Voller Schlaf ist für die Gesundheit notwendig. Wenn Schlafstörungen chronisch werden, spiegelt sich dies im allgemeinen Wohlbefinden wider.
Es wurde festgestellt, dass Patienten mit Hepatitis C bestimmte Probleme beim Schlafen und beim Einschlafen haben. Andere Symptome sind Zirrhose, Arthritis usw. - darf nicht während der Krankheit auftreten. Es können jedoch häufig Schlafstörungen, Depressionen und psychische (kognitive) Funktionsstörungen beobachtet werden. Eine 2014 von israelischen Wissenschaftlern durchgeführte Studie bestätigt diese Tatsache - die Lebensqualität nimmt merklich ab.
Schlaf ist notwendig, um den Körper wiederherzustellen. Einschließlich auf zellulärer Ebene. Qualitätsschlaf kann den Körper bei Hepatitis unterstützen und hilft, die Leber wiederherzustellen. Daher hängt die Fähigkeit der Leber, Zellen direkt zu regenerieren, von der Schlafqualität ab.
Häufige Schlaflosigkeit kann zu einer Verschlimmerung der Entzündung führen, einem Anstieg der entzündlichen Zytokine. Diese Substanzen können die Leber verschlimmern.
Daher stellt sich ein zweischneidiges Schwert heraus. Zum einen verstößt Hepatitis C gegen den Zyklus des „Schlaf-Wachzustands“, und andererseits ist ein gesunder Schlaf für Patienten mit Hepatitis C äußerst wichtig.
Glücklicherweise gibt es heute Medikamente zur Regulierung zirkadianer Rhythmen und Schlaftabletten. Sie können jedoch versuchen, durch Verhaltensmethoden auf Medikamente zu verzichten.
5 Tipps für einen guten Schlaf.
1. Vermeiden Sie Stimulanzien. Stimulanzien sind Substanzen und Wirkungen, die das Nervensystem anregen. Es wird empfohlen, dass Sie vor dem Zubettgehen ein oder zwei Stunden nicht fernsehen, keinen aktiven Sport ausüben, keinen Kaffee trinken oder große Mengen an Speisen zu sich nehmen und Alkohol ausschließen.
2. Versuchen Sie, das Schlafzimmer vollkommen dunkel zu halten. Wissenschaftler haben bewiesen, dass Licht die aktive Produktion von Cortisol verursacht, einem Stresshormon, das die Entspannung stört und das Einschlafen problematisch macht.
3. Blaues Licht Schalten Sie alle Haushaltsgeräte vor dem Zubettgehen aus, verwenden Sie kein Mobiltelefon und sehen Sie nicht fern. Das vom Monitor ausgestrahlte Licht beeinflusst die Melatoninproduktion.
4. Entspannungstechniken. Autotraining-Entspannung hilft beim Einschlafen. Es gibt viele Entspannungspraktiken: Meditation, Gebete, aktive Vorstellungskraft. Laut Joshua Jacobi, einem Arzt der medizinischen Wissenschaften, entspannt sich diese Technik ziemlich gut: Konzentrieren Sie sich im Bett auf jeden Körperteil, beginnen Sie von oben auf dem Kopf und bewegen Sie sich nach unten, und zeigen Sie Ermüdungserscheinungen und Hitzewallungen in jedem Gliedmaßen an.
5. Kräutertees Einige Kräutertees enthalten Substanzen, die zum Einschlafen beitragen. Für Menschen mit Hepatitis C wird empfohlen, nur natürliche Teesorten ohne Farbstoffe und andere chemische Komponenten zu wählen. Brühen mit Kamille und Baldrian können gute Schlafhilfen sein.
Hepatitis C ist eine virale Lebererkrankung, die durch den Entzündungsprozess hervorgerufen wird. Bis 1989 wurde das Virus der Krankheit nicht entdeckt, daher wurde die Infektion in der Medizin "weder A noch B" genannt. Hepatitis C entwickelt sich häufig zu einer chronischen Form. Mit der rechtzeitigen Behandlung qualifizierter medizinischer Versorgung können Sie das Virus vollständig loswerden.
Das Hauptmerkmal des Virus der betrachteten Krankheit ist seine einzigartige genetische Variation, die sich in der Mutationsfähigkeit äußert. Die Wissenschaft kennt sechs Hauptgenotypen des Virus, aber aufgrund ihrer Fähigkeit zur Mutation können im menschlichen Körper etwa 40 Unterarten des Virus vorhanden sein. Daher gibt es eine häufige Entwicklung von chronischen Formen der Hepatitis C - das menschliche Immunsystem kann die Produktion der gewünschten Antikörper nicht steuern, und während es Antikörper für bestimmte Subtypen des Virus produziert, werden deren "Nachkommen" mit völlig unterschiedlichen antigenen Eigenschaften aktiv gebildet.
Jedes Jahr werden mehr und mehr Fälle von Hepatitis C diagnostiziert, und eine solche aktive Prävalenz des Virus ist mit einer hohen Drogensucht verbunden. Laut Statistik infizieren sich 40% der Menschen mit intravenösen Medikamenten.
Eine Infektion mit dem Virus der betrachteten Krankheit ist an verschiedenen Stellen möglich:
Meistens erfolgt die Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus jedoch durch den Einsatz von injizierenden Medikamenten - sie werden durch die Verwendung schmutziger Spritzen infiziert.
Es wird angenommen, dass eine sexuell übertragbare Infektion durch das Virus extrem selten ist, aber in 3-5% der Fälle erfolgt. Wenn die sexuellen Beziehungen monogam sind, nimmt das Risiko fast auf Null ab, andererseits steigt sie bei promiskuitiven sexuellen Beziehungen stark an. Es gibt keine Informationen darüber, ob während des Oralsex eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus besteht.
Beachten Sie: Hepatitis-C-Virusinfektion tritt niemals durch Lufttröpfchen auf! Wenn es im Alltag zu einer Übertragung des Virus gekommen ist, wird gleichzeitig notwendigerweise ein Blutpartikel aus dem Patienten / Träger in das Blut der infizierten Person austreten. Dies kann zum Beispiel passieren, wenn ein Schnitt, eine offene Wunde oder sogar ein Abrieb durchgeführt wird.
