Biochemische Analyse von Blut - der wichtigste Meilenstein der menschlichen Gesundheit. Jede Änderung der normalen Leistungsfähigkeit wird für den Arzt und den Patienten zu einem alarmierenden Signal. Es kommt natürlich vor, dass Abweichungen mit den physiologischen Eigenschaften des Organismus zusammenhängen und kein indirektes Symptom der Erkrankung sind. Meist werden jedoch schwere Erkrankungen hinter den Abweichungen in der Biochemie verborgen. Der Schlüssel ist das Niveau der GGT in der biochemischen Analyse von Blut. Dieses Enzym ist sehr wichtig bei der Untersuchung von Leberproben.
GGT oder Gamma-Glutamyltransferase ist ein Protein, das sich in den Zellen der Ausscheidungsorgane, der Leber und der Nieren befindet und aktiv am Aminosäuremetabolismus beteiligt ist. Diese Komponente befindet sich direkt in den Zellen der Organe. Seine größte Konzentration findet man in der Leber, in den Nieren und im Pankreas. Viel weniger GGT in Milz, Herz, Gehirnzellen und Darm.
Wenn eine Zelle aufgrund von Umständen zerstört wird, gelangt das Enzym in das Blut. Studien haben gezeigt, dass ein leichter Anstieg der GGT im Blut als normal angesehen wird. Dies ist auf den physiologischen Prozess der Zellerneuerung zurückzuführen. Wenn der Tod von Körperzellen eine kritische Wendung nimmt, wird die Leistung stark ansteigen. Dies ist ein ernsthafter Grund für eine gründliche Prüfung. Gleichzeitig sollte besonderes Augenmerk auf die Leber gelegt werden, da die GGT Pathologien dieses Organs direkt aufdeckt.
In einem biochemischen Bluttest ist ein Anstieg oder ein Rückgang des GGT-Spiegels manchmal kein Anzeichen einer Erkrankung. Oft provozieren wir selbst Sprünge in Bezug auf unseren falschen Lebensstil, ungesunde fetthaltige Lebensmittel, Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum. Die Enzymmenge steigt an.
Mangelhafte Ernährung, Mangel an Vitaminen und Mineralien führen zu einer Abnahme der Molkebestandteile. Dies ist keine Pathologie und bedarf keiner Behandlung. Es besteht jedoch die Notwendigkeit, den Lebensstil anzupassen.
Keine Panik, auch bei einer leichten Abweichung von der Norm. Um von schwerwiegenden Leberfunktionsstörungen zu sprechen, muss die GGT im Blut mindestens zehnmal erhöht werden.
In der Regel wird eine biochemische Blutuntersuchung absolut jedem zugeordnet, wenn sich die Symptome einer Krankheit entwickeln. In diesem Fall gibt es spezielle Fälle, in denen die Durchführung der Studie erforderlich ist. Nicht nur ein Therapeut und ein Narkologe können eine Blutuntersuchung durchführen. Im letzteren Fall gibt es nichts Überraschendes. Das GGT-Enzym ist sehr anfällig für Alkohol, so dass es schnell und deutlich ein Bild der Erkrankung vermittelt. So ist die Biochemie zugeordnet:
Die Vorbereitung für die Lieferung von Biomaterial sind einige einfache Manipulationen;
Dekodierungsanalyse - der Weg zur rechtzeitigen Behandlung. Jeder Patient, der weit von der Medizin entfernt ist, sollte eine Vorstellung davon haben, was normale Indikatoren sind.
Beim Lesen der Analyse werden zwei wichtige Faktoren berücksichtigt:
Sie sind wichtig, weil die Norm bei Erwachsenen und die Norm bei Kindern zwei verschiedene Werte sind.
Die Norm der GGT unter Berücksichtigung aller Faktoren ist in der Tabelle angegeben.
Die biochemische Analyse von Blut ist ein wesentlicher Bestandteil der Diagnose einer Vielzahl von pathologischen Zuständen.
Eine detaillierte Untersuchung von Enzymen, unter denen der GGTP-Indikator in der Blutanalyse besonders wichtig ist, ermöglicht die Beurteilung des Zustands aller Organe und Systeme des Patienten.
Gamma-Glutamyltransferase (GGTP oder GGT) ist die empfindlichste Komponente bei der Erkennung von Erkrankungen der Gallenblase und der Leber.
Es gehört zu Proteinenzymen, die die Funktion eines Katalysators für verschiedene biochemische Prozesse übernehmen, die in Zellen ablaufen, und auch am Austausch von Aminosäuren beteiligt ist.
Der Gehalt des Enzyms ist in den Zellen der Leber, der Bauchspeicheldrüse, der Nieren und der Milz markiert. Durch pathologische Prozesse, die sich in den Gallengängen, der Bauchspeicheldrüse und der Leber entwickeln, gelangt es in den Blutkreislauf.
Ein Merkmal von GGTP ist seine Wirkung nicht innerhalb der Zellmembranen, sondern auf deren Oberfläche. Dies ist die Voraussetzung, dass bei Entzündungen oder anderen Schädigungen der Leber und der Gallenwege diese Bestandteile in den Blutkreislauf gelangen.
