"Hepatitis B surface antigen" ist die Abkürzung für HBs Ag aus dem Englischen. Dieses australische Antigen wurde ursprünglich im Blutserum australischer Ureinwohner aufgenommen. Gegenwärtig wird die Krankheit in verschiedenen Teilen der Welt nachgewiesen, und das HBs-Ag-Virus bestimmt die Konzentration im Blut durch serologische, enzymatische Immunoassays sowie durch Radioimmunoassay-Methoden der Laborforschung. Das australische Antigen ist eine Krankheit der Hepatitis B, eine der gefährlichsten Erkrankungen der Leber, die in allen Ländern der Welt häufig vorkommt.
Der Hauptindikator für eine Infektion mit Hepatitis B ist das HBsAg-Antigen geworden, das normalerweise bei einem gesunden Menschen nicht nachgewiesen wird. Es ist eine Mischung aus Proteinen, Lipiden, Lipoproteinen zellulären Ursprungs sowie Glycoproteinen. Diese Mischung bildet die äußere Hülle des Virus. Das Virus dringt in den menschlichen Körper ein und zirkuliert absolut in allen Körperumgebungen (Speichel, Blut), dringt jedoch ausschließlich in die Leberzellen ein, wo virale DNA und Proteine gebildet werden, dh die Moleküle des australischen Antigens werden reproduziert. Dann dringt das Virus wieder in den Blutkreislauf ein und wird vom Blutstrom getragen, um sich weiter in die Systeme und Organe zu verbreiten.
Eine wichtige Eigenschaft des Virus ist die hohe Beständigkeit gegen alle Arten von Einflüssen: Es widersteht Erhitzung auf 60 ° C, langem Einfrieren, ist beständig gegen Laugen und Säuren und hat außerdem keine Angst vor einer Behandlung mit Phenol-, Formalin- und Chloraminlösungen. In Anbetracht der obigen Fakten können wir feststellen, wie zuverlässig dieses Virus „verpackt“ wird, um auch unter widrigsten Bedingungen zu überleben. Sobald HBs Ag im menschlichen Körper ein Antigen bildet, bildet es notwendigerweise einen immunologischen Komplex. Dies bedeutet, dass die Bildung von Antikörpern im Körper stattfindet. Dadurch wird eine starke Immunität gebildet, die die Person vor wiederholten Angriffen dieses Virus schützt.
Dieses Prinzip beruht auf der Herstellung von Impfstoffen, bei denen inaktivierte (inaktive, geschwächte) oder gentechnisch veränderte Viren verwendet werden, deren Vorteil darin besteht, dass sie den Körper nicht infizieren, sondern eine stabile Immunität gegen Hepatitis B bilden.
Der Erreger der Hepatitis B ist der einzige seiner Art unter allen hepatotropen Viren, einschließlich der DNA. Einer seiner Namen ist gepadnavirus. Der erste Teil des Namens "Hepa" ist Leber, "DNA" ist DNA, die seine Dualität und Einzigartigkeit auszeichnet. Die Aktivität des Virus, die Infektionsfähigkeit, ansteckend und virulent werden von folgenden Faktoren abhängen:
Übertragungswege des Virus:
In der Regel verlaufen die Infektion und das Anfangsstadium, wenn das Virus den Fortpflanzungsprozess im menschlichen Körper beginnt und sich in der Leber ansammelt, verdeckt, wobei fast keine Beschwerden über schlechte Gesundheit vorliegen. Diese Periode wird als Inkubation bezeichnet. Die Vermehrung und Anhäufung von Viren in der Leber dauert bis zu 50-60 Tage.
Die nächste Phase der Krankheit - Prodroma, während derer es Beschwerden über schlechte Gesundheit, Lethargie, Müdigkeit, Temperatur bis 37,5 ° C, Appetitverlust im Vergleich zur üblichen Norm gibt. Beschwerden des Bewegungsapparates, Schmerzen in den Gelenken, Muskeln, Hautjucken, Hautausschlag können die Folge sein. Diese ersten Anzeichen der Krankheit sind prodromal, dh Vorboten der Krankheit.
Alle diese Symptome können sich bei verschiedenen Menschen auf unterschiedliche Weise manifestieren oder sogar ganz fehlen. Manchmal bleiben sie so unsichtbar, dass eine Person sie nicht als Krankheit ansieht. Die Prodromalperiode kann bis zu einem Monat dauern, danach nehmen Leber und Milz zu (in der Hälfte der Fälle). In den meisten Fällen kann eine Erhöhung der Konzentration der Leberenzyme AlAt und AsAt nur während der Untersuchungen nachgewiesen werden. Bei der Entschlüsselung des Bluttests zeigte sich eine Veränderung des Leukozytengehalts. Die Patienten bemerken häufig Stuhlverfärbungen und intensive Urinflecken.
Die akute Phase stellt eine Periode lebhafter Manifestationen der Hepatitis-B-Klinik dar. In der Regel beginnt sie mit intensiver Gelbfärbung der Haut, gelber Pigmentierung der Eiweiße der Augen. Gleichzeitig nehmen die Intoxikationssyndrome zu, der allgemeine und indirekte Gehalt an Bilirubin steigt an, auch wenn die Gelbfärbung der Haut in zwei Wochen verschwinden kann, in schweren Fällen von 4-6 Monaten oder mehr. Bei einem Patienten mit niedrigem Blutdruck, schwachen Herztönen, ausgeprägtem Atem, Anfällen von Bradykardie wird der behandelnde Arzt häufig in der akuten Phase fixiert. Auf der Seite des Nervensystems: ausgeprägte Unterdrückung, Apathie. Die Periode dauert bis zu 215 Tagen.
Unter anderen Anzeichen: Blutungen der Schleimhäute aufgrund eines niedrigen Prothrombinindex, können Störungen des Gastrointestinaltrakts auftreten - Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schmerzen in der Leber und Milz. Bei der Entschlüsselung von Blutuntersuchungen: Bei einem Anstieg der Lymphozyten mit einer allgemeinen Abnahme der Leukozyten wird die ESR auf ein Minimum (bis zu 2-3 mm / Stunde) reduziert.
Nach dem Ende der akuten Periode können Erholung und vollständige Erholung mit einer Normalisierung der klinischen Symptome sowie biochemischen Parametern und Morphologie (bis zu 90%) auftreten. Manchmal ist der Prozess schwieriger, wenn eine bestimmte fulminante Hepatitis diagnostiziert wird (1% der Fälle). Die Ursache kann eine Superinfektion (Hepatitis D) sein. Wenn die Krankheit in das chronische Stadium übergeht, endet die Hepatitis manchmal mit einer stabilen Remission, Leberzirrhose (20-25% der Patienten) und Karzinom (1%).
