Hinterlasse einen Kommentar 7.860
Gelbsucht ist eine Krankheit, bei der die Leberproduktion von Bilirubin (einer Substanz mit gelbem Pigment) deutlich überschritten wird. Wenn es viel davon gibt, hat der Körper keine Zeit, das Pigment zu entfernen. Es siedelt sich in Organen und Geweben an und die Haut und Augäpfel des Patienten werden hellgelb. Da das gelbe Pigment giftig ist, wirkt es sich nachteilig auf das Nervensystem und andere menschliche Organe aus. Damit der Arzt eine genaue Diagnose stellt und die korrekte Behandlung vorschreibt, muss der Patient mit Gelbsucht einer gründlichen Untersuchung unterzogen und die Tests bestehen.
Es ist möglich, die Ikteruserkrankung nur durch Bestehen von Tests zu bestätigen.
Ein Ikterus-Test ist erforderlich, um den Leukozytengrad im Blut des Patienten zu überprüfen. Bei der hepatozellulären Variante der Krankheit zeigt das vollständige Blutbild Leukozytose vor dem Hintergrund niedriger Lymphozytenwerte. Bei akuter Cholangitis und Tumorbildung wird ein Anstieg der Leukozyten beobachtet. Polymorphonukleare Leukozytose weist auf Gelbsucht aufgrund von Alkoholismus oder Virushepatitis hin.
Bei Gelbsucht ist eine Urinanalyse obligatorisch. Diese Analyse ist eigenartig, um nicht nur die Zusammensetzung der Flüssigkeit aus der Harnröhre, sondern auch die Farbe zu zeigen. Wenn das zulässige nicht eingehalten wird, weist dies auf eine Fehlfunktion im Körper hin. Bei einem auf Hepatitis basierenden Ikterus wird der Urin dunkelbraun, sieht aus wie starker Tee und beginnt stark zu schäumen.
Bilirubin ist der Hauptbestandteil der Galle. Ein Teil davon gelangt in den Blutkreislauf der Nieren, und sie wirken als Filter - reinigen Sie das Blut von allen unnötigen Substanzen, einschließlich des gelben Toxins, das dann beim Wasserlassen auf natürliche Weise ausgeschieden wird. Dieses Toxin färbt die aus der Blase austretende Flüssigkeit mit einem gelben Ton.
Wenn das gelbe Toxin zu viel ist, hat der Urin einen dunkelgelben (näher an braunen) Farbton. Dies kann jeder mit bloßem Auge feststellen. In diesem Stadium wird das Toxin als Urobilin bezeichnet. Eine detaillierte Studie von Harn mit Lebererkrankungen zeigt, dass zusätzlich zu einer erhöhten Konzentration von Bilirubin das Verhältnis von roten Blutkörperchen und Eiweiß steigt. Die Überprüfung der Richtigkeit der angeblichen Diagnose wird dem Arzt zusätzliche Tests erleichtern.
Unter dieser Analyse versteht man das Studium von Fäkalien, die den Zustand des Verdauungstrakts bestimmen und eine parasitäre Infektion diagnostizieren können.
Zusätzlich zur Harnröhre wird das gelbe Toxin durch den Dickdarm aus dem Körper ausgeschieden, der zuvor in die Pigmentsubstanz Stercobilin umgewandelt wurde, was die normale Funktion des Darms und der inneren Mikroflora anzeigt.
Sie können den Stercobilin-Spiegel im Stuhl überprüfen, indem Sie Exkremente mit Quecksilberdichlorid kombinieren. Als Ergebnis wird die Farbe der resultierenden Masse, die Intensität der Farbe, bewertet. Die Analyse wird während des Tages vorbereitet (so viel Zeit wird für die Reagenzien für die vollständige Interaktion benötigt). Normalerweise sollte eine rosafarbene Masse mit einem weniger oder intensiveren Ton erhalten werden. Wenn Stercobilin in den untersuchten Fäzes fehlt, ist die während der Reaktion erhaltene Substanz grün.
Die Menge an Stercobilin wird für den Fall geschätzt, wenn der Kot blass ist. In dieser Ausführungsform werden die Exkremente mit Paradimethylaminobenzaldehydreagenz kombiniert. Das Ergebnis sollte eine Mischung aus roter Farbe sein, deren Helligkeit den Überschuss an Stercoblin im Testprodukt der Defäkation anzeigt. Die Studie wird spektrophotometrisch durchgeführt.
Funktionsstörungen in der Leber schaffen Bedingungen, unter denen die Substanzen der Verarbeitung in den Stuhl fallen und diese färben.
Unter normalen Bedingungen werden bei einer gesunden Person mit Stuhlmassen bis zu 350 ml Stercobilin pro Tag ausgeschieden. Eine Reduktion oder ein Überschuss einer Substanz weist auf das Vorliegen fortschreitender Krankheiten im menschlichen Körper hin.
Ein niedriger Stercobilinkoeffizient in den Stuhlmassen deutet auf die Entwicklung einer Hepatitis hin. Bei dieser Diagnose kann jedoch manchmal eine Zunahme dieses Parameters beobachtet werden. Dies ist auf den schnellen Abbau von roten Blutkörperchen im Blut zurückzuführen. Häufig signalisieren solche Prozesse im Körper die Entwicklung einer angeborenen oder erworbenen hämolytischen Anämie. Hämolytischer Gelbsucht manifestiert sich in diesem Fall durch Gelbfärbung der Haut am gesamten Körper des Patienten.
Wenn sich bei der Untersuchung menschlicher Stuhlmassen herausstellt, dass Stercobilin vollständig fehlt, deutet ein ähnliches Phänomen auf die absolute Behinderung des Gallenganges hin. Häufig kommt es zu einer Verstopfung durch Quetschen der Kanalöffnung mit einem Tumor oder einem Stein. In dieser Situation nimmt der Kot eine weiße Tönung an und die Haut des Patienten wird gelbgrün.