Es gibt Gruppen, die ein hohes Risiko haben, an Hepatitis C zu erkranken:
Die Inkubationszeit (ab dem Zeitpunkt der Infektion mit dem Virus bis zum Auftreten der ersten Symptome der Krankheit) kann etwa 14 Tage betragen, in manchen Fällen dauert die gleiche Periode jedoch 26 Wochen. Dies hängt von den individuellen Merkmalen des Organismus ab - zum Beispiel einer Person mit einer starken Immunität, die einen gesunden und aktiven Lebensstil führt, die Inkubationszeit wird länger und die Symptome werden sehr schwach ausgeprägt.
Hepatitis C kann akut verlaufen und dann ähneln die Symptome einer anderen Hepatitis (B):
Beachten Sie: Trotz der Ähnlichkeit der Symptome gibt es auch ein charakteristisches Merkmal der Hepatitis C - mit ihrer Entwicklung entwickelt der Patient niemals Gelbsucht und Hyperthermie (erhöhte Körpertemperatur).
Die Gefahr des Hepatitis-C-Virus besteht darin, dass in 80% der Fälle die akute Form der Hepatitis C chronisch wird, was mit der Entwicklung von Leberzirrhose oder Leberkrebs einhergeht. Die Symptomatologie der akuten Periode der betreffenden Krankheit ist in der Regel verschwommen, der Entzündungsprozess ist von Natur aus schleppend und daher ist es fast nie möglich, eine akute Hepatitis C in akuter Form zu diagnostizieren. Darüber hinaus gibt es noch keinen wirksamen Impfstoff gegen Hepatitis C. Die moderne Medizin kann jedoch eine bestimmte Behandlung anbieten, die in 75% der Fälle zu einer vollständigen Genesung führt.
Die Therapie zur Beseitigung der betrachteten Krankheit hat drei Ziele:
Hepatitis C erfordert trotz aller Gefahren nicht immer den Beginn einer sofortigen Behandlung - in 5% der Fälle stellen die Ärzte eine vollständige Selbstheilung fest, die nur aufgrund des starken / starken Immunsystems des Körpers auftritt. Nur ein Spezialist kann genau bestimmen, ob eine spezifische Behandlung der Hepatitis C ratsam ist, und wird sich bei seiner Wahl von den folgenden Faktoren leiten lassen:
Von alledem ist der wichtigste Faktor die Tendenz zum Fibroblasten - dieser Indikator ist der Grund für die Verschreibung der Behandlung oder die Durchführung einer dynamischen Beobachtung des Patienten.
Bei der Behandlung von Hepatitis C gibt es kein einheitliches Protokoll, jeder Fall impliziert einen individuellen Ansatz, aber natürlich gibt es allgemeine Prinzipien der Therapie. Die moderne Medizin hält die wirksamste Therapie für eine antivirale Behandlung eines komplexen Typs mit Ribavirin und Interferon. Diese Medikamente sind gegen alle Hepatitis-Viren wirksam - sie sind generell genotypisch. Die Komplexität einer derart komplexen Behandlung liegt in der Tatsache, dass viele Patienten von Interferon schlecht vertragen werden und die Kosten für eine vollständige Behandlung von Hepatitis C leider zu hoch sind.
beachten Sie: Viele Patienten, die sparen wollen, unterbrechen die Behandlung, sobald die Symptome der Hepatitis C verschwunden sind. In diesem Fall kann jedoch nicht von einer Erholung gesprochen werden, und wenn der Patient einen weiteren Versuch unternimmt, sich in Zukunft einer antiviralen Therapie zu unterziehen, ist eine solche Behandlung unwirksam.
Das Schema der Behandlung von Patienten mit Hepatitis C:
Die Behandlung dauert 24 oder 48 Wochen - alles hängt vom spezifischen Genotyp des Virus im menschlichen Körper ab. Laut Statistik liegt der Behandlungserfolg von Hepatitis C mit einer solchen Kombinationstherapie bei durchschnittlich 70%.
Beachten Sie: Wenn der Patient Kontraindikationen für die Kombinationstherapie hat, wird ihm unter Verwendung des Medikaments Alpha-Interferon eine Monotherapie verschrieben. In diesem Fall dauert die Behandlung 12 bis 18 Monate.
Kontraindikationen für die kombinierte Behandlung von Hepatitis C:
Die in Betracht gezogene Art der Behandlung von Hepatitis C wird als die effektivste angesehen, kann jedoch gleichzeitig Nebenwirkungen aufgrund der Kombinationstherapie sein.
Die Höhe des Hämoglobin-Abfalls hängt direkt mit der Dosierung von Ribavirin zusammen, gleichzeitig ist es jedoch grundsätzlich nicht möglich, die Menge der verwendeten Medikamente in der unteren Richtung anzupassen - die Wirkung der Behandlung ist entweder gering oder fehlt vollständig. Daher müssen die Ärzte bei der kombinierten Behandlung von Hepatitis C den Patienten Eisenpräparate verschreiben.
Diese Nebenwirkung wird durch die Einbeziehung von pegyliertem Interferon in die Kombinationstherapie gegen Hepatitis C verursacht - dieses Medikament kann sowohl eine Zunahme als auch eine Abnahme der Aktivität der Schilddrüse hervorrufen. Während der Behandlung von Hepatitis C müssen die Ärzte die Schilddrüse des Patienten überwachen. Die gleiche Kontrolle wird innerhalb von 6 Monaten nach Ende der Therapie durchgeführt. Eine antivirale Therapie kann zu irreversiblen Funktionsstörungen der Schilddrüse führen.
Diese Nebenwirkung ist vorübergehend - sobald die Behandlung mit Hepatitis C beendet ist, wird die Gesundheit der Haare wiederhergestellt. Daher konzentrieren sich Ärzte nicht auf diesen Moment der Aufmerksamkeit.
Der Patient kann zu Beginn der Therapie über Kopfschmerzen, Fieber, Schwäche und "Muskelschmerzen" klagen. In der Regel treten diese Symptome in den ersten 24 Stunden nach der Einführung von Interferon auf. In der Mitte der Behandlung verschwinden die Symptome, aber es ist möglich, den Zustand des Patienten zu lindern. In den ersten Wochen müssen Sie nur abends (nachts) Interferon injizieren.
