Der Gehalt an Enzymleber-Substanzen ALT und AST bei Hepatitis ist der wichtigste Indikator, da er am genauesten anzeigt, wie die Leber betroffen ist und wie die Therapie angepasst werden muss, um die Person maximal zu unterstützen. Gleichzeitig ist es wichtig zu verstehen, dass eine Erhöhung dieser Werte nicht das Vorhandensein einer Leberpathologie in jeder Situation bedeutet - es können Probleme mit anderen Organen auftreten. Weitere Informationen zu den enzymatischen Substanzen der Leber sowie zu den Vorbereitungen für Tests und zu den möglichen Erhöhungen der Ergebnisse - in diesem Material.
Alaninaminotransferase (ALT) und Aspartataminotransferase (AST) sind enzymatische Substanzen, die an der Umwandlung körpereigener Aminosäuren beteiligt sind. Sie können nur von den inneren Organen des menschlichen Körpers produziert werden, und die größte Menge dieser Enzyme wird von der Leber synthetisiert. Aus diesem Grund besteht bei einem Anstieg von ALT und AST der erste Schritt in einer umfassenden Leberuntersuchung.
ALT ist einer der aussagekräftigsten Indikatoren für die Pathologien der Leber, da sie sich in den Zellen der Leber befindet. Wenn sie sterben, gelangt sie in den Blutkreislauf und signalisiert damit die im Organ ablaufenden destruktiven Prozesse. Außerdem ist Alaninaminotransferase an der Bildung der Aminosäure Alanin beteiligt, die für den menschlichen Körper unverzichtbar ist: Sie ist eine der Verbindungen, die das normale Funktionieren des Nerven- und Immunsystems gewährleistet, und ist für die Regulation des Stoffwechsels und die Bildung von Lymphozyten notwendig. Neben der Leber befindet sich das Enzym in Muskelgewebe, Lunge, Myokard, Pankreas und Nieren.
Bei akuter Hepatitis ist die Alaninaminotransferase immer und bei allen Patienten erhöht. Bei der Virushepatitis A steigt der Spiegel etwa 2 Wochen vor Beginn der Gelbsucht an, und bei Hepatitis B über einen längeren Zeitraum. Der Maximalwert der Indikatoren liegt bei etwa 2 oder 3 Wochen Krankheit und ist nach 30 bis 40 Tagen normal. Bei akuter Virushepatitis liegen die Ergebnisse zwischen 500 und 3000 U / l. Wenn der ALT-Spiegel viel länger als im angegebenen Zeitraum hoch bleibt, deutet dies darauf hin, dass die Krankheit von chronisch zu chronisch übergegangen ist.
AST ist eine Transaminase, die stärker in Nervenzellen und Muskelgewebe konzentriert ist und weniger in den Nieren, der Bauchspeicheldrüse und der Lunge. Sein Niveau ist weniger informativ, da es sowohl bei Lebernekrose als auch bei Myokardgewebeschäden zunehmen kann.
AST ist nicht nur bei der Bekämpfung von Hepatozyten, sondern auch bei Mononukleose, Gelbsucht, intrahepatischer Cholestase, Zirrhose und bei Lebermetastasen erhöht. Bei der toxischen Hepatitis ist die Aspartataminotransferase höher als die ALT. Normalerweise beträgt ihr Verhältnis 1,33. Bei Leberproblemen ist dieser immer niedriger als dieser Indikator, bei Herzerkrankungen wird der Koeffizient erhöht.
Die Analyse der Leberenzymsubstanzen wird nicht nur bei Verdacht auf Hepatitis durchgeführt. Blut, um die Konzentration von AST und ALT darin zu überprüfen, wenn der Verdacht besteht, dass der Patient die folgenden Pathologien hat:
Machen Sie diesen Test und finden Sie heraus, ob Sie Leberprobleme haben.
Als vorbeugende Maßnahme kann eine Studie verschrieben werden:
ALT- und AST-Indikationen werden auch im Rahmen der präoperativen Vorbereitung überprüft.
Bei Verdacht auf eine der aufgeführten Krankheiten verschreibt der Arzt dem Patienten eine Blutspende zur Überprüfung der Leberenzyme. Symptome und Anzeichen, die mit ihrer erhöhten Konzentration einhergehen, sind:
Neben ALT und AST umfasst die Liste der Hepatitis-Tests notwendigerweise andere Studien, die dazu beitragen können, das Ausmaß und die Art der Schädigung von Leber, Herz und Pankreas genauer zu bestimmen. Dazu gehören:
Um möglichst genaue Forschungsdaten zu ALT und AST zu erhalten, muss der Patient vor der Blutspende die folgenden Empfehlungen des Arztes befolgen:
Blut für die Untersuchung des Gehalts an enzymatischen Lebersubstanzen wird aus einer Vene (5-10 ml) entnommen. In der Regel sind die Daten an einem Tag einsatzbereit.
Abhängig vom Grad der Zunahme der Transaminase gibt es drei Formen der Enzymämie:
Die Entschlüsselung der Daten erfolgt durch einen Hepatologen, einen Infektionskrankheitenarzt oder einen Gastroenterologen. Wichtige Faktoren bei der Verarbeitung der Ergebnisse sind das Geschlecht und das Alter des Patienten, von denen die Normalwerte abhängen:
Zusätzlich zu den in einem der vorangegangenen Abschnitten aufgeführten Pathologien können die folgenden Faktoren den ALT- und AST-Spiegel signifikant beeinflussen:
Viele Patienten interessieren sich für die Frage, wie man ALT und AST bei Hepatitis reduzieren kann. Natürlich wird die vollständige Wiederherstellung des Niveaus der Leberenzyme auf den Normalzustand erst nach der Genesung oder dem Übergang der Hepatitis in einen weniger aktiven Zustand erfolgen, die Testergebnisse können jedoch auch mit einer speziellen Diät deutlich verbessert werden.