Die Ursachen für den Pigmentabfall im Stuhl sind oft die folgenden pathologischen Prozesse:
Mit der Blutbiochemie können Sie ein vollständiges Bild der menschlichen inneren Organe sehen und bewerten, wie sie funktionieren und in welchem Zustand sie sich befinden. Finden Sie heraus, wie der Stoffwechsel (das Zusammenspiel von Proteinen, Kohlenhydraten, Lipiden) und welche Mikropartikel der Körper des Patienten benötigt.
Unter akzeptablen Bedingungen beträgt der Gesamtbilirubin-Index 3,4-17,1 µmol / l.
Bei einem gesunden Menschen ist der Koeffizient dieser Substanz negativ.
Wie verhält sich ein gelber Giftstoff bei Gelbsucht? Gelbsucht ist von 3 Typen:
Zulässige Indikatoren für AST bei Frauen - bis 31 U / l, bei Männern - bis 37 U / l.
Zulässige ALT-Raten bei Frauen - bis zu 34 U / l, für Männer - bis zu 45 U / l.
Unter akzeptablen Bedingungen beträgt der Koeffizient der Gamma-Glutamyltransferase:
Akzeptable Indikatoren für Fibrinogen bei Säuglingen - 1,25-3 g / l, bei Erwachsenen - 2-4 g / l.
Gelbsucht bezieht sich auf das pathologische Syndrom der Verfärbung der Haut, der Proteine der Augen und der Schleimhäute in verschiedenen Gelbtönen als Folge eines Anstiegs des Blutspiegels eines bestimmten Pigments - gebundenes oder freies Bilirubin. Je nach Ursache und Konzentration bestimmter Bilirubinfraktionen unterscheidet sich der Ikterus in Farbe und Erscheinungsbild.
Gelbsucht ist keine Krankheit, es ist ein Syndrom, dh ein Komplex von pathologischen Manifestationen, die mit einer Beeinträchtigung der Leberfunktion und des Pigmentstoffwechsels einhergehen, und die Ursachen für die Entwicklung von Gelbsucht können in jedem Fall völlig unterschiedlich sein.
Die Grundlage für Gelbsucht ist das übermäßige Eindringen von Bilirubin in das Blutpigment, es wird aus Hämoglobin des Blutes gebildet, das ausgearbeitet wurde und seine Funktion nicht mehr erfüllt. Das Eisenion wird von Hämoglobin abgespalten und wiederverwendet, und Hämoglobin wird zu Bilirubin (immer noch giftig) produziert, das dann mit einer speziellen Säure (Glucuronsäure) kombiniert wird, die es neutralisiert.
Nicht-saures Bilirubin heißt:
Beim Binden von Bilirubin mit Glucuronsäure in Leberzellen wird es zu:
Dieses Bilirubin ist nicht toxisch, in Wasser löslich, es gelangt in den Darm, wo es in Stercobilin (Fleckenflecken) und Urobilin (in das Blut absorbiert und durch die Nieren ausgeschieden wird, Urin färbt).
Foto: Augenweiß mit Gelbsucht
Nach dem Mechanismus der Gelbsuchtbildung lassen sich drei große Gruppen unterscheiden:
Manifestationen von Gelbsucht treten auf, wenn der Bilirubinspiegel im Blut über 20-30 µmol / l steigt. Gleichzeitig werden gemäß der Klassifizierung alle Gründe in drei Gruppen unterteilt.
1. Ursachen der suprahepatischen oder hämolytischen Gelbsucht:
2. Ursachen, die zur Entwicklung einer hepatischen oder parenchymalen Gelbsucht führen:
3. Ursachen für obstruktive oder obstruktive Gelbsucht:
Bei jeder Art von Gelbsucht bildet sich ein eigener Schadensmechanismus, der zu einer Art Manifestation führt.
Mit Gelbsucht aufgrund von Hämolyse
Es kommt zu einer vermehrten Zerstörung der roten Blutkörperchen, wobei eine große Menge Hämoglobin in das Blut freigesetzt wird, das in Bilirubin übertragen und aus dem Körper entfernt werden muss.
Gleichzeitig wird zu viel Arbeit in die Leber investiert, während das Enzym für die Übertragung von Bilirubin von einer gefährlichen Form in eine ungefährliche Form nicht ausreicht. Daher gelangt eine überschüssige Menge an Bilirubin in den Blutkreislauf und wird auf die Gewebe verteilt. Mehr als die normale Menge an Bilirubin gelangt in den Darm, wodurch der Stuhl stärker mit Stercobilin angefärbt wird, und ein Überschuss an Urobilin färbt mehr Urin. Da das meiste Bilirubin unlöslich ist, gelangt Bilirubin nicht in den Urin und wird in der Analyse nicht nachgewiesen.
In den Analysen werden:
Mit Gelbsucht als Folge von Leberschäden
Infolgedessen ist der Stuhl weniger Stercobilin und im Urin weniger Urobilin. Da die Gallenkapillaren beschädigt sind, dringt ein Teil der Galle mit ihren Gallensäuren in den Blutkreislauf ein und breitet sich durch den Körper aus, was zu Juckreiz führt.
Mit Gelbsucht als Folge von Verstößen gegen den Abfluss der Galle
Es gibt eine vollständige Überlappung des Abflusses der Galle mit Bilirubin im Darm. Ergebend:
Bei der Gelbsucht gibt es eine ganze Reihe von Symptomen, die nicht nur die Bestimmung der Gelbsucht, sondern auch deren Aussehen ermöglichen.
Das grundlegendste Symptom ist die Wiederfärbung der Haut, der Schleimhäute und der Sklera der Augen in gelber Farbe. In diesem Fall ist der Hautton anders:
Die letzten beiden Typen können auch auftreten:
Eine vorläufige Diagnose kann bei Gelbfärbung der Haut gestellt werden, es ist jedoch notwendig, die Ursache für Gelbsucht zu bestimmen. Muss halten:
In Laborstudien wird, falls erforderlich, Ultraschall der Leber und der Gallenwege der Milz, Intubation des Zwölffingerdarms, Leber-Scan, Tomographie und MRT verwendet.