Vor dem Hintergrund der gleichzeitigen Gabe von Ribavirin und Interferon können sich Funktionsstörungen der Atmungsorgane entwickeln, die zu Atemstörungen führen können. Sobald ein Patient, der sich einer kombinierten antiviralen Therapie unter Husten befindet, Husten entwickelt, führen die Ärzte sofort Untersuchungen durch, wodurch eine Lungenentzündung und eine Fibrose ausgeschlossen werden. Oft tritt Atemnot vor dem Hintergrund einer Anämie auf, die auch eine Nebenwirkung ist.
Jeder dritte Patient mit der Behandlung von Hepatitis C befindet sich in einem depressiven Zustand. Er macht sich Sorgen um Apathie, Schlaflosigkeit, verminderte Libido, ein Gefühl von Hoffnungslosigkeit, Reizbarkeit, Appetitlosigkeit und sogar Selbstmordgedanken. Nur ein Spezialist kann die bevorstehende Depression rechtzeitig wahrnehmen und Medikamente verschreiben, die den Zustand des Patienten stabilisieren. Vor dem Hintergrund der Therapie gegen Hepatitis C werden Paxil, Zoloft, Prozac verschrieben.
Eine Depression bei einem Patienten ist möglicherweise nicht vorhanden, aber Schlaflosigkeit wird als häufige Nebenwirkung bei einer kombinierten antiviralen Behandlung angesehen. Der Patient sollte etwaige Schlafstörungen unverzüglich melden, damit der Arzt seine Gesundheit korrigieren kann. Um dies zu tun, reicht es in der Regel aus, den Tagesablauf zu normalisieren, richtig zu essen und einen aktiven Lebensstil zu pflegen. In einigen Fällen kann es jedoch erforderlich sein, Medikamente mit hypnotischen Wirkungen zu verschreiben.
Beachten Sie: Nebenwirkungen einer antiviralen Kombinationstherapie bei Hepatitis C umfassen Rhinopathie. Eine solche Sehstörung kann jedoch nur bei Vorhandensein von Dispositionsfaktoren auftreten - beispielsweise Diabetes mellitus oder Bluthochdruck in der Geschichte.
Einige Merkmale der Behandlung von Hepatitis C:
Im Allgemeinen gibt es keine spezielle Diät für Patienten mit der betreffenden Krankheit, aber die Ärzte bestehen auf der Beobachtung der Diät Nr. 5, die für Erkrankungen der Gallenblase, der Gallenwege und der Leber vorgeschrieben ist. Die wichtigsten Ernährungsprinzipien für Hepatitis C sind:
Darüber hinaus bestehen Ärzte darauf, Patienten mit mäßiger körperlicher Anstrengung zu behandeln - dies hilft bei der Bekämpfung von Schlaflosigkeit und Depression. Sie können mit dem Wandern an der frischen Luft und den täglichen Morgenübungen beginnen.
Um eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus zu vermeiden, müssen Sie den Empfehlungen von Experten folgen:
Hepatitis C ist eine ziemlich schwere Krankheit. Es ist jedoch vollständig behandelbar, in den meisten Fällen geben Ärzte günstige Vorhersagen ab. Impfstoffe für diese Krankheit gibt es nicht, aber es ist ausreichend, die Empfehlungen zu Präventivmaßnahmen einzuhalten, um eine Infektion mit dem Virus zu vermeiden.
Yana Alexandrovna Tsygankova, Ärztliche Gutachterin, Ärztin für Allgemeinmedizin der höchsten Kategorie
2,331 Gesamtansichten, 5 Ansichten heute
Wissensaustausch, Kommunikation und Unterstützung für Menschen mit Hepatitis
Post Elly »02. Mai 2013 um 00:32 Uhr
Die Nachricht ist so "02 Mai 2013 01:48
Die Nachricht GREG »02 Mai 2013 04:25
Vlads Nachricht ”02. Mai 2013 um 06:38 Uhr
Die Rosich-Botschaft ”02. Mai 2013 um 06:50 Uhr
Vlads Nachricht ”02 Mai 2013 06:56
Die Nachricht von Elly »02. Mai 2013 um 11:44 Uhr
Post Elly »02. Mai 2013 um 11:47 Uhr
Die Nachricht GREG »04 Mai 2013 16:14
Nachricht Elly »04. Mai 2013 um 19:44 Uhr
Nachricht von Vlad "04 Mai 2013 19:46
Nachricht Elly »04. Mai 2013 um 20:24 Uhr
Die Nachricht des Wolfes »07 Mai 2013 16:21
Marikas Botschaft ”19. Oktober 2013, 15:18 Uhr
"Zärtlicher Killer" - Ärzte bezeichneten einen so unheimlichen Namen für Hepatitis C.
Hepatitis C "tötet" eigentlich unbemerkt. Die ersten Manifestationen der Erkrankung sind häufig Zirrhose oder Leberkrebs. Die Inzidenz von Zirrhose bei Patienten mit chronischer Hepatitis C kann bis zu 50% betragen.
Hepatitis C ist die häufigste unter jeder Virushepatitis. Dies ist wahrscheinlich auf die große Anzahl asymptomatischer Patienten zurückzuführen, die sich ihrer Erkrankung nicht bewusst sind. Darüber hinaus ist Hepatitis C eine der häufigsten Ursachen aller chronischen Lebererkrankungen. Laut offiziellen Statistiken beträgt die Zahl der Träger des Hepatitis-C-Virus in unserem Land etwa 5 Millionen Menschen.
Das Hepatitis-C-Virus hat eine Reihe interessanter Eigenschaften: Es gibt viele Varianten dieses Virus, außerdem kann ein Patient gleichzeitig mehrere Varianten des Virus haben, die üblicherweise als psevdovids bezeichnet werden.
Diese Psevodovidy werden im menschlichen Körper dank der einzigartigen Variabilität der Hepatitis-C-Viren gebildet, die es ihnen ermöglichen, den Auswirkungen des körpereigenen Immunsystems zu entkommen und ein zunehmendes Fortschreiten der Krankheit zu verursachen.
In der Umgebung bei Raumtemperatur kann das Virus 16 Stunden und manchmal bis zu 4 Tage bestehen bleiben.