All dies ist eine typische Variante des Verlaufs der Hepatitis B (etwa 35% der Fälle). Dies bedeutet, dass die verbleibenden 65% atypische Formen sind, ohne dass sich die Hautpigmentierung, die Schleimhaut, manifestiert. Manchmal fehlen alle Symptome der Krankheit.
Es gibt keine spezifische Therapie zur Behandlung von Hepatitis. Stellen Sie sicher, dass Sie eine strenge Diät, reichliche Flüssigkeitszufuhr, Vitamintherapie sowie den Hepatoprotector - Phosphatidylcholin und Spurenelemente - einnehmen. Bei schweren Formen des Verlaufs mit einem begleitenden Immunitätsmangel ist die obligatorische Verwendung von Immunmodulatoren und Immunmodulatoren vorgeschrieben. Wenn die Immunität erfolgreich mit dem Virus zurechtkommt, bildet sich am Ende des zweiten Monats eine normale spezifische Immunität. Menschen mit einer guten Immunität beim Nachweis von Antikörpern gegen das Hepatitis-B-Virus erinnern sich meist nicht einmal daran, wann sie die Krankheit hatten. Vielleicht haben sie ihn wegen einer banalen SARS oder Grippe genommen. Bei allen Patienten, die bis zum Lebensende an Hepatitis B leiden, besteht weiterhin das Risiko, dass pathologische Prozesse in der Leber auftreten.
Träger des HBs Ag-Antigens können Menschen sein, die weder explizit noch in latenter Form eine Typ-B-Hepatitis erlebt haben, die aber auch eine Infektionsquelle für andere Menschen darstellt. Diese Kategorie ist eine Art Infektionsreserve. Die Ärzte haben dieses Phänomen noch nicht vollständig erforscht, aber es ist bereits bewiesen, dass Träger normalerweise keine Virenschäden für ihre Gesundheit verursachen.
Es gibt einige Kriterien für die Diagnose einer asymptomatischen Beförderung. Bei der Dekodierungsanalyse sollten folgende Ergebnisse erzielt werden:
Der serologische Marker HBsAg stellt die wichtigste und zuverlässigste Methode zum Nachweis einer Hepatitis-B-Infektion dar. Im Serum werden Antikörper des Erregers, seiner Antigene und seiner DNA bestimmt. Der HBsAg-positive Marker ist eine genaue Bestätigung der Erkrankung, die einen dringenden Arztbesuch zur Verschreibung der Behandlung erfordert. Ein negatives Testergebnis beseitigt die Krankheit.
Bei allen Markern kann der Arzt ein vollständiges und genaues Bild der Erkrankung bekommen. Darüber hinaus entwickelten sich bei akuten, chronischen und gemischten Hepatitis-Typen eigene Markerprofile.
In letzter Zeit wurde dem Phänomen der gleichzeitigen Infektion eines Patienten mit Hepatitis D (Delta HDV) viel Aufmerksamkeit gewidmet. Seine Optionen sind:
Diese Studie wird in zwei Kategorien von Personen durchgeführt. Die erste Kategorie ist eine obligatorische jährliche Erhebung und Analyse. In diese Kategorie fallen Beschäftigte im Gesundheitswesen sowie diejenigen, die mit dem Blut der Patienten arbeiten: Krankenschwestern in Behandlungsräumen, Zahnkliniken, Gynäkologen und Chirurgen, Erste-Hilfe-Helfer sowie Personen mit einem im Vergleich zur Norm erhöhten AsAt / AlAt-Enzym, Patienten, die chirurgische Eingriffe benötigen, Spenderinnen, schwangere Frauen und Träger des Virus.
Die zweite Kategorie ist die optionale Analyse. Dies sind Personen, die unter Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen, wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verfärbung von Urin und Kot, sowie Hautpigmentierung und anderen Anzeichen einer Hepatitis B leiden.
Unter Berücksichtigung der aktuellen Anforderungen an den Lebensstandard und die Gesundheit sollte sich jede verantwortliche Person, die ihre Gesundheit schätzt, einmal jährlich einer HBs Ag-Untersuchung unterziehen.
Über eine Krankheit wie Hepatitis B hat jeder gehört. Um diese Viruserkrankung zu bestimmen, gibt es eine Reihe von Tests, mit denen Antikörper gegen Hepatitis-B-Antigene im Blut nachgewiesen werden können.
Das Virus dringt in den Körper ein und löst eine Immunreaktion aus, mit der das Vorhandensein des Virus im Körper festgestellt werden kann. Einer der zuverlässigsten Marker für Hepatitis B ist das HBsAg-Antigen. Detektieren Sie es im Blut kann sogar im Stadium der Inkubationszeit sein. Der Bluttest für Antikörper ist einfach, schmerzlos und sehr informativ.
HbsAg - ein Marker für Hepatitis B, mit dem Sie die Krankheit mehrere Wochen nach der Infektion feststellen können
Es gibt eine Reihe von viralen Hepatitis-B-Markern: Marker werden Antigene genannt, dies sind Fremdsubstanzen, die beim Eintritt in den menschlichen Körper eine Reaktion des Immunsystems hervorrufen. In Reaktion auf die Anwesenheit von Antigen im Körper produziert der Körper Antikörper, um den Erreger der Krankheit zu bekämpfen. Diese Antikörper können während der Analyse im Blut nachgewiesen werden.
Zur Bestimmung der Virushepatitis B wird das Antigen HBsAg (Oberfläche), HBcAg (Kern), HBeAg (Kern) verwendet. Für eine zuverlässige Diagnose wird sofort eine ganze Reihe von Antikörpern bestimmt. Wenn das HBsAg-Antigen nachgewiesen wird, können Sie über das Vorhandensein einer Infektion sprechen. Es wird jedoch empfohlen, die Analyse zu duplizieren, um den Fehler zu beheben.
Das Hepatitis-B-Virus ist komplex aufgebaut. Es hat einen Kern und eine ziemlich feste Schale. Es enthält Proteine, Lipide und andere Substanzen. Das HBsAg-Antigen stellt einen der Bestandteile der Hülle des Hepatitis-B-Virus dar. Sein Hauptziel ist das Eindringen des Virus in Leberzellen. Wenn das Virus in die Zelle eindringt, beginnt es, neue DNA-Stränge zu produzieren, vermehrt sich und das HBsAg-Antigen wird ins Blut freigesetzt.
