Ärzte empfehlen sogar, dass eine gesunde Person jährlich auf Blutbiochemie untersucht wird. Unter den wichtigen Indikatoren für die Entschlüsselung der Ergebnisse sollte das ALP-Niveau berücksichtigt werden. Experten nennen es den Schlüssel zur Beurteilung der Gesundheit des hepatobiliären Systems, der Knochen und der Leber. Ein biochemischer Bluttest einer schwangeren Frau oder eines Kindes kann häufig einen Anstieg des ALP-Indikators (alkalische Phosphatase) zeigen - dies ist die physiologische Norm.
Dieser Begriff bezieht sich auf eine ganze Gruppe von Isoenzymen, die in praktisch allen menschlichen Geweben vorkommen, mit der höchsten Konzentration in Leber, Gallenweg, Knochengewebe und Plazenta. Phosphatase, die eine alkalische Umgebung schafft, spaltet Phosphorsäure in Salze (Phosphate) unter Freisetzung von Phosphor, die durch die Zellmembran eindringen können. Wenn Zellen, die ein Enzym enthalten, zerstört werden, gelangen sie in das Blut. Da die Zellen kontinuierlich aktualisiert werden, ist immer eine bestimmte Konzentration des Enzyms vorhanden.
Die Aktivität der alkalischen Phosphatase ist mit Vorgängen in der Leber, den Gallengängen und dem Dünndarm verbunden. Die Analyse des Enzymspiegels ist für die Diagnose von Lebererkrankungen, die Blockade der Gallengänge in den Gallenblasensteinen und in Pankreastumoren, die primäre Zirrhose der Gallenwege und die sklerosierende Cholangitis von großer Bedeutung. Eine erhöhte Aktivität von Knochengewebezellen beeinflusst auch den Phosphatasespiegel im Blut, was für die Diagnose von primären oder sekundären Knochentumoren wichtig ist.
Eine erhöhte Aktivität der alkalischen Phosphatase (andere medizinische Abkürzungen - ALP, ALKP) während der Schwangerschaft wird als normal angesehen und zeigt in anderen Fällen in der Regel eine Lebererkrankung oder pathologische Prozesse in den Knochen. Unter diesen Bedingungen sind einige verwandte Indikatoren für die Diagnose wichtig. Daher deutet ein paralleler Anstieg der Bilirubin-, Aspartataminotransferase- (AST) und Alaninaminotransferase-Spiegel (ALT) auf einen Leberschaden hin. Die Veränderung der Mineralstoffgehalte - Calcium und Phosphor - zeigt die Pathologie des Knochengewebes.
Reduzierte Konzentrationen des Enzyms alkalische Phosphatase sind viel seltener als erhöhte. Dieses Ergebnis kann zu oralen Kontrazeptiva, Bluttransfusionen und einem Mangel an Magnesium und Zink im Körper führen. Darüber hinaus ist ein niedriger Anteil an Knochen-Isoenzymen der Hauptindikator für Hypophosphatasie, eine seltene genetische Erkrankung, die durch eine gestörte Knochenbildung gekennzeichnet ist. Wenn sich die Krankheit bei Kindern manifestiert (jugendliche Form), ist sie durch häufige Frakturen, Rachitis und Zahnverlust gekennzeichnet.
Der ALP-Spiegel wird durch das Serum bestimmt, häufiger während der biochemischen Analyse, manchmal getrennt. Die Blutentnahme erfolgt aus einer Vene, die Forschung wird mit leerem Magen durchgeführt. Indikationen für die Analyse können Patientenbeschwerden wie Müdigkeit, Schwäche, Appetitlosigkeit, Erbrechen oder Übelkeit, Verdunkelung des Urins und Aufhellung des Stuhls, Schmerzen im rechten Hypochondrium, Gelbfärbung der Haut und Lederhaut sein. Ärzte mit einem anderen Profil lenken die Forschung: Allgemeinmediziner, Gastroenterologen, Endokrinologen, Urologen, Spezialisten für Infektionskrankheiten, Hämatologen.
Die Abkürzung ALP bezieht sich auf alkalische Phosphatase im Blut. Dies ist eine ganze Reihe von Enzymen, die für den Stoffwechsel, den Abbau von Phosphorsäure und das Eindringen von Phosphormolekülen durch die Zellmembran verantwortlich sind.
Dieser Indikator ist in der biochemischen Blutanalyse enthalten. Es ist schwierig, es als spezifisch zu bezeichnen, aber häufig wird dieser Indikator zur Bestimmung der Integrität von Leberzellen und Knochen verwendet.
ALP ist eine Gruppe von Enzymen, die im menschlichen Körper sehr wichtige Funktionen erfüllen.
Alkalische Phosphatase ist immer im Blut vorhanden, da die Zellen dazu neigen, zu erneuern, absterben und Elemente ihres Inhalts in das Blut freisetzen.
Alkalische Phosphatase kommt in fast allen Geweben des menschlichen Körpers vor, die größte Anzahl an Enzymen findet man in den Zellen der Leber, der Gallentubuli und der Knochenzellen.
ALP in einem biochemischen Bluttest ist ein Indikator für die Gesundheit oder Pathologie nicht nur der Leber und der Knochen, sondern auch der Nieren und anderer Organe. Beispielsweise steigt dieser Indikator während der Schwangerschaft an, da in der Plazenta eine große Menge alkalischer Phosphatase enthalten ist. Während des Knochenwachstums, im Kindes- und Jugendalter steigen die ALP-Spiegel auch aufgrund der Knochenaktivität an.
Die Enzymrate im Blut variiert je nach Alter.
Eine Blutuntersuchung auf ALP wird in folgenden Fällen verordnet:
Die ALP-Rate variiert je nach Alter und Geschlecht.
Die biochemische Analyse von Blut einschließlich ALP erfordert eine Standardvorbereitung. Für die Analyse im Labor nehmen Sie venöses Blut. Es ist wichtig, dass das Blut nicht vorzeitig koaguliert und nicht trüb ist. Dies macht eine Laboranalyse unmöglich.