Es gibt zwei Wege der Übertragung des Virus: hämatogen (dh durch das Blut) und Genitalien. Der häufigste Weg ist hämatogen.
Wie erfolgt die Infektion?
Bei etwa 10% der Patienten mit akuter Hepatitis C und bei 30% der Patienten mit chronischer Hepatitis C bleibt die Ursache ungeklärt.
Es ist zu beachten, dass das Hepatitis-C-Virus nicht durch Tröpfchen und Kontakt aus der Luft übertragen wird. Für eine Infektion ist der direkte Kontakt von Blut und Blut erforderlich.
Wenn sich in Ihrer Umgebung eine Person mit Hepatitis C befindet, um übermäßige Einschränkungen zu vermeiden, müssen Sie wissen, dass Sie keine Hepatitis C bekommen können:
Die Inkubationszeit (der Zeitraum vom Beginn der Infektion bis zu den ersten Manifestationen der Krankheit) für Hepatitis C beträgt 15 bis 160 Tage (im Durchschnitt 50 Tage).
Bei den meisten Patienten (etwa 80%) ist die Hepatitis seit vielen Jahren asymptomatisch. Bis zu den ersten Anzeichen der Krankheit können Leberschäden leider bereits zu groß und schwer sein.
Einige Patienten entwickeln eine akute Hepatitis C. Sie beginnt in Form allgemeiner Anzeichen von Unwohlsein - der sogenannten anicterischen Periode. Zu diesem Zeitpunkt treten folgende Symptome auf:
Dann ist da noch die Ikterik:
Das erste Symptom, das einen Alarm auslöst, ist die Verdunkelung des Urins. Urin wird dunkelbraun, "die Farbe von dunklem Bier". Dann werden die Sklera und die schleimigen Augen des Mundes gelb, was durch Anheben der Zunge zum oberen Himmel bestimmt werden kann; Die Gelbfärbung der Haut ist an den Handinnenflächen stärker spürbar. Später wird die Haut gelb. Mit Beginn der Iterusperiode werden die allgemeinen Symptome reduziert, der Patient wird in der Regel leichter. Neben Gelbfärbung der Haut und der Schleimhäute kommt es jedoch zu Schwere und Schmerzen im rechten Hypochondrium. Manchmal kommt es zu einer Verfärbung der Fäkalien, die mit einer Verstopfung der Gallengänge verbunden ist.
Bei einem unkomplizierten Verlauf einer akuten Hepatitis tritt die Erholung in 75% der Fälle innerhalb von 3 bis 4 Monaten nach Beginn der Iterusperiode auf; In anderen Fällen werden Änderungen der biochemischen Parameter noch länger beobachtet.
Es kann eine Folge einer akuten Hepatitis sein und kann unabhängig auftreten. Manifestationen der chronischen Hepatitis sind:
Gelbsucht bei chronischer Hepatitis C ist selten.
Manchmal manifestiert sich die chronische Hepatitis C erst im Stadium der Leberzirrhose.
Die Leberzirrhose ist ein besonderer Zustand des Lebergewebes, bei dem die Bildung von Bereichen der Narbenveränderungen auftritt, die Struktur der Leber gestört ist, was zu einer dauerhaften Funktionsstörung führt. Zirrhose ist meistens die Folge einer übertragenen Hepatitis: viral, toxisch, medizinisch, alkoholisch.
Die Zirrhose hat zusätzlich zu den üblichen Symptomen einer chronischen Hepatitis folgende Manifestationen:
Zirrhose kann aufgrund von Leberversagen auch zu einer hepatischen Enzephalopathie führen.
Die hepatische Enzephalopathie ist eine Folge einer unzureichenden Leberfunktion, da sie nicht in der Lage ist, bestimmte toxische Produkte zu neutralisieren, die sich bei ihrer Anhäufung negativ auf das Gehirn auswirken können. Die ersten Anzeichen einer hepatischen Enzephalopathie sind Schläfrigkeit während des Tages, Schlaflosigkeit in der Nacht; dann wird Schläfrigkeit dauerhaft; es gibt Albträume. Dann gibt es Bewusstseinsstörungen: Verwirrung, Angstzustände, Halluzinationen. Mit fortschreitendem Zustand entwickelt sich das Koma - d.h. völliger Bewusstlosigkeit, Reaktionen auf äußere Reize mit einer fortschreitenden Verschlechterung der Funktion lebenswichtiger Organe, die mit einer vollständigen Depression des zentralen Nervensystems - dem Gehirn und dem Rückenmark - einhergeht. Manchmal entwickelt sich bei fulminanter Hepatitis sofort ein Koma, manchmal ohne andere Manifestationen der Krankheit.
Hepatozellulärer Krebs ist ein primärer Leberkrebs - ein bösartiger Tumor, dessen Quelle die Leberzellen sind. Entwickelt sich bei 1-2% der Patienten mit chronischer Hepatitis C.
Für die genaue Diagnose von Hepatitis C wird die Definition von Antikörpern gegen das Virus im Blut, d.h. spezifische Schutzproteine, die sich im Körper als Reaktion auf das Auftreten des Hepatitis-C-Virus bilden. Die Untersuchung sollte frühestens 6 Monate nach der Infektion durchgeführt werden - während dieser Zeit werden Antikörper gegen das Virus gebildet. Wenn ein positives Ergebnis erhalten wird, um falsche positive Antworten zu vermeiden, wird der Test mit einem anderen Verfahren wiederholt.
Zusätzlich wird manchmal eine PCR-Diagnostik von Hepatitis C verwendet, d.h. Polymerase-Kettenreaktion. Mit dieser Methode wird das Vorhandensein von viraler RNA im Blut bestimmt und damit die Aktivität des Virus bestätigt - die Tatsache seiner Reproduktion.
Sie führen auch quantitative PCR-Diagnosen durch, die die Viruslast bestimmen - d. H. Konzentration des Virus im Blut. Normalerweise wird diese Methode zur Beurteilung der Wirksamkeit der Behandlung angewendet.
Um den Aktivitätsgrad der Virushepatitis zu bestimmen, werden auch einige biochemische Analysen durchgeführt - sie bestimmen die Aktivität von Leberenzymen, den Bilirubinspiegel.
