Die Leber ist das biochemische Labor des Körpers. Es erfüllt viele wichtige Funktionen. Überwachen Sie also den Zustand dieses Körpers - die Aufgabe aller, die sich um ihre Gesundheit kümmern.
Die Bestimmung des ALT-Spiegels (Alanin-Aminotransferase) und des AST-Spiegels (Aspartat-Aminotransferase) ist ein Standardverfahren bei der Verschreibung eines biochemischen Bluttests. Diese Studien können jedoch für einzelne Indikationen ernannt werden. ALT- und AST-Spiegel sind wichtig für die Erkennung und Vorhersage des Verlaufs einer Lebererkrankung. Solche Enzyme werden als sogenannte intrazelluläre Enzyme bezeichnet. Dies bedeutet, dass ihre Konzentration in Leberzellen um ein Vielfaches höher ist als ihr Gehalt im Blut. Daher beginnt das Enzym bei einer Schädigung der Hepatozyten in großen Mengen in den Blutstrom zu fließen, was bei einer entsprechenden Analyse festgestellt wird.
Wichtig ist auch das Verhältnis der AST-Menge zum Gehalt an ALT, das zu Ehren von Fernando de Ritis benannt wurde, der es zuerst in die medizinische Praxis einführte und dessen Bedeutung festlegte. Die Methode basiert auf der Erkenntnis, dass sich die AST- und ALT-Indikatoren in den Zellen der Organe unterscheiden: Zum Beispiel enthält die Leber normalerweise das Enzym ALT in der Leber, während das Herz AST enthält. Somit steigt der De-Ritis-Koeffizient für Herzerkrankungen auf Stufe 2 und darüber und für Lebererkrankungen sinkt er unter Eins. Normalerweise reicht sie von 0,91–1,75.
Es ist erwähnenswert, dass bei Lebererkrankungen ein signifikanter Anstieg des AST im Blut auftreten kann, einschließlich des Vorherrschens seiner Menge gegenüber der ALT. Daher sollte dieses Verhältnis in Verbindung mit anderen Studien bewertet werden.
Ein weiterer wichtiger Indikator, der auf Verdacht auf eine Leberpathologie hin untersucht werden muss, ist Bilirubin, ein Pigment der Galle. Hierbei handelt es sich um ein Abbauprodukt des eisenhaltigen Teils von Hämoglobin und anderen Proteinen, die den Saum enthalten. Die Zerstörung erfolgt durch die Zellen des retikuloendothelialen Systems in den folgenden Organen:
Nach dem Eindringen in die Leber gelangt Bilirubin durch den Gallengang in den Darm, wo es in Stercobilin umgewandelt wird - das Pigment, das den Stuhlgang befleckt. Dort wird die unbedeutende Menge in den Blutkreislauf aufgenommen und gelangt in die Nieren, wo es zu Urobilin wird und mit dem Urin ausgeschieden wird. Bilirubin ist frei (indirekt) und gebunden (konjugiert, direkt). Zusätzlich zur Untersuchung jedes Indikators wird der Gehalt an Gesamtbilirubin bestimmt.
Bei Erkrankungen der Leber verschiedener Herkunft kann das Blutbild höher oder niedriger als normal sein. Oft gibt es eine Krankheit wie Zirrhose. Bei dieser Pathologie verliert die Leber allmählich ihr Funktionsgewebe - das Parenchym - und wird durch fibröses Bindegewebe ersetzt, dessen Zellen die dem Organ anvertrauten Funktionen nicht mehr erfüllen können. Analysen bei Leberzirrhose, wie die Bestimmung der Konzentration spezifischer Enzyme und von Bilirubin, zeigen in den meisten Fällen, dass der Gehalt an Leberproben über dem Normalwert liegt. ALT und AST können jedoch an der oberen Grenze der Normalwerte liegen. Bilirubin ist fast immer erhöht.
Wenn jedoch im Endstadium des Krankheitsverlaufs ein mehrfacher Leberschaden auftritt, beginnt der ALT- und AST-Spiegel rasch abzunehmen. Der Grund für solche Veränderungen liegt in der Tatsache, dass der Prozess der Nekrose das Stadium erreicht, in dem Leberzellen diese Enzyme fast nicht synthetisieren können.