Der erste Schritt besteht darin, fetthaltige Nahrungsmittel und Nahrungsmittel, die große Mengen an Eiweiß enthalten, aufzugeben. Darüber hinaus beinhaltet die "schwarze Liste":
Es wird empfohlen, leicht verdaulichen Lebensmitteln den Vorzug zu geben. Der Hauptteil der Diät sollte sein:
Die Diät sollte mit der Verwendung von Medikamenten, die die Immunität erhöhen, und speziellen Vitamin-Komplexen kombiniert werden. In seltenen Fällen wird dem Patienten eine Antibiotika-Therapie verschrieben.
ALT und SAT bei Hepatitis sind die wichtigsten Indikatoren, da sich der Arzt bei der Verschreibung und Anpassung des Behandlungsverlaufs an ihnen orientiert. Die Hauptsache ist, regelmäßig Tests durchzuführen, um den Gehalt dieser Leberenzymsubstanzen zu überprüfen und alle Empfehlungen des behandelnden Arztes zu befolgen, um ihren Blutgehalt zu reduzieren.
Der Gehalt an ALT und AST bei Hepatitis im Blutkreislauf steigt aufgrund der Verletzung der Integrität der Membranen von Hepatozyten (Leberzellen) und ihrer Zerstörung. Indikatoren weisen auf eine Läsion der Drüse hin, die es Ihnen ermöglicht, die Pathologie zu diagnostizieren, wenn keine klinischen Symptome vorliegen.
Es muss jedoch daran erinnert werden, dass sich der Enzymspiegel nicht nur bei Leberfunktionsstörungen, sondern auch bei Erkrankungen des Herzens, der Nieren und der Bauchspeicheldrüse ändern kann. Transaminasen können den Schweregrad der Erkrankung bestimmen und die Wirksamkeit der Behandlung überwachen.
Neben AST und ALT für Hepatitis enthält die Biochemie weitere Indikatoren, mit deren Hilfe Art und Ausmaß von Organschäden genauer bestimmt werden können. Dazu gehören:
Einer der informativen Indikatoren für eine Lebererkrankung ist Alaninaminotransferase. In der Blutbahn ist es in geringer Menge enthalten, da es hauptsächlich intrazellulär ist. Mit dem massiven Tod von Hepatozyten wird ein hoher Spiegel des Enzyms im Blut aufgezeichnet.
Es ist am Proteinstoffwechsel beteiligt, insbesondere an der Synthese der Aminosäure Alanin, die für unseren Körper unverzichtbar ist. Es ist notwendig für das normale Funktionieren des Nervensystems, die Stärkung der Immunabwehr, die Produktion von Lymphozyten und die Regulierung des Stoffwechsels.
ALT kommt in der Leber, der Niere, der Lunge, der Bauchspeicheldrüse, dem Myokard und den Muskeln vor.
AST bei Hepatitis ist eine weniger informative Transaminase, da sein erhöhter Spiegel sowohl eine Schädigung der Hepatozyten als auch eine myokardiale Nekrose aufweisen kann. Außerdem befindet sich das Enzym in den Nervenzellen und Muskelfasern, wo die Stoffwechselprozesse am aktivsten sind.
In einem kleineren Volumen ist es in den Nieren-, Pankreas- und Lungengeweben enthalten. Wenn eine Zellschädigung auftritt, verlässt Aspartat-Aminotransferase die Zellen im Blutstrom. Je aktiver der Zerstörungsprozess ist, desto höher ist der Wert des Enzyms in der Blutbahn.
Die Untersuchung des Alanin-Aminotransferase-Spiegels wird durchgeführt, wenn Sie Folgendes vermuten:
Zur Prophylaxe kann eine Analyse verschrieben werden:
Indikationen für die biochemische Analyse mit der Bestimmung des AST-Spiegels umfassen:
Die biochemische Analyse zur Bestimmung des Transaminasengehalts wird bei Beschwerden zugeordnet:
Die Bestimmung der qualitativen und quantitativen Zusammensetzung von Leberenzymen erfolgt im Labor. Die direkte Interpretation der Ergebnisse der Analyse sollte von einem Hepatologen, Infektionskrankheiten-Spezialisten oder einem Gastroenterologen vorgenommen werden.
In Anbetracht der Zunahme der Transaminasen gibt es verschiedene Formen der Enzymämie:
Alaninaminotransferase ist praktisch nicht im Blutkreislauf, daher hängt eine Erhöhung des Enzymspiegels direkt von der Schwere des destruktiven Prozesses in den Zellen ab.
Die Zunahme des ALT-Gehalts ist charakteristisch für Krankheiten und pathologische Prozesse wie:
Ein leichter Anstieg der Alaninaminotransferase kann beobachtet werden:
Alaninaminotransferase ist einer der Indikatoren für Lebererkrankungen. Einen Monat vor dem Auftreten der ersten klinischen Anzeichen einer Pathologie in der biochemischen Analyse werden Änderungen des Enzymspiegels aufgezeichnet. In der akuten Form der Krankheit nimmt sie fünfmal zu. Wenn solche Indikatoren über einen langen Zeitraum bestehen bleiben, lohnt es sich, über schwere Pathologie und massiven Zelltod zu sprechen.
Bei Veränderungen des ALT-Spiegels kann die Zirrhose im präklinischen Stadium diagnostiziert werden.
Eine Abnahme des Gehalts an Alaninaminotransferase im Blutkreislauf kann auf eine Hypovitaminose hinweisen, wenn der Körper Folsäure und andere nützliche Elemente aufweist. Es ist wichtig zu wissen, dass eine signifikante Abnahme des Enzymgehalts bei Zirrhose ein schlechtes Zeichen ist. Dies weist auf die Erhaltung einer kleinen Anzahl normal funktionierender Hepatozyten hin.