Trotz all der schrecklichen Komplikationen, die Hepatitis C verursachen kann, ist der Verlauf der Hepatitis C in den meisten Fällen günstig - das Hepatitis-C-Virus kann sich jahrelang nicht manifestieren. Zu diesem Zeitpunkt erfordert Hepatitis C keine besondere Behandlung - nur eine sorgfältige medizinische Überwachung. Es ist notwendig, die Funktion der Leber regelmäßig zu überprüfen, bei den ersten Anzeichen einer Aktivierung sollte eine antivirale Therapie durchgeführt werden.
Derzeit werden 2 antivirale Medikamente verwendet, die am häufigsten kombiniert werden: Intraferon-alpha und Ribavirin.
Interferon-alpha ist ein Protein, das der Körper als Reaktion auf eine Virusinfektion unabhängig synthetisiert, d. H. Es ist eigentlich ein Bestandteil des natürlichen antiviralen Schutzes. Zusätzlich hat Interferon-alpha Antitumoraktivität.
Und Interferon-alpha hat viele Nebenwirkungen, insbesondere wenn es parenteral verabreicht wird, d.h. in Form von Injektionen, wie sie üblicherweise bei der Behandlung von Hepatitis C verwendet werden. Daher sollte die Behandlung unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden, wobei eine Reihe von Laborparametern regelmäßig bestimmt und die Dosierung des Arzneimittels entsprechend korrigiert wird.
Ribavirin hat als Selbstbehandlung eine geringe Wirksamkeit, erhöht jedoch in Kombination mit Interferon seine Wirksamkeit signifikant.
Wenn Hepatitis erforderlich ist, um bei der Auswahl einer Behandlung besonders vorsichtig zu sein - in jedem Fall können Sie sich nicht selbst behandeln. Es ist keine Tatsache, dass ein Medikament, das aktiv in den Medien beworben wird, für Sie richtig ist. Denken Sie daran, dass jede nachlässige Wirkung auf die Leber das Fortschreiten der Krankheit erheblich beschleunigen kann!
Eine traditionelle Behandlung führt häufig zu einer vollständigen Erholung von chronischen und akuten Formen der Hepatitis C oder zu einer signifikanten Verlangsamung des Fortschreitens der Krankheit.
Gegenwärtig ist kein Impfstoff gegen Hepatitis C entwickelt worden, so dass zur Prävention nur allgemeine Maßnahmen für ein sicheres Verhalten vorgeschlagen werden können:
Hepatitis C ist eine Infektionskrankheit, die sich auf die Leber auswirkt und eine der häufigsten Arten von Hepatitis ist. Hepatitis C, deren Symptome lange Zeit überhaupt nicht auftreten können, wird aus diesem Grund häufig spät erkannt, was wiederum dazu führt, dass Patienten mit paralleler Ausbreitung des Virus latent befördert werden.
Das Virus, das Hepatitis C verursacht, ist HCV, das einen kleinen Typ hat und genetisches Material (RNA) in der Hülle enthält. Bevor dieses Virus entdeckt wurde (1989 vor relativ kurzer Zeit), wurde die Infektion als Hepatitis "A" oder "B" bezeichnet.
Hepatitis C, deren Symptome durch das entsprechende Virus verursacht werden, obwohl diese Krankheit hauptsächlich bei jungen Menschen allgemein erkannt wird, kann sich bei jedem Menschen vollständig entwickeln.
Das Hauptmerkmal des Hepatitis-C-Virus besteht darin, dass es genetisch variabel ist. Darüber hinaus wird angemerkt, dass es eine hohe Neigung zu Mutationen aufweist. Im Moment gibt es 6 Genotypen dieses Virus, und wenn man die Mutationsaktivität von Hepatitis C betrachtet, kann das Vorhandensein im menschlichen Körper aus etwa 40 Unterarten des Virus bestehen. Das einzige Merkmal eines solchen Inhalts kann die Tatsache sein, dass selbst bei einer solchen Anzahl von Unterarten der Hepatitis C, unabhängig von der Anzahl der Unterarten, nur ein gemeinsamer vorhandener Genotyp gehört. Dieses Merkmal ist für die Bestimmung der Persistenz des Virus in Kombination mit einer hohen Inzidenz von Hepatitis C im Hinblick auf seine chronischen Formen von grundlegender Bedeutung.
In Bezug auf die Arbeit des körpereigenen Immunsystems in Bezug auf Hepatitis C hat es einfach nicht die Möglichkeit, die Produktion der erforderlichen Antikörper zu kontrollieren, da zwar Antikörper gegen einzelne Viren produziert werden, aber deren Nachkommen bereits auftauchen, die wiederum andere Antigenarten aufweisen Eigenschaften.
In Bezug auf die Prävalenz von Hepatitis C stellen wir fest, dass die Indikatoren für die Industrieländer dies auf 2% festlegen. Insbesondere in Russland liegen die Indikatoren für die Anzahl der infizierten Patienten bei etwa 5 Millionen, aber wenn man die globale Prävalenz betrachtet, sind es etwa 500 Millionen. Es sollte beachtet werden, dass die offizielle Registrierung von Patienten mit dieser Krankheit viel später begann als bei Patienten mit anderen Formen der Virushepatitis. Der jährliche Anstieg der Inzidenz nimmt nur zu, und es ist allgemein anerkannt, dass der Hauptgrund dafür die Drogensucht ist, die bei genauerer Betrachtung der Ursachen und Merkmale der Krankheit nicht ganz richtig ist, obwohl der Drogensuchtfaktor etwa 40% der Patienten mit einer Infektion ausmacht.
Bei einer Virusinfektion muss Material in den Blutkreislauf gelangen. Dadurch gelangt das Virus mit dem Blutfluss in die Leber und durch diese ist bereits das Eindringen in die Leberzellen sichergestellt, wo sich das betreffende Virus allmählich vermehrt.
Leberzellen können nicht nur durch die Aktivität des Virus geschädigt werden, sondern auch durch die immunologische Reaktion des Körpers, d. H. Seine Reaktion in Form des Aussendens von Immunzellen (Lymphozyten), die infizierte Leberzellen mit fremdem genetischen Material zerstören sollen.