Je nach Ursache kann der Ikterus von Spezialisten für Infektionskrankheiten, Hausärzten, Hämatologen oder Chirurgen behandelt werden.
Hämolytische Gelbsucht wird von Hämatologen durchgeführt, sie führen eine Behandlung der hämolytischen Anämie bis zur Bluttransfusion durch.
Bei infektiösem Ikterus wird eine antivirale Therapie in Krankenhäusern mit Infektionskrankheiten durchgeführt und die Leberfunktion unterstützt.
Mit mechanischem Ikterus werden Eingriffe durchgeführt, um Hindernisse für den Abfluss von Galle zu beseitigen - Adhäsionen und Tumore zu entfernen, Steine zu zerkleinern oder die Gallenblase zu entfernen.
Finden Sie heraus, welche Krankheiten Sie wahrscheinlich haben und zu welchem Arzt Sie gehen sollten.
Gelbsucht ist eine Erkrankung, bei der Haut und Schleimhäute aufgrund einer zu hohen Bilirubinmenge im Blut gelb werden. Es entwickelt sich, wenn die Bilirubinbildungsrate die Eliminationsrate übersteigt. Dies tritt auf, wenn überschüssige Vorläufer von Bilirubin im Blut oder unter Verletzung seines Anfalls (Leberzellen), seines Metabolismus und seiner Ausscheidung liegen.
Frühe Anzeichen von Gelbsucht sind Gelbfärbung der Haut, Augen und Körperflüssigkeiten.
Gelbsucht kann ein Zeichen für andere gefährliche Krankheiten sein, und ihr Äußeres erfordert einen dringenden Arztbesuch.
Russische Synonyme
Englische Synonyme
Ikterus, Ikterus, Attributives Adjektiv, Ikterisch.
Symptome
Wer ist gefährdet?
allgemeine Informationen
Bei Gelbsucht verfärben sich Haut und Schleimhäute, Augensklera und Körperflüssigkeiten gelb. Dies ist auf den erhöhten Gehalt an Bilirubin zurückzuführen, das eine gelbe Färbung aufweist.
Was ist Bilirubin? Es ist ein Pigment, das durch den Abbau der Blutbestandteile Hämoglobin und Erythrozyten gebildet wird.
Nach der Bildung von unkonjugiertem (indirektem, freiem), dh nicht mit anderen Substanzen assoziiertem Bilirubin gelangt die Leber in die Leber. In Leberzellen bindet es an Glucuronsäure. Der resultierende Komplex wird konjugiertes (direktes) Bilirubin genannt.
Dann gelangt konjugiertes Bilirubin in der Zusammensetzung der Galle in den Zwölffingerdarm, dann - im unteren Teil des Dünndarms und im Dickdarm. Darüber hinaus werden die meisten dieser Substanzen mit Kot aus dem Körper ausgeschieden.
Die folgenden Arten von Gelbsucht werden unterschieden.
Die Hautfarbe mit Gelbsucht kann von hellgelb bis zu hellem Orange reichen. Bei einigen Formen der Erkrankung ändert sich die Farbe von Urin und Kot. Wenn die subhepatische Form des Urins die Farbe des Bieres annimmt und der Kot hell wird (bis zu Weiß).
Wenn der Ikterus nicht behandelt wird, kommt es zu einer Vergiftung des Körpers, einschließlich einer toxischen Wirkung auf das Gehirn.
Die verbleibenden Manifestationen der Gelbsucht hängen von den Ursachen ab.
Die häufigsten Ursachen für Gelbsucht
Seltenere Ursachen für Gelbsucht
Man muss zwischen Gelbsucht und Pseudo-Gelbfärbung unterscheiden, bei der die Haut auch eine gelbliche Färbung annehmen kann. Dies hängt jedoch mit der Verwendung von Karotten, Kürbissen und Melonen in großen Mengen zusammen - in diesem Fall ändert sich die Hautfarbe aufgrund der Ansammlung großer Mengen von Carotin. Diese Reaktion ist vorübergehend und steht nicht im Zusammenhang mit dem Bilirubinspiegel im Blut. Ein besonderes Merkmal der Pseudo-Gelbfärbung ist das Fehlen einer Farbveränderung im Weiß der Augen.
Diagnose
Wenn Ikterus auftritt, muss festgestellt werden, was es verursacht hat, und auch den Schweregrad ermittelt werden. Dazu wird der Bilirubinwert im Blut bestimmt. In der Regel beginnt die Diagnose mit einer Leberuntersuchung. Blutuntersuchungen werden auf dem sogenannten Leberpanel durchgeführt, das die Bestimmung der folgenden Enzyme im Blut beinhaltet:
In der Regel werden Blutuntersuchungen auf Virushepatitis durchgeführt. Bei Untersuchungen außerhalb des Labors ist das Ergebnis einer Ultraschalluntersuchung der Leber von großer Bedeutung.
Das Verhältnis zwischen den Blutspiegeln der beiden Bilirubin-Formen, direkt und indirekt, kann bei verschiedenen Gelbsuchttypen erheblich variieren. Dieses Verhältnis ist äußerst wichtig für die Differentialdiagnose von Krankheiten, die durch Gelbsucht verursacht werden können.
Die Farbe von Kot mit Ikterus neigt dazu, sich drastisch zu verändern. Dies liegt an der Zunahme der Leberenzyme und der Unfähigkeit des Körpers, Toxine rechtzeitig zu entfernen. Die Entwicklung des Ikterus ist mit einer Reihe von provozierenden Faktoren verbunden, die auf einer Dysfunktion der Gallenwege beruhen. Mit fortschreitender Pathologie werden offensichtliche Symptome der Krankheit diagnostiziert, einschließlich einer Veränderung der natürlichen Nuance von Kot und Urin. Entsprechend der Intensität bestimmt der Farbspezialist die Schwere der Erkrankung.