Das HBsAg-Antigen zeichnet sich durch hohe Festigkeit und Resistenz gegen verschiedene Einflüsse aus.
Es kollabiert weder bei hohen noch bei zu niedrigen Temperaturen und ist auch nicht anfällig für die Einwirkung von Chemikalien. Es kann sowohl sauren als auch alkalischen Umgebungen standhalten. Seine Hülle ist so stark, dass sie auch unter widrigsten Bedingungen überleben kann.
Das Impfprinzip beruht auf der Wirkung des Antigens (ANTIbody - GENeretor - Hersteller von Antikörpern). In das Blut einer Person werden entweder tote Antigene oder gentechnisch veränderte, modifizierte, nicht infektiöse, aber Antikörper produzierende Antikörper injiziert.
Erfahren Sie mehr über Hepatitis B im Video:
Es ist bekannt, dass die virale Hepatitis B mit einer Inkubationszeit beginnt, die bis zu 2 Monate dauern kann. Das HBsAg-Antigen wird jedoch bereits zu diesem Zeitpunkt und in großen Mengen freigesetzt, daher wird dieses Antigen als der zuverlässigste und früheste Marker der Krankheit angesehen.
Das HBsAg-Antigen kann bereits am 14. Tag nach der Infektion nachgewiesen werden. Es ist jedoch nicht in allen Fällen so früh im Blut, dass es besser ist, einen Monat nach einer möglichen Infektion zu warten. HBsAg kann während des akuten Exazerbationsstadiums im Blut zirkulieren und während der Remission verschwinden. Der Nachweis dieses Antigens im Blut kann ab dem Zeitpunkt der Infektion 180 Tage lang sein. Wenn die Krankheit chronisch ist, kann HBsAg ständig im Blut vorhanden sein.
ELISA - die effektivste Analyse, mit der das Vorhandensein oder Fehlen von Antikörpern gegen das Hepatitis-B-Virus nachgewiesen werden kann
Es gibt verschiedene Methoden zum Nachweis von Antikörpern und Antigenen im Blut. Die beliebtesten Methoden sind ELISA (ELISA) und RIA (Radioimmunoassay). Beide Methoden zielen darauf ab, das Vorhandensein von Antikörpern im Blut zu bestimmen, und basieren auf der Antigen-Antikörper-Reaktion. Sie sind in der Lage, verschiedene Antigene zu identifizieren und zu unterscheiden, das Krankheitsstadium und die Infektionsdynamik zu bestimmen.
Diese Analysen können nicht als billig bezeichnet werden, sind aber sehr informativ und zuverlässig. Warten Sie auf das Ergebnis, das Sie nur 1 Tag benötigen.
Um einen Test auf Hepatitis B zu bestehen, müssen Sie mit leerem Magen ins Labor kommen und Blut aus einer Vene spenden. Es ist keine besondere Vorbereitung erforderlich, es wird jedoch empfohlen, am Tag zuvor keine schädlichen scharfen Speisen, Junk Food und Alkohol zu missbrauchen. Sie können nicht 6-8 Stunden vor dem Spenden von Blut essen. Ein paar Stunden vor dem Besuch des Labors können Sie ohne Gas ein Glas Wasser trinken.
Jeder kann Blut gegen Hepatitis B spenden.
Wenn das Ergebnis positiv ist, müssen Ärzte den Patienten registrieren. Sie können den Test anonym bestehen, dann wird der Name des Patienten nicht bekannt gegeben. Wenn Sie jedoch zum Arzt gehen, werden solche Tests nicht akzeptiert, und Sie müssen den Test erneut wiederholen.
Hepatitis-B-Tests werden empfohlen, um regelmäßig folgende Personen einzunehmen:
In der Regel wird das Ergebnis der Analyse eindeutig interpretiert: Wenn HBsAg erkannt wird, bedeutet dies, dass eine Infektion aufgetreten ist, wenn keine vorhanden ist, liegt keine Infektion vor. Es ist jedoch notwendig, alle Marker der Hepatitis B zu berücksichtigen, sie helfen nicht nur, das Vorhandensein der Krankheit zu bestimmen, sondern auch deren Stadium, Typ.
In jedem Fall muss der Arzt das Ergebnis der Analyse entschlüsseln. Folgende Faktoren werden berücksichtigt:
Es gibt Referenzwerte für HBsAg. Ein Indikator von weniger als 0,05 IE / ml wird als negatives Ergebnis angesehen, das größer oder gleich 0,05 IE / ml - positiv ist. Ein positives Ergebnis für Hepatitis B ist kein Satz. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um mögliche Komplikationen und das Krankheitsstadium zu identifizieren.
Die Behandlung sollte vom Arzt für Infektionskrankheiten in Abhängigkeit vom Alter und der Schwere des Zustands des Patienten ausgewählt werden.
Die Virushepatitis B gilt als gefährliche Krankheit, erfordert jedoch keine besonders komplexe Behandlung. Oft bewältigt der Körper das Virus alleine.
Die Virushepatitis B ist gefährlich, weil sie im Säuglingsalter oder bei geschwächtem Immunsystem schwerwiegende Folgen haben kann und auch leicht durch Blut und sexuell übertragen werden kann. Hepatitis D kann sich der viralen Hepatitis B anschließen. Dies tritt nur in 1% der Fälle auf. Die Behandlung einer solchen Krankheit ist schwierig und führt nicht immer zu einem positiven Ergebnis.
Hepatitis B wird in der Regel nur mit Diäten, Bettruhe und starkem Trinken behandelt. In einigen Fällen werden Hepatoprotektoren verschrieben (Esliver, Essentiale, Mariendistel). Nach einigen Monaten bewältigt das Immunsystem die Krankheit selbst. Aber während der Krankheit ist es notwendig, ständig beobachtet zu werden.
Die Prognose ist in der Regel günstig, aber bei unterschiedlichem Verlauf der Erkrankung kann es unterschiedliche Varianten ihrer Entwicklung geben:
Die Behandlung der akuten Hepatitis B erfordert keine Virostatika. In der chronischen Form können antivirale Medikamente aus der Gruppe der Interferone verschrieben werden, um die Schutzfunktionen des Körpers zu aktivieren. Verwenden Sie keine traditionellen Rezepte und beworbenen homöopathischen Mittel zur Behandlung von Hepatitis B, ohne einen Arzt zu konsultieren.
Einen Fehler bemerkt? Wählen Sie es aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste, um uns dies mitzuteilen.