Die Vorbereitung für die ALP-Analyse umfasst folgende Elemente:
Weitere Informationen zur alkalischen Phosphatase finden Sie im Video:
Normalerweise muss das ALP-Enzym im Blut vorhanden sein. Die Dekodierungsanalyse sollte sich mit einem Arzt befassen.
Normales ALP im Bluttest:
Die Abweichung des ALP-Enzyms kann sowohl physiologische als auch pathologische Ursachen haben.
Es sei daran erinnert, dass jede Abweichung von der Norm auf unterschiedliche Weise interpretiert werden kann. Manchmal gibt es dafür physiologische Gründe. Bei der Dekodierung und Diagnose sollte der Arzt unter Berücksichtigung aller anderen Blutparameter und Patientenbeschwerden behandelt werden.
Gründe für die Erhöhung des ALP können folgende sein:
Die Abkürzung ALP bezieht sich auf alkalische Phosphatase im Blut. Dies ist eine ganze Reihe von Enzymen, die für den Stoffwechsel, den Abbau von Phosphorsäure und das Eindringen von Phosphormolekülen durch die Zellmembran verantwortlich sind.
Dieser Indikator ist in der biochemischen Blutanalyse enthalten. Es ist schwierig, es als spezifisch zu bezeichnen, aber häufig wird dieser Indikator zur Bestimmung der Integrität von Leberzellen und Knochen verwendet.
ALP ist eine Gruppe von Enzymen, die im menschlichen Körper sehr wichtige Funktionen erfüllen.
Alkalische Phosphatase ist immer im Blut vorhanden, da die Zellen dazu neigen, zu erneuern, absterben und Elemente ihres Inhalts in das Blut freisetzen.
Alkalische Phosphatase kommt in fast allen Geweben des menschlichen Körpers vor, die größte Anzahl an Enzymen findet man in den Zellen der Leber, der Gallentubuli und der Knochenzellen.
ALP in einem biochemischen Bluttest ist ein Indikator für die Gesundheit oder Pathologie nicht nur der Leber und der Knochen, sondern auch der Nieren und anderer Organe. Beispielsweise steigt dieser Indikator während der Schwangerschaft an, da in der Plazenta eine große Menge alkalischer Phosphatase enthalten ist. Während des Knochenwachstums, im Kindes- und Jugendalter steigen die ALP-Spiegel auch aufgrund der Knochenaktivität an.
Die Enzymrate im Blut variiert je nach Alter.
Eine Blutuntersuchung auf ALP wird in folgenden Fällen verordnet:
Die ALP-Rate variiert je nach Alter und Geschlecht.
Die biochemische Analyse von Blut einschließlich ALP erfordert eine Standardvorbereitung. Für die Analyse im Labor nehmen Sie venöses Blut. Es ist wichtig, dass das Blut nicht vorzeitig koaguliert und nicht trüb ist. Dies macht eine Laboranalyse unmöglich.
Die Vorbereitung für die ALP-Analyse umfasst folgende Elemente:
Weitere Informationen zur alkalischen Phosphatase finden Sie im Video:
Normalerweise muss das ALP-Enzym im Blut vorhanden sein. Die Dekodierungsanalyse sollte sich mit einem Arzt befassen.
Normales ALP im Bluttest:
Die Abweichung des ALP-Enzyms kann sowohl physiologische als auch pathologische Ursachen haben.
Es sei daran erinnert, dass jede Abweichung von der Norm auf unterschiedliche Weise interpretiert werden kann. Manchmal gibt es dafür physiologische Gründe. Bei der Dekodierung und Diagnose sollte der Arzt unter Berücksichtigung aller anderen Blutparameter und Patientenbeschwerden behandelt werden.
Gründe für die Erhöhung des ALP können folgende sein:
Erhöhte ALP-Spiegel können physiologisch sein oder mit Erkrankungen des Darms, der Leber und der Knochen zusammenhängen. Alkalische Phosphatase im Blut bzw. die physiologische Steigerung ihrer Aktivität wird bei schwangeren Frauen ab dem zweiten Trimester aufgrund plazentarer alkalischer Phosphatase bei heranwachsenden Kindern aufgrund von alkalisch alkalischer Phase nachgewiesen. Die häufigste Ursache für eine erhöhte Aktivität der alkalischen Phosphatase in einem biochemischen Bluttest sind Erkrankungen des hepatobiliären Systems. Bei Cholestase wird ein signifikanter Anstieg der Aktivität der alkalischen Phosphatase im Blut beobachtet. Im Gegensatz zu Aminotransferasen bleibt die Aktivität der alkalischen Phosphatase bei der viralen Hepatitis normal oder steigt leicht an. Alkalische Phosphatase im Blut, oder besser gesagt, die Erhöhung ihrer Aktivität wurde bei 1/3 ikterischen Patienten mit Leberzirrhose festgestellt. Bei Lebererkrankungen, die mit einer Cholestase (extrahepatischer obstruktiver Gelbsucht) einhergehen, wird eine 5–10-fache Erhöhung der ALP-Aktivität beobachtet. 90% der Patienten mit primärem Hepatokarzinom oder metastasiertem Leberkrebs haben erhöhte Enzymwerte. Bei Frauen, die kontrazeptive Präparate einnehmen, die Östrogen und Progesteron enthalten, kann der Gehalt an alkalischer Phosphatase ebenfalls erhöht werden, da die Verwendung dieser Kontrazeptiva durch cholestatische Gelbsucht kompliziert sein kann.
Der Bluttest von alkalischer Phosphatase hilft auch, einen Anstieg des Index bei primären Knochenerkrankungen wie Osteomalazie, unzureichender Osteogenese, Vitamin-D-Mangel und primären Knochentumoren aufzudecken. Die Aktivität der alkalischen Phosphatase kann auch mit Metastasen von Tumoren im Knochen, multiplem Myelom, Akromegalie, Nierenversagen, Hyperthyreose, ektopischer Ossifikation, Sarkoidose, Knochentuberkulose sowie mit der Heilung von Frakturen ansteigen. Bei Knochenerkrankungen wie Knochenmetastasen, Rachitis, verursacht durch Vitamin-D-Mangel, Morbus Paget, ist eine Erhöhung der Aktivität der alkalischen Phosphatase ein gutes Zeichen für die Knochenaktivität. Die Aktivität der gesamten alkalischen Phosphatase ist bei einigen metabolischen Knochenkrankheiten wie Hyperparathyreoidismus und Osteoporose erhöht. Etwa die Hälfte der Patienten mit infektiöser Mononukleose zeigte in der ersten Woche der Erkrankung eine erhöhte Aktivität der alkalischen Phosphatase.
Bei schwangeren Frauen wird bei Eklampsie eine sehr hohe Aktivität der alkalischen Phosphatase (ALP) beobachtet, die aufgrund einer Schädigung der Plazenta auftritt, eine Abnahme der ALP-Aktivität ist charakteristisch für eine unzureichende Entwicklung der Plazenta. Bei Personen, die an chronischem Alkoholismus leiden, und bei akuter Alkoholvergiftung ist auch die Enzymaktivität stark erhöht. Biochemische Analyse von Blut Alp zeigt eine Abnahme der Aktivität der alkalischen Phosphatase im Blut bei erblicher Hypophosphatasämie, Hypoparathyreose, Achondroplasie und bei von Adynamie begleiteten Krankheiten (z. B. bei chronischer Bestrahlung, Dialyse und Fettleibigkeit).
Alkalische Phosphatase (alkalische Phosphatase, alkalische Phosphatase, ALP, ALKP) ist ein Protein, das in allen Körpergeweben vorkommt. Stoffe mit dem höchsten Gehalt an alkalischer Phosphatase - Leber, Gallenwege und Knochen.
Der Gehalt an alkalischer Phosphatase kann im Blut bestimmt werden.
Zum Abschluss des Tests ist eine Blutprobe erforderlich. Es wird normalerweise aus einer Vene gewonnen. Dieses Verfahren wird als Venenpunktion bezeichnet.
Sie sollten 6 Stunden vor dem Test keine Nahrung oder Flüssigkeiten zu sich nehmen, es sei denn, Ihr Arzt hat Ihnen andere Anweisungen gegeben.
Viele Medikamente beeinflussen den Gehalt an alkalischer Phosphatase im Blut. Ihr Gesundheitsdienstleister fordert Sie möglicherweise auf, vor dem Test bestimmte Medikamente abzusetzen. Hören Sie nie auf, Medikamente zu nehmen, ohne vorher mit Ihrem Arzt gesprochen zu haben.
Arzneimittel, die den Gehalt an alkalischer Phosphatase beeinflussen können:
Wenn Blut gezogen wird, wenn eine Nadel in ein Gefäß eingeführt wird, können manche Menschen leichte Schmerzen verspüren, während andere nur einen kleinen Schuss haben. Nach der Blutentnahme ist ein Pulsationsgefühl möglich.
Warum wird dieser Test durchgeführt?
Dieser Test wird durchgeführt, um Erkrankungen des Knochens oder der Leber zu diagnostizieren oder die Wirksamkeit der Behandlung dieser Krankheiten zu bestimmen. Es kann Teil eines routinemäßigen Leberfunktionstests sein.
Normale Ergebnisse liegen zwischen 44 und 147 IE / L (internationale Einheiten pro Liter).
Normale Ergebnisse können in verschiedenen Labors geringfügig abweichen. Sie können auch nach Alter und Geschlecht variieren. Erhöhte Konzentrationen an alkalischer Phosphatase werden normalerweise bei Kindern während der Pubertät und bei schwangeren Frauen beobachtet.
Die obigen Beispiele zeigen die Maßeinheiten, die am häufigsten zur Interpretation der Ergebnisse verwendet werden. Einige Laboratorien verwenden möglicherweise andere Maßeinheiten oder untersuchen andere Indikatoren.
Erhöhte Konzentrationen an alkalischer Phosphatase können folgende Ursachen haben:
Der reduzierte Gehalt an alkalischer Phosphatase (Hypophosphatämie) kann folgende Ursachen haben:
Andere Krankheiten, für die dieser Test verwendet wird:
Was ist alkalische Phosphatase Wenn alkalische Phosphatase erhöht ist Reduzierte Aktivität der alkalischen Phosphatase Diagnosewert der alkalischen Phosphatase - Struktur des alkalischen Phosphatase-Moleküls und seines Wirkmechanismus auf die p-Nitrophenylphosphat-Premiere
Alkalische Phosphatase (ALP, ALKP) ist ein Enzym aus der Gruppe von Hydrolasen, das eine Dephosphorylierung durchführt, d. H. Phosphatspaltung (PO43-) von Molekülen verschiedener organischer Substanzen. Dieses Enzym zeigt im alkalischen Milieu die größte Aktivität - Ph 8.6–10.1 (daher auch der Name).
Alkalische Phosphatase ist eines der häufigsten und universellen Enzyme. Trotzdem werden die Details des Wirkungsmechanismus nicht vollständig verstanden.
Das alkalische Phosphatasemolekül ist ein Dimer, dh es besteht aus zwei Protein-Submolekülen, von denen jedes in der Regel drei aktive Kerne aufweist. Zink spielt eine wichtige Rolle bei der Funktionsweise der Alkaliphosphatase. Zink tritt in die Zusammensetzung jedes aktiven Kerns ein und fungiert als Coenzym oder Katalysator für die Dephosphorylierungsreaktion. Studien haben gezeigt, dass die alkalische Phosphatase ihre Aktivität vollständig verliert, wenn Zinkatome daraus entfernt werden. Magnesium spielt auch eine bestimmte Rolle für die volle Funktionsfähigkeit der alkalischen Phosphatase.
Bei Erwachsenen beträgt das Verhältnis der Leber- und Knochen-Isoenzyme der alkalischen Phosphatase etwa 1: 1
Beim Menschen ist alkalische Phosphatase in allen Geweben vorhanden. Es gibt mehrere Isoenzyme (Spezies) der alkalischen Phosphatase:
Die alkalische Phosphatase im Blutserum von Erwachsenen wird hauptsächlich durch Leber- und Knochen-Isoenzyme in ungefähr gleichen Mengen vertreten. Andere Isoenzyme sind in geringen Mengen vorhanden.