Die Hauptübertragungswege des fraglichen Virus sind die sexuellen und hämatogenen Bahnen. Der hämatogene Weg, bei dem die Infektion durch das Blut erfolgt, ist in der Praxis viel häufiger. Beachten Sie die Hauptoptionen für diese Infektion:
Es ist zu beachten, dass bei etwa 10% der Fälle die Infektionsquelle bei Patienten mit akuter Hepatitis C und etwa 30% bei Patienten mit chronischer Form nicht ermittelt werden können.
Nicht weniger relevant ist die Frage, wie diese Krankheit NICHT übertragen wird.
Hierbei ist zu beachten, dass die Übertragung des Hepatitis-C-Virus nicht durch Kontakt und Tröpfchen aus der Luft erfolgt, dh die „erfolgreiche“ Infektion erfolgt nur bei direktem Kontakt nach dem „Blut-zu-Blut“ -Schema.
Wenn ein Patient in Ihrer Umgebung eine Hepatitis-C-Diagnose hat, können Sie auf diese Weise unnötige Einschränkungen beseitigen und wissen, dass eine Infektion nicht auftritt, wenn:
Sie können auch einzelne Personengruppen auswählen, für die die Übertragung dieser Krankheit schwieriger ist:
Ältere Menschen neigen im Vergleich zu jungen Menschen dazu, anfälliger für die Entwicklung von Hepatitis C in chronischer Form zu sein, und diese Aussage ist auch für die Beurteilung von Situationen relevant, denen ein ungünstiger Ausgang folgt (in Form einer Leberzirrhose usw.).
In Bezug auf eine Frage wie Hepatitis C und Schwangerschaft ist hier festzuhalten, dass infizierte Frauen in der Mehrzahl ihrer Schwangerschaften normal weitermachen, außerdem werden Kinder in den meisten Fällen völlig gesund geboren. Es ist jedoch auch unmöglich, die Möglichkeit einer vertikalen Übertragung der betrachteten Krankheit von der Mutter auf das Kind auszuschließen. Ein wichtiger Punkt ist außerdem der allgemeine Zustand des Patienten, auf dessen Grundlage die Möglichkeit einer Schwangerschaft in Betracht gezogen wird, für den der folgende Algorithmus angewendet wird:
Die akute Form der Virushepatitis ist eine ziemlich häufige aitroponotische Virusinfektion. Die Ausbreitung der Krankheit ist die zuvor aufgeführte Methode.
Die Dauer der aktuellen Inkubationszeit beträgt ca. 8 Wochen. Am häufigsten verläuft die Krankheit in ihrer anicterischen Form, die Symptome der Hepatitis C bei Erwachsenen fehlen als solche.
Die Hauptmanifestationen der Krankheit können sich grundsätzlich nicht von den Symptomen einer ähnlichen parenteralen Hepatitis unterscheiden. Betrachtet man die Merkmale des Verlaufs dieser Krankheit als Ganzes, so lässt sich feststellen, dass dieser Verlauf viel leichter verläuft als der Verlauf anderer Formen der Virushepatitis. Inzwischen führt der latente Verlauf zu einer späten und häufig zufälligen Identifizierung. Zu diesem Zeitpunkt entwickeln sich recht schwerwiegende Komplikationen, und daher wird häufig der Zusammenhang zwischen der Erkrankung und der Definition des „affectionate killer“ angeführt.
Die Krankheit beginnt allmählich. Die Leitsymptome in der präikterischen Periode (für 10 Tage) sind Schwäche, verminderter Appetit, Müdigkeit und Blähungen. Im Bereich des Epigastriums und des rechten Hypochondriums tritt ein gewisses Unbehagen auf.
Seltener können Manifestationen in Form von Pruritus und Kopfschmerzen, Fieber, Durchfall und Schwindel festgestellt werden. Wenn ein Symptom in Form von Gelbsucht auftritt, zeigen die Begleitsymptome verminderten Appetit, Schwäche und Unbehagen im Unterleib. Bei fast allen Patienten ist die Leber vergrößert, die Konsistenz ist weich und in 20% der Fälle - das Auftreten von Splenomegalie.
Ein charakteristisches Merkmal des Krankheitsverlaufs ist eine moderate Form der Symptome. Der Verlauf einer akuten Virushepatitis kann schwerwiegend sein, seine fulminante Form bei Patienten tritt selten auf. Es ist zu beachten, dass es sich bei letzterer um eine solche Form handelt, bei der die Krankheit durch einen besonderen Schweregrad ihres Verlaufs gekennzeichnet ist, bei dem es zu einer massiven Nekrose von Hepatozyten in Kombination mit der Entwicklung eines hepatischen Komas kommt. Die Relevanz dieser Form kann bereits in den nächsten ein bis zwei Wochen ab dem Erkennen der ersten Symptome der Hepatitis C diskutiert werden.
Was die Genesung angeht, so erfolgt die Registrierung nur bei etwa 20% der Patienten, der Tod ist jedoch äußerst selten.
Wie bereits erwähnt, tritt die akute Form der Hepatitis oft ohne Symptome auf, aber die Krankheit bestimmt gleichzeitig einen sehr hohen Prozentsatz ihres Übergangs zu einer chronischen Form oder zu einem chronischen Virusträger.
Chronische virale Beförderung (latente Hepatitis C Hepatitis C) tritt bei normalen Serumtransaminasen auf und ohne klinische Symptome. Bei den meisten dieser Patienten stellen Leberpunktionen die Anzeichen einer topischen chronischen Läsion fest.
Im Allgemeinen können die Manifestationen der akuten Form der Hepatitis auf eine allgemeine Art von Beschwerden reduziert werden, die der anicterischen Periode zugeschrieben werden. Dies bestimmt die folgenden Symptome für die Krankheit:
Unmittelbar nach diesen Erscheinungen folgt eine Ikterik. Das erste Symptom, das Alarm auslöst, ist das Dunkelwerden des Urins zu Dunkelbraun. Weitere Gelbfärbung der Schleimhaut und der Augensklera, der Mund ist zu bemerken. Die Gelbfärbung der Haut ist an den Handflächen besonders ausgeprägt, dann tritt eine Vergilbung der übrigen Haut auf.
Neben den bereits erwähnten Symptomen gibt es im rechten Hypochondrium wieder eine Schwere, in seinem Bereich Schmerzen. In einigen Fällen verfärben sich die Fäkalien aufgrund einer Verstopfung der Gallengänge.
Angesichts der Tatsache, dass der Übergang zur chronischen Form in etwa 80% der Fälle erfolgt, kann die Prognose für Patienten nicht als günstig angesehen werden. Der Schweregrad dieser Vorhersage liegt in der Tatsache, dass der Verlauf der Erkrankung in diesem Fall mit der nachfolgenden Entwicklung der primären Form des hepatozellulären Karzinoms assoziiert sein kann.
Eine Erholung von akuter Hepatitis C ist im nächsten Jahr möglich.
Die chronische Form dieser Krankheit ist diffus, die Dauer ihres Verlaufs kann zwischen sechs Monaten und einem längeren Zeitraum liegen.
In Anbetracht der Tatsache, dass das Genom in einem Virusgenotyp durch eine beträchtliche Variabilität gekennzeichnet ist, bestimmt dies eine beträchtliche Anzahl voneinander verschiedener Quasi-Arten, die sich genetisch voneinander unterscheiden, deren Zirkulation ständig im Körper des Patienten stattfindet. Durch das Vorhandensein dieser Quasi-Spezies entweicht das gesamte Virus der körpereigenen Immunreaktion, und derselbe Faktor bestimmt zusätzlich die langfristige Persistenz des Virus und die Bildung von CG. Unabhängig davon wird auch seine Stabilität gegen Interferone bemerkt.
Es ist bemerkenswert, dass die chronische Hepatitis C in den letzten fünf Jahren eine führende Position unter den Krankheiten einnimmt, was auch für ihre Komplikationen gilt.
Chronische Hepatitis kann als Folge des Übergangs von der akuten Form zu einer solchen sowie als eigenständige Erkrankung wirken. Seine Hauptmanifestationen sind wie folgt:
Es ist bemerkenswert, dass Gelbsucht bei dieser Form der Hepatitis C extrem selten ist.
In einigen Fällen können die ersten Manifestationen einer chronischen Hepatitis C im Stadium der Zirrhose festgestellt werden. Die Leberzirrhose wird von Gelbsucht und Volumenzunahme begleitet, die auch in Verbindung mit dem Auftreten von Besenreisern und einer Zunahme der Schwäche auftritt.
Die Krankheit kann Jahrzehnte andauern.
Die oben erwähnte Zirrhose ist eine Komplikation der Hepatitis C. Das Risiko einer Umwandlung der Hepatitis in diese Krankheit über zwanzig Jahre beträgt etwa 20%.
Insbesondere ist die Leberzirrhose eine besondere Erkrankung, bei der sich das Lebergewebe befindet und bestimmte Bereiche der Narbenveränderungen im Komplex mit einer Verletzung der allgemeinen Struktur des Organs darauf ausgebildet sind. Eine Reihe dieser Prozesse führt wiederum zu einer anhaltenden Störung der Leber. An sich kann eine Zirrhose aus zuvor übertragenen Hepatitisformen (alkoholische, medikamentöse, toxische, virale) resultieren.
Neben der allgemeinen Art von Symptomen, die sich bei einer chronischen Hepatitis manifestieren, wird die Zirrhose von anderen Manifestationen begleitet, einschließlich der folgenden:
Darüber hinaus kann Leberzirrhose auch eine hepatische Enzephalopathie auslösen, die sich aufgrund von Leberversagen entwickelt. Diese Komplikation tritt jeweils aufgrund der Insuffizienz der Leber sowie aufgrund der Unfähigkeit auf, bestimmte toxische Substanzen zu neutralisieren, deren Anhäufung wiederum das Gehirn beeinträchtigen kann.
Als erstes Zeichen für eine hepatische Enzephalopathie werden die Tagesschläfrigkeit und die nächtliche Schlaflosigkeit unterschieden. Weitere Schläfrigkeit wird konstant, der Schlaf wird von Albträumen begleitet. Etwas später gibt es auch Bewusstseinsstörungen, die insbesondere aus Angst und Verwirrung, Halluzinationen usw. bestehen. Das Fortschreiten dieses Zustands führt zu einem Koma, das durch absoluten Bewusstseinsverlust und eine Reaktion auf die Auswirkungen von Umwelteinflüssen gekennzeichnet ist.. In der Folge verfällt dieser Zustand in seiner eigenen Verschlechterung, was die Arbeit lebenswichtiger Organe beeinflusst. Die letzteren Manifestationen werden durch die vollständige Unterdrückung im ZNS erklärt, die sich direkt auf die Funktionen des Rückenmarks und des Gehirns bezieht.
In einigen Fällen, wenn wir über die Form der fulminanten Hepatitis sprechen, tritt auch sofort Koma auf, und es können keine weiteren Symptome auftreten.
Etwa 2% der Patienten mit Hepatitis C sind vor dem Übergang zum hepatozellulären Karzinom, dh zum primären Leberkrebs, mit der Entwicklung dieser Krankheit konfrontiert. Ein solcher Krebs ist für sich genommen ein bösartiger Tumor, dessen Quelle keine Leberzellen ist. Das Risiko, an primärem Leberkrebs zu erkranken, steigt bei gleichzeitiger Relevanz zweier Arten von Hepatitis C und B für den Patienten.
Bei längerem Alkoholkonsum steigt auch das Risiko, an primärem Leberkrebs zu erkranken, signifikant an.
Für den allgemeinen Verlauf der Hepatitis C haben die Statistiken die folgenden möglichen Ergebnisse pro 100 behandelte Patienten:
Darüber hinaus gibt es auch „extrahepatische Manifestationen“, wie sie durch chronische Hepatitis C charakterisiert werden und, wie angenommen wird, durch Autoimmunprozesse verursacht wird. Es geht um die "Sucht" der Zellen des Immunsystems für den Kampf, der den Körper führt. Als Folge dieser Art von Manifestation gewinnen sie an Relevanz, insbesondere umfassen sie Glomerulonephritis, was eine Läsion der Nierentubuli impliziert, sowie gemischte Kryoglobulinämie und eine Reihe anderer Erkrankungen, die jeweils durch einen ziemlich schweren eigenen Verlauf charakterisiert werden können.