Zusätzlich zu der Tatsache, dass freies Bilirubin einer der Hauptmarker der Leberpathologie ist, ist es auch eine sehr toxische Substanz. Zunächst wirkt es auf die „Energiestationen“ der Zelle - die Mitochondrien. Indirektes Bilirubin kann die Atmungskette unterbrechen. Dank dieser Reaktionskette erhält unser Körper Energie. Wenn in der Aktivität dieses Mechanismus eine Verletzung auftritt, werden die Zellen immer komplexer in ihrer Funktion, was schließlich zu ihrem Tod führen kann.
Eine weitere gefährliche Wirkung von Bilirubin ist, dass es mit Blutfluss die Blut-Hirn-Schranke erreichen kann und bei bestimmten Konzentrationen in das zentrale Nervensystem eindringt. Hier kann seine toxische Wirkung zu Enzephalopathie oder sogar Koma führen.
Bevor Sie einen Bluttest für diese Indikatoren durchführen, müssen Sie einige Tage einige Regeln beachten. Erstens sollte man von intensiver körperlicher Anstrengung Abstand nehmen und zweitens die Annahme von salzigen, fetthaltigen, gebratenen und geräucherten Gerichten sowie von Alkohol- und Energiegetränken ablehnen.
Für die Einnahme von Medikamenten müssen Sie zuerst Ihren Arzt konsultieren. Beispielsweise können Arzneimittel wie Paracetamol, Antibabypillen und Aspirin die Ergebnisse erheblich beeinflussen. Am festgelegten Tag vor der Blutspende ist es verboten zu essen. Kaffee und Tee sind ebenfalls verboten, es darf jedoch Wasser getrunken werden. Eine Blutprobe wird von einer Vene genommen.
In der biochemischen Praxis gibt es viele Möglichkeiten, Substanzen zu identifizieren, die untersucht werden müssen. Um die Konzentration von ALT und AST in Serum herauszufinden, wird das Verfahren zur Bestimmung der optischen Dichte von Substraten und Reaktionsprodukten verwendet, die von diesen Enzymen katalysiert werden.
Zur Bestimmung des Bilirubingehalts im Blut mithilfe der sogenannten Reaktion von Van den Berg. Nach den Ergebnissen dieser Studie erhielt freies und gebundenes Bilirubin ihren zweiten Namen. In der Wasserumgebung interagiert nur das konjugierte Pigment mit dem Reagens (Ehrlich diazoreactive), weshalb es direkt genannt wurde. Indirektes Bilirubin beginnt sich erst nach der Ausfällung von Proteinen an das Reagenz zu binden, normalerweise tritt es unter der Einwirkung von Alkohol auf. Dann wird der Gesamtpigmentgehalt berechnet und durch Abzug des bereits bekannten Gehalts an gebundenem Bilirubin von einer gegebenen Menge die Menge an freiem bestimmt. Diese Methode ist nicht ganz genau, aber aufgrund ihrer Verfügbarkeit eine der gebräuchlichsten.
Normalerweise können ALT und AST im Blut je nach Laborreagenzien leicht variieren, es gibt jedoch Standardbereiche. Der Gehalt an Enzymen beeinflusst Geschlecht und Alter. So sind für Männer normale Raten von 10-40 Einheiten. / l (in einigen Quellen - bis zu 50), während diese Werte für Frauen im Bereich von 12–32 liegen. / l. Bei Kindern sind die normalen Indikatoren: für AST - bis zu 60 Einheiten. / l, für ALT - bis zu 40 Einheiten. / l.
Die Bilirubinwerte im Blut werden in mmol / l gemessen. Bei einem gesunden Menschen liegt der Gesamtgehalt im Bereich von 5,1-17 mmol / l. Indirektes Bilirubin, das in Kombination mit Albumin zirkuliert, beträgt 75% der Gesamtmenge - 3,4–12 mmol / l, direkt, entwaffnet - die restlichen 1,7–5,1 mmol / l.
Die Erhöhung des Gesamtgehalts dieses Pigments aufgrund der freien oder gebundenen Substanz kann als Grundlage für eine tiefe Überprüfung des Leberzustands dienen. In selteneren Fällen kann es aus folgenden Gründen zu einer Erhöhung kommen:
Meistens ist es jedoch ein direkter Hinweis auf eine Leberzirrhose oder andere Leberprobleme.