Die Biochemie kann einen Anstieg der ALT zeigen, selbst wenn im Körper kein pathologischer Prozess vorliegt. Aus physiologischen Gründen sollte die Erhöhung des Enzymspiegels Folgendes umfassen:
Die Analyse wird zugewiesen:
Gründe für die Erhöhung der Aspartataminotransferase sind:
Darüber hinaus wird bei Alkoholvergiftung, vaskulären Thromboembolien, Hitzschlag, Verbrennungen und schweren körperlichen Anstrengungen ein Anstieg des Enzyms beobachtet.
Der maximale Anstieg von AST wird in der akuten Leberpathologie aufgezeichnet.
Ein mehr als zweifacher Anstieg der Aspartataminotransferase wird als diagnostisch signifikant angesehen. Avitaminose sowie pathologische Zustände wie Leberruptur und Zirrhose im Endstadium können den Enzymgehalt im Blut verringern.
Bei der Entschlüsselung der biochemischen Analyse muss auf das Geschlecht des Patienten geachtet werden. Für Vertreter einer starken Hälfte der Bevölkerung beträgt die ALT-Rate daher bis zu 40 U / Liter, und der Gehalt an Aspartataminotransferase sollte 31 U / Liter nicht überschreiten. Die Untergrenze der Indikatoren liegt bei 15 Einheiten. Darüber hinaus ist es notwendig, auf den Beruf des Patienten zu achten, da harte körperliche Arbeit die Leberenzyme erhöhen kann.
Vergessen Sie nicht die anamnestischen Informationen, da Alkoholmissbrauch und die Einnahme hepatotoxischer Medikamente die quantitative Zusammensetzung der Transaminasen im Blutkreislauf erheblich verändern können.
Wenn einer Frau eine biochemische Analyse zugewiesen wird, sollten die Ergebnisse mit den folgenden Indikatoren verglichen werden:
Die Dekodierung der Analyse kann auch den Ritis-Koeffizienten enthalten. Es ist das Verhältnis von Alaninaminotransferase zu AST und wird in U / Liter gemessen. Die Norm ist die Fluktuation des Index von 1,33 auf 1,75. Wenn das Ergebnis gleich eins ist, muss eine chronische Lebererkrankung entzündlicher oder dystrophischer Natur vermutet werden.
Wenn das Verhältnis weniger als eins ist, zeigt dies eine infektiöse Hepatitis an. Ein Überschuss von 2 Einheiten / Liter weist auf eine Schädigung des Herzmuskels hin, sofern der Albumingehalt im Blut normal ist.
Fetthepatose oder Fettleibigkeit der Leber, Fettdystrophie, wird als reversibler chronischer Prozess der Leberdystrophie bezeichnet, der als Folge einer übermäßigen Ansammlung von Lipiden (Fetten) in Leberzellen auftritt.
Gegenwärtig wächst diese Krankheit aufgrund systematischer Verstöße gegen die Ernährung sowie durch unsachgemäße Lebensweise einer Person schnell an. Es ist möglich, die Entwicklung der Krankheit zu stoppen, indem Faktoren identifiziert werden, die das Auftreten einer Fetthepatose beeinflussen. Veränderungen zum Besseren werden bei rechtzeitiger Behandlung nach einem Monat beobachtet.
Fetthepatose ist eine chronische Erkrankung, bei der funktionelle Leberzellen (Hepatozyten) in Fettgewebe entartet werden.
Bei der Fetthepatose verlieren die Leberzellen (Hepatozyten) ihre Funktion, sammeln sich allmählich in einfachen Fetten an und werden wieder zu Fettgewebe geboren. Bei Steatose oder Fettinfiltration übersteigt die Fettmasse 5%, ihre kleinen Cluster sind verstreut. So sieht die diffuse Fetthepatose der Leber aus. Mit einem Gehalt von mehr als 10% des Gesamtgewichts der Leber enthalten bereits mehr als die Hälfte der Hepatozyten Fett.
Lernen Sie die Fetthepatose zunächst fast unmöglich. Leider sind die Symptome im letzten Stadium, in dem die Krankheit bereits fortgeschritten ist, am stärksten ausgeprägt. Der Patient erscheint:
Eines der Symptome, die diffuse Veränderungen in der Leber durch die Art der Fetthepatose charakterisieren, ist die Zunahme ihrer Größe - die Hepatomegalie. Kranke Leber nimmt einen sehr großen Platz in der inneren Höhle eines Menschen ein und verursacht Unbehagen. Der Grund für die Zunahme der Größe sind:
Aufgrund der Gründe, die zur Hepatose führten, kann die Krankheit in zwei Gruppen eingeteilt werden: erblich bedingt und infolge einer Verletzung von Stoffwechselprozessen im Körper.
Die Hauptursachen für Fetthepatose sind:
Das Fortschreiten der Zelldystrophie führt zu einem Entzündungsprozess, der wiederum zum Tod und zur Vernarbung von Gewebe (Zirrhose) führt. Gleichzeitig entwickeln sich Begleiterkrankungen des Gastrointestinaltrakts, des Herz-Kreislauf-Systems und Stoffwechselstörungen:
Bei der Leberfetthepatose erleidet der Patient schwere Infektionen, Verletzungen und Eingriffe.
Es gibt Risikofaktoren für die Entstehung einer Fetthepatose, darunter:
Aus den Gründen können wir sagen, dass die Entwicklung einer Hepatose verhindert werden kann. Eine Änderung des Lebensstils verhindert nicht nur das Auftreten der Krankheit, sondern beseitigt sie auch im Anfangsstadium.