Die von der Leber produzierte Substanz, Bilirubin genannt, ist für die Urinfarbe verantwortlich. Diese Komponente ist der Hauptbestandteil von Gallen- oder Gallenfarbstoff. Es entsteht während des komplexen chemischen Prozesses der Spaltung von Hämoglobin und anderen in der Leber gefundenen Substanzen. Zersetzungsprodukte reichern sich in der Galle an und werden zusammen mit den übrigen Toxinen aus dem Körper ausgeschieden. Dies ist ein kontinuierlicher Prozess, jedoch wird die Anhäufung gefährlicher Komponenten unter Verletzung des funktionellen Zwecks der Leber behoben.
Bilirubin kommt in geringen Mengen im menschlichen Blut vor. Auffälligkeiten weisen auf die Entwicklung pathologischer Prozesse hin, insbesondere auf Leber- und Gallenblasenausfälle. Dies wird durch eine Reihe von Labortests mit Blut und Urin bestätigt. Mit dem schnellen Anstieg der Bilirubinmenge können Abnormalitäten im Körper ohne zusätzliche Forschung erkannt werden.
Alle Verstöße werden nach Urinfarbe aufgezeichnet. Erhöhtes Bilirubin führt zu einer hohen Konzentration einer anderen Komponente - Urobilin. Er ist für die Farbe des biologischen Materials verantwortlich und ändert die natürliche Farbe in einen dunklen gesättigten Farbton. Das Vorhandensein von Anomalien in der Leber wird nicht nur durch einen hohen Bilirubinspiegel, sondern auch durch das Vorhandensein von roten Blutkörperchen und Eiweiß im Urin angezeigt. Zur Bestätigung der Gelbsucht empfiehlt der Spezialist, dass Sie auch eine Blutuntersuchung durchführen.
Bilirubin beeinflusst die Farbe des Stuhls. Im Darm in Form von Stercobilin akkumulierend, führt dies zu einer deutlichen Veränderung der Nuance des Stuhls. Das Vorhandensein dieser Komponente im Stuhl wird durch Kombinieren des Testmaterials mit Quecksilberdichlorid überprüft. Die Studie wird während des Tages durchgeführt, diese Zeit reicht aus, um Kot in die Reaktion mit Reagenzien einzuleiten. Die erhaltenen Daten werden mit Laborindikatoren verglichen. Wenn die Person gesund ist, nimmt das Material einen rosa Farbton an. Grüne Farbe zeigt das Fehlen von Stercobilin an.
Funktionsstörungen der Leber und des Pankreas schaffen optimale Bedingungen für die Ansammlung gefährlicher und toxischer Komponenten im Körper. Wenn sie in den Kot kommen, provozieren sie seine Veränderung. Unter normalen Bedingungen beträgt die täglich ausgeschiedene Menge an Sterlocobilin 350 ml. Wenn ein bestimmter Indikator in einer kleineren oder aufwärts gerichteten Richtung variiert, ist es üblich, ein intensives Fortschreiten von Krankheiten im menschlichen Körper zu diagnostizieren.
Wenn Tests auf Gelbsucht eine starke Abnahme der Stercobilin-Ratio anzeigen, legt ein Spezialist eine akute Beeinträchtigung der Leberfunktion fest. In seltenen Fällen nimmt die Komponente mit Hepatitis zu. Dies ist auf die rasche Zunahme der roten Blutkörperchen im Blut zurückzuführen. In den meisten Fällen weisen ähnliche Prozesse auf das Fortschreiten der hämolytischen Gelbsucht hin.
Wurde während der Studie kein Stercobilin nachgewiesen, diagnostiziert ein Spezialist eine vollständige Obstruktion der Gallenwege. Die Verstopfung der Gänge wird durch Kompression durch einen Tumor oder einen Stein verursacht. In diesem Fall ist der Farbton von Kot mit Gelbsucht weiß.
Es ist wichtig: Nicht nur eine Lebererkrankung kann die Verfärbung von Kot beeinflussen. Solche Verstöße werden bei Cholangitis, Pankreatitis und Cholezystitis festgestellt.
Ein Urintest kann den Zustand einer Person vollständig charakterisieren, insbesondere wenn der Verdacht auf Gelbsucht besteht. In zahlreichen Studien gibt es drei Hauptarten von Hepatitis:
Die hämolytische Hepatitis wird von Gelbfärbung der Haut und der Schleimhäute begleitet. Der schnelle Anstieg des Bilirubinspiegels und die Ansammlung von Giftstoffen im Körper machen es der Leber und den Nieren unmöglich, gefährliche Substanzen herauszufiltern. Das Ergebnis dieses Prozesses ist eine helle Farbe des Urins.
Die parenchymale oder hepatische Hepatitis tritt vor dem Hintergrund schwerwiegender Abnormalitäten in der Leberfunktion auf. Sein Fortschritt beruht auf dem Ersatz gesunder Organzellen durch Bindegewebe oder Narbengewebe. Dieser Prozess ist charakteristisch für eine Zirrhose. Die Leber kommt ihrer direkten Verantwortung nicht nach und verliert die Fähigkeit, Bilirubin zu verarbeiten. Substanz in großen Mengen ins Blut. Bilirubin wird teilweise von den Nieren gefiltert, wodurch sich die natürliche Farbe des Urins in einen kräftigen dunklen Farbton ändert. Laut äußerer Anzeichen ähnelt es einem starken Bier oder Tee.