Die Testergebnisse für ALT, AST und Bilirubin sind ein zuverlässiger Weg zur Diagnose von Zirrhose. In Verbindung mit Ultraschall, laparoskopischer Diagnose und Biopsie ermöglicht die Bestimmung von Leberproben dem Arzt, das Stadium der Erkrankung zu bestimmen und die Behandlung zu verschreiben. Eine kompetente Therapie ist erforderlich, um gefährliche Folgen zu vermeiden.
In Verbindung mit dem Studium dieser Indikatoren sollten Sie außerdem eine Analyse durchführen, um den Gehalt an Gamma-Glutamyl-Transpeptidase, Albumin und Fibrin zu bestimmen - sie können zusätzliche Informationen zum Zustand des Patienten liefern.
Ein Bluttest ist die Hauptstudie, mit der ein Arzt den Allgemeinzustand des Patienten beurteilt. Einer der Schlüsselindikatoren in der Analyse sind Marker für Leberschäden ALT und AST. Ein Anstieg dieser Indikatoren im Vergleich zur Norm führt häufig dazu, dass sich im Körper Krankheiten entwickeln, die sofort behandelt werden müssen.
ALT (vollständiger Name "Alanin-Aminotransferase") ist ein Enzym, das sich hauptsächlich in den Geweben der Leber und der Nieren befindet, wodurch der Austausch der Aminosäuren Alanin erfolgt, die Immunität erhöht wird und die Lymphozyten intensiv produziert werden. ALT.
AST oder Aspartataminotransferase ist wie ALT ein intrazelluläres Enzym. AST ist am Transfer von Aminosäuren-Aspartat beteiligt. Dies ist ein Gebäudeprotein, das für die Synthese von Aminosäuren verantwortlich ist. AST ist am stärksten im Herz-, Nieren-, Muskel- und Nervengewebe konzentriert. Aminotransferase-Aktivität beschleunigt Vitamin B6.
Bei der normalen Körperfunktion gelangen Aminotransferasen praktisch nicht in das Blut. Erhöhte Leistung tritt bei Verletzung der Integrität von Zellen in großen Mengen auf, wenn die Freisetzung von Enzymen erfolgt.
Der hohe Gehalt des Enzyms ALT in der biochemischen Blutanalyse weist auf eine Schädigung der Organe, vor allem der Leber, hin. Wenn das AST-Niveau die ALT übersteigt, kann von Myokardschaden gesprochen werden.
Die Lebererkrankung entwickelt sich häufig asymptomatisch. Die biochemische Blutanalyse für ALT und AST soll Anomalien in der Funktion der inneren Organe rechtzeitig erkennen, um Störungen frühzeitig zu beseitigen. Die Blutspende für ALT und AST wird alle sechs Monate zur Prophylaxe empfohlen.
Die normale Rate von ALT und AST unterscheidet sich nach Geschlecht und Kindern unterschiedlichen Alters. Eine geringfügige Abweichung von der Norm der Aminotransferasen kann eine Folge von Ernährung, Bewegung, Lebensstil und längerem Konsum bestimmter Medikamente sein und ist nicht besorgniserregend.
Die Patienten machen sich oft Sorgen, wenn ALT und AST erhöht sind. Was dies bedeutet, bestimmt, wie oft das Ergebnis von der Norm abweicht. In der Pathologie Indikatoren angeben, die um ein Vielfaches höher als normal sind. Eine leichte Zunahme tritt bei verschiedenen Arten von Virushepatitis, Fettleberhepatose auf. Bis zu 20-mal bei entzündlichen Prozessen der Leber, Zirrhose.
Bei einem Anstieg um mehr als das 20fache kommt es zur Zerstörung der Leber. Bei schweren Leberzuständen erreicht ALT ein kritisches Niveau, bei Myokardinfarkt AST.
Bei Hepatitis wird in der Regel eine erhöhte Menge an Bilirubin festgestellt. Bei Jugendlichen wird eine Veränderung der ALT- und AST-Werte während der Wachstumsphase als normal angesehen. Überschussraten im Säuglingsalter sind auch nicht pathologisch.