Mit der Anhäufung von Fett wird die Leberfetthepatose in drei Entwicklungsstufen unterteilt:
Hepatose der Leber ist eine stille Erkrankung. Oft, bis der Prozess vernachlässigt wird, entwickelt eine Person eine Leberzirrhose, ist nichts zu bemerken. Dies ist jedoch nur ein Schein. Wenn Sie sorgfältig auf Ihren eigenen Körper hören, werden Sie etwas bemerken, das bisher nicht beobachtet wurde. Die ersten Symptome einer Leberfetthepatose sind:
In der Regel treten Angstsymptome nicht auf einmal auf, sondern nehmen mit der Zeit zu. Zunächst klagen Patienten über Schmerzen und Beschwerden, dann treten Vergiftungssymptome des Körpers auf, da das betroffene Organ seine Funktion nicht mehr ausführt.
Wenn die Behandlung nicht im Anfangsstadium durchgeführt wird, treten die für die verschiedenen Stadien des Leberversagens charakteristischen Symptome auf:
In schweren Fällen ist es möglich:
Wenn Leberhepatose nicht behandelt wird, treten Symptome einer Leberzirrhose und Leberversagen auf:
Es ist wichtig, die Leberfetthepatose frühzeitig zu diagnostizieren - die Symptome und die Behandlung werden nur von einem Arzt bestimmt und verordnet. Je höher die Wahrscheinlichkeit, seine Funktionen vollständig wiederherzustellen. Der Patient kann die Heilungszeit verkürzen, wenn er alle Vorschriften einhält. Leider treten die Symptome der Fetthepatose in einem frühen Stadium nicht auf.
Risikopersonen sollten regelmäßig getestet werden, um diffuse Veränderungen zu erkennen und mit der Behandlung zu beginnen.
Fetthepatose führt zu Leberfunktionsstörungen, die für den Patienten tödlich sind. Die allmähliche Vergiftung des Körpers beeinträchtigt die Arbeit des Herzens, der Nieren und sogar der Lunge und führt zu irreversiblen Schäden. Meistens entwickelt sich Hepatose zur Zirrhose, und diese Krankheit ist überhaupt nicht behandelbar.
Effekte für den Körper:
Bei Untersuchung und Palpation durch den Arzt wird die Leber ohne Merkmale nicht vergrößert. Nur wenn sich Fett sehr stark ansammelt, kann sich die Leber mit weichen, abgerundeten Kanten vergrößern, die sich schmerzhaft anfühlen. In den frühen Stadien der Fetthepatose werden ausgeprägte Symptome normalerweise nicht erkannt. Bei Patienten mit Diabetes aufgrund von Hepatose.
Die Liste der notwendigen Maßnahmen für eine genaue Diagnose umfasst:
Die Hauptbehandlung der Fetthepatose zielt darauf ab, die Faktoren zu beseitigen, die die Krankheit verursacht haben, die regenerativen Fähigkeiten der Leber zu verbessern, den Stoffwechsel zu verbessern und die Entgiftung zu verbessern. Im Falle einer Fetthepatose ist es nicht nur notwendig, Medikamente zu nehmen, sondern auch den Lebensstil und die Ernährung anzupassen. Arzneimittel werden in Kombination verwendet - ein wirksames Mittel zur Membranstabilisierung und Antioxidationsmittel sind erforderlich.
Die medikamentöse Therapie der Fetthepatose umfasst die Einnahme von Medikamenten zur Verbesserung der Leber- und Zellfunktion:
Die Phytotherapie hat sich bewährt - die Medikamente werden als Holagol, Gepabene, Kurkumaextrakte, Mariendistel, lockiger Sauerampfer eingesetzt.
Fragen Sie vor der Verwendung Ihren Arzt oder Apotheker Es gibt Kontraindikationen.
Der Patient zu Hause muss:
Eine Person, bei der festgestellt wurde, dass sie an einer fetten Hepatose leidet, sollte ihren Lebensstil und ihre Ernährung vollständig überdenken, wobei es notwendig ist, den Konsum tierischer Fette zu beseitigen. Gleichzeitig sollten Lebensmittel Lebensmittel enthalten, die helfen, in der Leber abgelagerte Fette aufzulösen. Essen sollte 5-mal täglich in kleinen Portionen erfolgen, um die Belastung der Leber zu reduzieren.
Patienten mit Hepatose sollten auch die folgenden Produkte in beliebiger Menge essen:
Ein Beispielmenü für den Tag sollte den Anforderungen der Diät entsprechen und Folgendes umfassen:
Bevor Sie traditionelle Mittel anwenden, konsultieren Sie unbedingt einen Gastroenterologen.
Wenn Sie das Auftreten dieser Krankheit vermeiden möchten, müssen Sie vorbeugende Maßnahmen einhalten. Was wird dann relevant sein?
Fetthepatose ist eine reversible Lebererkrankung. Diese Pathologie kann im Anfangsstadium erfolgreich behandelt werden. Es gibt keine definitive Heilung. Es kommt alles darauf an, den Lebensstil zu ändern, die Ernährung zu überarbeiten und ätiologische (kausale) Faktoren zu eliminieren.
Fetthepatose
Fetthepatose (Fettentzündung der Leber, Lebersteatose, Fettleber, Fettleber) ist eine reversible dystrophische Lebererkrankung, die durch Steatose (abnorme Anhäufung von Lipiden in den Leberzellen) verursacht wird. Fetthepatose ist aufgrund von Unterernährung und Lebensstil die häufigste Erkrankung in der modernen Welt. Die Reversibilität der Fetthepatose ist möglich, wenn Faktoren, die zum Auftreten der Fetthepatose beitragen, und die Einstellung ihrer Wirkung rechtzeitig erkannt werden.
Was passiert in der Leber während der Fetthepatose (Steatose): In den Leberzellen (Hepatozyten) haften große Vakuolen der Triglyceride (neutrale Fette), Kollagenfasern treten auf, Anzeichen einer Entzündung. Trotz der vielen Ursachen für die Fettleber kann die Fetthepatose als eine Erkrankung angesehen werden, die bei übermäßigem Alkoholkonsum und übergewichtigen Personen (mit oder ohne Insulinresistenz) oder dem sogenannten "metabolischen Syndrom" - einem Komplex - auftritt einschließlich zentraler Fettleibigkeit (Fettleibigkeit der inneren Organe), Bluthochdruck, erhöhte Plasmaspiegel und reduzierte Glukosetoleranz. Die Lebersteatose geht auch mit anderen Erkrankungen einher, die den Fettstoffwechsel beeinflussen. Das morphologische Kriterium der Fetthepatose (mit Leberbiopsie) ist der Triglyceridgehalt der Leber von mehr als 10% des Trockengewichts. Morphologisch alkoholische Fetthepatose und nichtalkoholische Fetthepatose sind nicht zu unterscheiden.
Es werden 4 Fettdystrophiegrade der Leber morphologisch unterschieden: der Nullgrad der Fettdystrophie der Leber - kleine Tropfen Fettfalle getrennte Gruppen von Leberzellen; Grad der Fettdegeneration der Leber - mäßig ausgeprägte Fokalität und Übergewicht der Kruppe der Leberzellen; Grad der Fettleber - mäßig diffuse kleine, mittlere, große Tröpfchen, meist intrazelluläre Fettleibigkeit; Fettleber Grad III - ausgeprägt diffuse große Fettleibigkeit mit extrazellulärer Fettleibigkeit und Bildung von Fettzysten. [Podymova S.D. Fetthepatose, nichtalkoholische Steatohepatitis. Klinische und morphologische Merkmale. Prognose Brustkrebsbehandlung]
Fetthepatose kann asymptomatisch sein und kann nur durch Ultraschalldiagnostik bestimmt werden, erhöhte Leberenzyme (ALT, AST - Indikatoren können schwanken und sind nur in 50% der Fälle erhöht. Verhältnis von AST zu ALT 2 bei alkoholischer Fetthepatose. In 20-50 % erhöht den Ferritinspiegel und die Biopsie. In den Vereinigten Staaten mit Leberbiopsie wird bei 33% der untersuchten Personen bei potenziellen Spendern eine tödliche Hepatose gefunden [Browning J. Szczepaniak L., Dobbins R., Nürnberg P., Horton J., Cohen J., et al. Prävalenz der Lebersteatose in einer städtischen Bevölkerung in den Vereinigten Staaten: Einfluss der ethnischen Herkunft. Hepatology 2004, 40: 1387–95. ] und bei 31% der mit Magnetresonanzspektroskopie untersuchten Personen. [Ryan CK, Johnson LA, Germin BI, Marcos A. Einhundert aufeinanderfolgende Leberbiopsien zur Lebertransplantation. Liver Transpl 2002; 8: 1114-22. ]. Ein Ultraschall der Leber zeigt bei 12-16% der Bevölkerung Anzeichen einer Fetthepatose. [Bellentani S., Saccoccio G., Masutti F., Croce LS, Brandi G., Sasso F., et al., Rev. und Risikofaktoren für die Lebersteatose in Norditalien. Ann Intern Med2000; 132: 112-7. ]. Männer im Alter zwischen 40 und 56 Jahren leiden am häufigsten (Daten von ausländischen Autoren - nach Angaben der inländischen Daten leiden an Fetthepatose), an Fettleibigkeit leidende Personen (76% haben Fettlepatose) oder sind übergewichtig (56% - 79%), Diabetes (50% haben eine fette Hepatose) oder ein metabolisches Syndrom (30%), die zu einer sitzenden Lebensweise führen, Alkohol trinken und anfällig für Überessen sind.
Unter denjenigen, die nicht an Diabetes oder Fettleibigkeit leiden, sind Risikofaktoren Hyperglykämie, Hypertriglyceridämie, Hyperurikämie, zentrale Fettleibigkeit, Bluthochdruck und niedrige Spiegel an Lipoprotein hoher Dichte (HDL). [Kim HJ, Lee KE, Kim DJ, Kim SK, Ahn CW, Lim SK et al. Metabolische Bedeutung der nichtalkoholischen Fettleber bei nicht-adipösen, nichtdiabetischen Erwachsenen. Arch Intern Med2004; 164: 2169-75.]
Die Ansammlung von Fett in der Leber kann (aber nicht notwendigerweise) von einer progressiven Leberentzündung (Hepatitis) begleitet werden, in diesem Fall Steatohepatitis. Längere Entzündungen können zur Zerstörung von Hepatozyten, progressiver Fibrose und Leberzirrhose führen. Die Fälle von hepatozellulärem Karzinom wurden ebenfalls beschrieben [Marrero JA, Fontana RJ, Su GL, Conjeevaram HS, DM Emick, Lok AS. NAFLD kann in den Vereinigten Staaten ein Leberzellkarzinom sein. Hepatology2002; 36: 1349-54.]
Wenn die Symptome der Fetthepatose ausgeprägt sind, kann der Patient im rechten Hypochondrium Schwere und Unbehagen verspüren. Eine mäßige Vergrößerung der Leber kann festgestellt werden (die Leber ragt unter dem Rippenbogen auf 3-5 cm heraus). Ultraschallstudie mit Fetthepatose zeigt eine "helle" Leber mit erhöhter Echogenität. Die Doppler-Sonographie zeigt eine Abnahme des Blutflusses. Bei der Computertomographie ist die Fettleber weniger dicht als die Milz. Fett in der Leber wird in T1-gewichteten Bildern mit MRT ausgesprochen.