Zunächst sollten Sie versuchen, die Panik loszuwerden, da die Krankheit behandelbar ist. In diesem Fall sollten Sie sich zunächst an einen Spezialisten wenden, der Ihrer Meinung nach unabhängige Versuche zur Diagnose möglicher Krankheiten ausschließt und vor allem eine unabhängige Behandlung herbeiführt. Nur ein Fachmann kann die Relevanz dieser Diagnose für Sie bestimmen und kann verstehen, wie aktiv die Prozesse sind und ob überhaupt eine Behandlung erforderlich ist.
Die Einnahme von Medikamenten, die sich negativ auf die Leber auswirken, ist obligatorisch (wenn sie natürlich verwendet werden), dies gilt auch für Alkohol. Seien Sie vorsichtig und nehmen Sie die übermäßige körperliche Anstrengung ab.
Darüber hinaus sollten Sie sich um die Menschen in Ihrer Umgebung kümmern und die Möglichkeit einer Infektion ausschließen. Dies betrifft unachtsame Versuche, Ihre persönlichen Hygieneartikel (Nagelschere, Zahnbürste, Rasierer usw.) zu verwenden.
Bei Schnittwunden oder offenen Wunden ist es wichtig, diese besonders zu beachten. Beschädigungen sollten auf jeden Fall durch ein Pflaster oder einen Verband verborgen werden. Wenn dies erforderlich ist, ist es wichtig, dass die an dieser Aktion beteiligte Person medizinische Handschuhe trägt. Für die Oberflächen, auf die Blut gefallen ist, ist es wichtig, sie mit speziellen chlorhaltigen Lösungen zu desinfizieren. Der Tod des Virus tritt auf, wenn Kochen (etwa zwei Minuten ist genug) oder beim Waschen (60 ° C, etwa eine halbe Stunde).
Hepatitis C kann jedoch ernsthafte Komplikationen bedrohen, und eine günstige Prognose für diese Diagnose wird nicht ausgeschlossen, und darüber hinaus kann sich die Krankheit über viele Jahre nicht manifestieren. In dieser Zeit ist keine besondere Behandlung erforderlich - es ist in erster Linie eine angemessene medizinische Überwachung erforderlich. Dies impliziert eine regelmäßige Überwachung der Leberfunktionen, so dass im Falle einer Hepatitis-Aktivierung eine geeignete antivirale Therapie bereitgestellt wird.
Bei der Behandlung von Hepatitis C werden heutzutage antivirale Medikamente eingesetzt, die in der Regel kombiniert werden - Interferon-alpha und Ribavirin. Der erste ist ein Protein, das vom Körper unabhängig als Reaktion auf die Auswirkungen einer Virusinfektion synthetisiert wird. Das zweite, Ribavirin, ist in einer einzigen Anwendung unwirksam, während die Verbesserung der Expositionsergebnisse beobachtet wird, wenn es in Kombination mit Interferon-alpha verwendet wird.
Außerdem stellen wir fest, dass Hepatitis einen besonders sorgfältigen Ansatz bei der Wahl der Behandlung erfordert, und die Selbstbehandlung, wie bereits erwähnt, sollte ausgeschlossen werden.
Bei Auftreten von alarmierenden Symptomen, die auf Hepatitis C hindeuten können, muss ein Hepatologe oder Gastroenterologe kontaktiert werden.
Wenn Sie glauben, Hepatitis C und die für diese Krankheit charakteristischen Symptome zu haben, können Sie von Ärzten unterstützt werden: einem Hepatologen, einem Gastroenterologen.
Wir empfehlen auch den Einsatz unseres Online-Dienstes zur Diagnose von Krankheiten, der mögliche Krankheiten anhand der eingegebenen Symptome auswählt.
Alkoholische Hepatitis ist eine entzündliche Lebererkrankung, die sich aus dem längeren Gebrauch alkoholhaltiger Getränke entwickelt. Dieser Zustand ist ein Vorläufer für die Entwicklung einer Leberzirrhose. Anhand des Namens der Krankheit wird deutlich, dass der Hauptgrund für das Auftreten der Alkoholkonsum ist. Darüber hinaus identifizieren Gastroenterologen verschiedene Risikofaktoren.
Die Cholezystitis ist eine entzündliche Erkrankung, die in der Gallenblase auftritt und von schweren Symptomen begleitet wird. Die Cholezystitis, bei der Symptome auftreten, da tatsächlich die Krankheit selbst bei etwa 20% der Erwachsenen auftritt, kann akut oder chronisch verlaufen.
Die Virushepatitis ist eine Infektionskrankheit der Leber, die eine pathologische Entzündung des Lebergewebes verursacht. Die Person ist der Träger der Krankheit. Es gibt keine strengen Einschränkungen hinsichtlich Alter und Geschlecht. Heute gibt es in der Medizin fünf Gruppen dieser Krankheit. Jede Gruppe hat ein eigenes klinisches Bild und eine eigene Ätiologie.
Mechanische Gelbsucht entwickelt sich, wenn der Ablauf der Galle entlang der Galle ausgeschiedenen Wege gestört ist. Dies geschieht aufgrund der mechanischen Kompression der Kanäle durch einen Tumor, eine Zyste, einen Stein oder andere Formationen. Meist leiden Frauen an der Krankheit, und in jungen Jahren entwickelt sich durch Cholelithiasis ein obstruktiver Ikterus, und bei Frauen mittleren Alters und älteren Menschen ist die Pathologie eine Folge von tumorartigen Prozessen im Organ. Die Krankheit kann andere Namen haben - obstruktiver Ikterus, extrahepatische Cholestase und andere, aber das Wesen dieser Pathologien ist eins und verstößt gegen den Fluss der Galle, was zu spezifischen Symptomen und einer Verletzung des menschlichen Zustands führt.
Diffuse Veränderungen in der Leber sind ein häufiger pathologischer Zustand, der durch die Entwicklung von Drüsengewebsumwandlungen gekennzeichnet ist. Die Gefahr besteht darin, dass sich die Krankheit auch bei kleineren Störungen entwickelt und bei Kindern nicht ungewöhnlich ist.
Mit Bewegung und Mäßigung können die meisten Menschen ohne Medizin auskommen.