Biochemische Blutuntersuchungen auf AlAT und AsAT werden am häufigsten bei der Diagnose von Lebererkrankungen verordnet. In einigen Fällen schreibt der Arzt dem Patienten diese Studien zur Diagnose von Pathologien des Herz-Kreislaufsystems und der Skelettmuskulatur vor. Was bedeuten die Bezeichnungen AlAT und AsAT und was können Abweichungen dieser Indikatoren von der Norm bedeuten?
Alaninaminotransferase (AlAT) ist ein intrazelluläres Enzym aus der Gruppe der Aminotransferasen, die am Metabolismus von Aminosäuren beteiligt sind.
Die größte Menge an Alaninaminotransferase ist in Leber- und Nierenzellen zu finden. Ein etwas geringerer Gehalt dieses Enzyms in den Zellen des Herzmuskels, der Skelettmuskulatur, der Milz, der Bauchspeicheldrüse, der Lunge und der Erythrozyten. Die Aktivität von AlAT im Serum von Männern ist etwas höher als die von Frauen.
Der Gehalt dieses Enzyms im Blut gesunder Menschen ist unbedeutend. Wenn AlAT-reiche Zellen jedoch zerstört oder beschädigt werden, wird das Enzym in das Blut freigesetzt.
Es gibt bestimmte Hinweise zur Durchführung von Blutuntersuchungen auf Alaninaminotransferase:
Norma AlAT im Bluttest ist altersabhängig. Außerdem ist die Aktivität dieses Enzyms bei Männern etwas höher als bei Frauen.
Der Wert der AlAT-Norm in der Blutanalyse bei Kindern unter sechs Monaten beträgt weniger als 60 U / l bis zu einem Jahr - weniger als 54 U / l bis zu sechs Jahren - weniger als 30 U / l bis zu 12 Jahren - weniger als 38 U / l. Bei Jungen unter 18 Jahren sollte dieser Indikator 27 U / l, bei Mädchen unter 18 - 24 U / l nicht überschreiten. Bei erwachsenen Männern liegt der Normalwert von AlAT im Blut unter 41 U / l, bei erwachsenen Frauen - unter 31 U / l.
Der Anstieg des Wertes der Alaninaminotransferase im Bluttest wird bei den folgenden Pathologien beobachtet:
Eine Abnahme des AlAT-Gehalts in einem Bluttest kann bei schweren Leberläsionen auftreten, die durch eine Abnahme der Anzahl der Zellen, die dieses Enzym produzieren, gekennzeichnet sind. Zu diesen Erkrankungen gehören Nekrose der Leber und Leberzirrhose. Außerdem nimmt der AlAT-Spiegel im Blut ab, wenn im Körper Vitamin B6 fehlt.
In den meisten Fällen schreibt der Arzt gleichzeitige Blutuntersuchungen für ALT und ASAT vor.
Aspartaminotransferase (AcAT) ist ein Enzym, das am Metabolismus von Aminosäuren beteiligt ist. Seine größte Menge ist in den Zellen der Leber, des Herzmuskards, des Nervengewebes und der Muskeln. Dieses Enzym befindet sich auch in den Zellen der Bauchspeicheldrüse, in den Nieren und in der Lunge. Bei Verletzungen und Pathologien der oben genannten Organe wird der AST in den Blutkreislauf freigesetzt, und daher steigt der Gehalt im Bluttest.
Die Indikationen für die Verschreibung eines Bluttests für AsAT sind die folgenden Situationen:
Die Norm von AsAT im Blut von Kindern unter 12 Monaten sollte nicht höher als 60 U / l sein, bis zu neun Jahre - nicht höher als 55 U / l - bei erwachsenen Männern - unter 41 U / l, bei erwachsenen Frauen - unter 31 U / l.
Der Aspartaminotransferase-Spiegel im Blut steigt bei folgenden Erkrankungen und Zuständen:
Bei übermäßiger Muskelbelastung wird ein leichter Anstieg des AST beobachtet.
Eine Verringerung des Enzymspiegels im Blut weist auf einen Mangel an Vitamin B6, eine schwere Lebererkrankung (Leberruptur) hin.
Wie besteht der Bluttest für ALT und ASCAT?
Um falsche Abnormalitäten in Bluttests für ALT sowie für AST zu vermeiden, muss die Blutspende ordnungsgemäß vorbereitet werden.
Einen Tag vor der Blutentnahme müssen gebratene, fetthaltige, würzige Speisen und alkoholische Getränke von der Diät ausgeschlossen werden. Es wird empfohlen, erhöhte körperliche Anstrengung zu vermeiden.
Morgens wird mit leerem Magen Blut zur Analyse entnommen, es sollten mindestens acht Stunden ab dem Zeitpunkt der letzten Mahlzeit vergehen.
Es ist nicht notwendig, unmittelbar nach Fluorographie, Radiographie, Ultraschall, Rektaluntersuchungen, Physiotherapie Blut für diese Untersuchungen zu spenden.
Wenn der Patient irgendwelche Medikamente einnimmt, sollte er den behandelnden Arzt benachrichtigen. Einige Medikamente können die Testergebnisse erheblich verfälschen.
Die kompetente Entschlüsselung des biochemischen Bluttests für ALT sowie für AST kann nur von einem qualifizierten Arzt durchgeführt werden.
Heute sind Labortests die genaueste Methode zur Diagnose verschiedener Krankheiten. Die biochemische Blutanalyse ermöglicht es Ärzten, die korrekte Behandlung genau zu diagnostizieren und zu verschreiben.
In der medizinischen Praxis gibt es jedoch Krankheiten, die ähnliche Symptome aufweisen. Um die Krankheit zu identifizieren, kann der Arzt zusätzliche Tests vorschreiben, deren Namen der Person völlig unbekannt sind. Eine dieser Studien ist ALAT, dessen Material venöses Blut ist. Was ist diese Analyse und wann ist sie vorgeschrieben?
ALaT (Alaninaminotransferase) und ASaT (Aspartaminotransferase) sind Enzyme, die am Proteinstoffwechsel beteiligt sind. Diese Substanzen sind für den Abbau von Aminosäuren im menschlichen Körper verantwortlich. Sie werden von den Zellen des Herzens, der Leber, den Nieren und anderen inneren Organen synthetisiert.
Die Substanz Alanin spielt eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit. Dieses Enzym kann in Glukose umgewandelt werden und versorgt das Gehirn und das zentrale Nervensystem mit zusätzlicher Energie. Darüber hinaus hat diese Substanz eine positive Wirkung auf das Immunsystem des Körpers, ist an der Produktion von Lymphzellen beteiligt, Kohlenhydratstoffwechsel.
Das meiste von ASAT und ALAT kommt in den Zellen der Leber, des Herzens und der Nieren vor. Wenn sie beschädigt sind, wird dieses Enzym in die Blutbahn freigesetzt, was sich unmittelbar auf das Wohlbefinden des Patienten auswirkt.
Wie oben erwähnt, wird die Synthese von ALaT- und ASaT-Enzymen von den Zellen der inneren Organe durchgeführt, weshalb ihr Gehalt im Blut zu vernachlässigen ist.