Bei der Diagnosestellung muss die Virushepatitis durch serologische Forschung ausgeschlossen werden.
Mögliche Ursachen für Fetthepatose
Die genauen Ursachen der Fetthepatose sind nicht bekannt. Der Zusammenhang zwischen Fetthepatose und folgenden Faktoren wurde jedoch gezeigt:
Mögliche Pathogenese der Fetthepatose
Die Pathogenese der Fetthepatose ist nicht gut verstanden. Die Grundlage für die Pathogenese der Fetthepatose ist vermutlich der übermäßige Verzehr von Fett und kalorienreichen Lebensmitteln sowie Störungen des Fettstoffwechsels im menschlichen Körper, die durch ein Ungleichgewicht ihrer Akkumulation und ihres Energieverbrauchs verursacht werden können. Insulinresistenz kann eine mögliche Ursache für Fetthepatose sein, was zu einem erhöhten Transport von Fettsäuren aus Fettgewebe in die Leber führt. Auch die Hemmung von Rezeptoren, die die für die Oxidation und Synthese von Fettsäuren verantwortlichen Enzyme kontrollieren, was zur Fettansammlung führt, kann zum Auftreten von Fetthepatose beitragen. Alkohol, Toxine und Medikamente können zelluläre Mitochondrien und andere zelluläre Strukturen schädigen, was zu einer Verschlechterung der Fettsäureverwertung führt. Einer der Faktoren bei der Entwicklung der Fetthepatose wird als chronische Darmdysbiose angesehen.
Fette Hepatose-Behandlung
Es gibt keine spezifische Behandlung für die Fetthepatose. Die Behandlungsstrategie besteht darin, die Faktoren zu beseitigen, die eine Fettabbau der Leber verursachen können, eine Korrektur des Stoffwechsels, eine Verbesserung der Leberregeneration, ihre Entgiftung und den Schutz vor schädigenden Faktoren. Neben Medikamenten bei der Behandlung der Fetthepatose spielt die Lebensweise des Patienten eine Veränderung und die Korrektur seines Essverhaltens. Betrachten Sie die Hauptkomponenten der Behandlung der Fetthepatose.
Medikamentöse Behandlung der Fetthepatose
Verwendete membranstabilisierende und antioxidative Arzneimittel zur Behandlung der Fetthepatose können in drei Gruppen eingeteilt werden
1. Zubereitungen, die in ihrer Zusammensetzung wesentliche Phospholipide enthalten, spielt Phosphatidiethanolcholin in diesen Zubereitungen eine besondere Rolle. Dank dieser Phospholipid-Medikamente können Hepatozyten geschützt werden. (Essentiale, Essliver Forte, Phosphogliv).
2. Mit Sulfoaminosäuren verwandte Zubereitungen (Methionin, Ademetionin (Heptral), Taurin (Dibikor)).
3. Zubereitungen, die Extrakte aus pflanzlichen Rohstoffen enthalten, oft mit einem nicht identifizierten Wirkmechanismus (Kars, Liv.52).
Berlition (Medikament Alpha-Liponsäure oder Thioctinsäure) oder wird in einer Dosis von 300 mg (1 Tab.) - 1-2 mal pro Tag für 1-2 Monate verordnet. In schwereren Fällen wird Berlition 2 Wochen lang in einer Dosis von 600 mg intravenös verabreicht. mit anschließender Einnahme von 300-600 mg / Tag. in Pillen Sie können andere Arzneimittel verwenden. Thioktsäure, die den Energiestoffwechsel in Leberzellen verbessert, hat eine metabolische und hepatoprotektive Wirkung.
Es ist ratsam, Heptral zu Beginn der Behandlung intravenös zu verabreichen.
Essentiale wird dreimal täglich 2 Kapseln (600 mg) verordnet. Die Dauer der Behandlung mit Essentiale Forte beträgt mindestens 2-3 Monate. Übertragen Sie nach 3-4 Wochen der Behandlung mit Essentiale Forte die Erhaltungsdosen (1 Kapsel dreimal täglich).
Ein wirksames Mittel zur Stabilisierung der Membran ist das Artischocken-Medikament - Hofitol. Die pharmakologische Wirkung des Arzneimittels beruht auf dem Komplex von biologisch aktiven Substanzen in den Artischockenblättern. Tsinarin hat in Kombination mit Phenolsäuren choleretische und hepatoprotektive Wirkungen. Ascorbinsäure, Carotin, Vitamine B1 und B2, Inulin, die in Artischocken enthalten sind, tragen zur Normalisierung der Stoffwechselprozesse bei. 3 Tabletten werden dreimal täglich vor den Mahlzeiten oral eingenommen - ein Kurs von 3 Wochen.
Besonders zu erwähnen ist Taurin (Dibikor-Tabletten, Taufon-Kapseln). Die Herstellung von Taurin wertvoll bei der Behandlung von Fettleber dadurch, dass sie gleichzeitig mehrere Wirkmechanismen: Membran-: Taurin der Bildung der Haupt Phospholipiden Zelle mebrany Hepatozyten (fosfatidiletanholina von fosfatidiletanoamina) fördert, Antioxidationsmittel (durch den Wegfall der reaktiven Spezies ksiloroda (ROS) und die Peroxidation von ungesättigten Lipidmembran vermindern ).
Darüber hinaus erhöht Taurin den Blutfluss in der Leber und trägt zur Löslichkeit von Gallensäuren bei [Elizarova E.P. Die Gründe für die Verwendung von Dibikor in der Gastroenterologie, nämlich bei Lebererkrankungen, die Ausscheidung von Galle, verbessert die Aktivität von Hepatozyten [Miyata K, Ikawa O, Izumi H, Shimomura K, Matsumura N, Kakihara N, Katoh Y, Ohgaki M, Izyuka R, Fujii K, Shimotsuma M, Tkenaka A. durch UFT für Dickdarmkrebs verursacht. Gan nach Kagaku Ryoho. 2006 May; 33 (5): 671-3], reduziert zuverlässig den Gesamtcholesterinspiegel im Blut (X), X-LDL und Triglyceride, steigert X-HDL, korrigiert den Metabolismus von Zuckern (Verringerung der mageren und postprandialen Glykämie, Verringerung des glykosylierten Hämoglobins), Verringerung ALT- und AST-Aktivität. [Shestakova M. V., Chugunova L. A., Shamkhalova M. Sh. Erfahrung mit Dibikor bei Typ-2-Diabetes. Zucker Diabetes, 2007, 1.]. Taurin hat auch eine mäßige blutdrucksenkende und antisklerotische Wirkung. Somit löst die Ernennung von Taurin bei der Behandlung der Fetthepatose gleichzeitig viele Probleme, die mit der Ätiologie der Krankheit verbunden sind. Darüber hinaus ist Taurin deutlich günstiger als beispielsweise Geptral. Bei der Behandlung der Fetthepatose wird Taurin in einer Tagesdosis von 2-4 Gramm verordnet, die innerhalb von 1-2 Monaten in 2-3 Dosen aufgeteilt wird.
Um die Dichte der Galle zu verringern, verbessern Sie den Abfluss (was dazu führt, dass das Schweregefühl abnimmt oder verschwindet und das rechte Hypochondrium platzt). Das Kräuterarzneimittel (sehr schmackhaft) wird verwendet - 30 Minuten vor einer Mahlzeit, 1 TL. Unter Beibehaltung des Schweregefühls können Sie zusätzlich 1 Tablette Allohol nach einer Mahlzeit einnehmen. Achtung! Allohol ist bei Gallensteinerkrankungen kontraindiziert!
Vitamine: Die Leberentgiftung hilft Niacin (Nikotinsäure, Vitamin PP) und Ribovlavin (Vitamin B2). Es gibt Belege für die Wirksamkeit des Einschlusses von Betain im Verlauf der Behandlung, wodurch die Konzentration von S-Adenosylmethionin - einer Substanz, die gegen oxidativen Stress in der Leber kämpft - steigt. Betain wurde 12 Monate lang täglich in einer Dosis von 20 g (20 g) eingenommen. [Abdelmalek M, Schuyler O, Angulo P, et al.: Betain für nichtalkoholische Fettlebererkrankung: Ergebnisse einer randomisierten, Placebo-kontrollierten Studie. Hepatologie 2009; Epub] Leider hat Betain gastrointestinale Nebenwirkungen.
Beachten Sie, dass Vitamin E bei der Behandlung der Fetthepatose häufig als Antioxidans verschrieben wird, jedoch haben neuere Studien (D. Lichtenberg, I. Pinchuk, M. Leshno, Y. Dotan, 2009) gezeigt, dass die Verwendung von Vitamin E in hohen Dosen die Qualität verringern kann Leben (Lebensabschnitt ohne Krankheit) durch Erhöhen des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Studie wurde von der Sackler Medical School und der Tel Aviv University auf der Grundlage einer Analyse von 300.000 Fallbeispielen in den USA, Europa und Israel durchgeführt. Die Aufnahme von Vitamin E bedeutet nicht, dass die Lebenserwartung mit Sicherheit verringert wird, aber es ist offensichtlich, dass die Einnahme von Vitamin E eher zu Schaden als zu Guten führen kann. Arteriosklerose, Thrombose Vaskuläre Biologie. 2009 Sep; 29 (9): 1304-9.] Selen kann als Alternative zu Vitamin E verwendet werden.
Heilkräuter gegen Fetthepatose
Zimt Die ständige Verwendung von Zimt in Lebensmitteln verringert die Ansammlung von Fettzellen in der Leber. [Kanuri G., Weber S., Volynets V., Spruss A., Bischoff, SC, Bergheim I. Zimt-Extrakt. J Nutr 2009; 139: 482-7]. Außerdem reduziert Zimt den Appetit, senkt Blutzucker und Cholesterin.
Kurkuma (Kurkuma) oder Kurkuma (Kurkuma). Ingwer-Familie Es hat antioxidative Wirkung, trägt zur Galleproduktion bei, entwässert die Magenkanäle und macht die Gallenblasensteine weicher. Senkt den Zucker. Erhältlich in Form des Medikaments HOLAGOL. Weisen Sie 5-10 Tropfen des Arzneimittels (auf ein Stück Zucker) dreimal täglich 30 Minuten vor den Mahlzeiten zu. Die Behandlung dauert 3-6 Wochen.
Artischocken - Fügen Sie Artischocken in Ihre Ernährung ein und beenden Sie mit Hofitol, über das wir oben geschrieben haben.