Infolgedessen sind diese Indikatoren im Blut signifikant erhöht, was auf eine Erkrankung der Galle und der Leber hindeutet.
In der sogenannten Blutbiochemie wirkt sie zusammen mit Enzymen wie Bilirubin, alkalischer Phosphatase, AST und ALT als Lebertest, was auf die Wahrscheinlichkeit einer Hepatitis hindeutet, selbst wenn die Symptome der Krankheit nicht ausreichend ausgeprägt sind.
Ebenso wichtig ist dieser Indikator, um das klinische Bild des pathologischen Prozesses im Zusammenhang mit dem Leberparenchym zu identifizieren.
Die hohe Genauigkeit und Effizienz der Erkennung von Funktionsstörungen von lebenswichtigen Organen wie Leber, Pankreas und Gallenblase ermöglicht die Verwendung von GGT-Werten bei der Untersuchung von Tumoren oder Steinen in diesen Organen.
Die Überwachung der Leistung dieses Enzyms im Blut ermöglicht es, nicht nur den Zustand des Patienten zu bewerten, sondern auch die Wirksamkeit der angewandten therapeutischen Behandlung.
Zu den Hauptindikationen für die Glutamyltransferase-Studie gehören die folgenden Situationen:
Der Nachweis hoher GGTP-Raten weist auf schwerwiegende körperliche Störungen und die Notwendigkeit einer genaueren Untersuchung hin.
Zur Analyse wird Blut aus einer Vene entnommen. Um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, sollten die folgenden Empfehlungen beachtet werden:
Die Umsetzung dieser einfachen Empfehlungen trägt zur genauesten Bestimmung des Zustands bei und ist eine Voraussetzung für die wirksame Beseitigung festgestellter Verstöße.
Die optimalen Werte der Gamma-Glutamyl-Transpeptidase weisen einen signifikanten Unterschied bei Personen verschiedener Altersklassen und Geschlechter auf. Beispielsweise liegt der GGTP-Blutspiegel bei erwachsenen Männern über den normalen Werten bei Frauen. Kinder haben ihre eigenen Eigenschaften. Diese Unterschiede sind in der Tabelle deutlich zu sehen:
Altersklassen, Geschlecht
Norm GGTP (in Einheiten / l)
Norm: bei Männern über 17 Jahren
Bei Frauen im gleichen Alter
Eine Woche - ein halbes Jahr
Ein bis drei Jahre
Von drei bis sechs jahren
12-17 Jahre alte Jungen
Im gleichen Alter bei Mädchen
Bei einem Kind der ersten Lebenstage werden außergewöhnlich hohe Raten aufgrund ihrer Plazentaquelle beobachtet. Anschließend erfolgt die GGTP-Produktion bereits in der Leber des Babys, und die Konzentration dieser Enzyme nimmt allmählich ab.
Der signifikante Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Normalwerten wird durch die große Anzahl von GGT in der Prostatadrüse erklärt. Dies wird bei der Diagnose von Prostatitis und onkologischen Prozessen in diesem Organ berücksichtigt.
Das ist interessant! Die Tatsache der höheren Raten unter den Mitgliedern der schwarzen Rasse ist sicher bekannt. Sie sind fast doppelt so hoch wie die Europäer.
In Anbetracht des Problems der Abweichung von der Norm ist zunächst zu beachten, dass Situationen, in denen die Gamma-gtr-Werte gesenkt werden, äußerst selten beobachtet werden.
Solche Veränderungen sind ein charakteristisches Zeichen für einen schwerwiegenden destruktiven Prozess in der Leber, die als Zirrhose bezeichnet wird. Niedrige Werte sind auch bei Hyperthyreose, bei der Behandlung von Alkoholabhängigkeit und der Verwendung bestimmter Medikamente möglich.
Die Ursachen für hohe Werte sind sehr unterschiedlich.
In den meisten Fällen ist ein erhöhter GGTP-Spiegel im Blut ein entscheidender Faktor bei der Diagnose von Leberpathologien, da dieses Enzym eine hohe Empfindlichkeit aufweist, wenn Zellen dieses Organs, die Hepatozyten, geschädigt werden.
Glutamyltransferase wird auch durch Hepatotoxizität stark verstärkt. Das Enzym ist besonders anfällig für Alkoholvergiftung (GGT ist in solchen Fällen auf extrem hohe Einheiten erhöht).
Dies wird bei der Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung von Alkoholismus berücksichtigt. Die Ergebnisse werden in nur zwei oder drei Wochen halbiert.
Unter den Hauptgründen sollten die folgenden Bedingungen hervorgehoben werden.
In den meisten Fällen ist es jedoch der aktive Anstieg der GGTP-Werte, der das Stadium der Alkoholvergiftung bestimmt. Eine angemessene Behandlung hilft, die Konzentration der Enzyme in 18 bis 20 Tagen zu normalisieren.
Die Liste der Krankheiten, die durch eine Zunahme der GGT signalisiert werden, kann sich fortsetzen:
Zusätzlich zu den pathologischen Zuständen kann die Verwendung von Medikamenten wie
Es sollte auch auf Antikonvulsiva, Steroide, Antidepressiva, Zytostatika und Antibiotika hinweisen, die sich negativ auf die Leber und den Gastrointestinaltrakt auswirken.