Der Konzentrationsanstieg deutet auf die Entwicklung von pathologischen Prozessen in Herz, Nieren und Leber hin, während der Zellen zerstört werden. Hepatitis, Herzinfarkt, Zirrhose, Pankreatitis sind die häufigsten Erkrankungen, die durch erhöhte ALT und ASAT signalisiert werden können.
Eine ähnliche Reaktion des Körpers wird auch bei Lebensmittel- und Alkoholvergiftungen beobachtet.
Wie andere Studien wird die biochemische Analyse von ALaT und ASaT aus einer Vene entnommen und streng auf leeren Magen durchgeführt. Um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, müssen Sie die folgenden Regeln beachten:
Nur ein Arzt kann die biochemische Analyse der ALT richtig entschlüsseln. Ein guter Fachmann muss berücksichtigen, dass die Dekodierung von dem Labor abhängt, in dem die Analyse eingereicht wurde, und dass die Referenzwerte erheblich variieren können.
Der Grund dafür, dass die ALT stark erhöht ist, können Erkrankungen der inneren Organe sein: Niere, Herz, Pankreas. Um eine genaue Diagnose zu stellen, schreibt der Arzt zusätzliche Studien vor: Ultraschall, externe Untersuchung usw. Mit diesen Methoden können Sie feststellen, mit welchen Körperproblemen aufgetreten ist, und die richtige Behandlung zuordnen.
Die Menge dieser Substanz im Plasma wird von Laboratorien in Einheiten / l gemessen. Die Obergrenze der Norm hängt vom Alter und Geschlecht der Person ab und ist:
Die Abweichung der Ergebnisse der Studie von der Norm bei gesunden Menschen kann folgende Ursachen haben:
Bei Erkrankungen der inneren Organe kann die Analyse um das Hundertfache gesteigert werden. Die Art und Schwere der Erkrankung hängt davon ab, wie weit das Ergebnis die Norm übersteigt. Bei akuter Pankreatitis zeichnet sich Gangrän also durch eine fünffache Zunahme aus. Bei Patienten mit Myokardinfarkt stieg die ALT um das 10fache an und bei Patienten mit Hepatitis um das 30- bis 50fache.
Der Hauptgrund für die erhöhte ALT im Blut sind Erkrankungen der inneren Organe.
Dazu gehören:
Hepatitis ist eine der häufigsten Ursachen für zu hohe ALT-Konzentrationen. Die Art und der Schweregrad der Krankheit hängen davon ab, wie viel biochemische Analyse die Norm überschreitet. Eine Dekodierung mit einer geringen Abweichung von der Norm kann auf die Entwicklung von Gelbsucht oder Hepatitis viralen Ursprungs hindeuten. Bei alkoholischer Hepatitis stieg die ALT um das 30- bis 50-fache.
Die Hauptursache für diese Krankheit ist die gestörte Durchblutung des Herzmuskels. Bereiche des Herzens, die nicht genügend Nährstoffe im Blutkreislauf erhalten, sterben allmählich ab. Es gibt Gewebenekrose, die als Herzinfarkt bezeichnet wird. In der Regel steigt die ALT-Konzentration während dieser Krankheit leicht an, im Gegensatz zu AS-T, das um das 8-10-fache erhöht ist. Schwindel, Atemnot und akute Herzschmerzen können ebenfalls auf einen bevorstehenden Herzinfarkt hindeuten.
Diese Krankheit ist heimtückisch, weil sie sich lange ohne ausgeprägte Symptome entwickelt. Es liegt darin, dass Leberzellen ihre Grundfunktionen nicht mehr bewältigen und durch grobes faseriges Gewebe ersetzt werden. Eine Person kann Müdigkeit, Müdigkeit verspüren, in späteren Stadien treten starke Schmerzen auf. Die biochemische Analyse von Blut auf ALaT ist der einzige Weg, um eine Zirrhose im Frühstadium zu erkennen.
Pankreatitis ist eine Entzündung des Pankreas, die Enzyme produziert, die an der Verdauung von Nahrungsmitteln beteiligt sind. Wie bei der Zirrhose werden die Zellen des Pankreas zerstört und durch faseriges Gewebe ersetzt. Akute Schmerzen im Oberbauch, Flatulenz, Durchfall, Übelkeit, Aufstoßen sind die Hauptanzeichen einer Pankreatitis. Die Entschlüsselung der Patientenuntersuchungen zeigt, dass ALT wie Bilirubin stark erhöht ist.
Eine erhöhte Konzentration von ALT im Blut kann durch Muskelverletzungen und Verbrennungen verursacht werden, insbesondere wenn sie schwerwiegend sind.
Bei den meisten schweren Krankheiten wird die ALAT in der Regel nicht erniedrigt, sondern stark erhöht. Eine geringe Konzentration dieses Enzyms im Blut ist äußerst selten und ist eine Folge von:
Bei der biochemischen Analyse von Blut handelt es sich um eine Vielzahl von Tests, die darauf abzielen, eine Pathologie in einem bestimmten Organ oder System zu finden. Inzwischen sind unter ihnen diejenigen, die, wie sie sagen, für alle Gelegenheiten geeignet sind. Hier werden zum Beispiel die Enzyme Alaninaminotransferase (ALT) und Aspartataminotransferase (AsT) der Einfachheit halber als "alats" (AlAt) und "Asatsami" (AsAt) bezeichnet, die den Patienten hauptsächlich als "Leberuntersuchungen" bekannt sind. Normalerweise werden sie zusammen verschrieben, wenn es um die Leber geht. Bei Herzerkrankungen finden Sie Asat in Kombination mit anderen biochemischen Parametern: Koagulogramm, LDH, D-Dimer usw.
Alaninaminotransferase ist ein Enzym, das neben der Leber, wo seine Konzentration besonders hoch ist, in nahezu allen parenchymalen Organen vorkommt und hauptsächlich das Zytoplasma von Gewebezellen besetzt. ALT ist nicht umsonst eine Art Markers für eine Lebererkrankung angesehen wird und als sicheres Zeichen für die Niederlage seines Parenchyms angesehen, weil die Aktivität des Enzyms im Plasma auf dem Grad der Beteiligung an dem pathologischen Organgewebe, das wichtiges Prozess direkt abhängig ist.
Angesichts der hohen Empfindlichkeit von AlT ist zu erwarten, dass die Alaninaminotransferase bei geringstem Leiden des Leberparenchyms erhöht wird:
Die Aktivitätsrate der Alanin-Transferase unterscheidet sich je nach Geschlecht, bei Frauen ist sie etwas geringer - bis zu 31 U / l, während sie bei Männern als normale Aktivität bis 41 U / l gilt.
„Gute Biochemie“, wie die Patienten sagen, was häufig funktionelle Tests der Leber impliziert, bedeutet nicht immer, dass alles im Körper in Ordnung ist. Eine Erhöhung der Aktivität der Alaninaminotransferase markiert das Debüt der Krankheit oder die Verschlimmerung des chronischen Prozesses. Während der restlichen Zeit kann sich das Enzym ganz ruhig verhalten. Daher sollte man nicht denken, dass die Hauptaufgabe des Behandlungsprozesses darin besteht, die AlAT zu reduzieren.