Lebensstil und Ernährung mit Fetthepatose
Einer der Gründe für die Entwicklung der Fettleber ist die Hypodynamie und das Abtrainieren, begleitet von einer Übertragung. Es ist notwendig, das Gewicht mit einer Rate von 500 g pro Woche auf das Normalmaß zu reduzieren. Eine Abnahme des Körpergewichts mit einer Rate von mehr als 1600 Gramm pro Woche führt wahrscheinlicher zur Entwicklung einer Leberentzündung [Andersen T, Gluud C, Franzmann MB, et al. J Hepatol 1991; 12: 224–9.]. Eine Reduzierung des Körpergewichts um 5-10% führt bereits zu einer Verbesserung des Leberzustands. [Naniwadekar A.S. Ernährungsempfehlungen für Patienten mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung: Evidenzbasierte Überprüfung / Praktische Gastroentrologie - 2010. - Februar.] Täglich werden Trainingseinheiten mit mittlerer Intensität von 30 Minuten - 1 Stunde pro Tag benötigt (z. B. ein Heimtrainer). Es wird empfohlen, so viel wie möglich zu gehen (einschließlich der Treppe). Die Ernährung ist unerlässlich und führt in einigen Fällen zur Behandlung von Patienten mit Fetthepatose. Studien haben gezeigt, dass die Verbesserung des Zustands von Patienten mit Fetthepatose sowohl zu einer Diät mit einer reduzierten Fettmenge als auch zu einer kalorienarmen Diät mit einer Verringerung der Fettmenge beiträgt. Die meisten Diäten, die klinische Tests zur Behandlung der Fetthepatose durchlaufen haben, bieten eine Verringerung des Gesamtkaloriengehalts von Geschirr auf 25 bis 30 kcal / kg des idealen Körpergewichts (und nicht wirklich) pro Tag. Für eine Frau, die im Alter von 40 Jahren 165 cm groß ist, beträgt die ungefähre Obergrenze für das ideale Körpergewicht 165 cm - 100 = 65 kg. Die Obergrenze der Kalorienaufnahme der täglichen Ernährung für eine solche Frau sollte 65 kg x 30 kcal = 1950 kcal pro Tag betragen.
Klinische Studien haben die Wirksamkeit der Verwendung des Medikaments Orlistat gezeigt, das zur Verringerung des Körpergewichts aufgrund der Hemmung der gastrointestinalen Lipasen beiträgt, was zu einer Verminderung der Aufnahme von Fettsäuren und Cholesterin um etwa 1/3 führt. Während der Behandlung mit Orlistat in einer Dosis von 120 mg dreimal täglich nahm das Gewicht der Patienten um durchschnittlich 2,9 kg ab, die Blutdruckindikatoren verbesserten sich, der ALT-Spiegel und das Cholesterin im Blutplasma nahmen ab. [Naniwadekar A.S. Ernährungsempfehlungen für Patienten mit alkoholfreier Fettlebererkrankung: Evidenzbasierte Überprüfung / Praktische Gastroentrologie - 2010. - Februar.]
Allgemeine Ernährungsrichtlinien für Fetthepatose:
Obst und Gemüse aus der Familie der Kreuzblütler sind nützlich, wie Kohl, Blumenkohl, Broccoli, Rosenkohl.
Fleisch sollte Fisch und Meeresfrüchte (reich an Taurin) bevorzugen. Kochen Sie gekochte, nicht gebratene Speisen. Beschränken Sie die Hühneraufnahme von Geflügelfarmen - solche Hühner enthalten Spuren von Antibiotika, Hormonen und Pestiziden aus industriellen Futtermitteln, die die Leber zusätzlich belasten. Verwenden Sie Zimt als Gewürz für alle Gerichte.
Trinken Sie mindestens 2 Liter reines Wasser pro Tag.
Beschränken Sie sich auf ein Minimum (schließen Sie die Verwendung von Produkten aus, die Transfette enthalten (alle im Werk gebacken), Maisglukose-Fructosesirup ("gefälschter" Honig, Süßigkeiten, süße kohlensäurehaltige Getränke und Säfte), fetthaltige Milchprodukte wie Milch, Rahm, geschmolzen Käse und Käse im Allgemeinen (sehr hoher Fettgehalt). Sie können fettarme Milchprodukte (airan, tan) essen.
Verzichten Sie vollständig auf Alkohol (wenn Sie nicht auf Alkohol verzichten können - verdünnen Sie Alkohol mit Wasser oder trinken Sie viel Wasser und trinken Sie niemals reinen Alkohol), süße Limonade, weißes Gebäck, Süßigkeiten, Fertiggerichte (Müsli), Nudeln, weißen Reis und anderes Mehl Produkte, Fette, Mayonnaise, Margarine usw. Trinken Sie ungesüßten Tee und entfernen Sie, wenn möglich, Zucker aus der Ernährung. (Zucker - die Ursache vieler Krankheiten "Zivilisation"). Idealerweise sollten Sie alle Arten von "industriellem" Futter aus Ihrer Ernährung entfernen - alles, was in Lebensmittelfabriken zubereitet wird. Verwenden Sie nur natürliche (Bio-) Produkte.
Kontrollieren Sie Ihren Blutzucker und Cholesterin. Die Entgiftung der Leber wird durch Besuche in einer Niedrigtemperatursauna (55-60 ° C) mit einer Luftfeuchtigkeit von nicht mehr als 15-20% unterstützt (wenn keine Kontraindikationen vorliegen). Ideale Infrarotsauna, als sicherste Option, wenn der Sauna-Modus richtig ausgewählt wurde.
Lassen Sie keine fette Hepatose laufen - und er wird sich mit Ihrer Beharrlichkeit und Willenskraft zurückziehen. Denken Sie daran, dass, wenn Sie später mit Alkohol, Überessen und körperlicher Inaktivität zu Ihrem früheren Lebensstil zurückkehren, Ihre Erkrankung höchstwahrscheinlich wieder auftritt.
Achtung! Alle Artikel haben einen informativen Charakter und können unter keinen Umständen als Leitfaden für die Diagnose und Behandlung von Krankheiten ohne die Beteiligung eines Arztes verwendet werden. Artikel können Fehler und Ungenauigkeiten enthalten und die subjektive Meinung des Autors widerspiegeln. Wenn Sie oder jemand in Ihrer Nähe krank ist: konsultieren Sie bitte einen Arzt, anstatt sich selbst zu behandeln!