Da der Gehalt an Enzymen in den Organen variiert, trägt das Verkleinern der möglichen Krankheiten zum Verhältnis zwischen ALT und AST bei, was als Rytis-Koeffizient bezeichnet wird.
Eine erhöhte ALT wird hauptsächlich durch Abnormalitäten in der Leber oder durch Einnahme von Substanzen verursacht, die ihre Funktion beeinträchtigen:
Ein Übermaß an AST über ALT ist am häufigsten bei Herzerkrankungen:
ALT und AST sind erhöht: Was dies bei Kindern bedeutet, hängt vom Alter und den hormonellen Prozessen ab. Vor der Studie wird das Kind unter Berücksichtigung des Vorliegens von Beschwerden untersucht.
Der erhöhte Gehalt an Enzymen in der Analyse des Kindes weist hauptsächlich auf Folgendes hin:
Die Entschlüsselung von Tests des Kindes unterscheidet sich von der Entschlüsselung für Erwachsene.
Während der Schwangerschaft treten Veränderungen im Körper der Frau auf, die sich in Änderungen der Testergebnisse äußern können. Dies ist hauptsächlich auf Änderungen der Hormonspiegel zurückzuführen. Geringfügige Anstiege der Blutkoeffizienten zu Beginn der Schwangerschaft oder im 3. Trimenon sind nicht pathologisch.
Wenn sich die Indikatoren mit der Zeit nicht normalisieren, können Sie über Herzkrankheiten, Leber oder eine Funktionsstörung sprechen. Die Arbeit der Leber kann die durch das Wachstum des Fötus verursachte Kompression stören. Der Druck auf die Organe führt auch zu einer Stagnation der Galle, was ALT und AST erhöht.
Schwangerschaft kann zu einer Verschlimmerung chronischer Erkrankungen führen. Es ist notwendig, auf den Zustand der Frau zu achten. Wenn Sie Atemnot, Schwäche, Verfärbung der Haut oder Bauchschmerzen verspüren, sollten Sie sofort eine Analyse durchführen und die Ursache der Unwohlsein ermitteln.
Das Auftreten von schweren Verletzungen und Verbrennungen verursacht auch einen Anstieg des Enzymgehalts im Blut.
Neben schwerwiegenden Erkrankungen beeinflussen einige Medikamente die Indikatoren. In Ermangelung offensichtlicher Gründe deuten erhöhte ALT und AST darauf hin, dass die Belastung des Körpers der Frau zu groß ist. In diesem Fall ist eine dringende Zustellung erforderlich. Wenn der Zustand stabil ist, wird die schwangere Frau im Krankenhaus beobachtet.
Zusammen mit ALT und AST steigen auch andere Leberindizes. Dies bedeutet, dass bei Lebererkrankungen das Bilirubin erhöht wird. Bilirubin ist einer der Hauptbestandteile der Galle. Ein erhöhtes Bilirubin ist mit einer Leberschädigung oder einer gestörten Durchgängigkeit der Gallenwege verbunden. Die Norm von Bilirubin mit einem Anstieg anderer Indikatoren eliminiert die Wahrscheinlichkeit einer Lebererkrankung.
Jede Änderung des ALT- und AST-Spiegels weist auf Abnormalitäten im Körper hin. Bei schweren Leberschäden, Leberzirrhose, starker Nekrose, Krebs, Harnwegsinfektionen und Vitamin-B6-Mangel kann es zu einer Leistungsminderung kommen. Bei schwangeren Frauen wird ein besonders akuter Vitaminmangel beobachtet.
Jeder Einzelfall muss von einem Arzt untersucht werden, da die Selbstbehandlung zu einer Verschlechterung führt. Die Reduktion von ALT und AST bei Nekrose zeigt eine Abnahme der Anzahl gesunder Zellen an und ist ein Gesundheitsrisiko. Vitamin B6-Mangel wird mit Lebensmitteln gefüllt: Nüsse, Hülsenfrüchte, Getreide, Milchprodukte, Fleisch, Fisch.