Symptome, die sich bei einer großen Anzahl von Krankheiten manifestieren, können auf eine Zunahme der GGTD hindeuten. Durch ihre Anwesenheit ist es nicht möglich, eine von ihnen zu diagnostizieren.
Zu den wahrscheinlichsten:
Diese Anzeichen deuten auf die Entwicklung der Pathologie hin und sind der Grund für die biochemische Analyse von Blut, gefolgt von diagnostischen Untersuchungen, die zur Ermittlung der Ursache der Symptome beitragen.
Es ist schwierig für eine Person, die nicht mit der Medizin vertraut ist, zu verstehen, was Analyse bedeutet. Die Dekodierung von Indikatoren beinhaltet deren Berücksichtigung bei der obligatorischen Bewertung anderer Enzyme der biochemischen Blutanalyse.
Dies erklärt sich dadurch, dass alle Vorgänge im Körper von einer gleichzeitigen Änderung der Blutwerte von GGT, ALT, alkalischer Phosphatase, AST und anderen Leberproben begleitet werden.
Um sich nicht in der Fülle von Zahlen und Indikatoren zu verlieren, ist es ratsam, den erfahrenen Spezialisten um Klärung zu bitten. Auf der Grundlage von Labordaten kann er entweder die entsprechende Behandlung diagnostizieren und vorschreiben oder er wird die Ursachen für die negativen Manifestationen weiter untersuchen.
Das Grundprinzip der Normalisierung der Indikatoren - die Beseitigung der Krankheit, die die Ursache ihrer Veränderungen ist.
Die Befolgung der Empfehlungen des Arztes bezüglich zusätzlicher Untersuchungsmethoden und des verordneten Behandlungsschemas ermöglicht es, schnell positive Ergebnisse zu erzielen.
Um die Krankheiten, die zu den erhöhten Raten geführt haben, effektiv zu beeinflussen, gehören folgende:
Die Ablehnung von Alkohol trägt ebenfalls zu einem Rückgang der GGTP bei.
Die richtige Ernährung, einschließlich des Ausschlusses von fetthaltigen, gebratenen und würzigen Lebensmitteln sowie ein mobiler Lebensstil, ermöglichen es, die Konzentration dieser Enzyme im Blut zu senken.
Rezepte aus dem Sparschwein der Volksheilmittel werden als Ergänzung zum Haupttherapiekurs verwendet.
Folgende Mittel wirken sich positiv aus:
Mit dem richtigen Ansatz und der obligatorischen Koordination der Mittel mit dem behandelnden Arzt tragen Aufgüsse und Dekokte von Heilkräutern dazu bei, die GGTP-Indizes zu reduzieren.
Zur Vorbeugung wird empfohlen, regelmäßig eine biochemische Analyse durchzuführen, um die Konzentration der Gamma-Glutamyltransferase zu bestimmen. Dies bietet die Möglichkeit, mögliche pathologische Veränderungen in Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse rechtzeitig zu erkennen und die Entwicklung von Komplikationen zu verhindern.
Die Aktualität der Anpassung der Blutparameter und das Funktionieren aller Körpersysteme hängt von der Aufmerksamkeit für Ihre Gesundheit ab.
Die biochemische Analyse von Blut hilft, den Funktionszustand von Organen und Körpersystemen zu beurteilen. Für die Diagnose ist es wichtig, den Zustand verschiedener Mikroelemente einschließlich Enzymen zu beurteilen. Gamma-Glutamyltranspeptidase ist ein Enzym der Leberzellen, des Gallengangs, es ist ein Katalysator für eine Reihe biochemischer Reaktionen. Der GGTP-Test ist am empfindlichsten für die Cholestase (Gallenstase). Es wird angezeigt, wenn Symptome wie
Die Gamma-Glutamyl-Transpeptidase (GGT, GGTP, Gamma-Glutamyl-Transpeptidase - GGTP) ist ein für den Austausch von Aminosäuren notwendiges Enzym. Es wirkt als Katalysator für die Übertragung eines Gamma-Glutamylrests von einem Gamma-Glutamyl-Protein auf ein anderes Protein, eine andere Aminosäure oder ein anderes Molekül. GGTP ist ein heterodimeres Protein, dessen Untereinheiten aus Polypeptidketten bestehen. Das aktive Zentrum des Enzyms befindet sich außerhalb des zellulären Mebrans.
Gamma-Glutamyl-Transpeptidase akkumuliert in:
In unbedeutenden Mengen wird die Anwesenheit des Enzyms in bemerkt
In Zellen ist das Enzym in Membranen, Lysosomen und im Zytoplasma lokalisiert.
GGTP ist ein Marker für Hepatotoxizität. Bei Lebererkrankungen steigt der Enzymspiegel im Blut in 90% der Fälle an. Darüber hinaus ist Gamma-Glutamyl-Transpeptidase empfindlicher für Pathologien der Leber und des Gallengangs als alkalische Phosphatase und Aspartataminotransferase (ALT oder AST).
Die Analyse der GGT wird verwendet, um die Erkrankung der Gallengänge, der Leber, zu bestätigen. Am wirksamsten bei Verdacht auf Tumore im Pankreas, das Vorhandensein von Steinen in den Gallengängen und die Blockierung des Gallengangs.
Die Analyse ist wichtig für die Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung von Alkoholhepatitis und Alkoholismus. GGT hilft auch bei der Kontrolle des Zustands von Patienten mit Erkrankungen, die mit einem Anstieg des Enzyms einhergehen, um die Wirksamkeit der Therapie zu bewerten.
Analyse für GGT wird gezeigt, um zu nehmen:
Wird für die Analyse von venösem Blut verwendet. Normale Raten hängen von Geschlecht und Alter der Patienten ab. Die ermittelte Menge des Enzyms hängt von der verwendeten Ausrüstung ab, Maßeinheiten (U / l, U / ml oder μkat / l, mit 1 U / l = 0,0167 μkat / l). Daher ist es bei der Interpretation der Ergebnisse erforderlich, sich auf die Daten eines Labors zu konzentrieren.
Die hohe Konzentration des Enzyms bei Neugeborenen erklärt sich aus der Tatsache, dass seine Quelle im Körper während der ersten Lebenstage die Plazenta ist und erst dann die Gamma-Glutamyl-Transpeptidase in der Leber gebildet wird.
Die GGT-Norm im Blut hängt auch von der Rasse ab - bei den Vertretern der Negroid-Rasse sind die Indikatoren etwa doppelt so hoch wie bei den Europäern.
Bei erwachsenen Männern ist, wie aus der Tabelle ersichtlich, die GGT-Konzentration höher als bei Frauen. Dies ist auf das Vorhandensein des Enzyms in der Prostatadrüse zurückzuführen, das bei der Diagnose von Prostatitis und Drüsenkrebs hilft - in diesen Fällen steigt der GGT-Spiegel dramatisch an.
Bei schwangeren Frauen unterscheiden sich die Indikatoren von den Referenzwerten in verschiedenen Stadien der Schwangerschaft:
Die Erhöhung des GGT-Spiegels ist für die Diagnose von Erkrankungen des Hepatobiliary-Trakts und der Leber von entscheidender Bedeutung. Das Enzym ist am empfindlichsten gegenüber Hepatozyten (Leberzellen) im Vergleich zu alkalischer Phosphatase, Glutamat-Dehydrogenase, AST, ALT usw. Eine Erhöhung der Gamma-Glutamyl-Transpeptidase-Konzentration weist auf Hepatotoxizität hin: In 90% der Fälle steigt die Konzentration des Enzyms an.
GGT ist besonders empfindlich gegen die Auswirkungen von Alkohol. Diese Tatsache wird verwendet, um die Wirksamkeit der Behandlung von Alkoholismus zu bewerten - einen Monat nach der Behandlung wird der GGT-Wert um die Hälfte reduziert.
Die Hauptgründe für die Erhöhung sind:
Bei akuter Hepatitis steigt der GGT-Spiegel früher an als die ALT- und AST-Werte (Aminotransferasen). Außerdem ist die Konzentration der Gamma-Glutamyl-Transpeptidase zum Höhepunkt der Erkrankung um ein Vielfaches niedriger, kehrt jedoch langsamer zurück. Es hilft, den Heilungsprozess zu kontrollieren.
Es gibt andere Gründe für die Erhöhung der GGT. Dazu gehören:
Die Einnahme bestimmter Medikamente erhöht den Blut-Gamma-Glutamyl-Transpeptidase-Spiegel. Antibiotika, Statine, Paracetamol, Aspirin, Antidepressiva, orale Kontrazeptiva, Testosteron und eine Reihe anderer Substanzen können den GGT-Gehalt erhöhen.
Unter den physiologischen Gründen führt eine Erhöhung des Enzymspiegels zu Übergewicht.
Wenn die Ergebnisse der Analyse einen Anstieg des GGT-Index zeigen, muss der Grund für sein Wachstum ermittelt werden. Anhand der Untersuchung stellt der Arzt eine Diagnose und verschreibt die notwendige Behandlung.
Patienten, die an Alkoholismus leiden, senken den GGT-Spiegel innerhalb eines Monats nach Behandlungsbeginn - Abstinenz von Alkohol. Dies ist auf das Fehlen eines Stimulators (Ethanol) der verstärkten Synthese des Enzyms durch die Leberzellen zurückzuführen.
Die Gründe für die Abnahme des Gamma-Glutamyl-Transpeptidase-Spiegels sind auch:
Um die Konzentration von GGT zu reduzieren, kann eine regelmäßige vegane Ernährung helfen.
Zur Diagnose verschiedener Arten von Pathologien und des Gesundheitszustands des menschlichen Körpers werden verschiedene Blutuntersuchungen eingesetzt. Eine solche effektive Analyse ist der Test auf Gamma-Glutamyltranspeptidase oder GGT.