Bei obstruktivem Gelbsucht wird eine schnelle Galleansammlung im Flusssystem registriert. Dieser Prozess ist auf die Verstopfung der Kanäle aufgrund des Fortschreitens gutartiger oder bösartiger Tumore zurückzuführen. Giftstoffe reichern sich in der Galle an und führen zur Vergiftung des Körpers. Ein Teil des produzierten Bilirubins gelangt in den Darm, wo es in Sterkobilin umgewandelt wird. Diese Komponente beeinflusst die natürliche Farbe der Stuhlmassen. Bei subhepatischem Ikterus nehmen Kot eine blasse oder weiße Färbung an, ähnliche Veränderungen treten in der Farbe des Urins auf.
Je nach Kotfarbe kann ein Spezialist eine Vordiagnose stellen. Welche Art von Gelbsucht jedoch beim Menschen fixiert wird und welche Ursachen seine Entwicklung hat, kann dazu beitragen, zusätzliche Labor- und Instrumentenstudien festzulegen.
Änderungen in der Farbe von Urin und Kot werden in jedem Alter aufgezeichnet. Sie sind jedoch besonders gefährlich für Säuglinge. Anomalien sind charakteristisch für eine hämolytische Erkrankung des Neugeborenen (GBI). Dies ist ein pathologischer Prozess, der von einem raschen Anstieg des Bilirubinspiegels im Körper begleitet wird. Entwickelt während des Rh-Konflikts zwischen Mutter und Fötus, noch im Mutterleib. In den meisten Fällen ist es tödlich.
Mit einem eindeutigen Rh-Konflikt steigt das Risiko von Fehlgeburten oder Totgeburten. In den vergangenen Jahren betrug die Mortalität aufgrund der Entwicklung einer hämolytischen Erkrankung 80%. Die Entwicklung der Pathologie zeigt eine helle Farbe der Haut des Kindes. Ein zusätzliches Bewertungskriterium ist die Veränderung der Kotfarbe bei Gelbsucht, es nimmt einen leuchtend gelben Farbton an. In der medizinischen Praxis wird diese Bedingung als nuklearer Gelbsucht bezeichnet.
Die Veränderungen der Urin- und Fäkalienfarbe nehmen allmählich zu. 3-4 Tage nach der Geburt hat das Baby einen hellgelben Kot mit einem leicht grünlichen Schimmer. In Abwesenheit von therapeutischen Wirkungen setzen am 5. Tag akute Vergiftungen des Nervensystems und die Entwicklung von nuklearer Gelbsucht ein (Foto zeigt die Intensität der Manifestation). Wenn das Kind nicht rechtzeitig Hilfe leistet, ist es tödlich.
Wichtig: Jede Veränderung im Körper eines Erwachsenen und eines Kindes ist ein Grund für einen Notfallbesuch in einer medizinischen Einrichtung. Das Ignorieren der offensichtlichen Anzeichen von Abweichungen ist gefährlich, wenn schwere Komplikationen auftreten, einschließlich Tod.
Der Austausch von Bilirubin ist wie folgt. Alte rote Blutkörperchen werden in den Organen (hauptsächlich in der Milz) zerstört, und aus dem freigesetzten Hämoglobin wird Bilirubin gebildet. Zusammen mit dem Blutstrom dringt es in die Leber ein, bindet dort an Glucuronsäure und wird zusammen mit der Galle in das Darmlumen ausgeschieden. Hier wird ein Teil des Bilirubins zusammen mit dem Stuhl in Form von Stercobilin ausgeschieden, wodurch es eine charakteristische Farbe erhält, während der andere Teil in das Blut gelangt und zusammen mit dem Urin in Form von Urobilin ausgeschieden wird.
Unter normalen Bedingungen ist Bilirubin in drei Fraktionen im Blut vorhanden:
Im Falle eines Ikterus-Syndroms ermöglicht die Differentialdiagnose die Unterscheidung von drei Typen: hämolytischen, hepatischen und mechanischen Ikterus.
Ein hämolytischer Gelbsucht entwickelt sich aufgrund einer verstärkten Hämolyse oder eines intravaskulären Abbaus der roten Blutkörperchen, wodurch Bilirubin direkt im Blutstrom gebildet wird. Dies kann auftreten, wenn:
Im hämolytischen Ikterus ist der Bilirubinspiegel aufgrund der indirekten oder freien Fraktion erhöht. In der Regel hat das Syndrom einen milden klinischen Verlauf, und oft entwickelt sich der Ikterus der Haut überhaupt nicht.
Leber- oder Parenchym-Gelbsucht entwickelt sich mit erheblichen Leberschäden. Meistens tritt es bei folgenden Erkrankungen auf:
In der Leber-Gelbsucht wird aufgrund beider Fraktionen ein signifikanter Anstieg des Bilirubins beobachtet, der jedoch zumeist direkt ist. In Labortests wird häufig eine Zunahme der Aktivität von Transaminasen (ALT, AST) und alkalischer Phosphatase festgestellt, was auf die Schwere der Leberschäden hindeutet.
Die Differentialdiagnose zeigt, dass sich durch die Verletzung der Gallenwege ein obstruktiver, mechanischer oder subhepatischer Ikterus entwickelt. Der Durchmesser des Lumens der Gallengänge ist sehr klein und beträgt weniger als 1 cm Wenn in ihnen ein Hindernis für den Abfluss von Galle auftritt, sammelt er sich in den darüberliegenden Abschnitten des Gallebaums und seine Bestandteile dringen schließlich in das Blut ein. Lesen Sie mehr über den Fluss der Galle →
Die Differentialdiagnose der Ursachen des obstruktiven Ikterus zeigt die folgenden Pathologien:
Die Labordiagnose eines Ikterus dieses Typs zeigt einen signifikanten Anstieg des direkten Bilirubins sowie des Gehalts an alkalischer Phosphatase. Diese Art von Gelbsucht weist auch besondere klinische Manifestationen auf, die zur Klärung der Diagnose beitragen.
Die beschriebenen Gelbsuchttypen weisen unterschiedliche Entwicklungsmechanismen auf, die zwingend berücksichtigt werden, wenn eine Differenzialdiagnose des Ikterus erstellt und die wirksamste Behandlung ausgewählt wird.
Der führende Mechanismus für die Entwicklung von hämolytischem Ikterus ist ein Anstieg des Niveaus an indirektem Bilirubin infolge eines verstärkten intravaskulären Erythrozytenabbaus. Ungeachtet des Grundes für die Entwicklung der Hämolyse wird Hämoglobin, das in den freien Blutkreislauf gelangt ist, von den Zellen des Makrophagen-Systems eingefangen und zu Bilirubin und eisenhaltigen Rückständen zerstört.
Bei der Niederlage großer Gallengänge sammelt sich Galle im Gallengang an, und seine Bestandteile, einschließlich direktem Bilirubin und Gallensäuren, gelangen spontan in das Blut. Bei der Beseitigung eines Hindernisses bricht die mechanische Gelbsucht in der Regel spontan zusammen. Das heißt, die Differentialdiagnose des obstruktiven Ikterus zielt darauf ab, die Pathologien der Leber zu beseitigen und den Abbau der roten Blutkörperchen zu erhöhen.
Die hauptsächliche klinische Manifestation eines Ikterus ist die gelbliche Verfärbung der Haut und der Schleimhäute. Zunächst werden das Weiße der Augen und die Schleimhaut der Mundhöhle gestrichen und erst dann verbindet sich die Haut.
Die Ärzte weisen darauf hin, dass jeder Ikterus seine eigene Hautfarbe hat:
In der klinischen Praxis wird die Differenzialdiagnose des Ikterus im Hauttonus nicht verwendet, da dieses Kriterium sehr subjektiv ist und nicht nur von der spezifischen Form der Verletzung des Bilirubinstoffwechsels abhängt, sondern auch von den individuellen Eigenschaften der Haut des Patienten.
Jeder Gelbsuchttyp hat seine eigenen Merkmale des Krankheitsbildes. So zeichnet sich der hämolytische Gelbsucht durch einen welligen oder knackigen Verlauf sowie eine vergrößerte Milz aus. Bei obstruktivem Gelbsucht wird häufig Juckreiz beobachtet, da Gallensäuren die Hautrezeptoren reizen.
Die Bestimmung eines bestimmten Ikterus-Typs wird auf der Grundlage eines Komplexes von klinischen, Labor- und Instrumentendaten durchgeführt.
Die Tabelle der Differentialdiagnose der Gelbsucht
Das Auftreten von Gelbsucht ist immer mit einer Hyperbilirubinämie verbunden und tritt bei einer Reihe von Krankheiten auf, jedoch mit einer Schädigung der Leber und der Gallenwege - dies ist eines der wichtigsten und typischsten Symptome.
Die gelbe Färbung erscheint zuerst im Serum. Bei Verdacht auf Gelbsucht (z. B. bei Verdacht auf Hepatitis epidemic) nehmen Sie 10 ml Blut aus einer Vene und belassen es in einem Reagenzglas. Nach einiger Zeit wird eine gelbe Flüssigkeitsschicht über dem geronnenen Blutgerinnsel sichtbar. Während sich der pathologische Prozess entwickelt, wird gelbe Farbe auf der Sklera, im Frenulum der Zunge und am weichen Gaumen festgestellt, dann wird die gesamte Haut gelb, und die Intensität der Gelbsucht kann sich für den gleichen Grad und die Dauer von Bilirubin im Körper unterscheiden. Letzteres hängt mit der Dicke der subkutanen Fettschicht und der Entwicklung der Muskeln zusammen. Mit künstlichem Licht (mit Ausnahme von "Tageslicht" -Lampen) können Gelbsucht nicht erkannt werden.
Bei einer gleichmäßigen ikterischen Verfärbung der Haut können verschiedene Gelbsuchtöne beobachtet werden. Es kann zitronengelb, rötlich, grünlich (als Folge des Übergangs von in der Haut abgelagertem Bilirubin zu Biliverdin), grau-grün und schwarz werden. Der sogenannte schwarze Ikterus ist charakteristisch für eine lange Galle-Retention, meistens aufgrund von Krebs im Gallengang. Die einfachste Methode zur Bestimmung des Grads und zum Teil der Art des Ikterus ist eine Labormethode zur Bestimmung von Bilirubin im Blut (siehe Ehrlich Diazoreaktion). Die Differentialdiagnose von Gelbsucht erfordert die Verwendung einer Reihe von Labor-, Radiologie-, Radiotracer- und anderen Techniken (siehe Leber, Forschungsmethoden).
Es gibt hämolytische, hepatische und mechanische Gelbsucht (Abb. 9-11).
Abb. 9. Obstruktiver Ikterus (Pankreaskopfkrebs). Abb. 10. Parenchym-Gelbsucht Abb. 11. Hämolytischer Ikterus Unter jeder Figur ist die Farbe des Urins (a) bzw. des Stuhls (b) angegeben.
Hämolytische Gelbsucht (Synonym: Suprahepatic, Urobilinic) ist das Ergebnis einer übermäßigen Bilirubinbildung mit erhöhter Blutzerstörung im Körper.
Tritt bei hämolytischer Anämie (siehe) sowie bei Sepsis, Lobar-Pneumonie, Morbus Addison - Birmera, Malaria, verlängerter septischer Endokarditis mit Vergiftung mit Hämolysegiften auf (siehe Hämolytische Gifte).
Hautfarbe mit hämolytischer Gelbsucht zitronengelber Farbe. Die Patienten sind blasser als gelb. Die Anzahl an freiem Bilirubin (siehe) im Blut ist mäßig erhöht. Gelbsucht wird nicht von Pruritus begleitet. Es kann wellenartig sein. Bradykardie fehlt in der Regel. Bei schwerer Anämie ist systolisches Murmeln zu hören. Die Leber wird normalerweise nicht palpiert, manchmal kann sie vergrößert werden. Funktionstests werden nicht geändert. Die Milz ist normalerweise vergrößert. Es können sich Pigmentsteine bilden, und das klinische Bild der Gallensteinerkrankung tritt zusammen (siehe). Bei der Untersuchung des Urins ist ein hoher Gehalt an Urobilin festzustellen, und Bilirubin fehlt. Im Stuhl - hoher Gehalt an Stercobilin. Bei der Untersuchung von Blut - dem hypochromen Anämietyp - verringert sich die osmotische Resistenz roter Blutkörperchen und eine positive Coombs-Reaktion (siehe Coombs-Reaktion).
Bei Läsionen des infektiösen oder toxischen Lebergewebes wird ein Ikterus der Leber (synonym: parenchymal, hepatozellulär) beobachtet. Wenn die Leberzelle beschädigt ist, wird die funktionelle Fähigkeit, Bilirubin aus dem Blut in den Gallengang auszuscheiden, reduziert.
Bei der Untersuchung von Blutserum wird ein erhöhter Gehalt an gebundenem und freiem Bilirubin festgestellt. Bilirubin und Gallensäuren treten im Urin auf, ihre Zahl steigt allmählich an. Die Menge an Stercobilin im Stuhl verringert sich. In der Höhe der Lebergelbsucht gibt es kein Urobilin im Urin und Stercobilin im Stuhl. Zwölffingerdarminhalt ist verfärbt. Wenn der Ikterus im Urin abnimmt und Urobilin auftritt, beginnt die Menge an Bilirubin im Blut abzunehmen; Zwölffingerdarm-Inhalt und Kot bekommen normale Farbe. Ein charakteristisches Merkmal dieser Art von Gelbsucht ist die Veränderung aller funktionellen Leberproben. Der empfindlichste Test für die Diagnose von Leber-Gelbsucht ist der Bromsulfalein-Test.
Die typischste klinische Manifestation des Leber-Ikterus ist der Ikterus bei epidemischer Hepatitis (siehe Hepatitis epidemic).
Mechanische Gelbsucht (Synonym: subhepatisch, kongestiv, obstruktiv) tritt als Folge des Verschlusses des Leber- oder Gallengangs (Stein, Tumor, von außen gequetscht, z. B. Tumor des Pankreaskopfes) auf. Durch das Vorhandensein einer mechanischen Obstruktion in den Gallengängen steigt der Druck in den darüber liegenden Gallenwegen, die Ausscheidung von gebundenem Bilirubin in die Gallenkanal wird gestört. Gallenkapillaren dehnen sich aus und reißen. Die Leberzellen sind mit Galle gefüllt und gelangen in die Lymphspalte und in das Blut.
Bei mechanischem Ikterus nimmt die Verfärbung der Haut allmählich zu. Bei vollständiger Obstruktion der Gallenwege sind die Fäkalien verfärbt, Stercobilin fehlt, der Urin hat die Farbe eines schwarzen Bieres, enthält große Mengen Bilirubin und es gibt kein Urobilin. Ein erhöhter Gehalt an gebundenem Bilirubin, Cholesterin und Gallensäuren wird im Serum nachgewiesen und die Aktivität der alkalischen Phosphatase nimmt zu. Gelbsucht ist begleitet von Juckreiz, Bradykardie. Die Leber ist vergrößert. Manchmal wird ein positives Symptom von Courvosier-Terrier festgestellt (eine ausgedehnte Gallenblase wird palpiert). Ausgeprägte Verstöße gegen funktionelle Leberproben werden in der Regel nicht beobachtet.
Bei längerer mechanischer Gelbsucht erhält die Haut eine graugrüne Farbe, manchmal treten hämorrhagische Ausschläge auf, die mit einem Mangel an Vitamin K und Veränderungen in der Gefäßwand verbunden sind. Die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen (A, D, K), Calcium sinkt und die Verdauungsfähigkeit von Fleisch und Fetten im Darm wird beeinträchtigt.
Zu Beginn ist der Ikterus keine Krankheit, sondern ein Symptom für Störungen in der Gesamtarbeit der inneren Organe. Der Mechanismus des Ikterus bei Ihrem Kind kann mit einer Verletzung des Bilirubinbildungsprozesses (suprahepatic) und der Neutralisation (hepatic) in Ihrem Körper zusammenhängen. Bei einem Kind von 4 Jahren ist der Ikterus nicht typisch für den subhepatischen Prozess (Ausscheidungsprozess), aber nur ein Arzt kann nach den Testergebnissen dies ausschließen. Um eine Gelbsucht zu diagnostizieren, müssen Sie zuerst Ihren Kinderarzt kontaktieren. Zweitens, um die Richtung zu nehmen oder Blut für die allgemeine und biochemische Analyse zu spenden. Führen Sie eine klinische (allgemeine) Urinanalyse durch. Sicherlich, Tests dieses Typs werden zeigen, ob der Gehalt an zulässigem Bilirubin im Blut / Urin des Kindes erhöht ist, die Anzahl der roten Blutkörperchen ist und ob die Verschlechterung des Zustands mit Krankheiten wie Anämie und Hepatitis zusammenhängt.
Laden Sie die App in Google Play und Apple Store herunter
Rezepte in sozialen Netzwerken:
Gicht, Urolithiasis mit der Bildung von Steinen aus Harnsäuresalzen (Uraturie).
Einhaltung eines niedrigen Cholesterins? Diäten - zuerst? erforderlich ein Schritt in der Behandlung von Atherosklerose und zur Verringerung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
Ikterus bei Erwachsenen äußert sich in einem spezifischen ikterischen Aussehen der Haut und der Schleimhäute. Oft ist auch die äußere Augenschicht (Sklera) an dem Prozess beteiligt. Dieses Symptom kann ein Begleiter verschiedener Krankheiten sein.