Biochemische Blutuntersuchungen auf ALT und AST werden hauptsächlich bei Verdacht auf pathologische Zustände verschrieben. Das Vorhandensein von Symptomen weist auf die Schwere der Erkrankung hin.
Da ein Anstieg der Aminotransferasen in erster Linie mit Erkrankungen der Leber und des Herzens zusammenhängt, sind die häufigsten Symptome der Pathologien folgende:
In anderen Fällen beeinträchtigen erhöhte ALT und AST die Integrität des Knochens oder Muskels. Diese Zustände können entweder offen oder asymptomatisch sein, jedoch deuten jüngste Verletzungen darauf hin, dass die Raten steigen werden.
Die Kontrolle der ALT- und AST-Spiegel wird als prophylaktische Maßnahme bei Patienten mit Diabetes mellitus, Übergewicht und Prädisposition für Lebererkrankungen während der Schwangerschaft durchgeführt. Die Analyse wird auch verschrieben, um die Behandlung mit Medikamenten, die die Leber beeinflussen, zu kontrollieren.
Zur Analyse Blutentnahme aus einer Vene durchführen. Indikatoren für ALT und AST unterliegen einem äußeren Einfluss.
Damit externe Faktoren das Ergebnis der biochemischen Analyse nicht beeinflussen, sollte der Patient den Empfehlungen zur Vorbereitung des Verfahrens folgen:
Die Ergebnisse der Analyse sind fertig, ALT und AST erhöht. Was bedeutet das, ist der Zustand gefährlich, und welche Reihenfolge wird der entschlüsselte Arzt Ihnen sagen. Um einen effektiven Weg zur Normalisierung des Enzymgehalts zu bestimmen, müssen Sie zunächst die Ursache des Zustands ermitteln.
Dazu schreibt der Arzt zusätzliche Untersuchungen der Leber, des Herzens und anderer Organe vor:
Zusätzlich zur weiteren Untersuchung sollten Maßnahmen ergriffen werden, um die Bedingung nicht zu verschlimmern:
In Abhängigkeit von der Schwere der Erkrankung wird ein Krankenhausaufenthalt oder eine Kontrolle des Zustands durchgeführt.
Wenn sich die Indikatoren für ALT und AST ändern, ist eine medizinische Behandlung der Krankheitssymptome möglich. Die Selbstbehandlung verschlimmert jedoch den Zustand. Sie können nur von einem Arzt verordnete Medikamente einnehmen.
Zusätzlich zu Medikamenten können Sie Ihren Arzt nach pflanzlichen Präparaten fragen, die die Leber anregen.
Die Änderungen sind geringfügig, aber immer noch ALT und AST erhöht. Was dies in einem bestimmten Fall bedeutet, wird es ermöglichen, zusätzliche Studien aufzuzeigen. Die Behandlung mit Volksmitteln sollte Arzneimittel und ärztliche Überwachung nicht ersetzen.
Es gibt jedoch Dekokte und Infusionen, deren Verwendung mit einer geringfügigen Erhöhung die Funktion der inneren Organe normalisiert und den Aminotransferase-Spiegel senkt:
Die richtige Ernährung ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung.
Die folgenden Regeln sollten beachtet werden:
Neben der Ernährungsumstellung müssen Sie sich auch an einen gesunden Lebensstil halten. Hören Sie auf zu rauchen und vermeiden Sie passive Vergiftungen. Es ist notwendig, sich an den Tagesablauf zu halten, um möglichst viel Zeit an der frischen Luft zu verbringen. Stärken Sie den Körper gemäßigter Übung.
Um die Möglichkeit entzündlicher Prozesse auszuschließen, wird empfohlen, einen dauerhaften Sexualpartner zu haben.
Die Verletzung von Indikatoren im Bluttest zwingt häufig dazu, die Ernährung und den Lebensstil zu überdenken. Um gesund zu bleiben, sollten Sie ALT und AST regelmäßig überprüfen. Dies bedeutet nicht, dass Maßnahmen nur dann erforderlich sind, wenn der Enzymspiegel steigt. Es ist nicht nötig zu warten, bis der Körper die Entwicklung von Pathologien anzeigt. Sie können sich jetzt um sich selbst kümmern.
Mehr über ALT und AST:
Spezialist für die Erhöhung von AST und ALT: