Alaninaminotransferase (ALT) und Aspartataminotransferase (AST) sind Enzyme, die am Austausch von Aminosäuren beteiligt sind. Sie können sich in den Zellen der Nieren, der Leber, des Herzmuskels und anderer Organe befinden.
Wenn sie ins Blut gelangen, weist dies auf eine Zerstörung der Organe aufgrund der Zerstörung von Zellen hin.
Wenn die ALT-Spiegel erhöht sind, deutet dies am häufigsten auf die Entwicklung einer bestimmten Lebererkrankung hin. Die Entschlüsselung des Bluttests kann detaillierter zeigen, welches Organ beschädigt ist, es wird die Menge an ALT oder AST signifikant erhöhen.
Warum ist die ALT bei Blutuntersuchungen erhöht und was bedeutet das? Alaninaminotransferase (ALT) ist ein endogenes Enzym, das zur Transferasegruppe, einer Untergruppe von Transaminasen oder Aminotransferasen gehört. Die Bestimmung seines Blutspiegels wird in der medizinischen Praxis häufig verwendet, um Pathologien der Leber und einiger anderer Organe zu identifizieren. Blutuntersuchungen auf ALT werden fast immer in Verbindung mit der Bestimmung des AST-Spiegels durchgeführt.
Die Auswertung dieser beiden Laborparameter ermöglicht es dem Arzt, die Lokalisierung des pathologischen Prozesses anzunehmen und die wahrscheinliche Schwere der Erkrankung zu bestimmen. Zur Bewertung wird der Ritis-Koeffizient angewendet (AST / ALT-Verhältnis), der normalerweise 1,33 beträgt. Bei akuter Virushepatitis nimmt dieser Koeffizient ab, während er bei Myokardinfarkt und alkoholischen Leberschäden ansteigt.
Wo ist das ALT:
Die Hauptfunktion der Alaninaminotransferase ist mit dem Austausch von Aminosäuren verbunden. Diese Substanz wirkt als Katalysator bei der Übertragung bestimmter Moleküle. Bei einer Verletzung des Energiestoffwechsels kommt es zu einer Erhöhung der Permeabilität der Zellmembranen, was zur Zerstörung der Zellen und zur Freisetzung des Enzyms in das Blutserum führt.
Die Standards, bei denen Alanin-Aminotransferase in das Blut passen muss, sind:
In analytischen Studien zu diesem Enzym ist eine hohe Genauigkeit erforderlich, und es hängt direkt mit der Einnahme bestimmter Arzneimittel zusammen, die das analytische Bild verzerren können. Also, bevor Sie das Niveau der ALT überprüfen soll mit einem Arzt konsultieren, die vorübergehend oder Drogenentzug ist oder wird berücksichtigt die Veränderungen in den Testergebnissen im Zusammenhang mit Drogentherapie nehmen.
In einfachen Worten, Alanin - ein Enzym, das, zusätzlich zu der Leber, wo seine Konzentration besonders hoch ist, da praktisch alle parenchymatösen Organen ist, hauptsächlich unter Zytoplasma Gewebszellen. ALT ist nicht umsonst eine Art Markers für eine Lebererkrankung angesehen wird und als sicheres Zeichen für die Niederlage seines Parenchyms angesehen, weil die Aktivität des Enzyms im Plasma auf dem Grad der Beteiligung an dem pathologischen Organgewebe, das wichtiges Prozess direkt abhängig ist.
Angesichts der hohen Empfindlichkeit der ALT kann davon ausgegangen werden, dass die Alaninaminotransferase bei geringstem Leiden des Leberparenchyms erhöht ist.
Daher tritt der Anstieg der ALT in den folgenden Fällen auf:
Mit einem Anstieg des ALT-Wert 5mal kann Myokardinfarkt angenommen werden, wenn es 10-15 Mal erreicht, kann man die Verschlechterung des Zustandes des Patienten sagt nach dem Angriff. Der Wert des de Rytis-Koeffizienten ändert sich ebenfalls nach oben.
Akute Hepatitis provoziert ist eine Erhöhung des Blut Enzyme 20-50 mal, Muskeldystrophie und dermatomiazity - in 8.em Gangrän, akute Pankreatitis genannten oberer Index, um die Grenzen von 3-5 überschritten.
Zur Erhöhung der Ebene von ALT im Blut drgua und Ursachen, zum Beispiel einige Medikamente, wie Östrogene, orale Kontrazeptiva, holestatiki, Steroide, Eisensalze, Nikotinsäure, Sulfonamid, Methyldopa, Azithromycin, Aminoglykoside, Cephalosporine, Fluorchinolone, Clofibrat, Clindamycin.
In einigen Fällen können physiologische Ursachen zu einem Anstieg der Alaninaminotransferase führen:
Natürlich steigt der Spiegel des Enzyms im Allgemeinen aufgrund anderer Gesundheitsprobleme an, aber der Indikator kann aus den oben genannten Gründen nur geringfügig erhöht werden.
Wenn der ALT-Bluttest erhöht wird, ist eine umfassendere Untersuchung erforderlich, um die Ursache dieser Änderung zu ermitteln. Je früher dies getan wird, desto besser wird das Ergebnis sein.
In den meisten Fällen werden Hepatoprotektoren zur Verringerung der ALT verschrieben:
Diese Medikamente haben zahlreiche Wirkungen. Zunächst schützen sie die Leberzellen vor weiteren Schäden und stellen bereits geschädigte, aber noch nicht abgestorbene Zellen wieder her.
Alaninaminotransferase oder kurz ALT ist ein spezielles endogenes Enzym. Es ist in der Transferasegruppe und der Untergruppe der Aminotransferasen enthalten. Die Synthese dieses Enzyms ist intrazellulär. Eine begrenzte Menge davon gelangt ins Blut. Wenn die biochemische Analyse einen hohen Gehalt an ALT zeigt, deutet dies auf das Vorhandensein einer Reihe von Anomalien im Körper und die Entwicklung schwerwiegender Erkrankungen hin. Oft sind sie mit der Zerstörung von Organen verbunden, was zu einer starken Freisetzung des Enzyms im Blut führt. Infolgedessen steigt auch die Aktivität der Alaninaminotransferase an. Auf dieser Grundlage ist es schwierig, das Ausmaß der Nekrose oder das Ausmaß der Gewebserkrankung zu bestimmen, da die Organspezifität für das Enzym nicht charakteristisch ist.