Die Aktivität der alkalischen Phosphatase wird normalerweise zusammen mit Bilirubin-, Transaminasen- (ALT und AST) und Thymolsonden untersucht.
Alkalische Phosphatase ist bei Kindern und Jugendlichen aufgrund von Knochen-Isoenzym erhöht. Alkalische Phosphatase ist bei Frauen zwischen 15 und 20 Jahren und bei Männern zwischen 20 und 30 Jahren aufgrund von Knochen-Isoenzym erhöht. Alkalische Phosphatase ist bei Schwangeren in der ersten Hälfte der Schwangerschaft durch Plazentalisoenzym erhöht
Die Quelle der hepatischen alkalischen Phosphatase sind die inneren Membranen der intrahepatischen und extrahepatischen Gallenwege. Es ist klar, dass jede Schwierigkeit beim Abfluss der Galle in der Leberpathologie sowie der Gallenblase und dem extrahepatischen Gallengang zu einem erhöhten Fluss von alkalischer Phosphatase in das Blut beiträgt.
Die alkalische Phosphatase des Knochens wird im Knochengewebe gebildet, und zwar in den Knochenzellen - Osteoblasten, die eine führende Rolle bei der Bildung der Knochenmineralstruktur spielen.
Erhöhte alkalische Phosphatase-Spiegel um den Faktor 2–3 sind bei Kindern und Jugendlichen normal. In diesem Fall erfolgt der Anstieg der alkalischen Phosphatase auf Kosten von Ostaz - dem Knochen-Isoenzym als Manifestation der hohen Aktivität von Knochenbildungsprozessen. Der Gehalt an alkalischer Phosphatase sinkt zusammen mit einer Verlangsamung des Wachstums des Organismus. Bei Frauen kommt alkalische Phosphatase zu Indikatoren, die für Erwachsene bis 15-20 Jahre charakteristisch sind. Bei jungen Männern verzögert sich dieser Prozess aufgrund der langsameren Reifung auf 20 bis 30 Jahre.
Bei schwangeren Frauen ist die alkalische Phosphatase während des Wachstums der Plazenta aufgrund des Plazenta-Isoenzyms erhöht (bis zu 15 bis 16 Schwangerschaftswochen). Dies ist ein physiologisches Phänomen.
Die alkalische Phosphatase steigt mit der Pathologie des Knochens 2-3 mal und mit der Pathologie des Gallensystems 3-10 mal an.
Die Aktivität der alkalischen Phosphatase ist erhöht:
Unglücklicherweise sollte erkannt werden, dass der diagnostische Wert einer nicht fraktionellen Studie der alkalischen Phosphatase gering ist.
Erhöhte alkalische Phosphatase wird häufig bei vollkommen gesunden Menschen gefunden. Umgekehrt ist es normal, wenn es offensichtliche Gründe für seine Erhöhung gibt.
Es ist jedoch nicht wert, die Tatsache seiner Erhöhung zu ignorieren. Wenn die erhöhte Aktivität der alkalischen Phosphatase bei wiederholter Analyse bestätigt wird, sollte eine detaillierte Untersuchung der Leber und des Gallengangs sowie des Skelettsystems durchgeführt werden. Der Anstieg der direkten Bilirubin- und Transaminasen sowie ein positiver Thymol-Test gleichzeitig mit stark alkalischer Phosphatase sollten alarmierend doppelt sein, da er auf Probleme mit dem hepatobiliären System hinweist.
Mit der korrekten Interpretation in Verbindung mit anderen Daten hat die Untersuchung dieses Enzyms im Allgemeinen gewisse Vorteile. Die fraktionierte Analyse alkalischer Phosphatase-Isoenzyme liefert viel mehr Informationen, eine solche Studie ist jedoch nicht in jedem Labor verfügbar.
Die Möglichkeit, Gallensteine als Alternative zur Operation aufzulösen, ist für viele von Interesse. Ja, ihre Auflösung ist möglich, aber entgegen den vorherrschenden Stereotypen sind Folk und vor allem pseudo-populäre Mittel für diesen Zweck völlig ungeeignet...
Statt über bestimmte Nahrungsmittel und Gerichte zu sprechen, die nach Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) als nützlich oder schädlich angesehen werden sollen, versuchen wir, die Antwort auf die grundlegende Frage zu finden: „Was ist der Zweck einer solchen Diät und vor allem - ist sie überhaupt nötig?“...
Der Thymol-Test ermöglicht es, bei vielen Erkrankungen auch geringfügige Abweichungen in der Proteinzusammensetzung des Blutserums festzustellen. Die hohe Sensitivität des Thymol-Tests macht ihn für die Früherkennung von Hepatitis verschiedener Herkunft unverzichtbar...
Die Studie zur alkalischen Phosphatase wird häufig zur Diagnose einer Reihe von Erkrankungen verwendet, insbesondere der Leber, des Gallensystems und des Skelettsystems. Wir dürfen jedoch nicht vergessen, dass häufig erhöhte alkalische Phosphatase eine Variante der Norm ist...
Braucht eine Person eine Gallenblase? Diese Frage nimmt die Gedanken aller auf, die eine traurige Aussicht haben, sich von ihrer Gallenblase zu trennen. Natürlich ist die Gallenblase ein wichtiges und nützliches Organ, allerdings nur unter der Voraussetzung, dass...
Anaphylaktischer Schock ist eine sich schnell entwickelnde und möglicherweise lebensbedrohliche Reaktion vieler Körpersysteme auf eine chemische Substanz - ein Allergen. Verwirrung und Unfähigkeit, Erste Hilfe zu leisten, sind die Haupttodesursachen...
Die Bauchspeicheldrüse ist zu stark von der Gesundheit der benachbarten Organe abhängig. Dies wird durch die Besonderheiten des Ortes und die enge Verbindung zum Gallengang erleichtert. Darüber hinaus sind die proteolytischen Enzyme der Drüse gefährlich für sie...
Es ist schwierig, eine Person zu finden, die älter als 45 Jahre ist und keine chronische Cholezystitis in offener oder verdeckter Form hat. Vielleicht ist das der Grund, warum viele Leute denken, dass jeder Mensch, der an einer chronischen Cholezystitis leidet, harmlos ist. Das Bewusstsein für ihre Leichtigkeit kommt später...
Chronische Cholezystitis kann nicht mit einem Schlag besiegt werden. Seine Behandlung erfordert keine teuren Medikamente, sondern muss systematisch, nachdenklich und zeitnah sein. Laufen chronische Cholezystitis bietet keine andere Wahl, als sich einer Operation zu unterziehen...
Die Gallensteinerkrankung ist eine der häufigsten Erkrankungen unserer Zeit. Steine in der Gallenblase sind in jedem fünften Einwohner der entwickelten Länder zu finden. Die Migration von Steinen von der Gallenblase zur Gallenblase führt häufig zu Komplikationen...
Die Fähigkeit, Gallensteine ohne die Hilfe eines Chirurgen auszuscheiden, ist ziemlich attraktiv. Entgegen den derzeitigen Erwartungen sind die Chancen, Steine zu entfernen, ziemlich gering. Eine voreilige Entscheidung, auf eine unkonventionelle Behandlung zurückzugreifen, kann zu ernsthaften Problemen führen...
Die Gallenblasenentfernungsoperation oder Cholezystektomie ist eine der häufigsten Abdominaloperationen. Die zunehmend populäre laparoskopische Cholezystektomie hat unbestreitbare Vorteile gegenüber der traditionellen offenen Chirurgie...
Alkalische Phosphatase ist eine Gruppe von Enzymen, die in nahezu allen Körpergeweben enthalten ist, wobei die Lokalisation in Leber, Knochen und Plazenta vorherrscht. Phosphatasen in Zellen sind an der Eliminierung von Phosphorsäure aus ihren organischen Verbindungen beteiligt. Die Aktivität der alkalischen Phosphatase insgesamt steigt mit einer Reihe von Erkrankungen, die das Gewebe der Leber, der Knochen, der Nieren und anderer Organe schädigen.
Russische Synonyme
Englische Synonyme
ALK PHOS, ALP, ALKP, alkalische Phosphatase.
Forschungsmethode
Kinetische kolorimetrische Methode.
Maßeinheiten
U / l (Einheit pro Liter).
Welches Biomaterial kann für die Forschung verwendet werden?
Venöses Kapillarblut.
Wie bereite ich mich auf die Studie vor?
Allgemeine Informationen zur Studie
Alkalische Phosphatase ist ein Enzym, das in den Zellen der Leber und der Gallenwege vorkommt und ein Katalysator für bestimmte biochemische Reaktionen in diesen Zellen ist (funktioniert nicht im Blutkreislauf). Wenn diese Zellen zerstört werden, gelangen sie in das Blut. Im normalen Teil der Zellen wird aktualisiert, so dass eine gewisse Aktivität der alkalischen Phosphatase im Blut nachgewiesen wird. Wenn viele Zellen absterben, kann es sehr stark zunehmen.
Die Galle wird in den Leberzellen gebildet und durch das System der intrahepatischen Gallenwege ausgeschieden. Sie vereinigen sich dann in den Lebergängen, die über die Leber hinausragen und den gemeinsamen Gallengang bilden, der in den Dünndarm fließt.
Galle ist notwendig für die Aufnahme von Fett aus der Nahrung. Einige Arzneistoffe werden auch über die Galle ausgeschieden. Es wird kontinuierlich gebildet, gelangt aber nur während und nach den Mahlzeiten in den Darm. Wenn es nicht benötigt wird, sammelt es sich in der Gallenblase.
Die Aktivität der alkalischen Phosphatase ist stark erhöht, wenn der Fluss der Galle behindert wird, beispielsweise Steine in den Gallengängen. Eine solche Gallenstase wird als Cholestase bezeichnet.
In Knochen wird alkalische Phosphatase in speziellen Zellen gebildet - Osteoblasten, die eine wichtige Rolle bei der Bildung und Erneuerung von Knochengewebe spielen. Je höher die Aktivität von Osteoblasten ist, desto höher ist die Aktivität der alkalischen Phosphatase im Blut. Daher ist die Aktivität der alkalischen Phosphatase bei Kindern und solchen, die an Knochenbrüchen leiden, hoch.
Alkalische Phosphatase kommt auch in Darmzellen und Plazenta vor.
Wofür wird Forschung verwendet?
Typischerweise wird dieser Test vorgeschrieben, um Erkrankungen der Leber oder der Knochen zu identifizieren. Darüber hinaus ist die alkalische Phosphatase bei Erkrankungen, die die Gallengänge betreffen, erhöht, so dass diese Analyse dazu beiträgt, die Blockierung des Gallengangs mit Steinen in den Gallengängen oder Pankreastumoren zu bestätigen.
Der Test auf alkalische Phosphatase und Gamma-Glutamyltransferase wird durchgeführt, um Erkrankungen der Gallenwege zu diagnostizieren: primäre biliäre Zirrhose und primäre sklerosierende Cholangitis.
Jeder Zustand, der mit Knochenwachstum oder erhöhter Knochenzellenaktivität zusammenhängt, erhöht die Aktivität der alkalischen Phosphatase. Daher kann die Analyse der alkalischen Phosphatase beispielsweise verwendet werden, um festzustellen, dass sich ein Tumor über den primären Fokus hinaus in den Knochen ausgebreitet hat.
Die Wiederbestellung von alkalischer Phosphatase wird verwendet, um die Aktivität von Krankheiten zu überwachen, bei denen sie erhöht ist, oder um die Wirksamkeit der Behandlung zu bewerten.
Wann ist eine Studie geplant?
Der alkalische Phosphatasetest kann Bestandteil von Standarddiagnosetafeln sein, die bei Routineuntersuchungen und bei der Vorbereitung eines Patienten auf die Operation verwendet werden. Es ist normalerweise auch in "Leberfunktionstests" enthalten, die zur Bewertung der Leberfunktion verwendet werden.
Diese Studie wird mit Patientenbeschwerden über Schwäche, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen (insbesondere im rechten Hypochondrium), Gelbsucht, Verdunkelung des Urins oder Aufhellung von Kot, Hautjucken durchgeführt.
Darüber hinaus ist die Analyse für Symptome von Knochenläsionen vorgeschrieben: Schmerzen in den Knochen, deren Verformung, häufige Frakturen.
Was bedeuten die Ergebnisse?
Alter Geschlecht
Referenzwerte
Wenn die aus anderen Tests, z. B. dem Test auf Bilirubin, Alaninaminotransferase (ALT) und Aspartataminotransferase (AST), erhaltenen Indikatoren ebenfalls erhöht sind, kann eine Erhöhung der Aktivität der alkalischen Phosphatase im Blut auf einen Leberschaden zurückzuführen sein. Bei veränderten Kalzium- und Phosphatwerten stellt die Knochenpathologie wahrscheinlich die Ursache für eine Zunahme der alkalischen Phosphatase dar. Eine Erhöhung der Aktivität der alkalischen Phosphatase bedeutet fast immer eine Schädigung oder Beteiligung des pathologischen Prozesses der Leber, der Gallenwege oder der Knochen.
Erhöhte Aktivitäten der Gamma-Glutamyl-Transpeptidase (GGT) und der 5-Nukleotidase deuten darauf hin, dass der Anstieg der alkalischen Phosphatase auf eine Schädigung des Gallengangs zurückzuführen ist.
Ursachen für erhöhte Aktivität der alkalischen Phosphatase
1. Schädigung der Leber und der Gallenwege.
2. Schäden an den Knochen.
3. Andere Gründe.
Ursachen für geringe Aktivität der alkalischen Phosphatase
Was kann das Ergebnis beeinflussen?
Wichtige Hinweise
Die Aktivität der alkalischen Phosphatase steigt bei gesunden Personen manchmal an, was nicht notwendigerweise auf eine Pathologie hindeutet. Um Änderungen der Aktivität der alkalischen Phosphatase richtig zu interpretieren, ist eine umfassende Bewertung der Ergebnisse anderer Tests sowie anderer medizinischer Daten erforderlich.
Auch empfohlen
Wer macht das Studium?
Allgemeinmediziner, Therapeut, Gastroenterologe, Spezialist für Infektionskrankheiten, Hämatologe, Endokrinologe, Chirurg.
Der alkalische Phosphatasetest ist Teil der Standardtests. Es wird in Vorbereitung auf die Operation mit einer Routineinspektion durchgeführt, um die Leber als Teil der Leberproben zu bewerten.
Eine Studie zum Gehalt an alkalischer Phosphatase im Blut wird auch mit Läsionen der Knochen (deren Deformation, häufigen Frakturen) und mit dem Auftreten von Symptomen wie durchgeführt:
Alkalische Phosphatase (Alkalinephosphatase, kurz ALKP, ALP) ist ein Komplex von Enzymen mit ähnlicher Struktur, deren Funktion darin besteht, Phosphor im Körper zu transportieren. Da das Enzym in einem alkalischen Medium mit ph = 8,7-10 am aktivsten ist, spricht man von alkalischer Phosphatase.
Der Wirkungsmechanismus des Enzyms ist noch nicht vollständig verstanden, obwohl es zu den allgemeinsten und häufigsten Enzymen gehört.
Alkalische Phosphataseaktivität wird durch Zinkatome bereitgestellt, die Teil jedes der drei Kerne des Enzymmoleküls sind. Wenn Zinkatome entfernt werden, verliert das Enzym vollständig seine Aktivität. Für die vollständige Arbeit der Phosphatase ist neben Zink die Anwesenheit von Magnesium erforderlich.
Alkalische Phosphatase ist in jedem Körpergewebe vorhanden. Folgende Enzymarten werden unterschieden:
Im Blut von Erwachsenen gibt es hauptsächlich Knochen- und Leberenzymarten in etwa gleichen Anteilen. Die übrigen Enzymtypen werden in unbedeutenden Mengen angegeben.
Der Gehalt an enzymatischer alkalischer Phosphatase im Blut kann je nach Laborgerät und verwendeten Reagenzien variieren.
Im Blut eines gesunden Menschen ist das Vorhandensein des Enzyms natürlich, da die Körperzellen ständig aktualisiert werden. Die Rate variiert mit dem Alter und ist bei Männern und Frauen unterschiedlich.
Wie aus der Tabelle hervorgeht, ist bei einem erwachsenen gesunden Menschen das Enzym im Blut nur minimal vorhanden. Die alkalische Phosphatase ist bei Kindern und schwangeren Frauen höher. Bei Kindern ist dies auf das intensive Wachstum von Knochengewebe zurückzuführen, zu dem eine der Varianten des Enzyms Ostase gehört.
Bei schwangeren Frauen ist der Enzymspiegel im Blut während der Wachstumsperiode der Plazenta - der 16. Schwangerschaftswoche - aufgrund der Produktion von Plazentazym erhöht. Solche Indikatoren werden als normal angesehen, da es sich um physiologische Phänomene handelt. Ein Überschreiten der zulässigen Werte oder eine Senkung der festgelegten Standards kann auf das Vorliegen einer Krankheit hinweisen.
In einigen Fällen können Tests zeigen, dass die alkalische Phosphatase erhöht ist. Eine Erhöhung der Enzymmenge kann aus pathologischen oder physiologischen Gründen erfolgen. Im ersten Fall zeigt dies die Entwicklung der Krankheit an, im zweiten - über die Merkmale des Körpers.
Physiologische Ursachen:
Außerdem erhöhen schädliche Gewohnheiten die Menge des Enzyms: Rauchen, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und Fettleibigkeit.