Ein HbsAg-Bluttest wird durchgeführt, um festzustellen, ob Hepatitis B infiziert ist. HbsAg kann im Blut positiv oder negativ sein. Was bedeutet das? Hepatitis B ist eine ziemlich häufige Infektion in Russland und im Ausland. Das Virus infiziert das Lebergewebe und führt schließlich zu dessen Zerstörung. Antikörper gegen Hepatitis B werden im Körper als Reaktion auf das Eindringen von Viren gebildet. Um das Vorhandensein von Hepatitis-B-Antikörpern im Blutkreislauf nachzuweisen, können Sie HbsAg verwenden.
Bei einer Blutuntersuchung auf Hepatitis B sehen wir merkwürdige Buchstaben in der Analyse. Mal sehen was sie meinen. Jeder der bekannten Viren besteht aus einem spezifischen Satz von Proteinen, die seine Eigenschaften bestimmen. Proteine, die sich auf der Oberfläche des Virus befinden, werden als Oberflächenantigene bezeichnet. Es ist für ihn, dass der Körper den Erreger erkennt und eine Immunabwehr beinhaltet.
Hepatitis B-Oberflächenantigen wird als HbsAg bezeichnet. Es ist ein ziemlich zuverlässiger Marker für die Krankheit. Für die Diagnose einer Hepatitis kann jedoch ein HbsAg nicht ausreichen.
Nach einiger Zeit, nach Einführung der Infektion, beginnt der Körper, Antikörper gegen Hepatitis B zu bilden - positive Anti-Hbs-Antikörper treten auf. Durch die Bestimmung des Anti-Hbs-Spiegels können Sie die Krankheit in verschiedenen Stadien ihres Verlaufs diagnostizieren. Das Virus ist ab dem Zeitpunkt der Infektion 3 Monate im Blut vorhanden, obwohl Infektionen während des gesamten Lebens auftreten können.
Wenn sich eine Person erholt oder die Krankheit chronisch wird, wird HbsAg nicht im Blut nachgewiesen. Im Durchschnitt tritt dies etwa 90–120 Tage nach Ausbruch der Krankheit auf.
Anti-Hbs treten fast unmittelbar nach der Infektion auf und innerhalb von 3 Monaten steigt ihr Titer im Blutstrom allmählich an. Antikörper gegen HbsAg werden lange Zeit im Blut bestimmt, manchmal sogar nach der Genesung. Dies bildet die Immunität des Körpers gegen eine erneute Infektion mit dem Virus.
Wir haben die HbsAg detailliert beschrieben, um welche Art von Analyse es sich handelt. Um Antikörper gegen HbsAg zu bestimmen, sollte jedoch ein Bluttest auf bestimmte Weise durchgeführt werden.
Bevor Sie einen Bluttest durchführen, müssen Sie eine einfache Vorbereitung durchführen:
Wenn die Regeln nicht beachtet werden, kann die Analyse falsch sein. Nach einem Bluttest auf Hepatitis-B-Antigen wird erwartet, dass HbsAg nicht nachgewiesen wird.
Blutuntersuchungen auf Hepatitis mit HbsAg können auf verschiedene Arten durchgeführt werden. Sie können das Vorhandensein und das Stadium der Erkrankung ziemlich genau einschätzen.
Bei der Prüfung auf Hepatitis-B-Antigen wird Folgendes angewendet:
Blutplasma wird als Analysematerial verwendet, wofür 3-5 Millimeter Blut aus der Vene des Ellenbogens entnommen werden.
Mit diesen Methoden wird das australische Antigen 20–30 Tage nach der Infektion bestimmt.
Um festzustellen, ob das HbsAg schnell diagnostiziert wird, können Sie mehr erfahren.
Hepatitis B ist eine weit verbreitete Infektion, die zu ernsthaften Komplikationen führen kann. Wenn Grund zu einer möglichen Infektion besteht, können Sie HbsAg zu Hause testen. In diesen Fällen kommt ein Schnelltest auf Hepatitis B zum Einsatz, der in normalen Apotheken zu finden ist.
Mit diesem Test kann das australische Antigen im Blut nachgewiesen werden, der Titer kann jedoch nicht geklärt werden.
Zur Analyse wird Kapillarblut verwendet, das einem Finger entnommen werden kann. Es ist notwendig, 1-2 Tropfen Blut auf den Teststreifen aufzutragen. Bewerten Sie das Ergebnis anhand des Auftretens gefärbter Bänder darauf. Wenn das Testergebnis positiv ist, ist eine obligatorische serologische Untersuchung erforderlich, bei der sowohl das australische Antigen als auch seine Antikörper nachgewiesen werden.
Es sollte klar sein, dass bei der schnellen Diagnose des Hepatitis-B-Virus ein ungenaues Ergebnis auftreten kann. Beim Kauf von Schnelltests sollte auf die Haltbarkeit des Medikaments geachtet werden. Wenn die Verpackung beschädigt ist, verwenden Sie diesen Test nicht.
Der Schnelltest kann das Antigen erst zwei Tage nach der Infektion im Blut nachweisen. Das Testergebnis kann negativ oder positiv sein. Hbs-Antigen-Normen im Blut gibt es nicht.
In jedem Fall wird nach Durchführung eines Schnelltests ein Arztbesuch empfohlen.
Zusätzlich zu Hepatitis B kann sich eine Person mit anderen Hepatitis-Arten infizieren, für die es keine Schnelltests gibt.
Hepatitis ist eine gefährliche Erkrankung. Letztendlich führt es zur Leberzirrhose und zum Tod.
Wenn Hepatitis vermutet wird, verzögern Sie die Studie nicht.
HbsAg sehen wir in Analysen oft negativ, was bedeutet das? Kann ein Patient als gesund betrachtet werden, wenn er ein negatives Hbs-Antigen hat?
Wenn HbsAg nicht mit serologischen Methoden nachgewiesen wird, leidet der Patient in der Akutphase nicht an Hepatitis. Es ist unmöglich, den Erlass einer chronisch verlaufenden Krankheit auszuschließen. Eine Analyse von HbsAg liefert keine Informationen zu einer früheren Infektion. Um die Situation zu klären, wird der Antikörperspiegel gegen HbsAg bestimmt.
Wenn der HbsAg-Test positiv ist, können wir sagen, dass der Patient an Hepatitis B leidet. In diesem Fall handelt es sich meistens um eine akute Erkrankung. Ein positiver Test auf Anti-Hbs weist nicht immer auf eine Krankheit hin.
Antikörper gegen das australische Antigen sind in folgenden Fällen im Körper vorhanden:
Was tun, wenn nach den Ergebnissen der Analyse Anti-Hbs im Blut gefunden wird? In diesem Fall ist es die richtigste Entscheidung, einen Infektiologen oder Venerologen zu konsultieren, um weitere Informationen zu erhalten.