Natürlich kann der Patient diesbezüglich eine völlig andere Meinung haben und sicher sein, dass das Reduzieren von ALT das Lösen des Problems bedeutet. Leider ist dies nicht immer der Fall, da eine Zunahme der Transaminasen zu einer Art Pathologie führt, und dies ist das, wonach Sie bei der Suche oder Behandlung zuerst suchen müssen.
Der Patient kann selbst verwenden:
Vielleicht wird der Arzt, wenn er es für notwendig hält, Cholagog-Präparate vorschreiben, aber dazu müssen Sie den Zustand des Gallenganges kennen, so dass es besser ist, den Patienten nicht selbst zu riskieren.
Wenn die Zunahme der Transferasen zu einem längeren Gebrauch bestimmter Medikamente geführt hat, ohne die der Patient dies nicht tun kann, wird ihm eine alternative Therapie gegeben, obwohl dies einige Zeit dauern wird.
Personen, die Statine erhalten, müssen darauf aufmerksam gemacht werden, dass bei der Einnahme von Lipolipidämie-Medikamenten häufig eine Zunahme beider Enzyme beobachtet wird, die jedoch nicht auf pathologische Anzeichen zurückzuführen sind. Diese Bedingung erfordert keine gesonderte Behandlung, aber von Zeit zu Zeit muss der Patient das Labor besuchen und die Tests durchführen. Mit der Abschaffung der Statine kehren sich die Transferasen von selbst wieder zurück.
Das Enzym Aspartataminotransferase ist in den größten Mengen in den Geweben des Herzmuskels und der Skelettmuskulatur konzentriert, weshalb die Gründe für die Änderung seiner Aktivität hauptsächlich mit den in diesen Systemen lokalisierten pathologischen Prozessen zusammenhängen:
Manchmal ist die Aktivität der Asparagin-Transaminase reduziert. Dies tritt in den folgenden Fällen auf:
Die Rate der Aspartataminotransferase im Serum ist bei Männern und Frauen nicht gleich, obwohl die Unterschiede nicht signifikant sind. Wie die Alaninaminotransferase ist die Aktivität von AsAT bei Frauen niedriger (bis zu 31 U / l), während AcT in der starken Hälfte der Menschheit als normale Aktivität von bis zu 35 U / l oder bis zu 41 U / l (abhängig von den Eigenschaften der Reagenzien und Analysemethoden) betrachtet wird..
Das Entschlüsseln der Ergebnisse der "Biochemie", nämlich der funktionellen Leberproben, ist recht einfach, und außerdem geben die Antwortformen in der Regel die Norm an. Und die Patienten wissen immer genau, zu welchem Zweck sie diese oder jene Analyse zuordnen. Wie bei den Aminotransferasen wird bei Lebererkrankungen normalerweise die Untersuchung beider Enzyme vorgeschrieben, und bei einer Herzpathologie reicht eine (AcAT) aus.
Die Zellen der Leber, des Herzens und einiger anderer Organe produzieren spezielle Enzyme, die an Stoffwechselprozessen beteiligt sind. Normalerweise gelangen sie praktisch nicht in den Blutkreislauf und werden in der Analyse nicht erkannt oder sind in sehr geringen Mengen enthalten. Krankheiten, die zur Zerstörung der Zellstruktur von Geweben führen, tragen jedoch zur Freisetzung dieser Enzyme in die Blutbahn bei. Die wichtigsten bei der Diagnose pathologischer Prozesse sind Substanzen, abgekürzt als AlAt und AsAt.
So abgekürzt als eines der wichtigsten Enzyme, die den Metabolismus von Aminosäuren sicherstellen - Alaninaminotransferase. Es wird hauptsächlich von Hepatozyten produziert - Leberzellen. In kleineren Mengen wird es im Skelett- und Herzmuskelgewebe, der Bauchspeicheldrüse, synthetisiert. Normalerweise wird im Blut eines gesunden Menschen während der Laboruntersuchung die biochemische Untersuchung der Alaninaminotransferase nicht oder nur in sehr geringen Mengen nachgewiesen. Gleichzeitig ist AlAt bei Männern aufgrund eines beschleunigten Aminosäurestoffwechsels erhöht (bei Frauen wird es weniger intensiv durchgeführt).
In den meisten Fällen wird eine umfassende Laboranalyse durchgeführt, um die Konzentration einer anderen Substanz zu bestimmen - der Aspartataminotransferase (abgekürzt als AsAt). Es wird von denselben Zellen produziert und ist auch am Aminosäuremetabolismus beteiligt. Der Gehalt des Enzyms im Blutplasma ändert sich auch bei bestimmten Erkrankungen der Leber und der Muskeln des Herzens, was auf nekrotische Prozesse hinweist.
Der Hauptdiagnosewert ist jedoch das Verhältnis dieser beiden Enzyme, dessen Wert als de-Rytis-Koeffizient bezeichnet wird, um die Lokalisierung des pathologischen Prozesses zuverlässig zu bestimmen. Wenn die (zulässigen) Referenzindikatoren überschritten werden und der Koeffizientenwert weniger als 0,91 oder mehr als 1,75 beträgt, kann davon ausgegangen werden, dass im ersten Fall Probleme mit der Leber oder im Herzen eine Pathologie vorliegt - im zweiten Fall.
Die Konzentration dieser Enzyme ändert sich mit der Zeit, was in der Kindheit die Norm ist. Beispielsweise ist bei Säuglingen das Niveau aufgrund der Merkmale der Geburt höher als bei Erwachsenen. Aufgrund der massiven Freisetzung roter Blutkörperchen in den Blutstrom und ihrer anschließenden Umwandlung in Bilirubin entwickeln sich für Neugeborene charakteristischer Ikterus und dementsprechend eine Zunahme der Alat-Zahl.
Für die Normen von AsAt und AlAt bei Kindern unterschiedlichen Alters und Erwachsenen können Sie aus der Tabelle lernen:
Alter
Die maximal zulässigen Werte von AlAt, U / l
Wie aus der Tabelle hervorgeht, schwanken die normalen Raten ständig in der Kindheit und Jugend, und ab dem Alter von 12 Jahren unterscheiden sie sich auch je nach Geschlecht des Subjekts. Darüber hinaus ist ein leichter Anstieg des Alat-Spiegels bei Frauen im Blut während der Schwangerschaft im Frühstadium die Norm. Im letzten Trimester weist jedoch eine erhöhte Konzentration des Enzyms auf eine Präeklampsie hin, die die Gesundheit der Mutter und des Fötus gefährdet.
Aspartat-Aminotransferase wird auch in unterschiedlichen Mengen nach Geschlecht und Alter bestimmt. Bei erwachsenen Männern liegt die Obergrenze der Norm bei 37 IE pro Liter, bei Frauen - 31. Das höchste Niveau wird bei Kindern der ersten Lebenstage (bis zu 97 U / l) beobachtet, wobei dieses Jahr auf 82 und bei den sechs auf 36 sinkt -17 Jahre gelten als normale Werte für Jungen und Mädchen von 29 bzw. 25 U / l.
Der Anstieg zeigt die pathologische Zerstörung von Hepatozyten, Herzzellen, Pankreas an. Normalerweise dringen sie in einer minimalen Menge in das Blut ein, was auf die natürliche Erneuerung des Gewebes und den Tod alter Zellen zurückzuführen ist. Umfangreiche Schäden an Organen und massiver Zelltod führen zu einem starken Anstieg des Blutvolumens. Daher ist eine Erhöhung der Serum-ALA für folgende Erkrankungen und Zustände charakteristisch:
Erhöhte AsAt-Werte im Blut oder Aspartataminotransferase treten im Blutplasma in großen Mengen während nekrotischer Prozesse im Körper auf. Ein mehrfaches Überschreiten der maximal zulässigen Werte (von 2 bis 20) ist ein Krankheitszeichen in den folgenden Organen:
Die Konzentration der Menge des Enzyms im Plasma und bei systemischen und infektiösen Pathologien wie Vaskulitis, Mononukleose, hämolytischem Syndrom nimmt zu.
Kann eine Erhöhung des Gehalts an Alaninaminotransferase und Aspartataminotransferase durch andere Ursachen verursacht werden, die nicht mit Krankheiten zusammenhängen? Ja, der Anteil an Enzymen steigt bei Frauen in der frühen Schwangerschaft an, was die Norm ist. Dasselbe Phänomen kann bei der Verwendung bestimmter Medikamente beobachtet werden: Antibiotika, Krebsmedikamente und Beruhigungsmittel, Barbiturate, orale Kontrazeptiva und andere. Das Maß an körperlicher Aktivität, die Aufnahme von Sporternährung und alkoholischen Getränken beeinflusst auch das Wachstum der Indikatoren.
Ein Hinweis auf die biochemische Analyse von Blut-AsAt und AlAt ist allen Spendern vor der Blutentnahme sowie Personen mit identifizierten Pathologien der Leber, des Herzens und der Bauchspeicheldrüse zwingend zu erteilen.
Die Ergebnisse dieser Studie werden auch für Hepatitis, Zirrhose verwendet, da sie das Ausmaß der Organschäden bestimmen können. Darüber hinaus ist es notwendig, die Menge an Enzymen bei der Behandlung bestimmter Antibiotika sowie nach Einnahme toxischer Verbindungen zu kontrollieren.
Die Grundlage für die biochemische Analyse von Blut dient auch zur Verschlechterung des allgemeinen Wohlbefindens in Form von ständiger Schwäche, Müdigkeit und Appetitlosigkeit. Symptome wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Gelbfärbung der Augen, Verdunkelung des Urins und Verdauungsprobleme sind oft ein Grund, sofort einen Arzt aufzusuchen.
Sie müssen Blut aus einer Vene zu Testzwecken spenden, was in öffentlichen Kliniken in der Richtung oder auf Honorarbasis in privaten Laboren durchgeführt wird. Der Test für AlAt und AsAt im Blut wird morgens und ausschließlich auf leeren Magen durchgeführt: Nach der letzten Mahlzeit sollten mindestens 12 Stunden vergangen sein. Am Tag Ihres Laborbesuchs sollten Sie nicht rauchen oder andere Flüssigkeiten als Wasser trinken. Die ganze Woche vor der Analyse ist es absolut unmöglich, Alkohol zu trinken.
Darüber hinaus kann das Ergebnis die Einnahme von Medikamenten verzerren - antimikrobielle, kontrazeptive, choleretische, beruhigende und andere. Daher sollte die Frage der Absage oder der vorübergehenden Unterbrechung der Behandlung vorab mit Ihrem Arzt besprochen werden. Der Analysezeitraum ist ein Tag, dh am nächsten Tag können Sie die Ergebnisse verfolgen. Gegen eine zusätzliche Gebühr kann der Prozess beschleunigt werden: Ein Schnelltest ist in nur 2 Stunden erledigt.
Die Ergebnisse der Studie müssen Ihrem Arzt zur Verfügung gestellt werden. Der Fachmann achtet auf die quantitativen Indikatoren für den Gehalt beider Enzyme, den Grad der Überschreitung des maximal zulässigen Wertes und deren Verhältnis. Zum Beispiel lässt die Konzentration von AlAt Rückschlüsse auf die Art der Lebererkrankung zu. So verursachen Hepatitis A, B, C einen 20-fachen Überschuss der Norm und Alkoholiker - 6-fach. Bei einer Fettdystrophie wird ein Anstieg um das 2- oder 3-fache beobachtet.
Bei onkologischen Erkrankungen (insbesondere Leberkrebs) sollten Sie auf Aspartat-Aminotransferase und deren Konzentration achten.
Bei einem Karzinom steigt es mehrmals an und schreitet mit der Zeit fort. Gleichzeitig steigen die Werte der Alaninaminotransferase leicht an. In späten, inoperablen Stadien der Zirrhose ist das Gegenteil der Fall.
Von besonderer Bedeutung ist der sogenannte De-Ritis-Koeffizient - das numerische Verhältnis der erhöhten Werte von AlAt und AsAt, insbesondere wenn die Lokalisierung des pathologischen Prozesses noch nicht genau bestimmt wurde. Bei Leberschäden ist in der Regel eine erhöhte ALA im Blut vorhanden, und der Gehalt an Aspartataminotransferase nimmt ab. Wenn das Myokard beschädigt wird, erhält man einen umgekehrten Anteil. Der De-Rytis-Koeffizient hat normalerweise einen Wert von 0,91 bis 1,75, dh bei der Zerstörung von Hepatozyten ist er signifikant kleiner als 1 und bei einem Herzinfarkt - mehr als 2.
Darüber hinaus wird die Konzentration von Enzymen reduziert. Dies ist typisch für AlAt und AsAt im Bluttest bei wiederholten Sitzungen der Hämodialyse, Leberruptur, Nekrose oder Zirrhose sowie bei ausgeprägtem Mangel an Vitaminen der B-Gruppe oder bei der Einnahme von Antikoagulanzien. In jedem Fall muss der Spezialist sich mit der Entschlüsselung befassen, wobei Faktoren Dritter zu berücksichtigen sind, die das Endergebnis der Studie beeinflussen könnten, da dies nicht immer aus pathologischen Gründen erfolgt. Es ist inakzeptabel, ohne besondere Schulung selbstständig Schlussfolgerungen zu ziehen und Diagnosen zu stellen.
Wenn quantitative Abweichungen der Indikatoren von der Norm festgestellt wurden, muss zunächst der Einfluss von Faktoren wie Nahrungsergänzung und Alkohol sowie übermäßiger körperlicher Bewegung ausgeschlossen werden. Die Ernährung, die zu viel Fett und "schwere" Nahrung enthält, muss ebenfalls angepasst werden. Oft sind es Nahrungsmittel, die eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse hervorrufen, und die Diät fördert die Heilung.
Wenn die medikamentöse Therapie die Ursache ist, sollte der Arzt den Kurs anpassen oder das Medikament durch ein weniger toxisches ersetzen. Gleichzeitig sollte die Wirksamkeit einer solchen Maßnahme durch regelmäßige Analysen kontinuierlich überwacht werden. Wenn sich die Konzentration der Enzyme aufgrund einer Lebererkrankung oder eines anderen pathologischen Prozesses geändert hat, muss sie identifiziert und geheilt werden. Hierfür wird üblicherweise eine vollständige Untersuchung mit dem Krankenhausaufenthalt beauftragt.
Alaninaminotransferase und Aspartataminotransferase sind endogene Enzyme und wichtige Marker für biochemische Blutuntersuchungen.
Obwohl ein erhöhter ALT-Spiegel nicht eindeutig auf das Auftreten von Gesundheitsproblemen hindeutet, sind beide Enzyme einfach nicht in großen Mengen im Blut vorhanden.
Ja, der ALT- und AST-Spiegel kann mit Anomalien in der Leber (z. B. bei Leberzirrhose oder Hepatitis) ansteigen, andere Marker sollten jedoch sorgfältig analysiert werden. Übrigens kann der ALAT-Spiegel erhöht werden, wenn ein Myokardinfarkt diagnostiziert wird.
Diese Enzyme sind in den Geweben vieler Organe vorhanden. Normalerweise sind Aminotransferasen im Blut praktisch nicht nachweisbar. Die minimale Aktivität von Enzymen wird durch natürliche Regenerationsprozesse im Körper verursacht. Erhöhte AlAT- und AsAT-Konzentrationen sind sehr empfindliche Marker für die Schädigung der Gewebe, in denen sie enthalten sind.
Die Methode zur Bestimmung von Aminotransferasen in der biochemischen Analyse von Blut hat aufgrund ihrer hohen Empfindlichkeit und Spezifität breite Anwendung in der klinischen Praxis gefunden.
Normalerweise überschreitet die Aspartataminotransferase bei Frauen nicht 31 U / l und bei Männern 37 U / l. Bei Neugeborenen sollte die Rate 70 U / l nicht überschreiten.
AlAT bei Frauen liegt normalerweise nicht über 35 U / l und bei Männern - 40 U / l.
Die Ergebnisse der Analyse können auch in Mol / Stunde * l angegeben werden (von 0,1 bis 0,68 für AlAT und von 0,1 bis 0,45 für AST).
Verfälschung der Analyseergebnisse kann zu Folgendem führen:
Zur Analyse wird Blut aus einer Vene entnommen. Die Ergebnisse der Dringlichkeitsstudie liefern innerhalb von 1-2 Stunden. Mit Standarddiagnose - innerhalb von 24 Stunden.
Um die zuverlässigsten Ergebnisse zu erhalten, müssen Sie:
Selektive Gewebeaktivität ist charakteristisch für Alaninaminotransferase und Aspartataminotransferase. Wenn wir den Inhalt dieser Enzyme in Organen und Geweben in absteigender Reihenfolge betrachten, sieht die Liste wie folgt aus:
Das heißt, angesichts der Gewebslokalisierung von Enzymen kann AsAT als der spezifischste Marker für Myokardschaden und AlAT - die Leber - betrachtet werden.
Ein Vergleich der Aktivität von Enzymen erlaubt die Abschätzung der Schädigung der Zellstrukturen. Dies wird durch die Tatsache erklärt, dass AlAT im Zytoplasma und AST in Mitochondrien und teilweise im Zytoplasma lokalisiert ist.
Das Verhältnis: Aspartataminotransferase / Alaninaminotransferase wird als de-Rytis-Koeffizient bezeichnet. Bei gesunden Menschen liegt der Koeffizient im Bereich von 0,91 bis 1,75 und hat keinen diagnostischen Wert. Die Berechnung des Verhältnisses sollte durchgeführt werden, wenn in der biochemischen Analyse eine Abweichung von der Norm vorliegt.
Für Lebererkrankungen ist der empfindliche Marker beispielsweise Alaninaminotransferase. Bei Hepatitis kann die Aktivität um mehr als das Zehnfache ansteigen. Eine deutliche Zunahme von AsAT bei solchen Patienten weist jedoch auf eine schwere Lebernekrose hin.
Wenn der Aspartataminotransferase-Spiegel viel höher ist als der von ALT, kann dies auf das Vorhandensein markanter fibrotischer Veränderungen in der Leber bei Patienten mit chronischer Hepatitis hindeuten. Solche Veränderungen werden auch bei chronischem Alkoholismus und Arzneimittel-induzierter Hepatitis beobachtet.
In dieser Hinsicht ist der De-Ritis-Koeffizient von erheblicher klinischer Bedeutung. Bei der Hepatitis viraler Ätiologie wird eine Abnahme des Koeffizienten unter 1 beobachtet (je niedriger der Index, desto schlechter die Prognose der Krankheit). Indikatoren von eins bis zwei sind charakteristisch für chronische Lebererkrankungen, die von dystrophischen Veränderungen begleitet werden. Eine Erhöhung des Koeffizienten über 2 kann bei Nekrose der Leberzellen beobachtet werden, was in der Regel für alkoholische Zirrhose charakteristisch ist.
Bei Herzinfarkt beträgt der Indikator 2 oder mehr.
Bei akutem Myokardinfarkt kann der AcAT-Wert gegenüber normalen Werten um den Faktor 20 ansteigen. Es sollte auch beachtet werden, dass Änderungen in biochemischen Analysen bereits vor dem Auftreten der klassischen Anzeichen eines Infarkts im EKG bemerkt werden.
Bei akuter koronarer Insuffizienz wird während des Tages ein Anstieg der Aspartat-Aminotransferase diagnostiziert, dann sinkt der Wert des Enzyms und innerhalb weniger Tage erreicht er normale Werte.
Der AST-Spiegel steigt auch bei schweren Schlaganfällen, ausgeprägten Herzrhythmusstörungen, begleitet von Anfällen von Tachyarrhythmien, akuter rheumatischer Karditis, Lungenthrombose, bei Patienten nach Angiokardiographie oder Herzoperationen
"Extraherziell" verursacht einen Anstieg der Aspartataminotransferase, meistens Lebererkrankungen verschiedener Genese. Dies können sein:
Auch akute und chronische Pankreatitis sowie eitrige Prozesse (Abszesse und Cellulitis) im retroperitonealen Gewebe können die Ursache für Aspartataminotransferase sein.
Ein mäßiger Anstieg der Enzyme tritt mit zunehmender körperlicher Anstrengung auf. Bei schweren Verletzungen, Crash-Syndrom (Zerstörung der Skelettmuskulatur wird beobachtet), können die AlAT- und AST-Spiegel um ein Vielfaches ansteigen.
Seltene Ursachen für Transaminase-Spiegel sind erbliche Muskeldystrophien, Hämolyse, Vaskulitis und systemische Bindegewebserkrankungen, begleitet von diffusen Veränderungen in der Leber und / oder Herzmuskelschäden.
ALAT ist ein spezifischer und empfindlicher Marker für Erkrankungen des hepatobiliären Systems. Daher wird der Anstieg am häufigsten beobachtet, wenn:
Andere Ursachen für Änderungen in den Analysen können akute Pankreatitis, ausgedehnte Verbrennungen, Schocks (traumatisch, hypovolämisch, kardiogen), Muskeldystrophie, schwere Blutkrankheiten, Virusinfektionen, anhaltende Ernährungsfehler (Missbrauch von gebratenen, fettigen, würzigen Lebensmitteln), schwere körperliche und emotionale Überlastung sein..
Ein starker Anstieg der Transaminasen im dritten Trimester ist ein schlechtes prognostisches Anzeichen und deutet auf die Entwicklung einer schweren Präeklampsie hin.
Hohe Werte der Alaninaminotransferase und der Aspartataminotransferase in Kombination mit einem starken Anstieg der Harnsäure, des Kreatinins und der alkalischen Phosphatase können bei Eklampsie beobachtet werden, wobei die Nierenfiltrationsapparatur beschädigt wird.
In einer separaten Kategorie gehören parasitäre Invasionen. In diesem Fall wird im allgemeinen Bluttest eine deutliche Zunahme von ALT und AsAT mit Eosinophilie kombiniert.
Echinokokken können Herz, Leber und Gallenwege, Nieren, Gehirn und Rückenmark sowie die Lunge betreffen. Die Hauptmanifestationen der Krankheit hängen von der Lokalisation des Parasiten ab. Unspezifische Manifestationen der Echinokokkose sind allergische Reaktionen unbekannter Ätiologie und schwerer Eosinophilie.
Amöben-Invasionen treten in der Regel als Amöben-Dysenterie auf, es treten jedoch auch extraintestinale Manifestationen auf - fettige Degeneration der Leber, Abszess der Leber, amebische Metastasen im Gehirn, Perikard usw. Der Beginn der Erkrankung manifestiert sich durch Bauchschmerzen, Durchfall mit Blut und Schleim, in der Leber sind alkalische Phosphatase, AlAT und AST erhöht.
Bei der Giardiasis wird während der Obstruktion der Giardia der Gallenwege eine deutliche Zunahme der Transaminasen beobachtet.
Dies ist ein Spiegelbild der im Körper ablaufenden pathologischen Prozesse. Für die Ernennung der korrekten Behandlung ist es erforderlich, sich einer vollständigen Untersuchung zu unterziehen und die Ursache für die Änderung der Analysen zu ermitteln.
Die Auswahl der Medikamente und die Kartierung der Behandlung sollte von einem qualifizierten Spezialisten vorgenommen werden.
ALAT (ALT, ALT) oder Alaninaminotransferase ist ein Enzym aus der Gruppe der Transaminasen, das hauptsächlich in den Leber- und Nierenzellen, teilweise im Skelettmuskel, Myokard, Lunge, Pankreas, synthetisiert wird. Ihr Zweck ist es, als Katalysator für die Übertragung der Aminosäure Alanin zu dienen, die sich schnell in Glukose umwandeln kann. Normalerweise ist die Menge der Alaninaminotransferase im Blutplasma unbedeutend, aber bei der Pathologie dieser Organe wird sie aus den Zellen freigesetzt und der Spiegel steigt an.
AlAt gehört neben AsAt (AST), Bilirubin, Alkalische Phosphatase, zu den sogenannten Lebertests: Ein Komplex der aufgeführten Laborstudien ermöglicht die Beurteilung des Zustands und der Funktion der Leber. Der ALT-Spiegel im Blut zeigt den Grad der Schädigung der Leberzellen bei Hepatitis, Leberzirrhose, Vergiftung, Medikamentenvergiftung. Es ist notwendig, einen Arzt zu konsultieren und ihn zu fragen, ob Sie eine Analyse durchlaufen müssen, wenn Sie in letzter Zeit besorgt waren:
Es muss jedoch beachtet werden, dass der AlAt-Spiegel eine Leberpathologie bereits vor dem Anstieg des direkten Bilirubins und dem Auftreten von Gelbsucht oder vor Änderungen der Stuhlfarbe anzeigen kann. Seine Veränderungen können auch auf Erkrankungen anderer innerer Organe hinweisen: Bauchspeicheldrüse, Gallenwege, Myokard, Skelettmuskulatur. Abweichungen von den Normalwerten weisen auch auf einen entzündlichen Prozess im Körper hin, dessen Ursache in anderen Untersuchungen angegeben ist.
Blut aus AlAt wird mindestens 8 Stunden nach einer Mahlzeit auf leerem Magen aus einer Vene entnommen. 3–7 Tage vor der Analyse ist Alkohol strengstens verboten, da sonst das Ergebnis der Studie und ihre Interpretation (oder, genauer gesagt, die Interpretation) unzuverlässig sein wird.
Der ALT-Spiegel im Blut variiert bei verschiedenen Lebensperioden. Daher wird eine überhöhte Rate für einen Erwachsenen bei Neugeborenen und Kleinkindern aufgrund einer postpartalen physiologischen Gelbsucht als normal angesehen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass in den ersten Wochen nach der Geburt fötales Hämoglobin (fötales Hämoglobin) eines Babys aktiv zerfällt, was zur Bildung von Bilirubin führt und dessen hohe Konzentration Gelbsucht verursacht.
Was zeigen Bluttests für ALAT und ASAT? Dies informiert den behandelnden Arzt. ALAT und ASAT sind zwei Enzyme, die an biochemischen Reaktionen beteiligt sind.
Die Abkürzung wird wie folgt dekodiert: ALAT (ALT) - Alaninaminotransferase oder nur Aminotransferase, ASAT (AST) - Aspartataminotransferase oder einfach Aspartat.
Diese Enzyme transportieren Aminosäuren von einem Molekül zum anderen. Aminosäuren spielen eine wichtige Rolle beim Aufbau von Proteinen. In ALAT gibt es eine Aminosäure - Alanin (daher der Name ALAT), und in ASAT gibt es Asparagin und Pyridoxinenzym (Vitamin B 6). Es gibt eine Liste von Organen, in denen diese Enzyme in absteigender Reihenfolge synthetisiert werden, d. H. In der Liste steht an erster Stelle der Körper, an dem sich das Enzym am meisten befindet.
ALAT ist präsent in:
ASAT ist anwesend in:
Es gibt speziell festgelegte Zahlen (Grenzwerte), nach denen der Arzt den Zustand der aufgelisteten Organe sieht. Wenn die Zelle zerstört wird, wird ihre Integrität verletzt und die Enzyme gelangen in das Blut. Je nachdem, welches Enzym sich mehr im Bluttest befindet, können wir auf den Zustand des entsprechenden Organs schließen.
Die Anzahl der Einheiten pro 1 Liter Blut:
Was ist ein biochemischer Bluttest? Wenn die Studie unter Laborbedingungen durchgeführt wird, handelt es sich um eine biochemische Analyse. Es ist eine Richtlinie für den behandelnden Arzt, da es ein vollständiges Bild der Arbeit aller lebenswichtigen Organe zeigt:
Diese Analyse berücksichtigt die folgenden Indikatoren:
Bei einer Abweichung von der Norm eines Indikators wird dem Arzt klar, was reguliert oder behandelt werden muss.
Wenn ein Patient irgendwelche Medikamente einnimmt, wird der Arzt das Medikament möglicherweise kurz vor dem Test absagen, wodurch die Genauigkeit des Blutindexes beeinträchtigt wird. Das Blut wird morgens auf leeren Magen gespendet (die letzte Mahlzeit ist 12 Stunden).
Zur Vorbereitung der Analyse ist Folgendes erforderlich:
Zur Analyse wird Blut aus einer Vene entnommen. Die Antwort wird an einem Tag sein. Die Analyse ohne medizinisches Wissen zu entschlüsseln, ist unmöglich, deshalb muss ein Arzt konsultiert werden.