Eine Veränderung der normalen Hautfarbe zu Gelbsucht ist eine Folge einer Verletzung des Pigmentstoffwechsels, insbesondere des Bilirubins, einer Substanz, die während des Abbaus roter Blutkörperchen gebildet wird. Bilirubin reichert sich im Blut an, vergiftet den Körper und verfärbt die Haut in charakteristischen Farbtönen.
Ärzte verwenden pathogenetische (nach dem Mechanismus des Auftretens) und die klinische Klassifizierung der Gelbsucht.
Es fällt auf:
Jede Gelbsucht zeichnet sich durch die typischsten Farbnuancen auf der Haut aus:
Um den Entwicklungsmechanismus der Gelbsucht richtig zu verstehen, muss die kausale Abhängigkeit der Hauptformen dieser Erkrankung festgestellt werden.
Lebergelbsucht ist das Ergebnis des Abbaus und des Abbaus der roten Blutkörperchen. Es führt zu einem Anstieg des Bilirubingehalts im Blut, mit dessen "Verwertung" die Leber nicht vollständig zurechtkommt.
beachten Sie: Bilirubin besteht aus zwei Haupttypen. Der erste ist ein freier (indirekter, unlöslicher, nicht konjugierter) toxischer Komplex, der mit Blutproteinen assoziiert ist und frei im Blutstrom zirkuliert. Die zweite ist nicht frei (direkt, löslich, konjugiert), gebildet durch Bindung der Leberzellen des ersten Typs mit Glucuronsäure. Es ist nicht giftig und in der Zusammensetzung der Galle wird in den Darm ausgeschieden.
Bei adhepatischem Ikterus beruht das Wachstum von Gesamtbilirubin auf einem Anstieg des freien Bilirubins, da die Leberzellen nicht mit seiner Bindung fertig werden. Diese giftige Substanz führt zur Vergiftung des Körpers.
Die Hauptart der Erkrankungen, die den perhepatischen Ikterus verursachen, ist die hämolytische Anämie (bei Zerstörung der Blutzellen): familiärer hämolytischer Ikterus, Thalassämie, Sichelzellenanämie usw.
Malaria und einige Autoimmunprozesse führen zu Hämolyse.
Der Ikterus der Leber wird durch Schädigung (Veränderung) von Leberzellen (Hepatozyten) und intrahepatischen Gallenkapillaren verursacht. Der Prozess der Zerstörung von Hepatozyten geht einher mit einem Anstieg des Blutgehalts von Gesamtbilirubin vor dem Hintergrund einer Zunahme von freiem Bilirubin.
Die Entwicklung der Leber-Gelbsucht verursacht:
Subhepatischer Gelbsucht entwickelt sich, wenn der Gallenfluss aus den intrahepatischen und extrahepatischen Gallengängen verletzt wird. Diese Verletzung verursacht ein mechanisches Hindernis auf dem Weg der Gallenausscheidung (Blockierung, Obturation).
Normale Galleproduktion kann Folgendes einschränken:
Mechanische Gelbsucht führt zu charakteristischen Veränderungen in der biochemischen Analyse von Blut. Der Bilirubinspiegel ist hauptsächlich aufgrund der direkten Fraktion erhöht. Die indirekte Form kann im normalen Bereich liegen oder leicht erhöht sein. Bilirubin wird auch im Urin nachgewiesen.
Patienten bei der Ermittlung der Ursache für Gelbsucht werden untersucht, was mit einer Untersuchung und einer Befragung eines Arztes beginnt.
Zusätzlich bestellt:
Das Bild der Erkrankung hängt von der zugrunde liegenden Erkrankung und den Komplikationen ab, die zur Entwicklung von Gelbsucht führen. Es kann jedoch eine Reihe ähnlicher Symptome identifiziert werden, die für Gelbsucht charakteristisch sind. Dazu gehören:
beachten Sie: Das Krankheitsbild kann durch spezifische Symptome ergänzt werden, die bestimmten Krankheiten, die Gelbsucht bei einem Patienten verursachen, inhärent sind.
Die Wahl des Behandlungsplans hängt von der zugrunde liegenden Erkrankung, die Ikterus verursacht hat, und der Schwere des Zustands des Patienten ab. Dies bestimmt die Notwendigkeit einer stationären Behandlung (in therapeutischen oder chirurgischen Abteilungen) oder die Möglichkeit einer ambulanten Therapie.
Patienten erhalten:
Die Behandlung mit der traditionellen Medizin in der akuten Gelbsuchtperiode ist unwirksam. Sie sollte in der Phase der Abschwächung der Erkrankung und in chronisch laufenden Prozessen zwischen den Exazerbationen angewendet werden.
Die Manifestation von Gelbsucht kann auch auf die Komplikationen der Erkrankung zurückgeführt werden. Und die Konsequenzen, die vor dem Hintergrund bestehender Gelbsucht auftreten können, können unterschiedlich sein.
Die häufigsten Erkrankungen, die bei Gelbsucht auftreten, führen häufig zu:
In Krankenhäusern erhalten Patienten, die an Krankheiten leiden, die sich mit Iteruserkrankungen beschäftigen, Diätkost Nummer 5 von Pevzner.
Die Diät beinhaltet:
Während der Krankheit sollten Sie ablehnen:
Der Ausgang der Krankheit, begleitet von Gelbsucht, hängt von der Ursache, der Form und dem Schweregrad des Prozesses ab. Bei einer gut organisierten Behandlung ist es in den meisten Fällen möglich, eine Heilung für den Patienten oder eine signifikante Verbesserung seines Zustands zu erreichen.
Zur Vermeidung von Gelbsucht ist es erforderlich, rechtzeitig einen Spezialisten zu konsultieren. Bei chronischen Krankheiten - halten Sie sich an das Regime und die Ernährung.
Lotin Alexander, medizinischer Gutachter
2,434 Gesamtansichten, 5 Ansichten heute