Meist wird eine solche Studie in Verbindung mit anderen Tests und Proben durchgeführt, wodurch die Krankheit identifiziert werden kann. In einigen Fällen weist eine Änderung der GGT-Norm eindeutig auf die Entwicklung einer bestimmten Pathologie im menschlichen Körper hin. Viele Patienten, denen eine solche Studie verschrieben wird, sind besorgt über die Frage, ob es sich um einen GGT-Bluttest handelt, um welche Indikationen es sich handelt und welche Gründe für die Abweichung der Indikatoren von der Norm vorliegen.
Gamma GT - ein Enzym der Leber und der Bauchspeicheldrüse
Der Hauptort der Galleproduktion ist ein Körper wie die Leber. Die Gamma-Glutamyl-Transpeptidase ist ein Enzym, das in den Zellen der Leber und der Gallenwege nachgewiesen wird. Sein Hauptzweck ist es, verschiedene Arten von biochemischen Prozessen zu stimulieren, aber seine direkte Präsenz im Blut wird nicht beobachtet.
Die Hauptmethode für das Eindringen eines solchen Enzyms in das Blut ist der Prozess der Zellzerstörung, daher tritt eine konstante Schwankung der GGT auf, jedoch innerhalb des normalen Bereichs. Für den Fall, dass die Entwicklung einer Krankheit im Körper des Patienten auftritt, wird eine Zunahme des Zellzerstörungsprozesses beobachtet und das Ergebnis ist eine starke Zunahme des Bluts.
Der hohe Anstieg der GGT ist ein Beweis dafür, dass ernsthafte Pathologien im menschlichen Körper voranschreiten.
Eine große Anzahl von GGT ist in Organen vorhanden, wie zum Beispiel:
Darüber hinaus kann die Anwesenheit eines solchen Enzyms in den folgenden Organen beobachtet werden:
Falls ein Anstieg des GGT-Spiegels im Blut diagnostiziert wird, kann dies ein Signal für die Entwicklung von Pathologien der Leber und der Gallenwege sein, die sich als Folge einer Verletzung des Gallenflusses entwickeln. Darüber hinaus ist die hohe Aktivität von GGT für folgende Pathologien charakteristisch:
Falls eine signifikante Erhöhung der GGT im menschlichen Körper diagnostiziert wird, kann dies auf die Entwicklung von Krebs im menschlichen Körper hindeuten.
Bei Lebererkrankungen wird ein Bluttest auf GGT verordnet.
In den folgenden Fällen wird ein Bluttest auf GGT durchgeführt:
Eine Blutuntersuchung auf GGT wird in folgenden Fällen vorgeschrieben:
Weitere Informationen und Anzeichen einer Lebererkrankung finden Sie im Video.
Für den Fall, dass die Analyse einen Anstieg der GGT zeigt, deutet dies darauf hin, dass im menschlichen Körper verschiedene Störungen in der Arbeit der inneren Organe auftreten.
Normalerweise schreibt der Spezialist eine solche Analyse vor, wenn der Patient folgende Symptome hat:
Die Bestimmung eines erhöhten Serumenzymspiegels kann auf eine Entwicklung einer solchen Pathologie wie Diabetes mellitus im Körper hinweisen. Bei einer Änderung des GGT-Gehalts ist es zwar nicht immer möglich, eine genaue Diagnose zu stellen, aber mit größter Wahrscheinlichkeit kann argumentiert werden, dass der Grund in den Pathologien der Leber liegt.
Ein Bluttest auf GGT wird an einer Vene und auf leeren Magen durchgeführt.
Ein Bluttest auf GGT wird in der Regel morgens und auf nüchternen Magen durchgeführt. Ein Spezialist entnimmt Blut aus einer Vene und untersucht das Serum. Um genaue Analyseergebnisse zu erhalten, müssen einige Regeln beachtet werden:
Es wird empfohlen, die emotionale und körperliche Ruhe vor dem Studium eine Stunde lang aufrechtzuerhalten. Es ist notwendig, die Blutentnahme zur Analyse am selben Tag abzulehnen, an dem folgende Arten von Untersuchungen an dem Patienten durchgeführt wurden:
Der behandelnde Arzt weist den Patienten in der Regel ausführlich über die Regeln für die Vorbereitung einer Blutuntersuchung auf. Es ist wichtig zu wissen, dass die Ergebnisse unzuverlässig sein werden, wenn Sie sich weigern, sie einzuhalten.
Die GGT-Norm im Blut hängt von Alter und Geschlecht ab
Durch die Durchführung eines biochemischen Bluttests können Sie den Zustand des Patienten beurteilen und verschiedene Krankheiten identifizieren. Der GGT-Spiegel ist ein quantitativer Indikator, anhand dessen der Krankheitsverlauf beurteilt werden kann.
Die Dekodierung der erhaltenen Ergebnisse wird in Kombination mit den Daten durchgeführt, die mit anderen Proben und Analysen erhalten wurden.
Die Entschlüsselung der Ergebnisse einer Blutuntersuchung auf GGT hängt vom Alter des Patienten ab:
Bei Männern ist ein derart erhöhter Gehalt des Enzyms durch die Tatsache zu erklären, dass ihr Gehalt an einem solchen Enzym in einem solchen Organ wie der Prostatadrüse beobachtet wird.