In den meisten Fällen ist eine erhöhte ALAT mit einer Lebererkrankung verbunden. Dies ist ein Zeichen dafür, dass dieses Organ eine Krankheit hat. Es ist zu beachten, dass bei der biochemischen Analyse von Blut der Spiegel dieses Enzyms 1 oder 4 Wochen vor Beginn der Krankheitssymptome über der Norm liegt. Und in der akuten Phase der Krankheit steigen die Indizes fast um das Zehnfache.
Innerhalb einer Minute kann die Leber bis zu einer Million Moleküle toxischer Substanzen aufräumen oder neutralisieren und in etwa einer Stunde bis zu 100 Liter Blut. Manchmal sind die Zellen aus irgendeinem Grund beschädigt, der Inhalt der Zellen kommt heraus und gelangt in das Blut. Wenn solche Indikatoren in der biochemischen Analyse von Blut hoch sind, bedeutet dies, dass der Körper Zellen zerstört.
Es gibt viele Gründe, die Menge des Enzyms ALAT zu erhöhen:
Wenn der Körper nicht genügend Vitamin B6 hat, sinkt der Spiegel dieses Enzyms im Blut.
Die Leber ist ein einzigartiges Organ, das sich nach einer Behandlung innerhalb von 3 Monaten erholen kann.
ASAT transportiert (überträgt) wie das vorherige Enzym Aminosäuren von Molekül zu Molekül. Es enthält Vitamin B6. Als Ergebnis der Arbeit von Enzymen werden Glucogene (Zucker, aber nicht aus Kohlenhydraten) gebildet, die den Körper während körperlicher Anstrengung unterstützen, nüchtern, wenn Energie benötigt wird, d. H. Dieses Enzym ist ein Mitglied des Energieaustausches.
Der Unterschied zwischen diesen beiden Enzymen besteht darin, dass ein erhöhter ACAT-Spiegel im Blut in erster Linie vor Herzerkrankungen, genauer gesagt vor Herzinfarkt warnt. Der größte Anteil des Enzyms ACAT macht Muskelgewebe aus - Myokard und Muskeln. In anderen Organen ist ihre Konzentration geringer.
Während der Analyse sind das Alter der Person und das Geschlecht von Bedeutung. Da Muskeln bei dieser Analyse die Hauptrolle spielen, haben Männer mehr Muskelmasse als Frauen und die Zahlen werden hoch sein. Bei Kindern sind die Raten aufgrund der aktiven Entwicklung des Muskelskeletts höher.
Indikatoren sind bei schwangeren Frauen veränderbar. Erhöhte Konzentrationen des Hormons Östrogen wirken sich auf die Leber aus, daher wird eine Erhöhung der ALT und AST bei schwangeren Frauen als die Norm angesehen. Wenn hohe Raten von einer Toxikose begleitet werden, ist eine dringende Behandlung erforderlich, da dies sowohl für das Baby als auch für die Mutter gefährlich sein kann. Wenn eine schwangere Frau unsachgemäß isst, hat sie möglicherweise einen Mangel an Vitamin B6, und eine Blutuntersuchung zeigt eine Abnahme von AST und ALT.
In der modernen Welt, mit fast jeder Diagnose, schicken Ärzte Patienten zu Blutuntersuchungen, um die Anzahl der roten Blutkörperchen und der weißen Blutkörperchen zu bestimmen. In letzter Zeit werden jedoch zunehmend Menschen zu Tests geschickt, um die Anzahl solcher Enzyme wie AlAT und AsAT zu bestimmen.
Alanin-Aminotransferase, kurz ALT, ist ein zelluläres Enzym, das am Stickstoff- und Energiestoffwechsel sowie an der Synthese verschiedener Aminosäuren beteiligt ist. Alanin-Aminotransferase ist in allen Körpergeweben vorhanden, konzentriert sich jedoch in größerem Umfang in den Geweben von Herz, Leber und Nieren. AlAT ist überwiegend im Zytoplasma der Zelle lokalisiert.
Aspartat-Aminotransferase, kurz AsAT, ist ein weiteres Enzym, das an der Synthese von Aminosäuren beteiligt ist. Aspartat-Aminotransferase ist auch in allen Körpergeweben vorhanden. Die größte Menge an AsAT findet man in den Herz- und Skelettmuskeln der Leber, Lunge, Nieren und Gewebe des Nervensystems. AsAT ist nicht nur im zellulären Zytoplasma, sondern auch in den Mitochondrien konzentriert.
Diese beiden Enzyme sind eine intrazelluläre Komponente, daher ist ihr Gehalt im Blut ohne Pathologien eher gering. Die Erhöhung des Gehalts dieser Enzyme trägt wiederum zu ihrem Transport von den Zellen in das Blut bei, was auf eine massive Zerstörung der Zellstrukturen hindeutet.
Durch die selektive Gewebslokalisierung können Aminotransferasen als Markerenzyme betrachtet werden: AlAT für die Leber, ASC für das Herz.
Indikatoren beider Transferazen haben einen wichtigen diagnostischen Wert.
Daher wird die Analyse von AlAT häufig bei Verdacht auf Leberschäden verschiedener Genese vorgeschrieben. Und die Analyse von AsAT kann Herzkrankheiten zeigen, die nicht mit einem Elektrokardiogramm (z. B. Herzinfarkt) erkannt werden.
Wenn der Wert von AsAT die Norm deutlich übersteigt, wird häufig der sogenannte De-Ritis-Koeffizient berechnet.
Der De-Ritis-Koeffizient ist das Verhältnis der Anteile beider Transferasen im Blut, benannt nach dem italienischen Wissenschaftler Fernando de Ritis, der 1957 erstmals vorgeschlagen hatte, die Leberläsionen zu diagnostizieren.
Mit Hilfe der Berechnung des De-Rytis-Koeffizienten kann die Ätiologie von Leberschäden, zum Beispiel viral, dystrophisch oder alkoholisch, bestimmt werden. Zusammen mit der Untersuchung des Albumingehalts können Herzpathologien beurteilt werden.
Die Menge an vorhandenem ALAT-Enzym wird in Einheiten pro Liter gemessen und ändert sich mit zunehmendem Alter. Daher wird der Wert der Alaninaminotransferase bei Säuglingen immer überschätzt. Dies wird durch die Tatsache erklärt, dass nach der Geburt viel Hämoglobin in den Blutkreislauf des Babys gelangt, das sich über 3-5 Wochen im Körper auflöst. Aufgrund dieses Prozesses wird Bilirubin gebildet, was zu einem Anstieg des ALT-Index führt. Dieser physiologische Prozess wird als postpartales Gelbsucht bezeichnet.
Die folgenden Normen für ALT-Werte werden angegeben:
Die Norm der Alanin-Aminotransferase im Blut einer erwachsenen Frau liegt bei 31 U / l, während der Indikator für Männer 41 in 1 / l beträgt.
Es sollte beachtet werden, dass ein Anstieg des Alanin-Aminotransferase-Spiegels bei einer Frau während des ersten Schwangerschaftstrimesters als normal angesehen wird, während sie in späteren Perioden auf eine sogenannte Gestose hindeuten kann - eine Schwangerschaftskomplikation, auch Präeklampsie genannt.