Der Arzt wird den Antikörpertiter und die Wachstumsdynamik bewerten und eine objektive Untersuchung durchführen. Bei Bedarf werden zusätzliche Untersuchungen geplant. Anhand dieser Daten wird Ihnen der Arzt mitteilen, ob ein positiver Test auf Anti-Hbs ein Anzeichen für eine Krankheit ist oder nicht.
Bei der Auswertung der Analyse berücksichtigt der Arzt eine Reihe von Faktoren:
Wenn im Blut überhaupt keine Antikörper gegen Hepatitis B nachgewiesen werden, hat die Person wahrscheinlich noch nie Kontakt mit dem Virus gehabt. Darüber hinaus kann dies auf die Ineffektivität der Immunisierung hinweisen, wenn prophylaktische Impfungen durchgeführt wurden.
Nur ein Arzt sollte die Ergebnisse der Anti-Hbs-Analyse bewerten.
Wenn Sie nicht sicher sind, welche Blutuntersuchung Sie durchführen möchten, haben Sie ein positives HbsAg. Sie sollten sich an Ihren Facharzt für Venerologie oder Infektionskrankheiten wenden.
Blutuntersuchungen auf Antigene und Antikörper
Ein Antigen ist eine Substanz (meistens proteinhaltiger Natur), auf die das körpereigene Immunsystem wie ein Feind reagiert: Es erkennt, dass es ein Fremdkörper ist, und tut alles, um es zu zerstören.
Antigene befinden sich auf der Oberfläche aller Zellen (dh als „in der Sichtweite“) aller Organismen - sie sind in einzelligen Mikroorganismen und in jeder Zelle eines solchen komplexen Organismus als Mensch vorhanden.
Das normale Immunsystem in einem normalen Körper betrachtet seine eigenen Zellen nicht als Feinde. Wenn eine Zelle bösartig wird, erhält sie neue Antigene, dank derer das Immunsystem einen „Verräter“ erkennt und vollständig dazu in der Lage ist, es zu zerstören. Leider ist dies nur im Anfangsstadium möglich, da sich bösartige Zellen sehr schnell teilen und das Immunsystem nur mit einer begrenzten Anzahl von Gegnern zurechtkommt (dies gilt auch für Bakterien).
Die Antigene bestimmter Tumoren können im Blut nachgewiesen werden, auch wenn es sich bei dem Patienten um einen gesunden Menschen handelt. Solche Antigene werden Tumormarker genannt. Zwar sind diese Analysen sehr teuer und außerdem nicht streng spezifisch, das heißt, ein bestimmtes Antigen kann in verschiedenen Tumortypen und sogar optionalen Tumoren im Blut vorhanden sein.
Im Allgemeinen werden Tests zum Nachweis von Antigenen an Personen durchgeführt, die bereits einen malignen Tumor identifiziert haben. Dank der Analyse kann die Wirksamkeit der Behandlung beurteilt werden.
Dieses Protein wird von den Leberzellen des Fötus produziert und ist daher im Blut schwangerer Frauen zu finden. Es ist sogar eine Art prognostisches Anzeichen für einige Entwicklungsstörungen des Fötus.
Normalerweise fehlen alle anderen Erwachsenen (außer schwangere Frauen) im Blut. Alpha-Fetoprotein findet sich jedoch im Blut der meisten Menschen mit einem malignen Lebertumor (Hepatom) sowie bei einigen Patienten mit malignen Ovarial- oder Hodentumoren und schließlich mit einem Pinealdrüsentumor (Zirbeldrüse), der bei Kindern und Jugendlichen am häufigsten auftritt.
Eine hohe Konzentration von Alpha-Fetoprotein im Blut einer schwangeren Frau weist auf eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von Entwicklungsstörungen des Kindes wie Spina bifida, Anenzephalie usw. sowie auf das Risiko einer spontanen Abtreibung oder der sogenannten gefrorenen Schwangerschaft (wenn der Fetus im Schoß der Frau stirbt) hin. Die Konzentration von Alpha-Fetoprotein steigt jedoch bei Mehrlingsschwangerschaften manchmal an.
Trotzdem zeigt diese Analyse in 80–85% der Fälle Abnormalitäten des Rückenmarks im Fötus, wenn diese in der 16. bis 18. Schwangerschaftswoche auftreten. Eine Studie, die vor der 14. Woche und später als der 21. Woche durchgeführt wurde, liefert weitaus weniger genaue Ergebnisse.
Die geringe Konzentration von Alpha-Fetoproteinen im Blut schwangerer Frauen weist (zusammen mit anderen Markern) auf die Möglichkeit eines Down-Syndroms im Fötus hin.
Da die Konzentration von alpha-Fetoprotein während der Schwangerschaft ansteigt, kann eine zu niedrige oder zu hohe Konzentration sehr einfach erklärt werden, nämlich: eine falsche Bestimmung der Schwangerschaftsdauer.
Prostataspezifisches Antigen (PSA)
Die Konzentration von PSA im Blut steigt mit dem Prostatatadenom (etwa 30-50% der Fälle) und mit dem Prostatakrebs stärker an. Die Norm für die Aufrechterhaltung von PSA ist jedoch sehr bedingt - weniger als 5–6 ng / l. Bei einer Erhöhung dieses Indikators um mehr als 10 ng / l wird empfohlen, eine zusätzliche Untersuchung durchzuführen, um Prostatakrebs zu erkennen (oder auszuschließen).
Karzinoembryonales Antigen (CEA)
Eine hohe Konzentration dieses Antigens findet sich im Blut vieler Menschen, die an Leberzirrhose, Colitis ulcerosa und im Blut starker Raucher leiden. Nichtsdestotrotz ist CEA ein Tumormarker, da es häufig im Blut von Dickdarmkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Brustkrebs, Eierstock, Gebärmutterhalskrebs und Blase nachgewiesen wird.
Die Konzentration dieses Antigens im Blut steigt mit verschiedenen Eierstockkrankheiten bei Frauen, sehr oft mit Eierstockkrebs.
Der Gehalt an CA-15-3-Antigen steigt mit Brustkrebs an.
Eine erhöhte Konzentration dieses Antigens wird bei der Mehrzahl der Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs festgestellt.
Dieses Protein ist ein Tumormarker für das multiple Myelom.