Alanin-Aminotransferase kommt in vielen menschlichen Organen vor: in den Nieren, im Herzmuskel, in der Leber und sogar im Skelettmuskel. Die Hauptfunktion des Enzyms ist der Austausch von Aminosäuren. Es wirkt als Katalysator für den reversiblen Transfer von Alanin von der Aminosäure zu Alpha-Ketoglutarat. Durch den Transfer der Aminogruppe werden Glutaminsäure und Brenztraubensäure erhalten. Alanin in den Geweben des menschlichen Körpers ist notwendig, da es sich um eine Aminosäure handelt, die schnell in Glukose umgewandelt werden kann. So ist es möglich, Energie für das Gehirn und das zentrale Nervensystem zu gewinnen. Zu den wichtigen Funktionen von Alanin gehören außerdem die Stärkung des Immunsystems des Körpers, die Produktion von Lymphozyten sowie die Regulierung des Stoffwechsels von Säuren und Zuckern.
Die höchste Aktivität der Alaninaminotransferase wurde im Serum von Männern nachgewiesen. Bei Frauen sind Prozesse, an denen das Enzym beteiligt ist, langsamer. Die höchste Konzentration findet man in den Nieren und in der Leber, gefolgt von Skelettmuskeln, Milz, Pankreas, Erythrozyten, Lungen, Herz.
Die größte Menge an Transferase befindet sich in der Leber. Diese Beobachtung wird verwendet, um Erkrankungen dieses Organs zu erkennen, die keine äußeren Symptome haben. ALT wurde im Gegensatz zu vielen anderen Komponenten, die in der biochemischen Analyse von Blut berücksichtigt wurden, am umfassendsten untersucht. Daher können damit auch kleinere Probleme im Körper erkannt werden. In einigen Fällen wird die ALT-Menge mit dem Volumen anderer Elemente im Blut verglichen. Dies erlaubt Rückschlüsse auf das Vorhandensein von Pathologien.
Beispielsweise wird häufig ein Enzym wie Aspartataminotransferase oder AST verwendet. Es wird auch intrazellulär synthetisiert und seine begrenzte Menge gelangt in das Blut. Eine Abweichung von der in der Medizin festgestellten Norm der Aspartataminotransferase, wie bei der Alaninaminotransferase, ist ein Ausdruck von Abweichungen in der Arbeit einiger Organe. Das vollständigste Bild der Art der Pathologie ermöglicht es, eine Korrelation der Menge der enthaltenen Enzyme zu erhalten. Wenn es einen Überschuss an Alaninaminotransferase gegenüber Aspartataminotransferase gibt, deutet dies auf eine Zerstörung der Leberzellen hin. In den späteren Stadien der Erkrankung dieses Organs wie der Zirrhose steigen die AST-Spiegel stark an. Wenn der Gehalt an Aspartataminotransferase den Gehalt an Alaninaminotransferase übersteigt, treten Probleme mit dem Herzmuskel auf.
Zur Bestätigung des Vorliegens der Krankheit und des Ausmaßes der Organschädigung sind zusätzliche diagnostische Verfahren zulässig. Die ALT ist jedoch ein genauer Indikator. In einigen Fällen kann sie sogar das Stadium der Erkrankung bestimmen und mögliche Optionen für ihre Entwicklung vorschlagen.
Der Gehalt an Alaninaminotransferase wird im Rahmen einer allgemeinen biochemischen Blutanalyse bestimmt. Oft wird nur eine Art von Untersuchung vorgeschrieben, wenn keine zusätzlichen Methoden erforderlich sind. Es stellt sich die Analyse auf ALT heraus. Dies ist auf die selektive Gewebespezialisierung des Enzyms zurückzuführen.
Die Menge der Alaninaminotransferase bei Leberproblemen hilft, sie bereits vor dem Auftreten des charakteristischsten Symptoms - Gelbsucht - zu erkennen. Daher verschreibt ein Arzt meistens einen ALT-Test, um zu prüfen, ob dieses wichtige Organ durch die Einnahme von Medikamenten oder anderen für den Körper toxischen Substanzen geschädigt ist. Außerdem wird eine Studie mit Verdacht auf Hepatitis durchgeführt. Die Analyse der ALT ist bei Symptomen wie Müdigkeit und Schwäche des Patienten erforderlich. Er verliert seinen Appetit, fühlt sich oft schlecht und wird zum Erbrechen. Gelbe Flecken auf der Haut, Schmerzen und Unbehagen im Unterleib, Gelbfärbung der Augenproteine, leichte Stuhlgänge und dunkler Urin können ein Zeichen für eine Lebererkrankung sein. In solchen Fällen ist diese Analyse erforderlich.
ALT kann mit AST verglichen werden, um weitere Informationen zu den Ursachen von Leberschäden zu erhalten. Dies geschieht, wenn die Menge an Enzymen die Norm deutlich übersteigt. Das Verhältnis von AST zu ALT ist in der Medizin als De-Ritis-Koeffizient bekannt. Sein Normalwert liegt zwischen 0,91 und 1,75. Wenn dieser Indikator mehr als 2 wird, wird eine Schädigung des Herzmuskels diagnostiziert, die bei der Zerstörung von Kardiomyozyten auftritt. Auch ein Herzinfarkt ist möglich. Der De-Rytis-Koeffizient von nicht mehr als 1 weist auf eine Lebererkrankung hin. Je niedriger der Wert des Indikators ist, desto größer ist auch das Risiko eines nachteiligen Ergebnisses.
Die ALT-Analyse kann nicht nur als diagnostisches Verfahren, sondern auch während der Behandlung verwendet werden. Auf diese Weise können Sie die Dynamik des Krankheitsverlaufs bestimmen und Verbesserungen oder eine Verschlechterung des Patienten feststellen. Eine Analyse der ALT ist erforderlich, wenn Faktoren für eine Lebererkrankung vorliegen. Dazu gehören der Missbrauch alkoholischer Getränke oder Drogen, die die Zellen eines Organs zerstören. Wenn die normale Menge an Alaninaminotransferase im Blut überschritten wird, werden andere Arzneimittel verordnet. Stellen Sie sicher, dass Sie die ALT-Menge überprüfen, wenn der Patient mit Hepatitis-Patienten in Kontakt gekommen ist oder kürzlich übertragen wurde, an Diabetes und Übergewicht leidet. Manche Menschen haben eine Neigung zu Lebererkrankungen. Er zeigte auch einen ALT-Test.
Wenn es verwendet wird, wird entweder venöses oder Kapillarblut verwendet. Um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, müssen Sie einige Anforderungen erfüllen. Erstens, essen Sie nicht 12 Stunden vor der Geburt und nicht eine Woche Alkohol zu trinken. Schon eine kleine Menge an Lebensmitteln kann das Ergebnis erheblich beeinflussen. Zweitens: Stoppen Sie eine halbe Stunde vor der Analyse das Rauchen, sorgen Sie sich nicht, vermeiden Sie moralische und physische Überforderung. Die Ergebnisse sind in der Regel einen Tag nach der Lieferung verfügbar.
Alaninaminotransferase (ALT oder ALT) - Markerenzyme für die Leber.
Aspartataminotransferase (AST oder AsAT) ist ein Markerenzym für Myokard.
Der Gehalt des Enzyms Alaninaminotransferase im Blut wird in Einheiten pro Liter gemessen.
ALT bei Kindern variiert mit dem Alter:
Bei Neugeborenen bis zu 5 Tagen: ALT sollte 49 U / l nicht überschreiten. (AST bis 149 U / l.)
Bei Kindern unter sechs Monaten liegt dieser Wert mit 56 U / l höher.
Im Alter von sechs Monaten bis zu einem Jahr kann die ALT-Menge im Blut 54 U / l erreichen
Von drei bis drei Jahren - 33 U / l, nimmt die normale Enzymmenge im Blut jedoch allmählich ab
Bei Kindern von 3 bis 6 Jahren liegt die Obergrenze bei 29 U / l.
Im Alter von 12 Jahren sollte der Gehalt an Alaninaminotransferase weniger als 39 U / l betragen
Bei Kindern sind geringfügige Abweichungen von der Norm zulässig. Dies ist auf ein ungleichmäßiges Wachstum zurückzuführen. Im Laufe der Zeit sollte sich die Enzymmenge im Blut stabilisieren und nahezu normal werden.
Die Abkürzung ALT bezieht sich auf Alaninaminotransferase - ein Enzym der endogenen Gruppe. Normalerweise gibt es eine kleine Menge davon im Blut. Wenn die Ergebnisse einer Blutuntersuchung einen Anstieg des Spiegels des enthaltenen Enzyms anzeigen, kann dies auf Abweichungen in der Funktionsweise der Körpersysteme und sogar auf schwere Erkrankungen hinweisen. Die Hauptaufgabe des Enzyms ist der gleichzeitige Austausch von Aminosäuren, dh es ist ein Katalysator für den reversiblen Transfer von Alanin (der in Glukose umgewandelt wird) für Alpha-Ketoglutarat aus Aminosäuren. Darüber hinaus wird Alanin-Aminotransferase bei Männern viel häufiger gefunden als bei Frauen. Dies wird der Tatsache zugeschrieben, dass im weiblichen Körper die Prozesse mit ALT viel langsamer sind.
Alanin-Aminotransferase findet sich in der Struktur vieler Organe - Muskelgewebe des Herzens, der Milz, der Nieren, der Skelettmuskulatur, der Lunge, aber vor allem - der Leber.
Blutuntersuchungen auf ALT werden mittels einer biochemischen Studie durchgeführt. Meistens wird es bei Beschwerden über Schmerzen in der richtigen Hypochondrium- und Leberfunktionalität verschrieben, und diese Studie bietet die Möglichkeit, das vollständige Bild der Veränderungen im Körper zu sehen. Darüber hinaus ist es anhand der erhaltenen Indikatoren möglich, nicht nur die Diagnose zu bestätigen, sondern auch den Schweregrad zu bestimmen.
In der Analyse ist es auch üblich, die Menge an ALT und anderen Enzymen, insbesondere Bilirubin und AST - Aspartataminotransferase, zu vergleichen. Es ähnelt der intrazellulär synthetisierten ALT und wird in geringen Mengen in das Blut ausgeschieden.
Das Verhältnis von AST und ALT wird als "de Rytis-Koeffizient" bezeichnet, seine Norm sollte im Bereich von 0,91-1,75 liegen. Der Wert, der der Kombination von AST und ALT über 1 µmol / ml zugewiesen wird, zeigt die Zerstörung von Leberzellen an, zum Beispiel aufgrund einer Zirrhose, und eine Erhöhung auf 2 µmol / ml zeigt eine Entzündung des Herzmuskels an, und ein Herzinfarkt könnte sich nähern.
Der Herzinfarkt ist eine gefährliche Erkrankung, wenn aufgrund einer Verletzung des Herzkranzgefäßes eine Nekrose des Herzmuskels gebildet wird. Wenn Sie mit der medizinischen Versorgung zögern, kann unverzeihliche Schnelligkeit das Leben kosten, weil Dieser Prozess ist eine direkte Bedrohung für die Existenz.
Aufgrund der folgenden Symptome kann ein Herzinfarkt erlernt werden:
Eine Blutuntersuchung bei Leberproblemen hilft, diese bereits vor dem Auftreten charakteristischer Symptome (Gelbsucht, bitterer Geschmack im Mund usw.) zu erkennen. Insbesondere kann der ALT-Spiegel den Schweregrad der Hepatitis anzeigen.
Zunächst wird eine Analyse des Gehalts an Alaninaminotransferase bei Vorlage folgender Beschwerden gegen:
Ein Bluttest für ALT ist nicht nur ein Weg zur Diagnose der Krankheit, sondern auch zur Überwachung der durchgeführten Behandlung, insbesondere der Behandlung von Alkoholismus und Krankheiten, unter Verwendung starker Arzneimittel, die theoretisch die Funktionalität und Struktur der Leber beeinflussen. Die Ergebnisse dieser Studie deuten auf eine Verbesserung oder im Gegenteil auf die Verschlechterung des Zustands des Patienten während der Verfahren zur Beseitigung von Leberproblemen hin.
Im Rahmen einer Routineuntersuchung von Patienten mit Diabetes, Fettleibigkeit und einer genetischen Prädisposition für Lebererkrankungen ist ein Bluttest auf den Inhalt des Enzyms erforderlich.
Sowohl venöses als auch Kapillarblut eignen sich zum Nachweis des Enzyms Alaninaminotransferase. In den meisten Fällen wird jedoch venöses Blut entnommen und ein herkömmlicher biochemischer Bluttest durchgeführt.
Der bequemste und bekannteste Ort für die Entnahme von Blutproben ist eine Vene am Arm. Um einen besseren Blutfluss zu gewährleisten, wird der Arm über dem Ellbogen mit einem Tourniquet zusammengedrückt. Der Ort der vorgeschlagenen Manipulation wird mit einer antiseptischen Lösung behandelt, wonach eine Nadel in die sichtbare Vene eingeführt wird und das Tourniquet geschwächt wird. Das aus der Spritze entnommene Blut wird in ein Reagenzglas überführt und für den Versand ins Labor aufbereitet.
Um die Genauigkeit der Analyseergebnisse sicherzustellen und den Gehalt des Enzyms genau zu bestimmen, müssen Sie sich im Voraus sorgfältig darauf vorbereiten. Dies erfordert:
Nach der Blutentnahme ist das Ergebnis in der Regel bereits nach einem Tag fertig.
Die Enzymmenge wird in Einheiten pro Liter, nmol / l und μmol / ml angegeben. Die Standards AST 278-126 nmol / l und ALT 27-191 nmol / l werden allgemein akzeptiert. Oder ALT 0,10-0,46 umol / ml, AST - 0,10-0,69 umol / ml.
Es gibt jedoch eine separate Einteilung der Normen für Männer, für Frauen und für Kinder.
Der ALT-Indikator für Kinder sollte den folgenden festgelegten Rahmen nicht überschreiten:
Die normalen Werte des Enzyms ALT im Blut von Männern sollten den folgenden Werten entsprechen:
Das Enzym ALT im Blut von Frauen sollte normalerweise die folgenden Grenzwerte nicht überschreiten:
Der Spiegel des Enzyms im Blut steigt aufgrund von Erkrankungen der folgenden Organe:
Nicht weniger oft liegen die Gründe in der Verletzung der Integrität:
Ebenso wird der Anstieg als Folge von Problemen mit der Leberfunktionalität während der Schwangerschaft beobachtet.
Nicht weniger oft ist die ALT aufgrund der Wirkung bestimmter Medikamente und Chemikalien sowie toxischer Vergiftungen mit diesen Elementen erhöht. Zu den Medikamenten, die die Indikatoren beeinflussen können, gehören Aspirin, Paracetamol, Warfarin, orale Kontrazeptiva, Produkte auf der Basis von Echinacea und Baldrian. Es wird daher nicht empfohlen, diese Nahrungsergänzungsmittel und Arzneimittel vor dem ALT- und AST-Test zu verwenden.
Es gibt drei Grade des Anstiegs des Enzyms im Blut:
Um sowohl AST als auch ALT wieder normal zu machen, muss der Hauptgrund für die Abweichung der Alaninaminotransferase von der Norm beseitigt werden - eine Krankheit, die Änderungen im Analysebereich hervorruft. Es ist notwendig, die Empfehlungen des Arztes zu hören und alle für eine genaue Diagnose erforderlichen Untersuchungen zu bestehen. Führen Sie auch alle Termine des Arztes zur Behandlung dieser Krankheit durch.
Neben der Hauptbehandlung ist es äußerst wichtig, die Regeln einer gesunden Ernährung einzuhalten.
Neben einer gesunden Ernährung müssen Sie sich an einen gesunden Lebensstil halten - Rauchen Sie nicht oder missbrauchen Sie keinen Alkohol, sind Sie aktiv und haben Sie immer eine positive Stimmung. Es ist ebenso wichtig, die Verschreibung von Vitamin B6 im Termin nicht zu ignorieren.
Ansonsten wird B6 auch Pyridoxin, Pyridoxamin, Pyridoxal oder Adermin genannt. Pro Tag benötigt ein Erwachsener 2-3 mg Vitamin. In Lebensmitteln kann B6 erhalten werden mit:
Nicht nur Lebererkrankungen erfordern eine Erhöhung der Vitamin-B6-Dosis, sondern auch andere Zustände, wenn:
Da die Testergebnisse mit Lebererkrankungen in Zusammenhang stehen, verschreibt der Arzt in einer solchen Situation immer Hepatoprotektoren. Am häufigsten verlassen sich Ärzte auf die Wirkungen von Galsten, Gepabene, Karsil und Essentiale.
Homöopathische Medizin in Tropfen, die Krämpfe, Schwellungen und Entzündungen im Gewebe entfernen kann, die Leberzellen vor schädlichen Auswirkungen schützt und die Bildung von Steinen in der Gallenblase verhindert.
Galstena ist für jede Kategorie von Patienten zulässig: von Neugeborenen bis zu älteren Menschen. Die Aufnahme während der Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht ausgeschlossen.
Erwachsene und Jugendliche erhalten eine Standarddosis von 10 Tropfen, die in reiner Form oder dreimal täglich mit Wasser verdünnt werden kann.
Kindern zwischen 5 und 12 Jahren wird empfohlen, 5 bis 7 Tropfen Wasser, die mit Wasser verdünnt sind, zu trinken, wie in der Verordnung für Erwachsene dreimal täglich.
Neugeborene und Kinder des ersten Lebensjahres dürfen pro Dosis 3 Tropfen pro Tag verdünnt in Milch verdünnt erhalten.
Es besteht aus zwei aktiven Pflanzenkomponenten: einer medizinischen Damyanka und Mariendistelfrüchten. Kapseln wirken nicht nur positiv auf die Leberzellen, sondern erhöhen auch den Gallenfluss. Nicht für Personen empfohlen, die jünger als 18 Jahre sind, kann während der Schwangerschaft empfohlen werden, jedoch unter strenger Aufsicht des behandelnden Arztes. Pro Tag müssen 3 Kapseln im gleichen Abstand von 8 Stunden eingenommen werden.
Kräuterhepatoprotector basierend auf Mariendistel-Extrakt. Für Kinder ab 12 Jahren bestellt, ist für Schwangere, Stillende, Frauen, die orale Kontrazeptiva mit hormonellen Störungen anwenden, sowie alle Patienten mit gutartigen und bösartigen Tumoren verboten. Für die Behandlung reicht die 1. Tablette dreimal täglich.
Die Zusammensetzung von Essentiale zeichnet sich durch das Vorhandensein spezieller essentieller Phospholipide aus, die sich nach der Einnahme in den Hohlraum geschädigter Leberzellen integrieren und diese vollständig regenerieren können. Die Wirksamkeit von Essentiale wird selbst bei massivem Tod von Leberzellen festgestellt.
Im Fall der Krankheit ist die Anwendung schwangerer, stillender und junger Kinder nicht verboten.
Erwachsene und Jugendliche brauchen dreimal, um 2 Kapseln des Hepatoprotektors einzunehmen.
Gemessen an der Tatsache, dass Sie diese Zeilen jetzt lesen, ist der Sieg im Kampf gegen Lebererkrankungen nicht auf Ihrer Seite.
Und haben Sie schon an eine Operation gedacht? Es ist verständlich, da die Leber ein sehr wichtiges Organ ist und ihre einwandfreie Funktion Gesundheit und Wohlbefinden garantiert. Übelkeit und Erbrechen, gelbliche oder graue Haut, bitterer Mundgeschmack, dunkler Urin und Durchfall. Alle diese Symptome sind Ihnen aus erster Hand bekannt.
Aber vielleicht ist es richtiger, nicht die Wirkung zu behandeln, sondern die Ursache? Wir empfehlen, die Geschichte von Olga Krichevskaya zu lesen, wie sie die Leber geheilt hat. Lesen Sie den Artikel >>
AST und ALT sind Markerenzyme, die zur Bestimmung von Leberpathologien erforderlich sind. Ast und Alt befinden sich in den Zellen verschiedener Organe und dringen nur dann in das Blut ein, wenn sie zerstört werden. Die Transferase-Raten steigen während der Schwangerschaft, bei Lebererkrankungen, nach einigen Medikamenteneinnahme oder nach körperlicher Aktivität. Transferasen werden durch biochemische Analyse von Blut bestimmt, das als am aussagekräftigsten für die Erkennung von Lebererkrankungen im Anfangsstadium angesehen wird.
Die Besonderheit der Entwicklung von Lebererkrankungen ist, dass sie sich schmerzfrei entwickeln. Die Leber tut nicht weh, weil sie keine Nervenenden hat. Schmerzen im rechten Hypochondrium, nach deren Auftreten eine Person normalerweise zum ersten Mal zum Arzt geht, werden durch Pathologien der Gallenblase verursacht. Die Blutbiochemie wird nur regelmäßig im Verlauf der klinischen Untersuchung durchgeführt, um Leberpathologien zu identifizieren, bevor sie den Punkt der Irreversibilität erreicht haben.
ALT wirkt überwiegend im Zytoplasma von Hepatozyten, im Epithel der Nierenglomeruli etwas weniger im Herzen. Während der Entwicklung destruktiver Prozesse auf zellulärer Ebene wird Alt aus ihnen freigesetzt und dringt in den Blutkreislauf ein, wo seine Zunahme festgestellt wird. Das Wachstum von ALT hängt vom Grad der Schädigung des Organs ab und ist ein wichtiger Indikator für nekrotische Veränderungen in den Geweben des Organs.
Bei der Virushepatitis ist der Grad der Zunahme von Alt proportional zur Dauer der Erkrankung. Im akuten Verlauf der Erkrankung liegt die Enzymaktivität um den Faktor 10 und mehr über der Norm. Altwachstum in viraler Form wird sehr früh erkannt - sogar vor der Manifestation von Gelbsucht. Ihre Aktivität nimmt bei Patienten mit arterieller Form zu. Mit einem wirksamen Therapieverlauf nimmt die ALT allmählich ab. Eine rasche Abnahme von Alt mit zunehmender Hyperbilirubinämie ist jedoch ein Symptom für einen ungünstigen Verlauf der Erkrankung.
In einigen Fällen kann Alt ohne erkennbaren Grund steigen. Auch ändern sich die ALT-Werte bei einem gesunden Menschen während des Tages: niedrigere Konzentrationen werden frühmorgens, groß - am Nachmittag, aufgezeichnet.
AST ist in der Leber, im Herzen etwas weniger in den Nieren vorhanden. Die Astbestimmung ist auch für den Nachweis entzündlicher Prozesse in den oben genannten Organen erforderlich. Eine gleichzeitige Erhöhung der Transferasen signalisiert immer eine Schädigung der Hepatozyten, der wichtigsten Leberzellen. AST ist im Vergleich zu ALT für Organpathologien weniger empfindlich.
Für die Studie wird morgens auf leeren Magen venöses Blut entnommen. Im Labor werden Serum und Plasma untersucht.
Norm:
Nach Alter Tabelle:
Mit zunehmendem Alter nimmt der Transferase-Spiegel allmählich ab. Zum Beispiel erreicht die obere Grenze der ALT bei gesunden Frauen nach 50 Jahren 28 U / l und variiert je nach Alter im Bereich von 5 bis 24 U / l.
Es gibt einige Faktoren, die die Transferase einer gesunden Frau beeinflussen können und deren Schwankungen innerhalb von 30% verursachen. Was sind diese Faktoren:
Der Einfluss all dieser Faktoren (außer Schwangerschaft natürlich und Fettleibigkeit) muss vor der Analyse minimiert werden, damit Sie sie nicht noch einmal wiederholen müssen. Darüber hinaus muss berücksichtigt werden, dass verschiedene Laboratorien andere Tests für die Forschung mit anderen Normen verwenden können. In diesem Fall erhält der Patient ein Formular mit Normen in einem anderen Messsystem.
Die ALT wird auch aktiviert, wenn sie aus zerstörerisch veränderten Zellen freigesetzt wird. Normalerweise führt das ALT-Wachstum zu:
Erhöhte ALT sind mit Fettleibigkeit (2-3 Mal), mit fortschreitender Leukämie, Krebs registriert.
AST zeigt die höchste Aktivität (100-fach höher als die Norm) bei toxischen Schäden (bei Vergiftung durch Haushaltschemikalien, blassen Giftpilz usw.). Ast ist erhöht bei Leberkrebs und Metastasen in diesem Organ, bei Entzündungen viralen und autoimmunen Ursprungs.
Auch AST steigt mit:
Im Allgemeinen ist die Aktivität dieses Enzyms bei Frauen geringer als bei Männern. In der Altersgruppe über 40–50 Jahre und in 60 Jahren ist die Entwicklung von Herzerkrankungen eine häufige Ursache für eine Zunahme des AST.
Bei einem Herzinfarkt steigt AST 2–20 Mal an, noch bevor seine Anzeichen im Elektrokardiogramm erscheinen. Wenn AST am 3. Tag des Infarkts nicht reduziert wird, ist die Prognose schlecht. Astwachstum kann sowohl auf die Ausdehnung des Herdes eines Herzinfarkts als auch auf die Beteiligung anderer Organe hindeuten. Bei einem Herzinfarkt steigt die Menge an ALT etwas an.
Die gleichzeitige Bestimmung von ALT und AST gilt als informativer. Es gibt einen sogenannten Rytis-Koeffizienten (DRr): AST / ALT-Verhältnis. Normalerweise ist dieser Indikator 1,33 (diese Zahl sollte erhalten werden, wenn ein gesunder Mensch einen AST hat, geteilt durch ALT: Der Indikator nimmt bei Lebererkrankungen ab und steigt bei kardiologischen Erkrankungen an. Der gesunde Fehler sollte nicht mehr als 0,42 betragen.) Wenn RITIS entspricht nicht dem Standard:
Der Arzt schreibt eine Studie über das Niveau der Transaminasen bei Verdacht auf Leberpathologie vor. Welche Symptome sollte eine Frau beachten, um einen Arzt aufzusuchen:
Einmal im Jahr müssen Sie Blut für AST / ALT an gefährdete Personen spenden:
Erforderliche Vorsorge für Leberenzyme sind Spender vor dem Blut.
Analysen für AsAT und AlAT werden normalerweise in Verbindung mit Folgendem betrachtet:
Alaninaminotransferase (ALT) wird intrazellulär synthetisiert, und normalerweise gelangt nur ein kleiner Teil dieses Enzyms in das Blut.
Bei Leberschäden (Hepatitis, Leberzirrhose) durch Zytolyse (Zellzerstörung) gelangt dieses Enzym in das Blut, was mit Labormethoden nachgewiesen wird. Das Niveau dieser Transaminase kann auch bei Myokardinfarkt und anderen Zuständen ansteigen.
Eine erhöhte ALT, die die Erhöhung von AST übersteigt, ist für Leberschäden charakteristisch. Steigt der AST-Index stärker als ALT an, so deutet dies in der Regel auf die Probleme der Herzmuskelzellen hin. Eine Erhöhung der Aktivität von ALT und / oder AST kann durch die Einnahme bestimmter Medikamente verursacht werden (meistens aufgrund toxischer Wirkungen auf die Leber). Eine Erhöhung der ALT kann auch ein Marker für verschiedene Lebererkrankungen sein. Zum Beispiel ein Mangel an lysosomaler saurer Lipase.
Bei Nierenversagen, Pyridoxinmangel (Vitamin B6), nach wiederholten Hämodialyseprozeduren während der Schwangerschaft ist eine Abnahme der ALT-Aktivität im Blutplasma möglich.
Alaninaminotransferase (ALT) wird intrazellulär synthetisiert, und normalerweise gelangt nur ein kleiner Teil dieses Enzyms in das Blut. Bei Leberschäden (Hepatitis, Leberzirrhose) durch Zytolyse (Zellzerstörung) gelangt dieses Enzym in das Blut, was mit Labormethoden nachgewiesen wird.
Es wird allgemein angenommen, dass Menschen mit Lebererkrankungen und erhöhter ALT mit höherer Wahrscheinlichkeit als Folge einer Lebererkrankung sterben. Dies wird jedoch von der Forschung nicht unterstützt. Eine Abnahme der ALT mit dem Alter ist auch nicht mit einer Sarkopenie verbunden (aufgrund einer Abnahme der ALT der Muskeln), da zwischen ALT und Muskelmasse keine Korrelation besteht. Eine Abnahme der ALT mit dem Alter ist genau mit einer Abnahme der Anzahl der Leberzellen verbunden - mit deren Alterung.
Links zu Forschung und Quellen:
Studien haben gezeigt, dass eine Abnahme der ALT im Alter unter 17–14 IE die Mortalität aus allen Gründen erhöht.
Links zu Forschung und Quellen:
Die Alanin-Transaminase (ALT) nimmt nach 70 Jahren tendenziell ab. Eine hohe ALT erhöht die Mortalität um das 8-fache, paradoxerweise nur, wenn in diesem Fall der Body-Mass-Index beim Menschen unter dem Durchschnitt liegt - unter 22 -. Es ist auch interessant, dass die ALT zuerst auf 50 Jahre ansteigt und dann tendenziell abnimmt. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass die Menschen im Alter von 50 Jahren zusätzliches Gewicht gewinnen, was sich in ALT widerspiegelt - die Leber setzt mehr ALT aus den geschädigten Zellen in den Blutkreislauf frei. Und nach 50 Jahren nimmt die Anzahl der Leberzellen ab und die von ihnen synthetisierte ALT nimmt ab.
ALT hat einen potenziellen Wert als neuer alternder Biomarker. In Studien erhöht ein Rückgang der ALT sowohl bei älteren Menschen als auch bei Jugendlichen um weniger als 14-17 g / l das Mortalitätsrisiko. Wie in der Grafik zu sehen ist, ist die ALT innerhalb der Norm unter dem Durchschnitt mit einer höheren Mortalität verbunden als die ALT, die über dem Durchschnitt liegt.
Links zu Forschung und Quellen:
Frühere Studien haben gezeigt, dass niedrige ALT-Werte mit einer erhöhten Mortalität und Schwäche bei älteren Menschen zusammenhängen.
Eine niedrige ALT kann jedoch ein prognostisches Anzeichen für Schwäche und Mortalität aus allen Gründen bei jungen und mittleren Menschen sein, wie bei 23.506 Patienten, die 8,5 Jahre alt waren, gezeigt. ALT niedriger als 17 ED. Erhöht das Sterblichkeitsrisiko aus allen Gründen.
Die statistisch signifikante Abhängigkeit blieb auch nach Anpassung für Alter, Geschlecht, Diabetes, GFR, niedriger Eiweißgehalt, Bluthochdruck, Diabetes und koronare Herzkrankheit bestehen.
Links zu Forschung und Quellen:
Mit dem Älterwerden geht eine Reduktion bestimmter Leberfunktionen einher, einschließlich der Gluconeogenese. Daher kann eine Abnahme der zirkulierenden ALT-Aktivität die Alterung der Leber widerspiegeln.
Links zu Forschung und Quellen:
Eine höhere ALT ist mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Lebererkrankungen verbunden. Es wird empfohlen, einen Hepatologen zu konsultieren. Mayo Clinic College of Medicine, USA
Link zum Studium:
Der empfohlene Wert von ALT 17-30 U.l - für Männer und 14-30 für Frauen
Die Leute fragen mich oft, wo ich die Tests bestehe. Zuvor habe ich einige Tests in der Klinik bestanden. Aber jetzt ist es ein Problem geworden. Ich lebe in Moskau. In Moskau ist ein gutes Labor in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis meiner Meinung nach - DNKOM - eine Verbindung zum Labor von DNKOM. Ich kann die Tests nicht in ungeprüften Laboratorien bestehen, da einige Tests extrem falsch durchgeführt werden. Wenn Sie Fragen zum DNA-Labor haben, können Sie sie direkt an den DNA-Direktor richten und eine umgehende Antwort erhalten - Dialog mit Andrey Isaev - DNA-Direktor
Wir bieten Ihnen an, die neuesten und neuesten Nachrichten aus der Wissenschaft sowie die Nachrichten unserer wissenschaftlichen und pädagogischen Gruppe zu abonnieren, um nichts zu verpassen.
Alaninaminotransferase und Aspartataminotransferase sind endogene Enzyme und wichtige Marker für biochemische Blutuntersuchungen.
Obwohl ein erhöhter ALT-Spiegel nicht eindeutig auf das Auftreten von Gesundheitsproblemen hindeutet, sind beide Enzyme einfach nicht in großen Mengen im Blut vorhanden.
Ja, der ALT- und AST-Spiegel kann mit Anomalien in der Leber (z. B. bei Leberzirrhose oder Hepatitis) ansteigen, andere Marker sollten jedoch sorgfältig analysiert werden. Übrigens kann der ALAT-Spiegel erhöht werden, wenn ein Myokardinfarkt diagnostiziert wird.
Diese Enzyme sind in den Geweben vieler Organe vorhanden. Normalerweise sind Aminotransferasen im Blut praktisch nicht nachweisbar. Die minimale Aktivität von Enzymen wird durch natürliche Regenerationsprozesse im Körper verursacht. Erhöhte AlAT- und AsAT-Konzentrationen sind sehr empfindliche Marker für die Schädigung der Gewebe, in denen sie enthalten sind.
Die Methode zur Bestimmung von Aminotransferasen in der biochemischen Analyse von Blut hat aufgrund ihrer hohen Empfindlichkeit und Spezifität breite Anwendung in der klinischen Praxis gefunden.
Normalerweise überschreitet die Aspartataminotransferase bei Frauen nicht 31 U / l und bei Männern 37 U / l. Bei Neugeborenen sollte die Rate 70 U / l nicht überschreiten.
AlAT bei Frauen liegt normalerweise nicht über 35 U / l und bei Männern - 40 U / l.
Die Ergebnisse der Analyse können auch in Mol / Stunde * l angegeben werden (von 0,1 bis 0,68 für AlAT und von 0,1 bis 0,45 für AST).
Verfälschung der Analyseergebnisse kann zu Folgendem führen:
Zur Analyse wird Blut aus einer Vene entnommen. Die Ergebnisse der Dringlichkeitsstudie liefern innerhalb von 1-2 Stunden. Mit Standarddiagnose - innerhalb von 24 Stunden.
Um die zuverlässigsten Ergebnisse zu erhalten, müssen Sie:
Selektive Gewebeaktivität ist charakteristisch für Alaninaminotransferase und Aspartataminotransferase. Wenn wir den Inhalt dieser Enzyme in Organen und Geweben in absteigender Reihenfolge betrachten, sieht die Liste wie folgt aus:
Das heißt, angesichts der Gewebslokalisierung von Enzymen kann AsAT als der spezifischste Marker für Myokardschaden und AlAT - die Leber - betrachtet werden.
Ein Vergleich der Aktivität von Enzymen erlaubt die Abschätzung der Schädigung der Zellstrukturen. Dies wird durch die Tatsache erklärt, dass AlAT im Zytoplasma und AST in Mitochondrien und teilweise im Zytoplasma lokalisiert ist.
Das Verhältnis: Aspartataminotransferase / Alaninaminotransferase wird als de-Rytis-Koeffizient bezeichnet. Bei gesunden Menschen liegt der Koeffizient im Bereich von 0,91 bis 1,75 und hat keinen diagnostischen Wert. Die Berechnung des Verhältnisses sollte durchgeführt werden, wenn in der biochemischen Analyse eine Abweichung von der Norm vorliegt.
Für Lebererkrankungen ist der empfindliche Marker beispielsweise Alaninaminotransferase. Bei Hepatitis kann die Aktivität um mehr als das Zehnfache ansteigen. Eine deutliche Zunahme von AsAT bei solchen Patienten weist jedoch auf eine schwere Lebernekrose hin.
Wenn der Aspartataminotransferase-Spiegel viel höher ist als der von ALT, kann dies auf das Vorhandensein markanter fibrotischer Veränderungen in der Leber bei Patienten mit chronischer Hepatitis hindeuten. Solche Veränderungen werden auch bei chronischem Alkoholismus und Arzneimittel-induzierter Hepatitis beobachtet.
In dieser Hinsicht ist der De-Ritis-Koeffizient von erheblicher klinischer Bedeutung. Bei der Hepatitis viraler Ätiologie wird eine Abnahme des Koeffizienten unter 1 beobachtet (je niedriger der Index, desto schlechter die Prognose der Krankheit). Indikatoren von eins bis zwei sind charakteristisch für chronische Lebererkrankungen, die von dystrophischen Veränderungen begleitet werden. Eine Erhöhung des Koeffizienten über 2 kann bei Nekrose der Leberzellen beobachtet werden, was in der Regel für alkoholische Zirrhose charakteristisch ist.
Bei Herzinfarkt beträgt der Indikator 2 oder mehr.
Bei akutem Myokardinfarkt kann der AcAT-Wert gegenüber normalen Werten um den Faktor 20 ansteigen. Es sollte auch beachtet werden, dass Änderungen in biochemischen Analysen bereits vor dem Auftreten der klassischen Anzeichen eines Infarkts im EKG bemerkt werden.
Bei akuter koronarer Insuffizienz wird während des Tages ein Anstieg der Aspartat-Aminotransferase diagnostiziert, dann sinkt der Wert des Enzyms und innerhalb weniger Tage erreicht er normale Werte.
Der AST-Spiegel steigt auch bei schweren Schlaganfällen, ausgeprägten Herzrhythmusstörungen, begleitet von Anfällen von Tachyarrhythmien, akuter rheumatischer Karditis, Lungenthrombose, bei Patienten nach Angiokardiographie oder Herzoperationen
"Extraherziell" verursacht einen Anstieg der Aspartataminotransferase, meistens Lebererkrankungen verschiedener Genese. Dies können sein:
Auch akute und chronische Pankreatitis sowie eitrige Prozesse (Abszesse und Cellulitis) im retroperitonealen Gewebe können die Ursache für Aspartataminotransferase sein.
Ein mäßiger Anstieg der Enzyme tritt mit zunehmender körperlicher Anstrengung auf. Bei schweren Verletzungen, Crash-Syndrom (Zerstörung der Skelettmuskulatur wird beobachtet), können die AlAT- und AST-Spiegel um ein Vielfaches ansteigen.
Seltene Ursachen für Transaminase-Spiegel sind erbliche Muskeldystrophien, Hämolyse, Vaskulitis und systemische Bindegewebserkrankungen, begleitet von diffusen Veränderungen in der Leber und / oder Herzmuskelschäden.
ALAT ist ein spezifischer und empfindlicher Marker für Erkrankungen des hepatobiliären Systems. Daher wird der Anstieg am häufigsten beobachtet, wenn:
Andere Ursachen für Änderungen in den Analysen können akute Pankreatitis, ausgedehnte Verbrennungen, Schocks (traumatisch, hypovolämisch, kardiogen), Muskeldystrophie, schwere Blutkrankheiten, Virusinfektionen, anhaltende Ernährungsfehler (Missbrauch von gebratenen, fettigen, würzigen Lebensmitteln), schwere körperliche und emotionale Überlastung sein..
Ein starker Anstieg der Transaminasen im dritten Trimester ist ein schlechtes prognostisches Anzeichen und deutet auf die Entwicklung einer schweren Präeklampsie hin.
Hohe Werte der Alaninaminotransferase und der Aspartataminotransferase in Kombination mit einem starken Anstieg der Harnsäure, des Kreatinins und der alkalischen Phosphatase können bei Eklampsie beobachtet werden, wobei die Nierenfiltrationsapparatur beschädigt wird.
In einer separaten Kategorie gehören parasitäre Invasionen. In diesem Fall wird im allgemeinen Bluttest eine deutliche Zunahme von ALT und AsAT mit Eosinophilie kombiniert.
Echinokokken können Herz, Leber und Gallenwege, Nieren, Gehirn und Rückenmark sowie die Lunge betreffen. Die Hauptmanifestationen der Krankheit hängen von der Lokalisation des Parasiten ab. Unspezifische Manifestationen der Echinokokkose sind allergische Reaktionen unbekannter Ätiologie und schwerer Eosinophilie.
Amöben-Invasionen treten in der Regel als Amöben-Dysenterie auf, es treten jedoch auch extraintestinale Manifestationen auf - fettige Degeneration der Leber, Abszess der Leber, amebische Metastasen im Gehirn, Perikard usw. Der Beginn der Erkrankung manifestiert sich durch Bauchschmerzen, Durchfall mit Blut und Schleim, in der Leber sind alkalische Phosphatase, AlAT und AST erhöht.
Bei der Giardiasis wird während der Obstruktion der Giardia der Gallenwege eine deutliche Zunahme der Transaminasen beobachtet.
Dies ist ein Spiegelbild der im Körper ablaufenden pathologischen Prozesse. Für die Ernennung der korrekten Behandlung ist es erforderlich, sich einer vollständigen Untersuchung zu unterziehen und die Ursache für die Änderung der Analysen zu ermitteln.
Die Auswahl der Medikamente und die Kartierung der Behandlung sollte von einem qualifizierten Spezialisten vorgenommen werden.