Der Inhalt von AsAT hängt auch vom Geschlecht und Alter der Person ab. Höhere Raten sind für Männer aufgrund der höheren Masse an Muskelgewebe und Kindern aufgrund des aktiven Stoffwechsels und des Wachstums von Muskelgewebe charakteristisch.
Die Konzentration von AcAT bei Frauen beträgt nicht mehr als 31 U / l, während sie bei Männern 37 U / l beträgt.
Je nach Alter und Geschlecht werden die folgenden Indikatornormen für dieses Enzym angegeben:
Während der Schwangerschaft kann der Gehalt an AsAT im weiblichen Blut nicht nur in einer größeren, sondern auch in einer kleineren Richtung von der Norm abweichen.
Abweichungen vom normalen Gehalt an Enzymen im Blut können von einer Reihe von Pathologien sprechen. Der Herzinfarkt verursacht also eine Erhöhung der Konzentration von AcAT 10 und sogar das 20-fache. Bei koronarer Insuffizienz steigt diese Zahl während des Tages dramatisch an, danach kehrt sie allmählich zur Normalität zurück.
Anhaltend erhöhtes AsAT für mehrere Tage dient als Beweis für den kritischen Zustand des Patienten, und mit einer weiteren Erhöhung des Indikators ist dies eine Grundlage, um eine Zunahme des Bereichs der Organschädigung anzunehmen.
Manchmal ist bei gesunden Menschen ein Anstieg des AsATT zu beobachten. Es kann durch Krebsmedikamente, Antidepressiva, orale Kontrazeptiva, eine Reihe von Beruhigungsmitteln sowie Alkohol oder vor kurzem übertragene körperliche Anstrengung hervorgerufen werden.
Eine verringerte Enzymaktivität kann bei Vitamin B6-Mangel oder kürzlich erfolgter Hämodialyse auftreten.
Die Reduktion von AlAT kann durch schwere Nekrose des Lebergewebes sowie durch Phenotheasin und Aspirin enthaltende Arzneimittel verursacht werden.
Der Prozess des Zelltods ist mit folgenden Gründen verbunden: Trauma, Onkologie, Erschöpfung, schwere körperliche Anstrengung, Stress. In diesem Fall verlässt das Enzym AcAT die toten Zellen und gelangt in das Blut. Dieser Prozess führt dazu, dass das Enzym seinen quantitativen Indikator (etwa das 2- bis 20-fache) im menschlichen Blut signifikant erhöht.
Der Anstieg dieses Indikators tritt auf, wenn Probleme und Funktionsabweichungen der folgenden Organe auftreten:
Wenn die quantitativen Indikatoren des Enzyms wachsen, kann dies darauf hindeuten, dass benachbarte Gewebe am pathologischen Verlauf der Krankheit beteiligt sind. Es ist zu bedenken, dass bei Patienten mit Stenocardie und Zirrhose die Menge an AsAT nicht über die Grenzen der Norm hinausgeht.
Die Ursachen für eine Erhöhung des Enzyms im Blut können auch Erkrankungen verschiedener Organe sein (vor allem Herz und Leber). In diesem Fall stehen Ärzte vor der Aufgabe, die Krankheit zu identifizieren, deren Organ eine Veränderung des Koeffizienten des Enzyms AsAT im Blutserum verursacht hat.
In Bezug auf das Enzym AlAT kann festgestellt werden, dass die Analyse des Biomaterials zur Bestimmung des quantitativen Koeffizienten AlAt in medizinischen Einrichtungen zur Diagnose von Erkrankungen der Leber, der Gallenwege, der Skelettmuskulatur und der Erkennung von Erkrankungen des Herzmuskels durchgeführt wird.
Der Diagnostiker kann der Blutspende zur Bestimmung des Enzyms AlAT eine Anweisung geben, wenn er ein vollständigeres Diagnosebild erhalten und bestimmte Störungen im menschlichen Körper aufdecken möchte. Normalerweise wird diese Richtung gegeben, wenn der Arzt die Wirkung von Medikamenten oder anderen toxischen Medikamenten auf den Zustand der Leber erfahren möchte. Hepatitis kann auch ein wichtiger Grund sein, um AlAT zu bestehen. Indikatoren dieses Enzyms spiegeln den Grad der Leberschädigung im menschlichen Körper wider. Darüber hinaus ist diese Analyse zwingend von Blutspendern übernommen.
Aus Gründen der Besorgnis über Ihre Gesundheit und der Notwendigkeit, auf ALT getestet zu werden, können Sie Ihren Arzt fragen, oder wenn Sie eines der folgenden Symptome feststellen:
Um die genauesten Testergebnisse für ALT zu erhalten, müssen Sie Ihren Körper richtig vorbereiten. Das Biomaterial, in diesem Fall Blut, wird morgens auf leeren Magen gespendet. Die letzte Mahlzeit vor der Analyse sollte spätestens nach 8 Stunden erfolgen. Blut wird aus einer Vene entnommen.
Die AlAT kann in folgenden Fällen überschritten werden:
Wenn Sie nach einem Arztbesuch erfahren haben, dass der AsAT-Gehalt im Blut überschritten ist, müssen Sie dringend diejenigen Faktoren entfernen, die solche Veränderungen im Körper verursacht haben. Die richtige Entscheidung wäre, Alkohol abzulehnen und eine alternative Behandlung zu wählen, die solche biochemischen Veränderungen nicht verursacht.
Um die Konzentration von AST im Blut zu reduzieren, sollte dies von einem Arzt überwacht werden. Während der Behandlung sollte der Patient einen Kardiologen und einen Hepatologen konsultieren.
Während der Behandlung sollte auf entzündliche Prozesse im Körper sowie auf Herz- und Lebererkrankungen geachtet werden, die zu einer solchen Übertreibung der Norm führen können. In solchen Fällen erfordert der Patient eine stationäre Behandlung, Behandlung und regelmäßige Überwachung des Enzymspiegels im Blut.
Um die ALT-Konzentration im Blut zu senken, muss herausgefunden werden, welche Pathologie Veränderungen im Körper verursacht hat, und diese zu behandeln. Bei der Behandlung der Leber, die in der Regel zu einer Erhöhung der ALT führt, werden Medikamente verschrieben, die die Funktion des Magens, der Hepatoprotektoren und der choleretischen Medikamente verbessern. Bei der Anwendung der oben genannten Mittel ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren, da diese Medikamente eine Reihe von Kontraindikationen haben.
Ein Anstieg der AlAT im Blut kann die Aufnahme verschiedener Medikamente sein, die die Einnahme beenden und eine andere Behandlung mit einem Arzt wählen sollten. Um AlAT im Blut zu reduzieren, lohnt es sich, die Ernährung umzustellen und mit Lebensmitteln zu beginnen, die Vitamin D enthalten. Ein gesunder Lebensstil hilft Ihnen bei der Genesung.
Um das Ergebnis im Zeitverlauf zu verfolgen, ist es sinnvoll, Blut für eine biochemische Analyse zu spenden, um herauszufinden, wie gut die für den Patienten gewählte Therapie für ihn geeignet ist.