Pathologische Ursachen für erhöhte Enzymkonzentrationen sind Krankheiten. Das allgemeine Merkmal aller Pathologien in diesem Fall ist, dass alle Krankheiten auf die eine oder andere Art und Weise Zellen betreffen, die an Phosphatase reich sind. Dies sind hauptsächlich Lebererkrankungen, Knochenläsionen, Krebs und Metastasen. Sehr hohe alkalische Phosphatase-Werte sind durch Krankheiten gekennzeichnet:
Der durch die Pathologie verursachte erhöhte Pegel des Elements muss reduziert werden. Dazu müssen Sie feststellen, welche Art von Krankheit eine ähnliche Reaktion im Körper verursacht. Um genau zu bestimmen, ob ein Anstieg der Konzentration an alkalischer Phosphatase durch eine Pathologie des Leber- oder Knochengewebes verursacht wird, sollten zusätzliche Untersuchungen durchgeführt werden, um die Blutspiegel von GGT (Gamma-Glutamyltransferase) zu messen und zu untersuchen. Hilfe bei der Behandlung und Verringerung des Enzymspiegels wird vom Arzt bereitgestellt.
Lesen Sie in diesem Artikel die Ursachen für Homocysteinveränderungen im Blut. Sowie, um den Füllstand zu überprüfen.
Wenn das Blut die Aktivität der alkalischen Phosphatase verringert, deutet dies auf Folgendes hin:
Die Lösung des Problems erfordert die Hilfe eines Spezialisten.
In jedem Fall sollte die Bewertung der Testergebnisse hinsichtlich des Gehalts an alkalischer Phosphatase im Körper umfassend durchgeführt werden. Gleichzeitig werden Untersuchungen an anderen Enzymen (Bilirubin, Kreatinkinase) durchgeführt, um den Zustand der Leber zu bestimmen. Informationen über den Gehalt an alkalischer Phosphatase machen informativere Marker für Rachitis und Osteoporose.
Alkalische Phosphatase (Alkalische Phosphatase, ALP) ist ein Parameter eines biochemischen Bluttests, den Patienten aufgrund ihrer „Unverständlichkeit“ normalerweise gleichgültig mit den Augen vermissen. Mehr Aufmerksamkeit gilt Parametern mit bekannten, bekannten Namen - Gesamtprotein, Harnstoff, Glukose, Gesamtcholesta
rin Mittlerweile ist die biochemische Analyse der alkalischen Phosphatphase ein sehr wichtiger Marker, der dem Diagnostiker viel über den Gesundheitszustand des Patienten sagen kann.
Alkalische Phosphatase ist ein Enzym (eine spezielle Substanz, ohne die der Ablauf biochemischer Reaktionen im menschlichen Körper unmöglich wird, in der anorganischen Chemie wird ein anderer Begriff in demselben Sinne - Katalysator) verwendet. ALP ist ein Enzym aus der Gruppe der Hydrolasen. Hydrolasen sind eine große Familie von Enzymen, deren charakteristische Fähigkeit darin besteht, intramolekulare Bindungen verschiedener organischer Verbindungen mit Hilfe von Wassermolekülen zu lösen. Insgesamt gibt es 6 große Gruppen von Hydrolasen: Phosphatasen, Glycosidasen, Esterasen, Lipasen, Peptidasen, Nukleasen.
In der Biochemie werden Phosphatasen in zwei Typen unterteilt - sauer und alkalisch. Der bedingte Mittelpunkt des Konzentrationsindex von Wasserstoffionen in Lösungen "PH" für eine Person beträgt 5,5 (der absolute Wert ist 5,0). Weniger als 5,5 ist ein saures Medium, der Ort der Aktivität von sauren Phosphatasen. Mehr als 5,5 - alkalische Umgebung, der Ort der Aktivität von alkalischen Phosphatasen. Humane alkalische Phosphatasen zeigen die größte Aktivität im Bereich von 8,5–10,0 pH-Index.
ALP ist das am häufigsten vorkommende Enzym im menschlichen Körper, es kann in jedem Gewebe des menschlichen Körpers gefunden werden. Die alkalische Phosphatase einer Person ist nicht ein homogenes Enzym, sondern eine Gruppe von biologisch aktiven Substanzen, die eine gemeinsame Gattungszugehörigkeit besitzen, wobei sie sich gleichzeitig durch die Selektivität der Exposition gegenüber einem bestimmten Zelltyp unterscheiden.
Unterarten (Isoformen) der humanen alkalischen Phosphatase:
Obwohl ein biochemischer Bluttest in der Lage ist, jegliche Unterarten der alkalischen Phosphatase zu bestimmen, kann in klinischen Studien eine andere alternative Analysemethode, die kinetische kolorimetrische Methode, verwendet werden. Sein unbestrittener Vorteil ist die klare Unterscheidung von Enzymen in Klassen und Isoformen. Die Methode muss nicht abgelehnt werden, jede der Methoden hat ihre eigenen Vorteile.
Die Hauptfunktion von ALP besteht darin, am Phosphor-Calcium-Stoffwechsel teilzunehmen. Das Enzym fördert den Transport von Phosphor in die Körpergewebe und reguliert so den Calciumgehalt im menschlichen Körper.
Die sekundären Funktionen der alkalischen Phosphatase sind die Teilnahme an der Sekretionsarbeit der Leber und das Wachstum des Knochengewebes. Die von den Leberzellen produzierte Galle enthält Phospholipidmoleküle, Alkaloide, Proteine, Nukleotide - organische Verbindungen, die Phosphatasen aufweisen. Sie gerieten in die Galle, weil der Körper keine Zeit hatte, sie zu benutzen und zu schützen. Alkalische Phosphatase hilft, Phosphatase von diesen Verbindungen abzutrennen, indem sie eine doppelte nützliche Funktion ausübt - neutralisiert und verwendet diese Substanzen. Osteoblastenzellen, die für die "Konstruktion" von Knochengewebe verantwortlich sind, enthalten nach der Leber die meisten alkalischen Phosphatasezellen im Körper. Alkalische Phosphatase wird von diesen Zellen für die Strukturierung von Calciummolekülen im Knochengewebe benötigt - die durch alkalische Phosphatase bereitgestellte Phosphatase wirkt als Katalysator für diesen Prozess.
Calcium und Phosphor sind zwei untrennbare chemische Elemente im menschlichen Körper. Ihre Verbindung ist von Natur aus dialektisch - ein Element bestimmt die Verdaulichkeit des anderen. Vitamin D, alkalische und saure Phosphatase, fungiert in diesem Prozess als Vermittler. Das ungefähre Verhältnis von Phosphor zu Calcium im Körper beträgt 1: 3,5 (für einen Erwachsenen sind es 650 g Phosphor und 2200 g Calcium).