Antikörpertests
Antikörper sind Substanzen, die das Immunsystem produziert, um Antigene zu bekämpfen. Antikörper sind streng spezifisch, das heißt, streng definierte Antikörper wirken gegen ein spezifisches Antigen. Daher können wir aufgrund ihrer Anwesenheit im Blut auf den jeweiligen „Feind“ schließen, den der Körper bekämpft. Manchmal bleiben Antikörper (zum Beispiel gegen viele Krankheitserreger von Infektionskrankheiten), die sich während einer Krankheit im Körper bilden, für immer bestehen. In solchen Fällen kann der Arzt anhand von Laborbluttests auf bestimmte Antikörper feststellen, dass eine Person in der Vergangenheit eine bestimmte Krankheit gehabt hat. In anderen Fällen - beispielsweise bei Autoimmunkrankheiten - werden Antikörper gegen bestimmte körpereigene Antigene im Blut nachgewiesen, auf deren Grundlage eine genaue Diagnose gestellt werden kann.
Antikörper gegen doppelsträngige DNA werden fast ausschließlich mit systemischem Lupus erythematodes im Blut nachgewiesen - einer systemischen Erkrankung des Bindegewebes.
Antikörper gegen Acetylcholinrezeptoren werden während Myasthenie im Blut gefunden. Bei der neuromuskulären Übertragung erhalten die Rezeptoren der "muskulären Seite" dank einer intermediären Substanz (Mediator) - Acetylcholin - ein Signal von der "Nervenseite". Bei Myasthenie greift das Immunsystem diese Rezeptoren an und produziert Antikörper gegen sie.
Rheumafaktor tritt bei 70% der Patienten mit rheumatoider Arthritis auf.
Darüber hinaus ist der Rheumafaktor beim Sjögren-Syndrom häufig im Blut vorhanden, manchmal bei chronischen Lebererkrankungen, einigen Infektionskrankheiten und gelegentlich bei gesunden Menschen.
Anti-Atom-Antikörper werden im Blut von systemischem Lupus erythematodes, dem Sjögren-Syndrom, gefunden.
SS-B-Antikörper werden im Sjögren-Syndrom im Blut nachgewiesen.
Antineutrophile zytoplasmatische Antikörper werden während der Wegener-Granulomatose im Blut nachgewiesen.
Antikörper gegen den intrinsischen Faktor werden bei den meisten Menschen gefunden, die an perniziöser Anämie leiden (verbunden mit einem Vitamin-B12-Mangel). Der interne Faktor ist ein spezielles Protein, das im Magen gebildet wird und für die normale Aufnahme von Vitamin B12 notwendig ist.
Antikörper gegen das Epstein-Barr-Virus werden im Blut von Patienten mit infektiöser Mononukleose nachgewiesen.
Analysen zur Diagnose einer Virushepatitis
Das Hepatitis-B-Oberflächenantigen (HbsAg) ist ein Bestandteil der Hülle des Hepatitis-B-Virus und wird im Blut von mit Hepatitis-B-infizierten Personen gefunden, einschließlich in Virusträgern.
Das Hepatitis-B-Antigen "e" (HBeAg) ist während der Zeit der aktiven Reproduktion des Virus im Blut vorhanden.
Hepatitis-B-Virus-DNA (HBV-DNA) - das genetische Material des Virus - ist auch während der aktiven Reproduktionsphase des Virus im Blut vorhanden. Der DNA-Gehalt des Hepatitis-B-Virus im Blut nimmt ab oder verschwindet, wenn es sich erholt.
IgM-Antikörper - Antikörper gegen das Hepatitis-A-Virus; im Blut bei akuter Hepatitis A gefunden
IgG-Antikörper sind ein anderer Antikörpertyp gegen das Hepatitis-A-Virus. erscheinen im Blut, während sie sich erholen und lebenslang im Körper verbleiben, wodurch sie gegen Hepatitis A immun werden. Ihre Anwesenheit im Blut weist darauf hin, dass in der Vergangenheit eine Person an der Krankheit litt.
Hepatitis-B-Antikörper (HBcAb) werden im Blut einer kürzlich mit dem Hepatitis-B-Virus infizierten Person sowie während der Verschlimmerung der chronischen Hepatitis-B-Infektion nachgewiesen. Es gibt auch Hepatitis-B-Träger im Blut.
Hepatitis-B-Oberflächenantikörper (HBsAb) sind Antikörper gegen das Oberflächenantigen des Hepatitis-B-Virus und werden manchmal im Blut von Personen gefunden, die von Hepatitis-B-Krankheit vollständig geheilt sind.
Das Vorhandensein von HBsAb im Blut weist auf eine Immunität gegen diese Krankheit hin. Wenn sich im Blut keine Oberflächenantigene befinden, bedeutet dies gleichzeitig, dass die Immunität nicht auf eine frühere Krankheit, sondern auf eine Impfung zurückzuführen ist.
Antikörper "e" der Hepatitis B - erscheinen im Blut, wenn sich das Hepatitis B-Virus nicht mehr vermehrt (d. H. Es wird besser), und die "e" -Antigene der Hepatitis B verschwinden gleichzeitig.
Antikörper gegen Hepatitis-C-Viren sind im Blut der meisten mit ihnen infizierten Personen vorhanden.
HIV-Diagnosetests
Laborstudien zur Diagnose einer HIV-Infektion in frühen Stadien basieren auf dem Nachweis spezieller Antikörper und Antigene im Blut. Die am weitesten verbreitete Methode zum Nachweis von Antikörpern gegen ein Virus ist der ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay). Wenn bei Aussage ELISA ein positives Ergebnis erhalten wird, wird die Analyse noch zweimal (mit demselben Serum) durchgeführt.
Bei mindestens einem positiven Ergebnis setzt sich die Diagnose einer HIV-Infektion mit einer spezifischeren Methode des Immunblotting (IB) fort, die den Nachweis von Antikörpern gegen einzelne Proteine des Retrovirus ermöglicht. Erst nach einem positiven Ergebnis dieser Analyse kann auf die Infektion einer Person mit HIV geschlossen werden.
Hepatitis B ist eine gefährliche Viruslebererkrankung. Für die Diagnose mit HBsAg - einem Bluttest auf Vorhandensein eines Markers und von Antikörpern können Sie etwas über die Infektion erfahren und das Stadium und die Form der Erkrankung klären.
Der HBsAg-Bluttest wird zur Diagnose von Hepatitis B verwendet
HBsAg ist eine Proteinsubstanz, die sich auf der Oberfläche der Hülle von HBV befindet, dem Erreger der Hepatitis B. Es ist ein Oberflächenantigen - eine gefährliche und fremde Substanz für den menschlichen Körper, die eine Infektionskrankheit verursacht. Ein anderer Name für HBsAg ist das australische Antigen.
Durch das Vorhandensein eines Oberflächenantigens im Blut identifiziert der Körper den Erreger der Krankheit. Einige Zeit nach der Infektion werden Immunabwehrprozesse aktiviert: Die Produktion von Antikörpern gegen das HBsAg-Antigen, bekannt als Anti-Hbs, beginnt.
Hoher Anti-Hbs-Test positiv für Hepatitis B
Hohe Mengen an Anti-Hbs im menschlichen Plasma sowie das Vorhandensein des australischen Antigens selbst sind ein Indikator für eine Hepatitis-B-Infektion.
Ein Screening auf Hepatitis B ist für folgende Indikationen erforderlich:
HBsAg-Tests werden auch durchgeführt, wenn bei einem Patienten Symptome auftreten, die für Hepatitis B charakteristisch sind.
Um zu testen, ob das Antigen genau ist, sollten Sie sich darauf vorbereiten. Dies erfordert:
Vermeiden Sie das Rauchen und Alkohol, bevor Sie Blut spenden.
Der Test sollte morgens von 8 bis 12 Uhr nachmittags abgelegt werden. Von Kaffee und starkem Tee muss vor dem Studium aufgegeben werden.
Für den Test auf Hepatitis-B-Virus wird Blut aus einer Vene in einer Menge von 5-10 ml entnommen. Die Einnahme ist Standard: Die Schulter des Patienten wird mit einem Tourniquet überzogen, die Haut und Hände des Arztes werden mit einem Antiseptikum behandelt, der Zaun wird mit einer sterilen Einmalspritze mit dem erforderlichen Volumen gehalten.
Blutentnahme aus einer Vene zum Testen auf das Hepatitis-B-Virus
Nach der Entnahme des Patientenmaterials können die folgenden Tests durchgeführt werden:
Diagnosemethoden können qualitativ oder quantitativ sein. Der erste Typ liefert Informationen über das Vorhandensein oder Fehlen einer Infektion. Der zweite Typ ermöglicht die Bestimmung der Antigenmenge im Körper des Patienten.
Eine qualitative Analyse des australischen Antigens wird wie folgt entschlüsselt:
Quantitative Tests werden wie folgt interpretiert:
Dekodierung des Bluttests auf Hepatitis B mittels PCR
Ein positives Ergebnis der Studie berichtet über den Nachweis von Antikörpern gegen das Oberflächenantigen. Dies ist unter folgenden Bedingungen möglich:
Ein Beispiel für einen positiven Bluttest auf HBsAg
Zusätzliche Tests können ebenfalls erforderlich sein: Biopsie und Elastometrie der Leber, Blutbiochemie, quantitative Analyse der PCR, Prüfung auf Gesamtantikörper und Antikörper der Klasse M.
Ein negatives Testergebnis ist eine Norm, die das Fehlen von Antikörpern gegen HBsAg im Körper des Patienten anzeigt. Dieser Wert tritt auf, wenn eine Person nicht an Hepatitis B erkrankt ist, kein Träger ist und nicht geimpft wurde.
Das Ergebnis kann in solchen Situationen fehlerhaft sein:
Ein positives Testergebnis für eine Hepatitis-B-Infektion kann fehlerhaft sein.
Ein falscher positiver Wert tritt in den folgenden Situationen auf:
Eine Blutuntersuchung auf HBsAg-Antigen ist nicht die einzige Möglichkeit, Hepatitis B zu diagnostizieren
Ein Bluttest für das australische HBsAg-Antigen stellt einen wirksamen Weg zum Nachweis des Hepatitis-B-Virus dar. Aufgrund der Wahrscheinlichkeit eines falschen Ergebnisses wird empfohlen, es durch andere Studien zu ergänzen.
Bewerten Sie diesen Artikel
(1 Punkte, durchschnittlich 5,00 von 5)
Häufig muss man sich beim Besuch einer Klinik oder vor dem Krankenhausaufenthalt damit befassen, dass neben einem allgemeinen Bluttest, verschiedenen biochemischen Studien, HIV- und Syphilis-Tests ein Bluttest für HBsAG vorgeschrieben wird. Oft wird diese Studie auch von Infektionskrankheiten, Gastroenterologen oder Hepatologen verschrieben, die eine Lebererkrankung diagnostizieren.
Wie immer haben die Leute viele Fragen und wissen nicht, wen sie ihnen stellen sollen. Was bedeutet diese Analyse, welche Indikationen gibt es für ihren Zweck, welche Krankheiten können mit ihrer Hilfe diagnostiziert werden? Wie bereite ich mich auf die Analyse vor und wofür steht eine beängstigende Abkürzung wie die HBs AG?
HBsAG-Blut ist eine recht häufige Art von Bluttest für Virushepatitis B. Dies ist die erschwinglichste, populärste und billigste Art der Forschung. Aufgrund ihrer Verfügbarkeit wurde diese Analyse zu einem Screening, das heißt, sie wird bei Massenuntersuchungen, bei geplanten Krankenhausaufenthalten und bei Verschreibung an bestimmte Bevölkerungsgruppen eingesetzt.
Die HBsAG-Analyse ist vielleicht die bekannteste Analyse, die mit Hilfe moderner Technologien für Infektionskrankheiten durchgeführt wird.
Zuvor wurde diese Analyse durch die Methode der Fällungsreaktion in einem Gel, dann durch die Methode der Immunelektrophorese oder durch die Methode der fluoreszierenden Antikörper (2. Generation) durchgeführt. Und jetzt gibt es ein Testsystem der dritten Generation: RIA oder Radioimmunoassay und Enzymimmunoassay oder ELISA.
Tatsache ist, dass wenn alle Standards der Sterilisation und Behandlung das Hepatitis-B-Virus zerstören könnten, die Möglichkeit besteht, überhaupt nicht an andere Krankheitserreger zu denken. Sie würden alle zerstört werden. Tatsache ist, dass dieses Virus der eigentliche Rekordhalter im Kampf gegen alle Desinfektionsmittel und in der Resistenz gegen Umweltfaktoren ist. Es wird nicht durch Einfrieren zerstört und wiederholt, nicht gekocht, nicht die Wirkung einer schwachen Säure (Erinnern Sie sich, starke anorganische Säuren lösen jedes Gewebe auf, sind aber in der Natur nicht zu finden).
Ein Virus kann zum Beispiel eine Person infizieren, nachdem es 15 Jahre lang bei einer Temperatur von -15 Grad in einen Gefrierschrank gelegt wurde Es wird garantiert, um es zu zerstören, zum Beispiel durch eine trockene Hitze-Sterilisation für eine Stunde bei einer Temperatur von 160 Grad und ähnliche "barbarische Methoden".
Eine solche Struktur des Virus, die allen Umweltfaktoren erfolgreich standhält, ist HBsAG oder das australische Antigen. Lassen Sie uns im Detail untersuchen, was Gegenstand der Laboranalyse ist und welche Rolle dieser Indikator mit seinem positiven oder negativen Wert spielt.
Ein einzelnes HBsAG-Antigen ist ein spezielles Proteinmolekül oder Lipoprotein. Tatsächlich gibt es viele dieser Moleküle, die alle die äußere Oberfläche des Virions oder das "Einzelpartikel" des Virus berühren. Die Aufgabe dieses Antigens ist das Anhaften von Viren an der Oberfläche der Leberzelle - des Hepatozyten oder der Adsorption. Die Adsorption ist das erste Stadium der viralen Aggression: Ohne Adsorption kann das Virus nicht in die Zelle eindringen. Daher kann dieses Antigen als eine Art Spezialeinheiten betrachtet werden, die zuerst am "feindlichen Ufer" landeten und auf dem Patch verstärkt wurden.
Erst wenn diese Aufgabe abgeschlossen ist, kann das Virus in das genetische Material des Menschen eingebaut werden und die Leberzellen veranlassen, ihre eigenen viralen Proteine und Nukleinsäuren zu produzieren. Danach wird ein Bluttest auf australisches Antigen positiv. Es wird australisch genannt, weil es vom berühmten Virologen Samuel Blumberg zum ersten Mal im Blut des australischen Ureinwohner entdeckt wurde. Dies geschah 1964.
Dies ist das erste der Menschheit bekannte Antigen des Hepatitis-B-Virus. Jede Ursache führt zu einer Folge: Das Auftreten von mit Oberflächenantigenen durchsetzten Viruspartikeln im Blut führt zur Bildung von gleichnamigen Antikörpern (diese Antikörper gegen HBsAG werden als Anti-HBsAG bezeichnet). Im Allgemeinen hat jedes Antigen ein eigenes Paar - einen Antikörper. All diese Viren und ihre entsprechenden Antikörper erscheinen nach und nach im peripheren Blut, was in den Testergebnissen nachgewiesen werden kann.
Es ist bekannt, dass viele Tests speziell geschult werden müssen. Dies gilt insbesondere für biochemische Analysen, die sehr "wählerisch" sind. Brauche ich eine Vorbereitung für die Analyse des australischen Antigens?
Eine spezielle Ausbildung für diese Studie ist jedoch nicht erforderlich. Die einzige Regel, die beachtet werden muss, ist die Ankunft auf leerem Magen im Labor. Der HBsAG-Test ist empfindlich gegenüber verschiedenen Substanzen, die nach dem Essen in den Blutkreislauf gelangen, und verschiedene falsch positive Ergebnisse sind möglich, da der Immunkörper irrtümlich reagieren kann. Daher sollte eine Blutuntersuchung frühestens 4 Stunden nach der letzten Mahlzeit durchgeführt werden. Natürlich ist die beste Zeit der frühe Morgen.
Es gibt einen weiteren Umstand, den Patienten mit Virushepatitis berücksichtigen müssen: Wenn der Arzt davon ausgeht, dass der Patient an Virushepatitis B erkrankt ist, ist es erforderlich, ihn eineinhalb Monate nach einer möglichen Infektion zur Blutuntersuchung zu schicken. Wenn dies früher durchgeführt wird, haben die Leberzellen einfach keine Zeit, um Viruspartikel anzusammeln und sie in das Blut freizusetzen.
Aber unter welchen Symptomen kann ein Arzt verstehen, dass ein Patient für dieses Antigen einen Bluttest benötigt? Was sind die allgemeinen Anhaltspunkte, um seine Existenz zu vermuten? Hier sind die wichtigsten klinischen Situationen, in denen die Zuordnung zu dieser Studie gerechtfertigt ist:
Schließlich ist eine Studie mit dem hbs-Antigen erforderlich, um den Krankenhausaufenthalt und die geplante Operation vorzubereiten.
Die Ergebnisse der Bestimmung von Blut-HBsAG sind qualitativ. Dies bedeutet, dass das Labor die Antwort gibt: entweder Ja oder Nein, positive Ergebnisse oder negative. Mit dieser Art von Analyse werden keine anderen Marker hergestellt, die das Vorhandensein von Hepatitis bestätigen.
Wenn dieses Antigen im Serum nachgewiesen wird, werden immer wiederholte Tests durchgeführt. Und nur wenn der wiederholte Test erneut positiv war, liefert das Labor das Endergebnis. Dies bedeutet, dass das Blutserum bis zu diesem Zeitpunkt im Labor aufbewahrt wird, bis Sie ggf. eine erneute Untersuchung durchführen müssen.
Sehr selten, aber es kommt vor, dass der wiederholte Test zweifelhaft ist oder ob er richtig spricht - der Test mit Immuninhibition bestätigte die Spezifität nicht. In diesem Fall wird empfohlen, nach einiger Zeit getestet zu werden.
Die Ursachen für Hepatitis-Antigen weisen immer auf das Vorliegen einer Hepatitis hin. Im Körper des Patienten befindet sich ein Virus. Das kann sein:
Bei der Bestätigung ist es unerlässlich, sich mit der Situation zu befassen, die beim Infektionskrankheiten-Arzt aufgetreten ist, mit dem Hepatologen spezifische Antikörper zu identifizieren und die Diagnose zu stellen.
Im Falle eines negativen Ergebnisses ist die Situation viel interessanter. Wenn das australische Antigen nicht erkannt wird, sind weitere Situationen zu beachten:
Nach der Impfung erscheinen Antikörper gegen das australische Antigen im Blut des Patienten, nicht jedoch das Antigen selbst.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass das australische Antigen der früheste und zuverlässigste Marker für die Prozessaktivität ist. Nach einer Hepatitis-Infektion bis zum Ende der zweiten Woche kann sie mit hochempfindlichen Methoden im Blutplasma nachgewiesen werden. Meistens erscheint sie jedoch bei den üblichen Diagnosemethoden eineinhalb Monate nach der Infektion.
Aber um eine genaue Diagnose zu treffen und eine Prognose zu treffen, reicht diese Studie nicht aus. In einem Komplex müssen nicht nur die restlichen Antigene des Virus, sondern auch Antikörper gegen diese Antigene untersucht werden. Nur ein solcher Ansatz und in der Dynamik kann ein klares Bild des Infektionsprozesses vermitteln.