Früher ist eine eher seltene Pathologie "Cholezystitis" in den letzten Jahrzehnten viel häufiger. Sie ist deutlich jünger.
Dies wurde durch die Verbreitung von Fast Food, fetthaltigen Lebensmitteln, Konservierungsmitteln und verschiedenen schädlichen Zusatzstoffen in der Ernährung des modernen Menschen bewirkt, sowie dem fanatischen Wunsch, in kurzer Zeit an Gewicht zu verlieren, um den von den Medien auferlegten Idealen der Schönheit zu entsprechen.
Die Krankheit kann für lange Zeit asymptomatisch oder als andere Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts maskiert sein. Um die Situation zu klären und die Diagnose zu klären, helfen Laborblutuntersuchungen auf Cholezystitis.
Unter Cholezystitis verstehen sich die Entzündungen der Wände der Gallenblase. Der gestörte Abfluss der Galle und das Vorhandensein pathogener Mikroorganismen im Lumen der Blase können zu Entzündungsprozessen führen. Diese Pathologie kann eine Komplikation der Cholelithiasis sein. Etwas weniger häufig kommt es zu Durchblutungsstörungen in den Wänden des Gallenganges (Gallengang).
In Gefahr sind Menschen:
All dies führt zu Abweichungen, die sich nicht nur in den Tests äußern: Eine Person spürt eine deutliche Verschlechterung der Gesundheit.
Cholezystitis unterscheidet sich durch ätiologische Merkmale:
Downstream sind sie unterteilt in:
Für akute Cholezystitis sind charakteristisch:
Die Schmerzen können sehr intensiv sein und können nur durch krampflösende Maßnahmen gelindert werden. Die Körpertemperatur steigt auf 38 Grad Celsius.
Die schmerzhaften Empfindungen in diesem Fall werden unerträglich und veranlassen den Patienten, qualifizierte medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Haut und die Sklera der Augen werden intensiv gelb. In diesem Fall muss der Zustand mit anderen pathologischen Prozessen in der Gallenblase und den inneren Organen unterschieden werden. Laboruntersuchungen, instrumentelle Untersuchungen und Ultraschall helfen dabei, dies am genauesten zu tun.
Analysen mit Cholezystitis helfen, die Diagnose zu klären und den Zustand der Leber und des Pankreas zu beurteilen. Veränderungen in Labortests zeigen den Schweregrad des Entzündungsprozesses an. Während der gesamten Behandlung werden Studien durchgeführt, um die Wirksamkeit medizinischer Verfahren zu bestätigen.
Welche Studien helfen, eine Cholezystitis zu bestätigen? Ein klinischer Bluttest wird verschrieben, wenn sich die Gesundheit verschlechtert, einschließlich des Verdachts auf einen entzündlichen Prozess im Körper.
Die biochemische Analyse des Blutes bei Cholezystitis ändert sich häufig nur bei tiefen Verletzungen des Choledochus und der benachbarten Organe. Der akute und frische Prozess spiegelt sich in dieser Studie praktisch nicht wider. Wenn Sie bei biochemischen Tests eine Entzündung der Gallenblase vermuten, ist es ratsam,
Untersuchen Sie auch Urin und Kot. Neben der allgemeinen Analyse des Harns, bei der Anzeichen einer Entzündung der Nieren festgestellt werden können, was darauf hindeuten kann, dass die Infektion das Nierengewebe durchdrungen hat, ist eine Studie für Urobilin und Gallenfarbstoffe vorgesehen, das Vorhandensein von Bilirubin.
Kot wird auf Stercoelinogen getestet. Wenn in der Analyse unverarbeitetes Bilirubin nachgewiesen wird, kann dies ein Anzeichen für eine Störung der Gallenblasenfunktion, ihrer Verstopfung mit Steinen und des Entzündungsprozesses sein.
Ein Bluttest auf Cholezystitis weist einige Besonderheiten auf. Bei Exazerbationen wird eine erhöhte Anzahl von Leukozyten, Neutrophilie und erhöhte ESR beobachtet. In einigen Fällen wird Anämie diagnostiziert. Leukozyten weichen während der Remission nicht von der Norm ab oder nehmen leicht ab.
Biochemische Analysen zur Cholezystitis können je nach Verlauf und Form variieren.
Cholezystitis-Tests auf Amylase (Blut und Urin) haben nur dann bessere Ergebnisse, wenn die Bauchspeicheldrüse an dem Prozess beteiligt ist. GGTP weicht selten von der Norm ab, nur in schweren fortgeschrittenen Fällen können in der Analyse erhöhte Zahlen dieses Enzyms erhalten werden. Bei einem Viertel der Patienten mit Cholezystitis wird eine erhöhte alkalische Phosphatase festgestellt. Bei der Untersuchung von Proteinfraktionen - Dysproteinämie, erhöht sich die Globulinfraktion.
Bilirubin bei Entzündungen der Gallenblase ist normalerweise normal. Eine kleine Abweichung dieses Indikators kann den Eintritt einer toxischen Hepatitis bestätigen.
In diesem Fall kann im biochemischen Bluttest auf Cholezystitis ein erhöhtes indirektes Bilirubin beobachtet werden. Ist die Hyperbilirubinämie signifikant, wobei die direkte Fraktion überwiegt, kann man vermuten:
Weitere Informationen zu Cholezystitis finden Sie in diesem Video:
Hallo!
Ich habe ein Gestationsalter von 7 Wochen, ALT 276I AST 132, vor einer Woche für einen Zeitraum von 6 Wochen gab es ALT 126, AST 35, für einen Zeitraum von 5 Wochen ALT 564, für einen Zeitraum von 4 Wochen ALT 126 AST 51. Während dieser ganzen Zeit nahm Hofitol 2t 3 Einmal wöchentlich wurde die Dosis dreimal täglich 3 Tonnen erhöht. Was ist gefährlich für das Kind? Kann ich Essentiale einnehmen, sagt ein Arzt, der andere nicht. Sie rieten mir auch, einen guten Hepatologen zu kontaktieren. Danke für Ihre Antwort.
Hofitol und Essentiale sind während der Schwangerschaft nicht kontraindiziert, sie sollten jedoch nur auf Anweisung eines Arztes angewendet werden. In Zusammenarbeit mit einem kompetenten Hepatologen muss die Ursache für Leberschäden ermittelt werden, um die rationellste Therapie zu bestimmen.
Ekaterina, 32 Jahre, die Gallenblase wurde vor 2 Jahren entfernt. Sagen Sie mir bitte, ich habe die Biochemie bestanden und, basierend auf den Bilirubin-Ergebnissen, die allgemeine Norm (8,6 bei einer Rate von 8,5 bis 20,5) direkt Bilirubin-0,72 bei einer Rate von 2,2 bis 5,1, aber ich kann Alt und Ast in der von Hand geschriebenen Spalte nicht verstehen Alt - 19,4 Einheiten l, ast13,3 Einheiten l. Und in der Spalte * ist die Norm * 0,028–0,19 μmol / (sl.). Das heißt, es scheint in anderen Einheiten. Sag mal, sind diese Ergebnisse normal oder hoch?
Norm AST und ALT für Frauen bis 31 U / l. Ihre Ergebnisse liegen innerhalb normaler Grenzen.
Sag mir bitte, das Kind ist 2,5. Biochemie übergeben. 4,7 Mikromol Bilirubin, ALT 16 -Einheiten, AST 39-Einheiten, alkalische Phosphatase 348-Einheiten. Ich mache mir Sorgen um die Frage nach AST, ist dies ein hoher Indikator für ein Kind oder nicht, lohnt es sich, einen Alarm auszulösen oder nicht? Vorher, als das Kind 6 Monate alt war. Cytomegalovirus im Speichel und im Urin gefunden. Vielen Dank im Voraus.
Ja, der Gehalt an AST und alkalischer Phosphatase ist erhöht. Dies kann auf einen aktiven Cytomegalovirus-Prozess im Körper des Kindes hindeuten. Es ist eine erneute Überprüfung erforderlich. Außerdem müssen Sie einen Ultraschall der Bauchorgane durchführen.
Hallo! Ein Kind ist 8 Jahre alt. Die Analyse von Leberproben zeigte einen Überschuss von AST-86. Die Analysen wurden von einem Gastroenterologen durchgeführt. Ein Ultraschall im Bauchraum zeigte eine Fehlfunktion der Bauchspeicheldrüse, der Leber wurde gesagt, alles sei in Ordnung, nur ein Lymphknoten war vorhanden. Passiert das Und jetzt fragt der Gastroenterologe, ob wir bei einem Kardiologen registriert sind, aber wir standen, als das Mädchen 1 Jahr alt war (sie sagten, dass etwas alt sei und mit dem Wachstum des Körpers zusammenhängt). Was das alles bedeuten kann und welche Tests oder Tests wir bestehen müssen. Bevor wir einen Gastroenterologen besuchten, hatten wir 3 Tage gleichzeitig Erbrechen und Schwindel (dachte vergiftet). Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort, mit Respekt, Mutter. (auf Meningitis geprüft - negativ).
Sagen Sie mir bitte, haben Sie den Acetongehalt des Kindes im Urin während Übelkeit und Erbrechen überprüft?
Hallo! Wir haben weder den Acetonpegel überprüft noch wussten wir, was danach war. Und welche Art von Analyse kann überprüft werden? Jetzt sind wir krank, Husten und Halsschmerzen. Kann dies das Ergebnis von Aceton-Tests beeinflussen? (nahm Flemoklav und Lasolvan). Danke für die Antwort, Mom.
Sie müssen sich mit Ihrem Hepatologen beraten und die Lebermarker passieren, es ist notwendig, die Virushepatitis auszuschließen. In diesem Stadium ist dieser Acetontest ohne Erbrechen nicht erforderlich.
Nachdem sie einen Gastroenterologen besucht hatte, bestand sie ihre Tests.
Presumptive Diagnose von Gastroduodenitis.
Ein Blutbild ist alles in N.
GGTP 69,4 (0-55) C-Reakt. Protein 3,2 (0-5) alkalische Phosphatase 90 (0-115)
Bilirubin insgesamt. 17,47 (0-17) AST 47,03 (5-38) ALT 60,40 (5-41)
Was könnte diese Steigerung bedeuten? Ist Hepatitis? In den letzten 2 Jahren viele Hormonpräparate (vor etwa 8 Monaten gestoppt, IVF-Kurse)
Im November 2010 habe ich Ultraschall gemacht (alles ist normal, nur der reaktive Zustand der Bauchspeicheldrüse).
Die von Ihnen beschriebenen Ergebnisse der Laboruntersuchung können Anzeichen für toxische Leberschäden sein. In jedem Fall ist jedoch eine Untersuchung und Untersuchung durch einen Spezialisten für Infektionskrankheiten erforderlich, um die Virushepatitis auszuschließen.
Guten Tag! Ich bin 59 Jahre alt. Ultraschall diffuse Veränderungen in der Leber, der Bauchspeicheldrüse In der biochemischen Analyse von ALT-160,0; AST-93,0. Alles andere ist normal. Vor zwei Jahren wurde die Gallenblase entfernt. Vor der Operation zur Entfernung der Gallenblase war ALT-107, AST-62.
Die Analyse der Virushepatitis ist negativ: Kann eine Gallenstauung in der Leber solche Indikatoren in der Analyse ergeben? Ich bitte Sie, antworten Sie, für mich ist es sehr wichtig..
Tatsache ist, dass kongestive und entzündliche Prozesse in der Leber nicht nur eine Manifestation einer Virushepatitis sein können, sondern auch eine Manifestation einer toxischen Hepatitis. In jedem Fall sollten die Tests auf Hepatitis A, B, C und andere Viren wiederholt werden. Darüber hinaus sollte ein Hepatologe untersucht werden. Es sollte ein umfassender biochemischer Bluttest (Lebertests) durchgeführt werden. Zur Ermittlung der Ursache eines Funktionsabfalls sollte ein Ultraschall- oder CT-Scan der Bauchhöhle durchgeführt werden. Leberaktivität.
Hallo! Ich habe 12 Wochen Schwangerschaft. Bestanden Urin- und Bluttests (Klinik, Biochemie, PCR für Hepatitis - negativ). Alle Tests sind gut, nur ALT und AST werden überschätzt - 77 bzw. 54. Kann diese Erhöhung auf eine Toxikose zurückzuführen sein, die ich jetzt erlebe? Darüber hinaus wurde beim Ultraschall der Leber und der Gallenblase, die früher gemacht wurde, eine leichte angeborene Verformung des Gallenganges festgestellt (die Leber ist normal). Könnte dies auch die Analysen beeinflussen? Danke.
In der Tat können Veränderungen in der biochemischen Zusammensetzung des Blutes eine Folge von toxischen Leberschäden sein. Es wird empfohlen, sich mit Ihrem Hepatologen bezüglich der richtigen Behandlung gemäß Ihrem Status in Verbindung zu setzen.
Hat Blutuntersuchungen bestanden und alle Ärzte werden nicht verstehen, wo alles so schlimm ist!
Indikatoren -
AST - 105.4 (mit der Norm von 0-40)
ALT -279,8 (bei einer Rate von 0 bis 40)
Erhöhte ALT und AST sind nicht nur bei chronischer Hepatitis möglich, sondern auch bei Gallenstauung, Verletzungen und Pankreatitis. Sie müssen sich einer genaueren Untersuchung unterziehen, um die genaue Ursache für diesen Zustand zu ermitteln.
Hallo! Nachdem sie einen Gastroenterologen besucht hatte, bestand sie ihre Tests. Beschwerden von Magenschmerzen und Durchfall.
Ein Blutbild ist alles in N.
GGTP 69,4 (0-55) C-Reakt. Protein 3,2 (0-5) alkalische Phosphatase 90 (0-115)
Bilirubin insgesamt. 17,47 (0-17) AST 47,03 (5-38) ALT 60,40 (5-41)
Nach 3 Wochen - Bilirubin insgesamt. 24 (0-17) AST 29.6 (5-38) ALT 71.1 (5-41) GGTP 115 (0-64)
Hepatitis B und C, Antikörper gegen Hepatitis B und C, Marker für Hepatitis nach der PCR-Methode - Neg.
Was könnte diese Steigerung bedeuten? In den letzten 3 Jahren viele hormonelle Medikamente (vor etwa 8 Monaten gestoppt, IVF-Kurse)
Im November 2010 habe ich Ultraschall gemacht (alles ist normal, nur der reaktive Zustand der Bauchspeicheldrüse).
Eine neue Studie von Uzi gemacht.
Die Leber ist PZR168 mm, die Struktur ist homogen, die Echogenität wird erhöht, der Dieb. Wien - 0,9, Choledok - 0,3.
Gelb Blasen - Knick + dicke Galle, Wände verdickt.
Unter Drüse 22 + 16 + 20, Konturen sind glatt, die Struktur ist homogen, die Echogenität ist erhöht, KKW (GLP - unleserlich geschrieben) werden nicht erweitert.
Milz N
Schlussfolgerung: Fetthepatose, dicke Galle, diff. ändert podzh. Drüsen
Es ist notwendig, einen Hepatologen zu konsultieren, höchstwahrscheinlich auf dem Hintergrund der hormonellen Behandlung, Leberzellen (medizinische Hepatitis) sowie Bauchspeicheldrüse waren geschädigt. Vor der IVF ist es notwendig, sich einer Behandlung unter Aufsicht eines Facharztes zu unterziehen, und erst nach Reduzierung der Lebertransaminasen sollte die Schwangerschaft geplant werden.
Hallo! Nachdem sie einen Gastroenterologen besucht hatte, bestand sie ihre Tests. Beschwerden von Magenschmerzen und Durchfall.
Ein Blutbild ist alles in N.
GGTP 69,4 (0-55) C-Reakt. Protein 3,2 (0-5) alkalische Phosphatase 90 (0-115)
Bilirubin insgesamt. 17,47 (0-17) AST 47,03 (5-38) ALT 60,40 (5-41)
Nach 3 Wochen - Bilirubin insgesamt. 24 (0-17) AST 29.6 (5-38) ALT 71.1 (5-41) GGTP 115 (0-64)
Hepatitis B und C, Antikörper gegen Hepatitis B und C, Marker für Hepatitis nach der PCR-Methode - Neg.
Was könnte diese Steigerung bedeuten? In den letzten 3 Jahren viele hormonelle Medikamente (vor etwa 8 Monaten gestoppt, IVF-Kurse)
Im November 2010 habe ich Ultraschall gemacht (alles ist normal, nur der reaktive Zustand der Bauchspeicheldrüse).
Eine neue Studie von Uzi gemacht.
Die Leber ist PZR168 mm, die Struktur ist homogen, die Echogenität wird erhöht, der Dieb. Wien - 0,9, Choledok - 0,3.
Gelb Blasen - Knick + dicke Galle, Wände verdickt.
Unter Drüse 22 + 16 + 20, Konturen sind glatt, die Struktur ist homogen, die Echogenität ist erhöht, KKW (GLP - unleserlich geschrieben) werden nicht erweitert.
Milz N
Schlussfolgerung: Fetthepatose, dicke Galle, diff. ändert podzh. Drüsen
Es ist richtig, einen Hepatologen zu konsultieren und einen Autoimmunprozess auszuschließen, der die Leber beeinflussen kann.
Ich bin Blutspender und beim nächsten Test im Februar wurde mir gezeigt, dass ALT-49 im Juli erneut ALT-46 bestanden hat. Sagen Sie mir, wie ernst es ist und was damit verbunden ist.
Eine erhöhte ALT kann mit Leberschäden in Verbindung gebracht werden. Sie müssen sich mit Ihrem Hepatologen beraten und eine umfassende Untersuchung auf Hepatitis und andere Lebererkrankungen durchführen. Erst nach Erhalt der Untersuchungsergebnisse stellt der Arzt eine genaue Diagnose und schreibt gegebenenfalls eine Behandlung vor.
Bestanden eine Blutprobe. Transaminase AST und ALT waren erhöht. AST-66.8, ALT-52.3.
Ähnliche Werte für Transaminasen können bei Pankreatitis, bei toxischen Leberschäden und bei einigen anderen Erkrankungen der Fall sein. Für eine genauere Diagnose ist eine Untersuchung und Untersuchung durch einen Hepatologen und einen Gastroenterologen erforderlich.
Ich bereite mich auf Eco vor... zum Zeitpunkt der Blutspende für die Analyse waren meine Beinmuskeln nach Sporthallen sehr schmerzhaft. Könnte dies Auswirkungen auf das Ergebnis von ALT-85 und AST-103 haben.
Unmittelbare körperliche Anstrengung unmittelbar vor der Durchführung dieser Analyse kann das Ergebnis beeinflussen.
Ich fühle mich großartig, Hepatitis ausgeschlossen.
In diesem Fall muss diese Analyse wiederholt werden.
Sehr geehrte Ärzte! Bitte beantworte meine Frage!
Ich bin 35 Jahre alt. Ich habe Gastroduodenitis, Cholezystitis (die Gallenblase ist träge, Halsbeuge, dicke Galle, dies entspricht den Ergebnissen des letzten Jahres), möglicherweise Pankreatitis. Sie spürte eine Verschlechterung und besuchte einen Gastroenterologen. Zugewiesene Prüfung:
EGDS + Urease-Test
Bauch Ultraschall
Ultraschall der Galle mit Funktionen. Zusammenbruch
Irroskopie
biochemisch Bluttest: Pankreasamylase, Lipase; gewöhnliches und direktes Bilirubin, AST, ALT, ALP, GFT, GGT.
Sagen Sie mir, gibt es eine Notwendigkeit, all diese Untersuchungen zu durchlaufen - nicht jeder wird frei sein, und mein Geld ist sehr begrenzt. Ist es notwendig, Ultraschall der Galle zu unterziehen. Bauch. mit Funk. Probe oder eher gewöhnlicher Ultraschall Bauch. Hohlräume? Reicht es aus, nur das direkte und direkte Bilirubin, AST, ALT, ALP, GGT zu verabreichen, oder sind Pankreasamylase und Lipase auch für eine genauere Diagnose erforderlich?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort.
Dieser Umfrageplan stimmt mit der von Ihnen beschriebenen Situation überein. Es ist ratsam, es vollständig durchzugehen. Tatsache ist, dass eine ungenau diagnostizierte Diagnose (ohne das Notwendige) die Ernennung einer unzureichend wirksamen Behandlung erfordert, die später durch teurere Medikamente korrigiert werden muss. Infolgedessen wird die Behandlung für einen längeren Zeitraum verzögert, und ihre Kosten sind viel höher als bei einer richtig diagnostizierten Diagnose, die auf genauen Vermessungsdaten basiert.
Guten Tag, bitte sagen Sie mir, was bedeutet die gesteigerte Leistungsfähigkeit eines 1,7-jährigen Kindes in der Analyse der Biochemie: Kreatinin 42,00 (44,00-88,00), AST 53,00 (500-31,00), LDG 584,00 (225,00-450,00), KFK 249-170,00 Alkalische Phosphatase 784.00 (64.00-644.00). Schreiben an den Arzt erst nach einem Monat und Analysen sind alarmierend. Und noch drei Stunden vor dem Test trank das Kind Milch (200 ml). Und mehr Lärm im Herzen. Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort!
Ein Anstieg des Blutenzymspiegels kann auf Krankheiten wie Myositis, Myokardinfarkt, Nieren, Duchenne-Muskeldystrophie, massive Hämolyse und Herzrhythmusstörungen hindeuten. Bitte geben Sie die Symptome der Krankheit an. Es ist nicht möglich, eine vorläufige Diagnose nur anhand der Ergebnisse einer biochemischen Blutuntersuchung zu stellen.
Hallo, mein 14-jähriger Sohn hatte einen erhöhten CPK-Spiegel (204) und eine alkalische Funktion (288). Alle anderen Indikatoren der biochemischen Analyse sind normal. Was können diese Analysedaten sagen?
Bitte geben Sie an, zu welchem Zweck Ihr Sohn einen biochemischen Bluttest gespendet hat. Diese Indikatoren können nur im Kontext der klinischen Situation bewertet werden.
Guten Tag. Ich habe ALT 150, AST 80 überteuert. Ich habe auf Empfehlung des Arztes Heptral getropft, weil Ich muss den ALT- und AST-Spiegel für die Chemotherapie reduzieren. Ich versuche alles zu essen, nicht fettig, aber vielleicht gibt es eine spezielle Diät für die Leber, um den AST- und ALT-Spiegel zu senken?
Bestimmte Lebensmittel in dieser Situation sind nicht vorgeschrieben. Es ist notwendig, den Konsum von fetthaltigen und frittierten Lebensmitteln zu begrenzen (es ist besser, sie ganz auszuschließen), um geräuchertes Fleisch, Gewürze, Alkohol, Kaffee und starken schwarzen Tee auszuschließen.
Hallo! Ich habe 37 volle Schwangerschaftswochen. In der letzten Woche abends jucken Hände, Beine, Bauch. Mein Frauenarzt glaubt, dass dies eine Reaktion auf irgendeine Art von Essen ist, und riet mir, kein rotes Gemüse und Obst zu essen. Ich reparierte das Internet und beschloss, einen Bluttest durchzuführen, um zu versuchen, eine cholestatische Hepatose bei Schwangeren (CGB) zu diagnostizieren. Hat übergeben. Ich weiß nicht, welcher Arzt sie entschlüsseln und eine Behandlung vorschreiben muss (wenn Sie es wirklich brauchen), denn für die CGD ist ein Krankenhausaufenthalt erforderlich, da sowohl für die Mutter als auch für das Kind Konsequenzen bestehen. Ich habe angst aber mein Genetiker sieht die Gründe für den Krankenhausaufenthalt nicht und die Richtung gibt nicht an. Was zu tun ist?? Helfen Sie, die Ergebnisse zu verstehen. Eine Reihe von Indikatoren wurde überschritten.
ALAT 39 * U / l (die Norm Unser Service ist tagsüber während der Arbeitszeit geöffnet. Dank unserer Fähigkeiten können wir jedoch nur eine begrenzte Anzahl Ihrer Anwendungen bearbeiten.
Bitte benutzen Sie die Suche nach Antworten (Basis enthält mehr als 60.000 Antworten). Viele Fragen wurden bereits beantwortet.
Cholezystitis ist eine Entzündung der Gallenblase.
Die Gallenblase befindet sich auf der Unterseite der Leber und dient als Gallereservoir.
Die Cholezystitis ist eine ziemlich häufige Erkrankung. Chronische Cholezystitis betrifft 20-25% der Bevölkerung. In den Vereinigten Staaten werden jährlich 200.000 Gallenblasenentfernungsvorgänge durchgeführt.
Es gibt akute und chronische Cholezystitis. Beide Arten von Cholezystitis sind miteinander verbunden: Akute Cholezystitis kann sich in eine chronische Form verwandeln, und chronische mit einer Verschlimmerung können akut werden.
Sowohl bei der akuten als auch bei der chronischen Cholezystitis gibt es zwei Möglichkeiten: kalkuläre Cholezystitis (bei Vorhandensein von Steinen in der Gallenblase) und nicht kalkulöse. Calculöse Cholezystitis ist viel häufiger - in 90% der Fälle. Seltene Cholezystitis ohne Knochen ist gefährlicher, da sie häufig zu Komplikationen führt.
Die unmittelbare Ursache für 90% der Fälle von Cholezystitis sind Gallensteine. Die Wanderung des Steins aus der Gallenblase in den Zystengang führt zu seiner Obstruktion und zur Stagnation der Galle in der Gallenblase. Durch die Überdehnung beeinträchtigte Blutzirkulation und Lymphdrainage aus der Gallenblase kann Nekrose (Nekrose) der Schleimhaut der Blase und sogar eine vollständige Perforation (Perforation) der Wand verursachen.
Eine Infektion wird in den meisten Fällen einer akuten Cholezystitis festgestellt. Seine Rolle bei der Entwicklung einer Cholezystitis ist oft sekundär. Die Bedingungen für die Entwicklung einer Infektion führen zu einer Stauung der Galle in der Blase, wenn der Cysticus blockiert ist. Unter Mikroorganismen, E. coli, Streptokokken, Staphylokokken, Enterokokken, Klebsiella und Bakteroiden sind Clostridien weniger verbreitet.
Es gibt eine Reihe prädisponierender Faktoren (Risikofaktoren) für die Bildung von Gallensteinen und die Entwicklung einer Cholezystitis. Führende Risikofaktoren werden als "3F" bezeichnet:
Die Häufigkeit einer kalkulösen Cholezystitis beträgt nur 10%. Die Cholezystitis ohne Steine verläuft jedoch schwerer und neigt zu Komplikationen.
Risikofaktoren für die Entwicklung einer Cholezystitis ohne Steine:
Die klinischen Manifestationen der Cholezystitis haben keine klar definierte Spezifität. In dieser Hinsicht sind Instrumentalstudien für die Diagnose äußerst wichtig:
Labortests sind für die Diagnose einer Cholezystitis nicht kritisch. Mit einer umfassenden Bewertung bieten sie jedoch einige Unterstützung:
Andere Erkrankungen der Gallenblase und der Bauchorgane können einer Cholezystitis ähnlich sein:
Bei der akuten Cholezystitis für 2–3 Tage ist völliger Hunger angezeigt. Im Krankenhaus erfolgt die Ernährung mit intravenösen Nährlösungen.
Während des Abklingens der Entzündungserscheinungen wird in kleinen Portionen eine sparsame Nahrung aufgenommen: Reis- oder Gemüsesuppe, Haferflocken, Gemüse- und Fruchtpürees, Bratäpfel, altbackenes Brot, getrocknete Kekse, getrocknete Fruchtkompotte, verdünnter Fruchtsaft usw. Die Ernährung wird schrittweise erweitert..
Eine unkomplizierte Cholezystitis ist für eine medikamentöse Behandlung sehr gut geeignet.
In der Regel wird ein Komplex von Medikamenten verschiedener Art verwendet:
Leider beseitigt die erfolgreiche Beseitigung der Manifestationen einer akuten Cholezystitis nicht die Voraussetzungen für ihre Neuentwicklung. Wie die Praxis zeigt, tritt bei 60% der Patienten das ganze Jahr eine akute Cholezystitis auf.
Die Cholezystektomie (chirurgische Entfernung der Gallenblase) nimmt bei der Behandlung der Cholezystitis eine führende Stellung ein. Die Cholezystektomie sollte innerhalb von 72 Stunden nach Beginn der akuten Cholezystitis durchgeführt werden.
Alaninaminotransferase und Aspartataminotransferase sind endogene Enzyme und wichtige Marker für biochemische Blutuntersuchungen.
Obwohl ein erhöhter ALT-Spiegel nicht eindeutig auf das Auftreten von Gesundheitsproblemen hindeutet, sind beide Enzyme einfach nicht in großen Mengen im Blut vorhanden.
Ja, der ALT- und AST-Spiegel kann mit Anomalien in der Leber (z. B. bei Leberzirrhose oder Hepatitis) ansteigen, andere Marker sollten jedoch sorgfältig analysiert werden. Übrigens kann der ALAT-Spiegel erhöht werden, wenn ein Myokardinfarkt diagnostiziert wird.
Diese Enzyme sind in den Geweben vieler Organe vorhanden. Normalerweise sind Aminotransferasen im Blut praktisch nicht nachweisbar. Die minimale Aktivität von Enzymen wird durch natürliche Regenerationsprozesse im Körper verursacht. Erhöhte AlAT- und AsAT-Konzentrationen sind sehr empfindliche Marker für die Schädigung der Gewebe, in denen sie enthalten sind.
Die Methode zur Bestimmung von Aminotransferasen in der biochemischen Analyse von Blut hat aufgrund ihrer hohen Empfindlichkeit und Spezifität breite Anwendung in der klinischen Praxis gefunden.
Normalerweise überschreitet die Aspartataminotransferase bei Frauen nicht 31 U / l und bei Männern 37 U / l. Bei Neugeborenen sollte die Rate 70 U / l nicht überschreiten.
AlAT bei Frauen liegt normalerweise nicht über 35 U / l und bei Männern - 40 U / l.
Die Ergebnisse der Analyse können auch in Mol / Stunde * l angegeben werden (von 0,1 bis 0,68 für AlAT und von 0,1 bis 0,45 für AST).
Verfälschung der Analyseergebnisse kann zu Folgendem führen:
Zur Analyse wird Blut aus einer Vene entnommen. Die Ergebnisse der Dringlichkeitsstudie liefern innerhalb von 1-2 Stunden. Mit Standarddiagnose - innerhalb von 24 Stunden.
Um die zuverlässigsten Ergebnisse zu erhalten, müssen Sie:
Selektive Gewebeaktivität ist charakteristisch für Alaninaminotransferase und Aspartataminotransferase. Wenn wir den Inhalt dieser Enzyme in Organen und Geweben in absteigender Reihenfolge betrachten, sieht die Liste wie folgt aus:
Das heißt, angesichts der Gewebslokalisierung von Enzymen kann AsAT als der spezifischste Marker für Myokardschaden und AlAT - die Leber - betrachtet werden.
Ein Vergleich der Aktivität von Enzymen erlaubt die Abschätzung der Schädigung der Zellstrukturen. Dies wird durch die Tatsache erklärt, dass AlAT im Zytoplasma und AST in Mitochondrien und teilweise im Zytoplasma lokalisiert ist.
Das Verhältnis: Aspartataminotransferase / Alaninaminotransferase wird als de-Rytis-Koeffizient bezeichnet. Bei gesunden Menschen liegt der Koeffizient im Bereich von 0,91 bis 1,75 und hat keinen diagnostischen Wert. Die Berechnung des Verhältnisses sollte durchgeführt werden, wenn in der biochemischen Analyse eine Abweichung von der Norm vorliegt.
Für Lebererkrankungen ist der empfindliche Marker beispielsweise Alaninaminotransferase. Bei Hepatitis kann die Aktivität um mehr als das Zehnfache ansteigen. Eine deutliche Zunahme von AsAT bei solchen Patienten weist jedoch auf eine schwere Lebernekrose hin.
Wenn der Aspartataminotransferase-Spiegel viel höher ist als der von ALT, kann dies auf das Vorhandensein markanter fibrotischer Veränderungen in der Leber bei Patienten mit chronischer Hepatitis hindeuten. Solche Veränderungen werden auch bei chronischem Alkoholismus und Arzneimittel-induzierter Hepatitis beobachtet.
In dieser Hinsicht ist der De-Ritis-Koeffizient von erheblicher klinischer Bedeutung. Bei der Hepatitis viraler Ätiologie wird eine Abnahme des Koeffizienten unter 1 beobachtet (je niedriger der Index, desto schlechter die Prognose der Krankheit). Indikatoren von eins bis zwei sind charakteristisch für chronische Lebererkrankungen, die von dystrophischen Veränderungen begleitet werden. Eine Erhöhung des Koeffizienten über 2 kann bei Nekrose der Leberzellen beobachtet werden, was in der Regel für alkoholische Zirrhose charakteristisch ist.
Bei Herzinfarkt beträgt der Indikator 2 oder mehr.
Bei akutem Myokardinfarkt kann der AcAT-Wert gegenüber normalen Werten um den Faktor 20 ansteigen. Es sollte auch beachtet werden, dass Änderungen in biochemischen Analysen bereits vor dem Auftreten der klassischen Anzeichen eines Infarkts im EKG bemerkt werden.
Bei akuter koronarer Insuffizienz wird während des Tages ein Anstieg der Aspartat-Aminotransferase diagnostiziert, dann sinkt der Wert des Enzyms und innerhalb weniger Tage erreicht er normale Werte.
Der AST-Spiegel steigt auch bei schweren Schlaganfällen, ausgeprägten Herzrhythmusstörungen, begleitet von Anfällen von Tachyarrhythmien, akuter rheumatischer Karditis, Lungenthrombose, bei Patienten nach Angiokardiographie oder Herzoperationen
"Extraherziell" verursacht einen Anstieg der Aspartataminotransferase, meistens Lebererkrankungen verschiedener Genese. Dies können sein:
Auch akute und chronische Pankreatitis sowie eitrige Prozesse (Abszesse und Cellulitis) im retroperitonealen Gewebe können die Ursache für Aspartataminotransferase sein.
Ein mäßiger Anstieg der Enzyme tritt mit zunehmender körperlicher Anstrengung auf. Bei schweren Verletzungen, Crash-Syndrom (Zerstörung der Skelettmuskulatur wird beobachtet), können die AlAT- und AST-Spiegel um ein Vielfaches ansteigen.
Seltene Ursachen für Transaminase-Spiegel sind erbliche Muskeldystrophien, Hämolyse, Vaskulitis und systemische Bindegewebserkrankungen, begleitet von diffusen Veränderungen in der Leber und / oder Herzmuskelschäden.
ALAT ist ein spezifischer und empfindlicher Marker für Erkrankungen des hepatobiliären Systems. Daher wird der Anstieg am häufigsten beobachtet, wenn:
Andere Ursachen für Änderungen in den Analysen können akute Pankreatitis, ausgedehnte Verbrennungen, Schocks (traumatisch, hypovolämisch, kardiogen), Muskeldystrophie, schwere Blutkrankheiten, Virusinfektionen, anhaltende Ernährungsfehler (Missbrauch von gebratenen, fettigen, würzigen Lebensmitteln), schwere körperliche und emotionale Überlastung sein..
Ein starker Anstieg der Transaminasen im dritten Trimester ist ein schlechtes prognostisches Anzeichen und deutet auf die Entwicklung einer schweren Präeklampsie hin.
Hohe Werte der Alaninaminotransferase und der Aspartataminotransferase in Kombination mit einem starken Anstieg der Harnsäure, des Kreatinins und der alkalischen Phosphatase können bei Eklampsie beobachtet werden, wobei die Nierenfiltrationsapparatur beschädigt wird.
In einer separaten Kategorie gehören parasitäre Invasionen. In diesem Fall wird im allgemeinen Bluttest eine deutliche Zunahme von ALT und AsAT mit Eosinophilie kombiniert.
Echinokokken können Herz, Leber und Gallenwege, Nieren, Gehirn und Rückenmark sowie die Lunge betreffen. Die Hauptmanifestationen der Krankheit hängen von der Lokalisation des Parasiten ab. Unspezifische Manifestationen der Echinokokkose sind allergische Reaktionen unbekannter Ätiologie und schwerer Eosinophilie.
Amöben-Invasionen treten in der Regel als Amöben-Dysenterie auf, es treten jedoch auch extraintestinale Manifestationen auf - fettige Degeneration der Leber, Abszess der Leber, amebische Metastasen im Gehirn, Perikard usw. Der Beginn der Erkrankung manifestiert sich durch Bauchschmerzen, Durchfall mit Blut und Schleim, in der Leber sind alkalische Phosphatase, AlAT und AST erhöht.
Bei der Giardiasis wird während der Obstruktion der Giardia der Gallenwege eine deutliche Zunahme der Transaminasen beobachtet.
Dies ist ein Spiegelbild der im Körper ablaufenden pathologischen Prozesse. Für die Ernennung der korrekten Behandlung ist es erforderlich, sich einer vollständigen Untersuchung zu unterziehen und die Ursache für die Änderung der Analysen zu ermitteln.
Die Auswahl der Medikamente und die Kartierung der Behandlung sollte von einem qualifizierten Spezialisten vorgenommen werden.
Cholezystitis - verschiedene Formen entzündlicher Läsionen der Gallenblase in Ätiologie, Verlauf und klinischen Manifestationen. Begleitet von Schmerzen im rechten Hypochondrium, die sich bis zum rechten Arm erstrecken und das Schlüsselbein, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Blähungen. Die Symptome treten vor dem Hintergrund von emotionalem Stress, Ernährungsfehlern und Alkoholmissbrauch auf. Die Diagnose basiert auf der körperlichen Untersuchung, der Ultraschalluntersuchung der Gallenblase, der Cholecystocholangiographie, dem Zwölffingerdarm, der biochemischen und allgemeinen Blutanalyse. Die Behandlung umfasst Diät-Therapie, Physiotherapie, die Ernennung von Analgetika, Antispasmodika, Choleretika. Nach der Aussage eine Cholezystektomie durchführen.
Die Cholezystitis ist eine entzündliche Erkrankung der Gallenblase, die mit motorisch-tonischen Funktionsstörungen des Gallensystems einhergeht. Bei 60-95% der Patienten ist die Erkrankung mit der Anwesenheit von Gallensteinen verbunden. Die Cholezystitis ist die häufigste Pathologie der Bauchorgane und macht 10-12% der Gesamtzahl der Erkrankungen in dieser Gruppe aus. Organentzündungen werden bei Menschen jeden Alters festgestellt, und Patienten mittleren Alters (40–60 Jahre) leiden häufiger darunter. Die Krankheit ist bei Frauen 3-5 Mal häufiger betroffen. Bei Kindern und Jugendlichen ist die Ischias eine Form der Pathologie, wohingegen bei Erwachsenen eine kalkuläre Cholezystitis vorherrscht. Besonders häufig wird die Krankheit in zivilisierten Ländern aufgrund der Besonderheiten des Essverhaltens und der Lebensweise diagnostiziert.
Die Hauptbedeutung bei der Entwicklung der Pathologie ist die Stagnation von Galle und Infektionen in der Gallenblase. Pathogene Mikroorganismen können hämatogen und lymphogen von anderen chronischen Infektionsherden (Parodontitis, Otitis usw.) oder durch Kontakt mit dem Darm in den Körper eindringen. Pathogene Mikroflora wird häufiger durch Bakterien (Staphylokokken, Escherichia coli, Streptokokken), seltener durch Viren (hepatotrope Viren C, B), Protozoen (Giardia), Parasiten (Ascaris) vertreten. Eine Verletzung der Verwendung von Galle aus der Gallenblase tritt unter folgenden Bedingungen auf:
Neben den wichtigsten ätiologischen Faktoren gibt es eine Reihe von Bedingungen, deren Auftreten die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Symptomen einer Cholezystitis erhöht und sowohl die Verwendung der Galle als auch die Änderung der qualitativen Zusammensetzung beeinflusst. Diese Zustände umfassen Dyscholie (Störung der normalen Zusammensetzung und Konsistenz der Gallenblasengalle), hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft und Wechseljahre. Die Entwicklung einer enzymatischen Cholezystitis trägt zur regelmäßigen Injektion von Pankreasenzymen in die Blase (Pankreatobiliary Reflux) bei. Eine Cholezystitis tritt häufig vor dem Hintergrund von Unterernährung, Alkoholmissbrauch, Rauchen, Adynamia, sitzender Tätigkeit, erblicher Dyslipidämie auf.
Als pathogenetische Hauptverbindung der Cholezystitis wird die Stase der zystischen Galle angesehen. Aufgrund von Dyskinesien der Gallenwege, einer Behinderung des Gallengangs, der Barrierefunktion des Epithels der Schleimhaut der Blase und der Widerstandsfähigkeit seiner Wand gegen die Auswirkungen der pathogenen Flora. Die Galle-Galle wird zu einem günstigen Nährboden für Mikroben, die Toxine bilden und die Migration in die Entzündungsquelle von Histamin-ähnlichen Substanzen fördern. Bei einer katarrhalischen Cholezystitis in der Schleimhaut treten Schwellungen auf, Verdickung der Körperwand durch Infiltration mit Makrophagen und Leukozyten.
Das Fortschreiten des pathologischen Prozesses führt zu einer Ausbreitung der Entzündung in den Submucosa- und Muskelschichten. Die Kontraktilität des Organs ist auf Parese reduziert, seine Drainagefunktion verschlechtert sich noch mehr. In der infizierten Galle tritt eine Mischung aus Eiter, Fibrin und Schleim auf. Der Übergang des Entzündungsprozesses zu den benachbarten Geweben trägt zur Bildung eines perivaskulären Abszesses bei, und die Bildung von eitrigem Exsudat führt zur Entwicklung einer phlegmonösen Cholezystitis. Als Folge von Durchblutungsstörungen treten Blutungsherde in der Wand des Organs auf, es treten Bereiche der Ischämie auf und dann eine Nekrose. Diese Veränderungen sind charakteristisch für eine gangrenöse Cholezystitis.
In der Gastroenterologie gibt es mehrere Klassifikationen der Krankheit, von denen jede von großer Bedeutung ist. Sie geben den Experten die Möglichkeit, bestimmte klinische Manifestationen einer bestimmten Art von Krankheit zuzuordnen und eine rationale Behandlungsstrategie zu wählen. In Anbetracht der Ätiologie werden zwei Arten von Cholezystitis unterschieden:
Je nach Schwere der Symptome und Art der entzündlichen und destruktiven Veränderungen kann die Cholezystitis folgende sein:
Je nach Schweregrad der klinischen Manifestationen werden folgende Krankheitsformen unterschieden:
Durch die Art des Flusses des entzündungszerstörenden Prozesses werden unterschieden:
Klinische Manifestationen hängen von der Art der Entzündung, dem Vorhandensein oder dem Fehlen von Kalkeln ab. Chronische Cholezystitis tritt häufiger akut auf und verläuft meist wellenartig. In der Zeit der Exazerbation, mit einer steinlosen und kalkartigen Form, treten im rechten Bauch paroxysmale Schmerzen unterschiedlicher Intensität auf, die auf die rechte Schulter, das Schulterblatt und das Schlüsselbein ausstrahlen. Schmerzen resultieren aus ungesunder Ernährung, starker körperlicher Anstrengung und starkem Stress. Das Schmerzsyndrom wird häufig von vegetativ-vaskulären Erkrankungen begleitet: Schwäche, Schwitzen, Schlaflosigkeit und neuroseähnlichen Zuständen. Neben Schmerzen gibt es Übelkeit, Erbrechen mit einer Beimischung von Galle, abnorme Stühle, Völlegefühl.
Die Patienten stellten eine Zunahme der Körpertemperatur auf fieberhafte Werte, Schüttelfrost, ein Gefühl der Bitterkeit im Mund oder ein Aufstoßen des Bitters fest. In schweren Fällen werden Vergiftungssymptome festgestellt: Tachykardie, Atemnot, Hypotonie. Bei kalzulärer Form vor dem Hintergrund einer anhaltenden Cholestase, Gelbfärbung der Haut und der Sklera wird Hautjucken beobachtet. In der Remissionsphase gibt es keine Symptome, manchmal gibt es Unbehagen und Schweregefühl im rechten Hypochondriumbereich, umgekippte Stühle und Übelkeit. Gelegentlich kann ein Cholezystokard-Syndrom auftreten, das durch Schmerzen hinter dem Brustbein, Tachykardie und Rhythmusstörungen gekennzeichnet ist.
Eine akute Cholezystitis ohne Steine wird selten diagnostiziert. Sie äußert sich durch gelegentliche nagende Schmerzen im rechten Hypochondrium, nachdem sie zu viel gegessen und alkoholische Getränke getrunken haben. Diese Form der Erkrankung tritt häufig ohne Verdauungsstörungen und Komplikationen auf. In akuter kalkulärer Form überwiegen Cholestase-Symptome (Schmerzen, Pruritus, Gelbfärbung, bitterer Mundgeschmack).
Bei einem langen Verlauf kann es zu einem Übergang der Entzündung auf nahe gelegene Organe und Gewebe mit der Entwicklung von Cholangitis, Pleuritis, Pankreatitis, Lungenentzündung kommen. Fehlende Behandlung oder späte Diagnose in der phlegmonösen Form der Erkrankung führt zu einem Empyem der Gallenblase. Der Übergang eines eitralentzündlichen Prozesses in benachbarte Gewebe wird von der Bildung eines paravesikalen Abszesses begleitet. Bei der Perforation der Körperwand mit Zahnstein oder eitriger Gewebefusion tritt der Ausfluss der Galle in die Bauchhöhle mit der Entwicklung einer diffusen Peritonitis auf, die ohne Notfallmaßnahmen zum Tod führen kann. Wenn Bakterien in den Blutkreislauf gelangen, kommt es zu einer Sepsis.
Die Hauptschwierigkeit bei der Überprüfung einer Diagnose besteht in der Definition der Art und Art der Erkrankung. Die erste Stufe der Diagnose ist die Konsultation eines Gastroenterologen. Ein Fachmann kann aufgrund von Beschwerden, die die Krankheitsgeschichte untersuchen, eine körperliche Untersuchung durchführen, eine vorläufige Diagnose stellen. Bei der Untersuchung zeigen sich positive Symptome von Murphy, Kera, Mussi, Ortner-Grekov. Um die Art und den Schweregrad der Erkrankung zu bestimmen, werden folgende Untersuchungen durchgeführt:
In zweifelhaften Fällen werden zur Untersuchung der Gallenwege auch Hepatobiliarszintigraphie, FGDS, MSCT der Gallenblase und diagnostische Laparoskopie durchgeführt. Die Differenzialdiagnose der Cholezystitis wird bei akuten Erkrankungen mit Schmerzsyndrom (akute Pankreatitis, Blinddarmentzündung, perforiertes Magengeschwür und 12 Zwölffingerdarmgeschwür) durchgeführt. Eine Cholezystitis-Klinik sollte von einem Anfall von Nierenkolik, akuter Pyelonephritis und rechtsseitiger Lungenentzündung unterschieden werden.
Grundlage der Behandlung der akuten und chronischen nicht-calculösen Cholezystitis ist eine komplexe Medikamenten- und Diät-Therapie. Bei häufig wiederkehrenden kalkulösen Formen der Erkrankung oder drohenden Komplikationen greifen sie auf chirurgische Eingriffe an der Gallenblase zurück. Die Hauptrichtungen bei der Behandlung von Cholezystitis sind anerkannt:
Die Entfernung der Gallenblase erfolgt bei vernachlässigter Cholezystitis, der Ineffektivität konservativer Behandlungsmethoden, der kalkulösen Form der Krankheit. Zwei Organentfernungstechniken haben breite Anwendung gefunden: offene und laparoskopische Cholezystektomie. Offene Operationen werden mit komplizierten Formen durchgeführt, wobei obstruktive Gelbsucht und Fettleibigkeit auftreten. Die laparoskopische Videocholezystektomie ist eine moderne Technik mit geringem Einfluss, deren Anwendung das Risiko postoperativer Komplikationen verringert und die Rehabilitationszeit verkürzt. Bei Vorhandensein von Steinen ist das nicht-chirurgische Zerkleinern von Steinen mit extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie möglich.
Die Prognose der Erkrankung hängt von der Schwere der Cholezystitis, der rechtzeitigen Diagnose und der richtigen Behandlung ab. Bei regelmäßiger Medikation, Diät und Eindämmung von Exazerbationen ist die Prognose günstig. Die Entwicklung von Komplikationen (Cellulitis, Cholangitis) verschlechtert signifikant die Prognose der Krankheit und kann schwerwiegende Folgen haben (Peritonitis, Sepsis). Um Exazerbationen zu vermeiden, sollte man sich an die Grundlagen einer vernünftigen Ernährung halten, alkoholische Getränke ausschließen, einen aktiven Lebensstil pflegen und Entzündungsherde (Sinusitis, Tonsillitis) neu organisieren. Patienten mit chronischer Cholezystitis wird empfohlen, sich jährlich einer Untersuchung des hepatobiliären Systems zu unterziehen.