Dieses chemische Element ist das wichtigste Baumaterial, aus dem der menschliche Körper sich selbst baut. Kalzium ist ein Teil des Knochen-, Zahn- und Muskelgewebes. Mit Hilfe von Kalzium werden Nägel gebildet, glatte Muskeln der Blutgefäße gestärkt. In der Natur gibt es ein strukturelles Doppel von Calcium - Strontium. Dieses Metall wird im Falle eines Kalziummangels zu seinem Ersatz. Als Baustoff ist Strontium dem Kalzium deutlich unterlegen, und daher sind Gewebe, die aus Strontium bestehen, denjenigen auf der Basis von Kalziumgefäßen, Nägeln und Zähnen unterlegen, Zähne werden brüchig und brüchig, Muskeln verlieren einen gewissen Tonus und Knochen treten auf verschiedenen Knochen auf. Bei der Ablagerung der sogenannten "Salze" in den Knochen ist nicht das überschüssige Kalzium verantwortlich, sondern im Gegenteil ein Mangel - der Körper kompensiert das fehlende Kalzium mit Strontium, das in der Regel immer im Überschuss ist.
Achtung! Phosphor ist für die Aufnahme von Kalzium erforderlich, der Mangel an Phosphor führt zu einer Verringerung der Kalziumaufnahme, und dementsprechend nimmt der Gehalt dieses chemischen Elements im Körper schnell ab. Für die Assimilation von Strontiumphosphor benötigen Sie viel weniger als für die Aufnahme von Calcium. Daher wechselt der Körper bei einem Mangel an Phosphor in einen ökonomischen Modus und formt seine Gewebe aus dem, was ist und nicht aus dem, was benötigt wird.
Phosphor ist nach Calcium das wichtigste Baumaterial. Dieses chemische Element ist Teil der Knochen, Zähne, Fette (Phospholipide), Enzyme und Proteine.
Phosphor ist der wichtigste Teilnehmer am Energiestoffwechsel im menschlichen Körper. Eine solche organische Verbindung wie ATP, die sich in ADP aufspaltet, gibt dem menschlichen Körper die notwendige Energie für seine Existenz.
Die DNA- und RNA-Moleküle, die für die Speicherung und Übertragung von zeitlichen und erblichen Informationen verantwortlich sind, weisen Phosphatgruppen in ihrer Zusammensetzung auf, die die Stabilität ihrer Struktur gewährleisten.
Achtung! Normaler Phosphor im Körper verringert das Risiko eines Rheumafaktors, verringert die Wahrscheinlichkeit von Arthritis und Arthrose, sorgt für Klarheit und Reinheit des Denkens und senkt die Schmerzschwelle.
Um zu verstehen, was Zahlen für alkalische Phosphatase in einer biochemischen Analyse von Blut bedeuten, müssen Sie den Bereich der Norm kennen, nach dem der erhöhte und erniedrigte Wert dieses Enzyms bestimmt werden kann.
Bevor wir einen Überblick über die möglichen pathologischen Ursachen von Änderungen des ALP-Niveaus in der biochemischen Analyse geben, stellen wir einige wichtige Merkmale fest, die die Patienten kennen müssen.
Die alkalische Phosphatase ist bei Kindern erhöht. Im Körper der Kinder finden lebhafte Stoffwechselprozesse statt, die mit dem Wachstum des Organismus zusammenhängen. Angesichts der Rolle, die alkalische Phosphatase im menschlichen Körper spielt - das Wachstum von Knochengewebe, die Stabilisierung der Leber -, ist es nicht überraschend, dass dieses Enzym sehr im Blut eines Kindes liegt. Je kleiner das Alter des Kindes ist, desto aktiver sind solche Prozesse. Nach Beendigung der hormonellen Anpassung des Körpers im Alter von 17-19 Jahren (Männer) und 15-17 Jahre (Frauen) beginnt der Gehalt an alkalischen Phosphaten im menschlichen Körper abzunehmen. Nach 24-25 Jahren wird alkalische Phosphatase im menschlichen Körper weniger zum Wachstum von Geweben als zur Erhaltung ihrer Gesundheit verwendet.
Die alkalische Phosphatase ist bei Frauen während der Trächtigkeit erhöht - die Bildung des Fötus im Körper einer Frau erfordert eine erhebliche Menge verschiedener Substanzen - Mikroelemente, Proteine, Fette, die dementsprechend die Anzahl der für ihre Verdaulichkeit verantwortlichen Enzyme erhöhen. Daher steigt der Gehalt an alkalischer Phosphatase im Blut einer schwangeren Frau an.
Es ist wichtig! Ein hoher Gehalt an alkalischer Phosphatase bei Kindern und schwangeren Frauen ist ganz natürlich, wir sprechen hier nicht von Pathologie.
In Anbetracht der Tatsache, dass alkalische Phosphatase am häufigsten in Knochen- und Leberzellen vorkommt, deutet ein erhöhter Spiegel dieses Enzyms auf eine hohe Wahrscheinlichkeit hin, dass Probleme mit der Leber und dem Knochengewebe vorliegen - der Tod von Leberzellen, der Abbau von Knochengewebe setzt den Überschuss dieses Enzyms in das Blut frei. Verschiedene Lebererkrankungen (Hepatitis verschiedener Genese, Leberverletzungen) und Knochengewebe (Ostiten verschiedener Genese, Knochenverletzungen und Frakturen) sind die Hauptverdächtigen des Diagnostikers, der in den Analyseergebnissen des Patienten ein hohes Maß an AP festgestellt hat. Zusätzlich zu den angegebenen Pathologien kann ein hoher Gehalt an alkalischer Phosphatase im Blut eines Patienten durchaus übliche Ursachen haben, z. B. ein Mangel an Phosphor und Kalzium in der Ernährung.
Ein niedriger Gehalt an alkalischer Phosphatase ist am häufigsten mit Stoffwechselstörungen und Körperabnutzung verbunden: