertreffen.
Die Ursachen für eine Erhöhung des Gesamtbilirubins sind: Leberschäden (toxisch, viral), Zirrhose, vermehrter Abbau der roten Blutkörperchen (hämolytische Anämie), Cholestase (Cholelithiasis). Direktes und indirektes Bilirubin sollte getrennt werden. Die Zerstörung der roten Blutkörperchen verstärkt die indirekten, hepatischen Ursachen direkt. Die Normen der Werte hängen von der Analysemethode und den verwendeten Testsystemen ab. In der Regel werden sie in Form einer Tabelle zur Ausgabe von Analyseergebnissen angegeben.
Antikörper können in zwei Typen unterteilt werden: IgM und IgG. Die erste weist auf das akute Stadium des Prozesses hin, die zweite auf die Infektion und bleibt während des gesamten Lebens bestehen.
Bei Hepatitis A reicht die Bestimmung von IgM aus. Der genaueste Indikator für die Virushepatitis B ist HBeAg. Dieses nukleare Antigen zeigt das Vorhandensein einer aktiven Reproduktion des Virus in Hepatozyten, eine hohe Verunreinigung des Blutes. Hepatitis C wird ebenfalls bestimmt.
Es ist wichtig, den Anstieg des Antikörpertiters über die Zeit zu überwachen. Da Viren von Mutter zu Kind gelangen können, müssen Sie vor der Schwangerschaft auf Hepatitis untersucht werden.
Um diese Studie durchzuführen, müssen Sie sich vorbereiten. 3 Tage vor dem Ultraschall sollten Produkte, die Blähungen verursachen, gegebenenfalls von der Diät ausgeschlossen werden - um einen reinigenden Einlauf zu erzielen.
Ultraschall untersucht die Größe der Leber und der Gallenblase. Diffuse oder fokale Läsionen können identifiziert werden.
Die ersten sind:
Hepatose; akute und chronische Hepatitis; Zirrhose
Hepatose ist mit der Ansammlung von Fett in Leberzellen verbunden. Aufgrund der unterschiedlichen Dichte von Hepatozyten und Fetttröpfchen wird das Lebermuster "bunt". Mit dem Fortschreiten der Krankheit wird das funktionell aktive Gewebe durch ein Bindegewebe ersetzt, daher zeigt der Ultraschall Anzeichen einer Fibrose. Die Körpergröße nimmt durch beide Lappen zu, die Kante ist abgerundet.
Unabhängig von der Art der Hepatitis (viral, toxisch) ist das Ultraschallbild nicht spezifisch. Die Größe der Teile kann sich erhöhen, die Form der Kanten kann sich ändern, die Dichte bleibt im normalen Bereich. Im Laufe der Zeit können Bereiche mit Hypoechogenität auftreten.
Die Symptome einer Zirrhose können direkt und indirekt sein. Für eine Diagnose sind 3 direkte oder eine Kombination aus 2 direkten und 2 indirekten Symptomen ausreichend. Weitere Details dazu in der Tabelle.
Fokale Veränderungen in der Leber werden deutlicher als diffus gesehen. Sie können sofort Bereiche mit erhöhter Dichte (Hämangiom, Adenom, Krebsmetastasen, Verkalkungen) und reduzierte Echogenität (Sarkom, Lymphom, Abszess, Hämatom) identifizieren.
Der Informationsgehalt des Ultraschalls ist recht hoch, aber das Fehlen bestimmter Anzeichen macht es unmöglich, mit nur einer Untersuchungsmethode eine Diagnose zu stellen.
In modernen Laboren wird aktiv eine neue nicht-invasive Methode zur Diagnose von Leberschäden eingeführt - Fibrotest. Es ist eine Alternative zur Biopsie. Die Hauptaufgabe besteht darin, das Stadium der Fibrose und der entzündungshemmenden Aktivität zu bestimmen. Indikationen für den Fibrotest können eine chronische Hepatitis sein. Seit 2008 wird diese Studie in Frankreich als verlässliche Methode zur Bestimmung von Hepatitis C in einem progressiven Stadium anerkannt. Fibrotest ist sicher und kann daher während der Schwangerschaft verwendet werden.
Nichtinvasive Studien der Leber umfassen Computertomographie und Magnetresonanztomographie. Mit diesen Techniken können Sie ein Bild des Körpers in Form von Schnitten in Schritten von 5-10 mm erhalten. Die häufigste fokale Pathologie mithilfe der Kontrastverbesserung ermitteln. Mit Methoden können Sie Abweichungen von der Norm in Größe und Struktur feststellen. Zu den Nachteilen gehören die hohen Forschungskosten, das Vorhandensein von Kontraindikationen (Schwangerschaft, das Vorhandensein eines Schrittmachers).
Diese Methode wird in Fällen verwendet, in denen andere Methoden nicht ausreichend informativ sind. Da diese Prozedur ziemlich traumatisch ist und einen chirurgischen Eingriff darstellt, wird nur in extremen Fällen auf sie zurückgegriffen. Es gibt verschiedene Techniken zur Biopsie:
Standard - mit einer Nadel des Patienten einen kleinen Bereich der Leber nehmen; Laparoskopisch - zusammen mit einer Nadel wird eine Kamera in die Bauchhöhle eingeführt, um den Prozess besser sichtbar zu machen; Transvenös - durch den Venenkatheter durch die Gefäße bewegt sich das Instrument zur Leber, wo das Material zur Untersuchung genommen wird.
Die Biopsie ist die neueste Methode zur Differentialdiagnose von Leberschäden.
Eine genaue Labordiagnostik von Lebererkrankungen, moderne Methoden der instrumentellen Untersuchung und ein zeitnaher Zugang zu einem Spezialisten sind Faktoren, die zur Früherkennung von Pathologien beitragen.
Je weniger Zeit vom Beginn der Erkrankung bis zum Beginn der Behandlung vergeht, desto größer sind die Chancen für ein positives Ergebnis!
Es sei darauf hingewiesen, dass in der Natur keine ungefährlichen Lebererkrankungen vorliegen. Jede, auch nur scheinbar unbedeutende Verletzung der Funktionen dieses Körpers, ist mit unangenehmen und sogar gefährlichen Folgen verbunden.
Leberzirrhose, Leberversagen und sogar die Onkologie sind alle mögliche schreckliche Folgen einer unzureichenden Versorgung der Leber. Es ist erwähnenswert, dass die Entwicklung von Komplikationen und das Fehlen einer umfassenden rechtzeitigen Behandlung tödlich sein können.
Eine rechtzeitige Untersuchung der Leber hilft, Probleme mit diesem lebenswichtigen Organ zu erkennen und zu beseitigen. Wenn Sie nicht wissen, wie die Leber untersucht wird, erhalten Sie in diesem Artikel die Antwort auf diese Frage.
Palpation und Perkussion sind die einfachsten Diagnosemethoden, die üblicherweise bei der Erstuntersuchung eines Patienten verwendet werden. Durch das Fühlen und Klopfen können Sie den aktuellen Zustand der Leber bestimmen und die weitere Diagnose festlegen. Eine niedrige Lage der Leberkante kann auf eine Auslassung oder Vergrößerung der Leber hinweisen. Die Auslassung des Organs kann in einer Reihe von Fällen beobachtet werden, auch wenn Leberprobleme nicht beobachtet werden (Lungenemphysem oder Pleuritis).
Palpation und Perkussion sind die einfachsten Diagnosemethoden.
Bis heute ist diese Methode am zugänglichsten und gebräuchlichsten. Ultraschall hilft, die Mehrzahl der Lebererkrankungen zu identifizieren: Krebs, Hepatitis, Zirrhose. Mit dieser Methode können Sie das Vorhandensein von Metastasen und Fehlbildungen des Körpers erkennen. Mit Ultraschall können Sie Veränderungen in der Leber frühzeitig erkennen und gelten als eine der effektivsten Diagnosemethoden.
Ultraschall hilft, die meisten Lebererkrankungen zu erkennen.
Diese Diagnosemethode basiert auf der Verwendung von Röntgenstrahlen. Die Tomographie kann Tumore frühzeitig erkennen, Blutungen der Leber und viele andere Krankheiten. Mit dieser Methode können Sie auch die Ursache für die Entwicklung der Galle feststellen. Die Tomographie als Diagnosemethode wird für schwangere Frauen nicht empfohlen.
Die Tomographie kann Tumore frühzeitig erkennen.
Bei dieser Diagnosemethode werden dem Patienten radioaktive Indikatoren intravenös injiziert, die aufgrund des Blutflusses in die Leber vorgeschoben werden. Anhand der Anordnung der Isotope in der Leber bestimmt der Spezialist das Vorhandensein von Tumoren, Abszessen und Zysten. Mit dieser Methode können Sie den Krebs des Körpers, das Vorhandensein von Metastasen und den Zustand der Leber nach einer Verletzung feststellen.
Dem Patienten werden radioaktive Indikatoren intravenös injiziert, die aufgrund des Blutflusses in die Leber auftreten
Mit einer Nadel wird dem Patienten ein kleines Stückchen der Leber für eine umfassende Laboruntersuchung entnommen. In manchen Fällen dient diese Methode als Hilfsdiagnosewerkzeug und dient zur Verfeinerung anderer Analysen. Trotz seiner Komplexität dauert der gesamte Vorgang etwas mehr als 5 Minuten.
Leberpunktionsbiopsie - diese Methode dient als Hilfsdiagnosewerkzeug und dient zur Abklärung anderer Tests.
Alanin-Aminotransferase ist ein Enzym, dessen Anwesenheit im Blut die Erkennung von Leberproblemen ermöglicht. Tatsache ist, dass die höchste Konzentration von ALT direkt im Körper ist. Dieses Enzym kommt im Blut in relativ geringen Mengen vor. Und wenn seine Konzentration zunimmt, kann daraus geschlossen werden, dass die Leber zerstört wird. Der normale ALT-Wert beträgt 10-40 Einheiten / l. (für Männer) und 7-35 Einheiten / l. (für Frauen).
Das Vorhandensein von Alaninaminotransferase im Blut ermöglicht die Erkennung von Leberproblemen.
Dieses Protein wird von der menschlichen Leber produziert. Wenn der Albuminspiegel im Blut abnimmt, kann dies als Zirrhose, Hepatitis und sogar Krebs diagnostiziert werden. Der normale Albumingehalt beträgt 35-50 g / l. für einen Erwachsenen
Wenn der Albuminspiegel im Blut abnimmt, kann dies als Zirrhose, Hepatitis und sogar Krebs diagnostiziert werden.
Dieses Gallenpigment ist eines der Hauptabbauprodukte von Hämoglobin. In den meisten Fällen wird diese Methode zur Diagnose von Gelbsucht verwendet. Wenn sich durch Tests ein erhöhter Gehalt an Bilirubin im Blut ergab, bedeutet dies eine der Gelbsuchtstadien. Basierend auf den Ergebnissen der Analyse wird dem Patienten die geeignete Behandlung verschrieben. Der normale Pigmentgehalt für einen Erwachsenen beträgt 5,1–17 mmol / Liter.
In den meisten Fällen wird diese Methode zur Diagnose von Gelbsucht verwendet.
Mit dieser Methode können Sie nicht nur das Vorhandensein, sondern auch die Art der Hepatitis feststellen. Die Hauptanalyse sind verschiedene Gerinnungstests, bei denen die Reaktion in Serum und Plasma untersucht wird. Für die Diagnose jeder Hepatitis-Art werden spezifische Proben verwendet.
Für die Diagnose jeder Hepatitis-Art werden spezifische Proben verwendet.
Es ist erwähnenswert, dass in den meisten Fällen Lebererkrankungen in einem frühen Stadium asymptomatisch sind. Manchmal beginnen Schmerzen den Patienten zu stören, wenn sich die Krankheit bereits in einem schweren Stadium befindet. Wenn Sie Ihren Lebensstil nicht als gesund bezeichnen können, sollten Sie sich mindestens einmal im Jahr einer umfassenden Leberuntersuchung unterziehen.
Dies wird die Krankheit frühzeitig erkennen und die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Leber zu heilen und mögliche Komplikationen zu vermeiden. Nur eine umfassende rechtzeitige Diagnose ermöglicht es Ihnen, die Krankheit rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen.
Wenn Sie Schmerzen auf der rechten Seite bemerkten, trat ein bitterer Geschmack in Ihrem Mund auf, der sich oft ohne Grund krank anfühlt, dann ist es wahrscheinlich, dass dies Leberprobleme sind. Aber fange nicht an, Teeblätter zu lesen und beworbene Medikamente zu nehmen. Es ist besser, einen Spezialisten zu konsultieren und eine Leberuntersuchung durchzuführen. Erst nachdem Sie die Ergebnisse von Tests, Ultraschall, CT, MRI, Radioisotop-Scanning oder Biopsie untersucht haben, können Sie die richtige Behandlung zuordnen.
Normalerweise der erste Schritt bei der Untersuchung der Lebertests. Zunächst verschreiben Ärzte immer ein vollständiges Blutbild. Dies ist die einfachste Studie, die nicht auf ein spezifisches Problem hinweist, sondern die Gelegenheit bietet, das Vorhandensein einer Entzündung des Organs festzustellen. Und wenn eine Abnahme der Thrombozytenwerte festgestellt wird, kann von einer viralen Hepatitis ausgegangen werden, da die Funktion der Leberzellen beeinträchtigt ist.
Sie müssen Blut aus einer Vene spenden, die die Leberenzyme (Aspartataminotransferase und Alaninaminotransferase) bestimmt. Mit dieser Analyse können Sie die beschädigten Zellmembranen beurteilen, die bestimmte zelluläre Enzyme aus der Leber in das Blut befördern. Die Geschwindigkeit dieser Enzyme liegt unter 41 U / l ALT. Wenn es überschritten wird, kann dies ein Anzeichen für Hepatitis verschiedener Formen sein. Diese Analyse wird als Blutbiochemie bezeichnet. Damit können Sie das Verhältnis von ALT, AST bestimmen, alkalische Phosphatase identifizieren und den Bilirubinspiegel bestimmen, die Konzentration von Gamma-Glutamyltransferase (GGTP) abschätzen. Nach der Analyse wird von mehr als 40 Indikatoren bestimmt.
Eine wichtige Phase der Untersuchung der Leber - Ultraschall. Mit der Ultraschalldiagnose können Sie die Größe der Leber und der Gallenblase einstellen. Die Methode zeigt diffuse Veränderungen wie Hepatose, alle Arten von Pankreatitis, Zirrhose. Im Falle einer Hepatose im Organ werden zum Beispiel sichtbare Fettzellen sichtbar. Hepatozyten und Fett haben eine unterschiedliche Dichte, was bedeutet, dass das Ultraschallbild farbig aussieht. Und während sich die Krankheit entwickelt, werden die Leberzellen durch Bindegewebe ersetzt und der Ultraschall zeigt Anzeichen einer Fibrose.
Bei fokalen Veränderungen zeigt die Untersuchung der Leber mit Hilfe von Ultraschall eindeutig Bereiche mit erhöhter Dichte, die Hämangiome, Adenome, Metastasen eines Krebstumors und Verkalkungen sein können. Das Verfahren ermöglicht es auch, eine verringerte Echogenität der Bereiche eindeutig zu identifizieren, was auf das Vorhandensein von Sarkom, Lymphom, Abszess oder Hämatom schließen lässt.
Nach der Überprüfung der Daten kann der Arzt keine genaue Diagnose stellen, er bestimmt jedoch die Richtung für die weitere Untersuchung der Leber, wobei die abgelehnten Optionen ausgeschlossen werden.
Für einen Patienten ist eine solche Studie völlig schmerzlos. Es bedarf jedoch einiger Vorbereitungen, um Blähungen zu beseitigen.
Moderne Methoden zur Untersuchung der Leber umfassen das Scannen von Radioisotopen oder eine aktuellere Computerszintigraphie des Organsystems, einschließlich Leber, Gallenblase und Gängen. Die erste Methode wird seit Anfang der 60er Jahre in der medizinischen Praxis aktiv eingesetzt und hat an Relevanz verloren. Die zweite Methode ist relativ neu erschienen und hat bei Diagnostikern an Popularität gewonnen. Die Studie ermöglicht die Beurteilung des Funktionsgrades des Körpers, die Bestimmung seiner Größe, die Identifizierung von Tumoren und die Feststellung chronischer Prozesse.
Die Szintigraphie wird unter Verwendung von kolloidalem Schwefel (oder anderen organischen Stoffen) durchgeführt, der mit radioaktivem Technetium 99 markiert ist. Das radioaktive Isotop wird dem Patienten intravenös oder durch Inhalation verabreicht. Dann erfassen sie mit einer Gammakamera die Strahlung, wandeln sie um und übertragen sie auf einen Computer. Das Bild wird geschichtet und in Farbe erhalten. Die Untersuchung dauert bis zu 30 Minuten, sodass der Arzt die Arbeit des Körpers überwachen und Informationen über Pathologien erhalten kann.
Das isotopische Scannen wird ebenfalls für 30 bis 40 Minuten durchgeführt, erfordert jedoch eine vollständige Immobilität des Patienten. Das flache Bild wird auf Papier und nicht auf dem Bildschirm angezeigt. Dies sind farbig schattierte Linien.
Beide Untersuchungsmethoden werden auf leeren Magen durchgeführt. Ein anderes spezielles Training ist nicht erforderlich.
Es gibt zwei modernere, aber teurere Methoden zur Untersuchung der Leber - und Kernspintomographie. CT-Scan wird mit Röntgenstrahlen durchgeführt. Als Ergebnis des Verfahrens werden bis zu zwölf Bilder (horizontale Abschnitte) erhalten, mit denen Lage und Größe der Läsionen bestimmt werden können. Darüber hinaus kann der Arzt die Art des Problems einschätzen und verstehen, wie das umgebende Gewebe davon betroffen ist. CT wird bei Verdacht auf obstruktive Gelbsucht, Zysten, Leberschäden, Blutungen, Hämatome, Zirrhose und Tumoren verschrieben.
Die MRT wird zu Recht als die genaueste Methode zur Untersuchung der Leber und anderer Organe angesehen. Die Magnetresonanztomographie zeigt so genau wie möglich neue Wucherungen, auch wenn sie sehr klein sind. Gleichzeitig ist es nicht nur möglich, während des Eingriffs einen Tumor zu diagnostizieren, sondern auch seinen Charakter festzustellen, Metastasen zu erkennen, die Gefäßpermeabilität zu bestimmen, diffuse Veränderungen zu erkennen, den Grad der Zirrhose festzustellen und vieles mehr. Die Vermessung wird in einer speziellen Tunnelapparatur durchgeführt. Die Prozedur dauert 30 Minuten oder länger.
Die Diagnose kann mit oder ohne Kontrast durchgeführt werden. Die Methode ist absolut sicher für Patienten, erfordert jedoch die Kontrolle von Metallobjekten. Es ist notwendig, alles zu entfernen: sowohl Schmuck und Hörgeräte als auch herausnehmbare Prothesen. Ein MRT-Scan bei fragmentarischen Wunden, Metallklammern oder -nadeln und einem Schrittmacher ist nur nach zusätzlicher Absprache mit einem Arzt möglich.
Die Biopsie ermöglicht die Bestimmung der Ätiologie der Erkrankung, ihres Stadiums und des Ausmaßes der Organschäden. Ein Stück lebendes Gewebe wird zur Analyse genommen, das zur histologischen (Gewebe), zytologischen (zellulären) oder bakteriologischen Untersuchung geschickt wird.
Es gibt verschiedene Arten der Leberbiopsie:
Punktion; Aspiration mit Ultraschallkontrolle; transvenös; laparoskopisch.
Für eine geplante Leberbiopsie beginnt die Vorbereitung in 7 Tagen. Der Patient ist verpflichtet, die Einnahme nichtsteroidaler Entzündungshemmer abzulehnen und vor der Einnahme von Antikoagulanzien zu warnen. 5 Tage nach der Diät schließen Produkte aus, die die Gasbildung erhöhen. Beginnen Sie 3 Tage lang, "Espumizana" zu erhalten. Das Verfahren wird auf leeren Magen durchgeführt.
Das Wichtigste, was ein Patient verstehen sollte, ist, dass bei Schmerzen und unangenehmen Symptomen der Anruf beim Arzt nicht verzögert werden kann. Es ist notwendig, eine Leberuntersuchung durchzuführen. Wo zu beginnen, muss der behandelnde Arzt entscheiden, da er ein vollständiges Bild des Zustands des Organs benötigt. Denken Sie daran, dass die meisten Probleme mit rechtzeitiger Hilfe behoben werden können.