Falls das Ergebnis der Studie einen signifikanten Anstieg der GGT zeigt, kann dies auf eine schwerwiegende Beeinträchtigung der Funktion der inneren Organe hinweisen.
Es ist wichtig zu wissen, dass Alkoholkonsum die Ergebnisse der Analyse beeinflussen kann. Aufgrund dieser Eigenschaft von GGT ist eine solche Studie ein Indikator für die Diagnose chronischen Alkoholismus.
Darüber hinaus kann ein hoher Anteil eines solchen Enzyms im menschlichen Körper das Fortschreiten der folgenden Pathologien anzeigen:
Darüber hinaus kann eine Erhöhung der GGT-Spiegel aus folgenden Gründen auftreten:
Falls bei einem Patienten ein niedriger GGT-Gehalt im Blut diagnostiziert wird, deutet dies auf die Entwicklung einer solchen Pathologie als Hypothyreose hin.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Erhöhung des Enzymspiegels eine Vielzahl von Medikamenten verursachen kann:
Ein Bluttest auf GGT ist nicht immer informativ, um die Pathologie mit nur einer Probe genau diagnostizieren zu können. Aus diesem Grund ist diese Art der Forschung Teil einer umfassenden Diagnose verschiedener Arten von Krankheiten.
Wenn die „Geduld“ eines langlebigen Organs (Leber) endet, treten Symptome pathologischer Zustände auf, deren Zugehörigkeit zu einer bestimmten Pathologie dazu beiträgt, Labortests wie „Lebertests“ oder Enzyme aufzudecken. Unter diesen Enzymen gehört der letzte Platz zu dem Enzym mit einem langen Namen: Gamma-Glutamyltranspeptidase oder kurz als GGT oder GGTP bezeichnet.
Der schwierige Name dieses Enzyms ist nicht der einzige für ihn. Daher kann man in Gesprächen meistens in Form eines biochemischen Bluttests auf GGT (γ-Glutamyltransferase) oder GGTP (Gamma (Glu) Glutamyltranspeptidase) stoßen.
GGT ist ein membranbindendes Enzym, das am Metabolismus von Aminosäuren beteiligt ist und sich auf den Zellen verschiedener Organe (hauptsächlich Leber, Nieren, Pankreas, Gallenwege, Milz usw.) befindet, wo sich seine Außenmembran befindet.
GGTP ist ein aktiver Teilnehmer an der Konstruktion neuer Proteinmoleküle, ein Katalysator für wichtige biochemische Reaktionen und ein signifikanter diagnostischer Test, der auf Cholestase hinweist, und ist daher zusammen mit anderen Enzymen (AlT, AST, ALP) und Bilirubin Teil eines so genannten biochemischen Bluttests "Leberuntersuchungen".
Besonders wichtig ist die Rolle der γ-Glutamyltransferase bei der Suche nach Pathologie, die anscheinend auf entzündliche Prozesse des hepatischen Parenchyms zurückzuführen ist, und scheint nicht der Fall zu sein (es gibt immer noch nicht genügend Symptome, die auf Hepatitis hindeuten, aber einige klinische Manifestationen treten bereits auf). Dieser diagnostische Test eignet sich auch zur Überwachung des Verlaufs eines im Leberparenchym lokalisierten chronischen Prozesses.
Um einen solchen Indikator wie GGTP zu ermitteln, wird das Testmaterial morgens auf nüchternen Magen strikt abgenommen (Enzyme, die an Verdauungsvorgängen beteiligt sind, erhöhen ihre Aktivität, daher ist es besser, nicht nur nicht zu essen, sondern nicht zu trinken).
Die Aktivität der Gamma-Glutamyl-Transpeptidase wird auf verschiedene Arten und bei verschiedenen Inkubationstemperaturen der Probe bestimmt, jedoch wie auch die Aktivität anderer Enzyme. Daher können Sie in der Form vor dem Ergebnis die angegebene Temperatur (z. B. 37 ° C oder 30 ° C) sehen. Dies geschieht, um die Norm für die Pathologie nicht zu akzeptieren, da die Ergebnisse bei unterschiedlichen Temperaturen merklich unterschiedlich sind. Es gibt jedoch einen speziellen Koeffizienten für die Neuberechnung, sodass Ärzte normalerweise keine Probleme haben. Die Ergebnisse können einen Patienten verwirren, der nicht über das erforderliche Wissen verfügt, aber den Bluttest unabhängig zu verstehen versucht.
Die GGT-Raten variieren je nach Geschlecht und Alter. Um dies zu bestätigen, halten wir es für angemessen, die Daten der Normalwerte in die Tabelle aufzunehmen:
Der Leser sollte daran erinnert werden, dass die in einem Labor verwendeten Referenzwerte von denen anderer Laboratorien abweichen können. Daher sollten die Ergebnisse immer in der medizinischen Einrichtung geklärt werden, in der die Blutuntersuchung durchgeführt wurde. Am wahrscheinlichsten wird jedoch das Ergebnis, das nicht in die Norm passt, rot markiert (wie im Labordienst üblich), um sich vor dem Hintergrund anderer, normaler Indikatoren abzuheben.
Eine niedrige γ-Glutamyltransferase kann nur im Zusammenhang mit einer dekompensierten Zirrhose diskutiert werden, jedoch werden häufig erhöhte Testergebnisse erwähnt, da Lebererkrankungen, Gallenwege und Myokardinfarkt bei anderen Erkrankungen die Hauptrolle spielen.
Die Gründe für die Erhöhung der Aktivität der γ-Glutamiotransferase verbergen sich hinter einer recht eindrucksvollen Liste pathologischer Zustände, auf die sicherlich eine Enzymreaktion folgen wird:
Die Ursache für die erhöhte Aktivität von Gamma-Glutamyltranspeptidasen ist also in erster Linie eine Schädigung der Leber und der Gallengänge. Entstehen durch den Einfluss verschiedener Faktoren (Viren, toxische Substanzen, Bestrahlung, Behandlung mit Medikamenten verschiedener pharmakologischer Gruppen und viele andere Effekte, die die Leber nicht mag). Sehr oft hilft die Aktivität des Enzyms, den Grad der Alkoholvergiftung zu bestimmen und festzustellen, wie weit der chronische Zerstörungsprozess fortgeschritten ist.
Die Rolle des Metabolismus eines solchen Organs wie der Leber wird durch seine anatomische Position bestimmt. Die Leber ist ein Vermittler zwischen dem Gastrointestinaltrakt, wo verschiedene Substanzen (sowohl nützlich als auch schädlich) von außen kommen, und dem gesamten Körper, das heißt anderen Organen, Geweben, Zellen, zu denen auf die eine oder andere Weise die vom Menschen konsumierten Produkte gelangen.
Aufgrund ihrer Enzyme (ALT, AST, GGT) und ihrer Fähigkeiten neutralisiert die Leber oft Substanzen, die in bestimmten Dosen Giftstoffe darstellen können. Immerhin bemerken die Menschen sie nicht und schützen nicht, solange die Leber gesund ist. Einige, die versuchen, eine unheilbare chronische Pathologie zu besiegen oder zumindest ihre Manifestationen zu reduzieren, vergiften ihre Organe jahrelang mit Drogen, andere, ohne sich über die Leiden der Leber Gedanken zu machen, schauen regelmäßig in die Trinkanstalt und töten systematisch das empfindliche Lebergewebe des Schädlichen Essen
Vielleicht ist es eine Überlegung wert, wenn Sie erhöhte Werte für Gamma-Glutamyltranspellsidase und andere Leberenzyme im Bluttest finden? Die Zunahme von GGT, ALT, AST und anderen Indikatoren, die die Arbeit der Leber, der Nieren und des Herzens widerspiegeln, weist bereits auf eine Person hin, dass etwas schief läuft.
GGT - Gamma-Glutamyltransferase (Synonym: Gamma-Glutamyltranspeptidase, GGTP) ist ein Enzym (Protein), das am Austausch von Aminosäuren in den Körperzellen beteiligt ist. Es ist hauptsächlich in den Zellen der Nieren, der Leber und der Bauchspeicheldrüse enthalten. Eine kleine Menge kann aber auch in der Milz, im Gehirn, im Herzen und im Darm gefunden werden.
Es befindet sich in der Zelle selbst (in der Membran, im Zytoplasma und im Lysosom), aber wenn es zerstört wird, gelangt es in den Blutstrom. Eine geringe Aktivität dieses Enzyms im Blut wird als normal angesehen, da die Zellen erneuert werden. Wenn jedoch ein erheblicher Teil der Zellen absterbt, steigt die Aktivität des Serums im Blut dramatisch an. Der höchste Gehalt des Enzyms befindet sich in den Nieren, die Quelle der Serumaktivität von GGT ist jedoch vor allem das hepatobiliäre System. Der Test auf Blutserum-GGTP ist der empfindlichste Laborindikator für fast alle Läsionen und Lebererkrankungen:
Viele nützliche Informationen zu GGT, GGTP, Dekodierung usw. finden Sie im folgenden Video.
Der GGTP-Index kann auch vor dem Hintergrund von Veränderungen, die nicht mit Lebererkrankungen zusammenhängen, erhöht werden:
Die Analyse des Serumspiegels im Blut wird normalerweise von einem Arzt verordnet. Aufgrund der Leberenzyme ist GGT am empfindlichsten gegenüber Alkohol, meistens als Narkologe, in folgenden Fällen:
Die Gamma-Glutamyltransferase-Analyse bezieht sich auf die biochemische Analyse von Blut und ist zusammen mit solchen Indikatoren in die Gruppe der sogenannten Leberuntersuchungen eingeschlossen: ALT, AST, Bilirubin, alkalische Phosphatase, Cholesterin, Albumin und andere.
In den Kommentaren können Sie Ihre Fragen direkt an den Mitarbeiter des Hämatologen richten. Wir werden antworten. Frage stellen >>
In der Regel wird für diese Analyse venöses Blut entnommen. Standardvorbereitung:
Indikatoren hängen vom Alter, Geschlecht und sogar der Rasse des Patienten ab. Außerdem werden die Ergebnisse von Geräten und Maßeinheiten beeinflusst. Daher ist es äußerst wichtig, die gesamte Forschung in einem Labor durchzuführen, um die Dynamik der Änderungen zu bestimmen. Wenn dies nicht möglich ist, berücksichtigen Sie bei der Dekodierung die Maßeinheiten (U / l, U / ml oder μkat / l, wobei 1 U / l = 0,0167 μkat / l ist).
Höhere Raten bei Männern sind auf das Vorhandensein von Enzymen in der Prostatadrüse zurückzuführen. Bei Säuglingen sind solche hohen Werte darauf zurückzuführen, dass die Plazenta in den ersten Lebenstagen die Quelle dieses Enzyms ist und erst dann allmählich die Leber wird.
Bei schwangeren Frauen hängen die Serumspiegel im Blut von der Schwangerschaftszeit ab:
Folgende Faktoren können die Ergebnisse der GGT-Analyse beeinflussen:
BEACHTEN SIE! Es ist notwendig, die Ergebnisse und die Dynamik von Änderungen in Kombination mit anderen biochemischen Blutuntersuchungen zu bewerten - AST, ALT, LDH, Lipase, alkalische Phosphatase, Bilirubin und andere. Praktisch alle Änderungen im Level der Gamma-Glutamyltransferase werden mit Änderungen der Leistungsfähigkeit anderer Enzyme kombiniert. Besonders für die korrekte Diagnose ist das Verhältnis der Indikatoren dieses Enzyms und der ALT zu AST wichtig.
Wenn der normale GGT-Gehalt erhöht ist, ist dies in erster Linie ein Marker für Leber- und Hepatobiliary-Erkrankungen. Da ihr Serum aus allen Leberproben am empfindlichsten für eine Schädigung der Hepatozyten (Leberzellen) ist, kann bei einem erhöhten Aktivitätsniveau mit 90% iger Genauigkeit gesagt werden, dass es sich um eine Hepatotoxizität handelt. Die Tatsache, dass das Niveau erhöht wird, kann jedoch durch andere Faktoren verursacht werden:
Reduzierte Gamma-Glutamyltranspeptidase-Spiegel sind ziemlich selten.
Es gibt nur drei Hauptgründe für den Rückgang:
Es ist unmöglich, die GGT-Konzentration zu isolieren, unabhängig von der Behandlung der Krankheit, mit der sie verursacht wurde.
Wenn Sie jedoch alle Empfehlungen des Arztes befolgen und alle Verordnungen einhalten, werden die Indikatoren schnell wieder normal. Bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit tritt beispielsweise eine Abnahme innerhalb eines Monats auf. Um Veränderungen des normalen Niveaus zu verhindern, ist es notwendig, einen gesunden Lebensstil aufrechtzuerhalten und rechtzeitig alle Krankheiten zu diagnostizieren und zu behandeln, die zu Verletzungen führen können.
Für die rechtzeitige Erkennung pathologischer Veränderungen der Leber und der Gallenwege im Bluttest wird besonderes Augenmerk auf das Enzym GGT (Gamma-Glutamyltransferase) gelegt, das auch als Gamma-Glutamyltranspeptidase (GGT) bezeichnet wird. Das Enzym ist aktiv am Aufbau neuer Proteinmoleküle beteiligt und ist ein wichtiger Katalysator für biochemische Reaktionen.
Die GGT im Blut zeigt den Zustand der Leber und der Gallengänge
Gamma GT befindet sich auf den Zellen der Nieren, der Leber, der Bauchspeicheldrüse und der Gallenwege. Normalerweise fehlt es praktisch im Blut und kommt nur bei Zerstörung gesunder Zellen lebenswichtiger Organe dorthin. Daher ist die Definition von GGT ein wesentlicher Bestandteil der biochemischen Analyse von Blut (Leberproben). Sein starker Serumanstieg deutet auf gefährliche Veränderungen der Leber oder Erkrankungen des Gallengangs hin.
Die Indikatoren für die Durchführung einer biochemischen Studie zu GGTP sind die folgenden Zustände:
Es ist notwendig, Blut für Leberuntersuchungen vor der Operation sowie in Form von Prophylaxe bei Routineuntersuchungen zu spenden.
Für Steine in der Gallenblase ist eine GGT-Analyse vorgeschrieben.
Um die zuverlässigsten Ergebnisse zu erhalten, muss die Analyse der GGT ordnungsgemäß vorbereitet werden:
Ein paar Tage vor den Tests können keine würzigen und fetthaltigen Lebensmittel gegessen werden.
Es sei daran erinnert, dass die Ergebnisse der Untersuchung von biologischem Material durch Physiotherapie oder Ultraschalluntersuchungen, Durchleuchtung beeinflusst werden können. Daher ist es bei solchen Verfahren besser, einige Tage zu warten.
Die Höhe des Gamma-GT im Blut hängt vom Alter und Geschlecht der Person ab. Bei Kindern ist dieser Indikator in den ersten Lebenstagen deutlich erhöht. Wenn sie älter werden, stabilisiert sich die Enzymmenge.